Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I Lernen an Stationen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bauer, Roland 1947- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Cornelsen Scriptor 2006
Ausgabe:5. Aufl.
Schriftenreihe:Lernen an Stationen in der Sekundarstufe I
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021620625
003 DE-604
005 20130423
007 t
008 060619s2006 ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3589211172  |9 3-589-21117-2 
020 |a 9783589211173  |9 978-3-589-21117-3 
035 |a (OCoLC)180081197 
035 |a (DE-599)BVBBV021620625 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-473  |a DE-824  |a DE-355  |a DE-83 
084 |a DP 3150  |0 (DE-625)19833:761  |2 rvk 
100 1 |a Bauer, Roland  |d 1947-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124445985  |4 aut 
245 1 0 |a Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I  |b Lernen an Stationen  |c Roland Bauer 
250 |a 5. Aufl. 
264 1 |a Berlin  |b Cornelsen Scriptor  |c 2006 
300 |a 192 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Lernen an Stationen in der Sekundarstufe I 
650 0 7 |a Schulpädagogik  |0 (DE-588)4077208-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Differenzierung  |0 (DE-588)4121138-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lernen  |0 (DE-588)4035408-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unterricht  |0 (DE-588)4062005-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Freiarbeit  |0 (DE-588)4122149-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sekundarstufe 1  |0 (DE-588)4054365-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lernsequenz  |0 (DE-588)4125755-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Schulpädagogik  |0 (DE-588)4077208-1  |D s 
689 0 1 |a Sekundarstufe 1  |0 (DE-588)4054365-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Sekundarstufe 1  |0 (DE-588)4054365-1  |D s 
689 1 1 |a Unterricht  |0 (DE-588)4062005-0  |D s 
689 1 2 |a Lernsequenz  |0 (DE-588)4125755-8  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Differenzierung  |0 (DE-588)4121138-8  |D s 
689 2 1 |a Sekundarstufe 1  |0 (DE-588)4054365-1  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Lernen  |0 (DE-588)4035408-8  |D s 
689 3 |8 3\p  |5 DE-604 
689 4 0 |a Freiarbeit  |0 (DE-588)4122149-7  |D s 
689 4 |8 4\p  |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014835697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014835697 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 21/DM 190 IC 22704
DE-473_location 2
DE-BY-UBG_katkey 2196134
DE-BY-UBG_media_number 013108301212
_version_ 1811359127579918336
adam_text Inhaltsübersicht Vorbemerkung ................................................ 9 I. Ausgangssituation 1. Ausgangssituation allgemein................................ 11 Kinder sind (heute) anders, Schülerinnen und Schüler sind heute anders .......................................... 11 Der Unterricht in der Sekundarstufe I ......................... 13 Der Lehrplan, die Vorgaben ................................. 17 Äußere Bedingungen in der Schule ........................... 21 Variablen bei den Lehrerinnen und Lehrern.................... 24 Lernen optimieren ......................................... 26 Eigenaktivitäten entfalten ................................... 27 2. Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern.......... 30 Intellektuelle Voraussetzungen............................... 32 Individuelle Neigungen ..................................... 33 Arbeits- und Lerntempo..................................... 34 Bewegungsdrang und Konzentrationsmöglichkeit............... 34 Berücksichtigung der Lernbiologie............................ 35 Der Lernstoff und seine Aufbereitung: Regeln aus der Lernbiologie nach F. Vester..................... 37 Motivation................................................ 44 Lernformen............................................... 47 Sozialformen.............................................. 49 Besondere Beachtung schwächerer Schülerinnen und Schüler .... 50 Forderungen für inhaltliche Betrachtungen und die Unterrichtsgestaltung................................ 51 Forderungen für die Gestaltung von Schule und Unterricht....... 52 Zusammenfassende Aussagen über das Denken, das Lernen und das Üben ............................................. 54 3. Ursprung und Entwicklung vom Lernen an Stationen.......... 57 Begriffserklärung........................................... 58 Grundidee der Arbeitsform.................................. 59 Chancen, Möglichkeiten, Risiken............................. 60 4. Folgerungen für das Lernen an Stationen..................... 62 II. Das Lernen an Stationen Übersicht über Zusammenhänge................................. 66 5. Äußere und innere Organisation............................ 67 Klassenzimmer gestalten.................................... 68 Arbeitsaufträge bereitstellen................................. 68 Hinweisschilder anbringen.................................. 70 Schülertische einbeziehen................................... 70 Ordnungskriterien sichtbar machen .......................... 71 Unterschiedliche Arbeitsweisen ermöglichen................... 73 Arbeite- und Verhaltensregeln gemeinsam verantworten......... 73 Anzahl der Stationen und der Arbeitsaufträge festlegen.......... 75 Laufzettel einplanen ....................................... 76 Zeitlichen Umfang beim Lernen an Stationen betrachten ........ 81 Ablagemöglichkeiten schaffen ............................... 82 Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler vorsehen...... 83 Helfersystem aufbauen ..................................... 84 Gesprächsrunden einplanen................................. 85 Inhaltliche Prägung der Gesprächsphasen beeinflussen.......... 87 Die „Einführung vereinfachen .............................. 88 Die Anfangsstation festlegen ................................ 88 Anzahl der Stationen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler . 89 Weitere praktische Tipps.................................... 90 Übersicht: Organisation .................................... 91 6. Schülerinnen und Schüler in die Planung einbeziehen......... 93 7. Die Arbeitsaufträge beziehungsweise die Stationen gestalten ... 95 Bereits bekannte Materialien einsetzen ....................... 96 Offene Aufgabenstellungen einbeziehen....................... 96 Schülerinnen und Schüler zum Erstellen weiterer Stationen anregen.......................................... 97 Schriftliche Anweisungen verständlich formulieren.............. 97 Bekanntes und Neues sinnvoll mischen ....................... 98 Unterschiedliche Zugänge anregen........................... 99 Qualitative Differenzierung berücksichtigen ................... 99 Hilfen anbieten............................................ 100 Übersicht: Gestaltung von Stationen/Arbeitsaufträgen........... 102 8. Unterschiedliche Arten beim Lernen an Stationen............. 103 Übungszirkel.............................................. 103 Vertiefendes Bearbeiten..................................... 104 Selbstständiges Erarbeiten................................... 104 Schulbuchseiten oder andere Medien aufarbeiten ............... 105 9. Schwerpunkte beim Lernen an Stationen.....................106 Die Lerneingangskanäle berücksichtigen....................... 107 Die Bruner schen Repräsentationsebenen berücksichtigen........ 108 Das unterschiedliche Arbeitstempo berücksichtigen ............. 109 Übersicht: Ziele und Schwerpunkte beim Stationenlernen........ 110 10. Grundlagen für die Gestaltung von Arbeitsstationen........... 111 An die Einführungsphase anlehnen............................ 111 Lernkarteien oder Ähnliches verwenden....................... 112 Arbeitshefte oder ähnliche Quellen bearbeiten.................. 113 Unterschiedliche Materialien verwenden....................... 114 Fertige Materialien.......................................... 114 Blankomaterialien.......................................... 114 Bilder und Fotos........................................... 121 Computer einsetzen......................................... 122 Materialien zur „Entspannung ............................... 122 11. Übungszirkel.............................................. 125 Gestaltungsmöglichkeiten.................................... 126 Übungsgesetze berücksichtigen............................... 126 Schwerpunkte setzen........................................ 128 Besondere Ansprüche an Stationen, die Übungszwecken dienen... 129 Übersicht: Inhaltliche Gestaltung eines Übungszirkels............ 132 12. Weitere Formen des Stationenlernens gestalten................ 133 Buchseiten, Arbeitshefte oder andere Medien bearbeiten......... 133 Themengebiete ganzheitlich bearbeiten........................ 134 Ein Thema ohne Vorbereitung selbst erarbeiten................. 136 Ein Thema mit Hilfe des Lernzirkels vertiefend erarbeiten........ 137 Notwendigkeit für Unterscheidungen.......................... 137 Sonstige Anwendungsgebiete für das Lernen an Stationen........ 139 13. Erfolgskontrolle und Leistungsbeurteilung.................... 140 Den Schülerinnen und Schülern Verantwortung und Selbsteinschätzung übertragen............................ 140 Mit schwächeren Schülerinnen und Schülern umgehen........... 141 Schülerinnen und Schüler begleiten und beobachten............. 142 Klassenarbeiten und Tests.................................... 143 14. Lernen an Stationen und die „Zeitproblematik ............... 145 Wo lässt sich Zeit gewinnen?................................. 146 15. Der Einstieg in das Lernen an Stationen...................... 147 III. Übergreifende Gesichtspunkte und Auswirkungen 16. Qualitätskriterien für das Lernen an Stationen ............... 150 Ziele..................................................... 150 Übersicht: Ziele ........................................... 152 Wichtige Kriterien, die ein „gutes Lernen an Stationen kennzeichnen 153 Übersicht: Kriterien........................................ 156 17. Die veränderte Rolle der Lehrerin oder des Lehrers in einem schülerorientierten Unterricht...................... 157 Übersicht: Die Rolle der Lehrerin, des Lehrers ................. 160 18. Kriterien für guten Unterricht .............................. 161 19. Qualitätskriterien für offene Unterrichtsformen............... 162 Grundprinzipien des Unterrichts............................. 162 Umgangsformen........................................... 164 Freiräume ................................................ 165 Selbstständigkeit .......................................... 166 Öffnung zur Umwelt ....................................... 167 Sprachkultur.............................................. 168 Rolle der Lehrerin und des Lehrers........................... 169 Lernberatung ............................................. 170 Übersicht: Qualitätskriterien für offenen Unterricht............. 171 20. Zusammenfassung und Ausblick............................ 173 Anhang Beispiele..................................................... 176 Berücksichtigung der Eingangskanäle beim Üben und Festigen des Bruchbegriffs.......................................... 176 Unterschiedliche Darstellungsebenen am Beispiel von Sachaufgaben berücksichtigen ........................... 179 Unterschiedliche qualitative Anforderungen als Differenzierung am Beispiel „Menschliche Verdauungsorgane ................. 179 Schwerpunktsetzungen am Beispiel „Geometrische Körper ...... 180 Schwerpunktsetzungen am Beispiel „Zahlbereichserweiterung ... 181 Ein Thema fächerverbindend betrachten am Beispiel „Atmung ... 182 Anregungen für die Planungsphase eines Lemzirkels............ 185 Konkrete Anregungen für die Zusammenstellungen eines Lern¬ zirkels: Fallbeispiel „Körperberechnung im 9. Schuljahr ......... 186 Literaturverzeichnis............................................ 190 Bezugsquellen................................................. 192
adam_txt Inhaltsübersicht Vorbemerkung . 9 I. Ausgangssituation 1. Ausgangssituation allgemein. 11 Kinder sind (heute) anders, Schülerinnen und Schüler sind heute anders . 11 Der Unterricht in der Sekundarstufe I . 13 Der Lehrplan, die Vorgaben . 17 Äußere Bedingungen in der Schule . 21 Variablen bei den Lehrerinnen und Lehrern. 24 Lernen optimieren . 26 Eigenaktivitäten entfalten . 27 2. Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern. 30 Intellektuelle Voraussetzungen. 32 Individuelle Neigungen . 33 Arbeits- und Lerntempo. 34 Bewegungsdrang und Konzentrationsmöglichkeit. 34 Berücksichtigung der Lernbiologie. 35 Der Lernstoff und seine Aufbereitung: Regeln aus der Lernbiologie nach F. Vester. 37 Motivation. 44 Lernformen. 47 Sozialformen. 49 Besondere Beachtung schwächerer Schülerinnen und Schüler . 50 Forderungen für inhaltliche Betrachtungen und die Unterrichtsgestaltung. 51 Forderungen für die Gestaltung von Schule und Unterricht. 52 Zusammenfassende Aussagen über das Denken, das Lernen und das Üben . 54 3. Ursprung und Entwicklung vom Lernen an Stationen. 57 Begriffserklärung. 58 Grundidee der Arbeitsform. 59 Chancen, Möglichkeiten, Risiken. 60 4. Folgerungen für das Lernen an Stationen. 62 II. Das Lernen an Stationen Übersicht über Zusammenhänge. 66 5. Äußere und innere Organisation. 67 Klassenzimmer gestalten. 68 Arbeitsaufträge bereitstellen. 68 Hinweisschilder anbringen. 70 Schülertische einbeziehen. 70 Ordnungskriterien sichtbar machen . 71 Unterschiedliche Arbeitsweisen ermöglichen. 73 Arbeite- und Verhaltensregeln gemeinsam verantworten. 73 Anzahl der Stationen und der Arbeitsaufträge festlegen. 75 Laufzettel einplanen . 76 Zeitlichen Umfang beim Lernen an Stationen betrachten . 81 Ablagemöglichkeiten schaffen . 82 Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler vorsehen. 83 Helfersystem aufbauen . 84 Gesprächsrunden einplanen. 85 Inhaltliche Prägung der Gesprächsphasen beeinflussen. 87 Die „Einführung" vereinfachen . 88 Die Anfangsstation festlegen . 88 Anzahl der Stationen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler . 89 Weitere praktische Tipps. 90 Übersicht: Organisation . 91 6. Schülerinnen und Schüler in die Planung einbeziehen. 93 7. Die Arbeitsaufträge beziehungsweise die Stationen gestalten . 95 Bereits bekannte Materialien einsetzen . 96 Offene Aufgabenstellungen einbeziehen. 96 Schülerinnen und Schüler zum Erstellen weiterer Stationen anregen. 97 Schriftliche Anweisungen verständlich formulieren. 97 Bekanntes und Neues sinnvoll mischen . 98 Unterschiedliche Zugänge anregen. 99 Qualitative Differenzierung berücksichtigen . 99 Hilfen anbieten. 100 Übersicht: Gestaltung von Stationen/Arbeitsaufträgen. 102 8. Unterschiedliche Arten beim Lernen an Stationen. 103 Übungszirkel. 103 Vertiefendes Bearbeiten. 104 Selbstständiges Erarbeiten. 104 Schulbuchseiten oder andere Medien aufarbeiten . 105 9. Schwerpunkte beim Lernen an Stationen.106 Die Lerneingangskanäle berücksichtigen. 107 Die Bruner'schen Repräsentationsebenen berücksichtigen. 108 Das unterschiedliche Arbeitstempo berücksichtigen . 109 Übersicht: Ziele und Schwerpunkte beim Stationenlernen. 110 10. Grundlagen für die Gestaltung von Arbeitsstationen. 111 An die Einführungsphase anlehnen. 111 Lernkarteien oder Ähnliches verwenden. 112 Arbeitshefte oder ähnliche Quellen bearbeiten. 113 Unterschiedliche Materialien verwenden. 114 Fertige Materialien. 114 Blankomaterialien. 114 Bilder und Fotos. 121 Computer einsetzen. 122 Materialien zur „Entspannung". 122 11. Übungszirkel. 125 Gestaltungsmöglichkeiten. 126 Übungsgesetze berücksichtigen. 126 Schwerpunkte setzen. 128 Besondere Ansprüche an Stationen, die Übungszwecken dienen. 129 Übersicht: Inhaltliche Gestaltung eines Übungszirkels. 132 12. Weitere Formen des Stationenlernens gestalten. 133 Buchseiten, Arbeitshefte oder andere Medien bearbeiten. 133 Themengebiete ganzheitlich bearbeiten. 134 Ein Thema ohne Vorbereitung selbst erarbeiten. 136 Ein Thema mit Hilfe des Lernzirkels vertiefend erarbeiten. 137 Notwendigkeit für Unterscheidungen. 137 Sonstige Anwendungsgebiete für das Lernen an Stationen. 139 13. Erfolgskontrolle und Leistungsbeurteilung. 140 Den Schülerinnen und Schülern Verantwortung und Selbsteinschätzung übertragen. 140 Mit schwächeren Schülerinnen und Schülern umgehen. 141 Schülerinnen und Schüler begleiten und beobachten. 142 Klassenarbeiten und Tests. 143 14. Lernen an Stationen und die „Zeitproblematik". 145 Wo lässt sich Zeit gewinnen?. 146 15. Der Einstieg in das Lernen an Stationen. 147 III. Übergreifende Gesichtspunkte und Auswirkungen 16. Qualitätskriterien für das Lernen an Stationen . 150 Ziele. 150 Übersicht: Ziele . 152 Wichtige Kriterien, die ein „gutes" Lernen an Stationen kennzeichnen 153 Übersicht: Kriterien. 156 17. Die veränderte Rolle der Lehrerin oder des Lehrers in einem schülerorientierten Unterricht. 157 Übersicht: Die Rolle der Lehrerin, des Lehrers . 160 18. Kriterien für guten Unterricht . 161 19. Qualitätskriterien für offene Unterrichtsformen. 162 Grundprinzipien des Unterrichts. 162 Umgangsformen. 164 Freiräume . 165 Selbstständigkeit . 166 Öffnung zur Umwelt . 167 Sprachkultur. 168 Rolle der Lehrerin und des Lehrers. 169 Lernberatung . 170 Übersicht: Qualitätskriterien für offenen Unterricht. 171 20. Zusammenfassung und Ausblick. 173 Anhang Beispiele. 176 Berücksichtigung der Eingangskanäle beim Üben und Festigen des Bruchbegriffs. 176 Unterschiedliche Darstellungsebenen am Beispiel von Sachaufgaben berücksichtigen . 179 Unterschiedliche qualitative Anforderungen als Differenzierung am Beispiel „Menschliche Verdauungsorgane" . 179 Schwerpunktsetzungen am Beispiel „Geometrische Körper". 180 Schwerpunktsetzungen am Beispiel „Zahlbereichserweiterung" . 181 Ein Thema fächerverbindend betrachten am Beispiel „Atmung" . 182 Anregungen für die Planungsphase eines Lemzirkels. 185 Konkrete Anregungen für die Zusammenstellungen eines Lern¬ zirkels: Fallbeispiel „Körperberechnung im 9. Schuljahr". 186 Literaturverzeichnis. 190 Bezugsquellen. 192
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Bauer, Roland 1947-
author_GND (DE-588)124445985
author_facet Bauer, Roland 1947-
author_role aut
author_sort Bauer, Roland 1947-
author_variant r b rb
building Verbundindex
bvnumber BV021620625
classification_rvk DP 3150
ctrlnum (OCoLC)180081197
(DE-599)BVBBV021620625
discipline Pädagogik
discipline_str_mv Pädagogik
edition 5. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02608nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021620625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060619s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589211172</subfield><subfield code="9">3-589-21117-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589211173</subfield><subfield code="9">978-3-589-21117-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180081197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021620625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19833:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Roland</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124445985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I</subfield><subfield code="b">Lernen an Stationen</subfield><subfield code="c">Roland Bauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen Scriptor</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen an Stationen in der Sekundarstufe I</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121138-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122149-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernsequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125755-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lernsequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125755-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Differenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121138-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Freiarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122149-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014835697&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014835697</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV021620625
illustrated Illustrated
index_date 2024-07-02T14:53:34Z
indexdate 2024-09-27T16:12:33Z
institution BVB
isbn 3589211172
9783589211173
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014835697
oclc_num 180081197
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-824
DE-355
DE-BY-UBR
DE-83
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-824
DE-355
DE-BY-UBR
DE-83
physical 192 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Cornelsen Scriptor
record_format marc
series2 Lernen an Stationen in der Sekundarstufe I
spellingShingle Bauer, Roland 1947-
Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I Lernen an Stationen
Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd
Differenzierung (DE-588)4121138-8 gnd
Lernen (DE-588)4035408-8 gnd
Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd
Freiarbeit (DE-588)4122149-7 gnd
Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd
Lernsequenz (DE-588)4125755-8 gnd
subject_GND (DE-588)4077208-1
(DE-588)4121138-8
(DE-588)4035408-8
(DE-588)4062005-0
(DE-588)4122149-7
(DE-588)4054365-1
(DE-588)4125755-8
title Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I Lernen an Stationen
title_auth Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I Lernen an Stationen
title_exact_search Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I Lernen an Stationen
title_exact_search_txtP Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I Lernen an Stationen
title_full Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I Lernen an Stationen Roland Bauer
title_fullStr Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I Lernen an Stationen Roland Bauer
title_full_unstemmed Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I Lernen an Stationen Roland Bauer
title_short Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I
title_sort schulergerechtes arbeiten in der sekundarstufe i lernen an stationen
title_sub Lernen an Stationen
topic Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd
Differenzierung (DE-588)4121138-8 gnd
Lernen (DE-588)4035408-8 gnd
Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd
Freiarbeit (DE-588)4122149-7 gnd
Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd
Lernsequenz (DE-588)4125755-8 gnd
topic_facet Schulpädagogik
Differenzierung
Lernen
Unterricht
Freiarbeit
Sekundarstufe 1
Lernsequenz
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014835697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bauerroland schulergerechtesarbeitenindersekundarstufeilernenanstationen