Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021595336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060531 | ||
007 | t | ||
008 | 060524s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N04,0964 |2 dnb | ||
020 | |a 3437564714 |c Kt. : ca. EUR 69.95 |9 3-437-56471-4 | ||
020 | |a 9783437564710 |9 978-3-437-56471-0 | ||
024 | 3 | |a 9783437564710 | |
035 | |a (OCoLC)163444975 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021595336 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a YK 3066 |0 (DE-625)153727:13145 |2 rvk | ||
084 | |a WE 750 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meert, Guido F. |e Verfasser |0 (DE-588)124498515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Becken aus osteopathischer Sicht |b funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |c Guido F. Meert |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 441 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Pelvic Bones | |
650 | 2 | |a Manipulation, Osteopathic | |
650 | 2 | |a Pelvic Bones | |
650 | 2 | |a Manipulation, Osteopathic | |
650 | 4 | |a Manipulation, Osteopathic - MeSH | |
650 | 4 | |a Pelvic Bones - MeSH | |
650 | 0 | 7 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beckenregion |g Anatomie |0 (DE-588)4209822-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Beckenregion |g Anatomie |0 (DE-588)4209822-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810746 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135374266564609 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1
1.1 Osteopathie: „A little history . . 1
1.1.1 Wie alles begann 1
1.1.2 Das Leben von Andrew Taylor Still 1
1.13 Die Osteopathie nach A.T. Still ... 2
1.1.4 Entwicklung der Osteopathie
in Europa 3
1.2 Osteopathie und ganzheitliche
Medizin 5
1.3 Grundprinzipien der Osteopathie 6
1.3.1 Leben ist Bewegen, Bewegen ist
Leben 6
1.3.2 Die Struktur regiert die Funktion
und die Funktion formt die Struktur 7
1.3.3 Der Körper funktioniert als Einheit 7
1.3.4 Das Gesetz der Arterien 7
1.3.5 Selbstheilungsmechanismen .... 8
1.4 Belastung und Belastbarkeit ... 8
1.5 Die somatische Dysfunktion ... 9
1.5.1 Definition 9
1.5.2 Adaptation, primäre und sekundäre
Dysfunktionen 10
1.5.3 Das Barriere Konzept 11
1.5.3.1 Normaler Bewegungsumfang 11
1.5.3.2 Bewegungsumfang bei einer artikula¬
ren Dysfunktion am Beispiel der llium
anterior Läsion 12
2 Anatomie und Physiologie
des Beckengürtels 13
2.1 Stoßdämpfungs und Auf¬
hängungssystem des Beckens . . 13
2.1.1 Architektur und Funktion
der Beckenknochen 13
2.1.2 Beckenboden 15
2.1.2.1 Obere Ebene des Beckenbodens ... 15
2.1.2.2 Untere Ebene des Beckenbodens ... 16
2.1.3 Membrana obturatoria und
Mm. obturatorii 18
2.1.3.1 Membrana obturatoria 18
2.1.3.2 Mm. obturatorii 19
2.1.4 Interne Druckverhältnisse 21
2.1.4.1 Diaphragmen als Druckregulatoren . . 21
2.1.4.2 Diaphragmen als Verbindungen zwi¬
schen Myofaszial oder Muskelketten 24
2.1.5 Myofaszialketten (MK) 24
2.1.5.1 Einführung 24
2.1.5.2 Konzepte, Entwicklung und Aufbau
der Myofaszialketten 26
2.1.5.3 Statische Kette (SK) 28
2.1.5.4 Gerade Anteriore Myofaszialketten
(GAM) oder myofasziale Flexionsketten 29
2.1.5.5 Gerade Posteriore Myofaszialketten
(GPM) oder myofasziale
Extensionsketten 31
2.1.5.6 Gekreuzte Anteriore Myofaszialketten
(KAM) oder myofasziale In Flare Ketten 33
2.1.5.7 Gekreuzte Posteriore Myofaszialketten
(KPM) oder myofasziale Out Flare
Ketten 36
2.1.5.8 „Symphonien der Myofaszialketten 39
2.1.5.9 Dreidimensionale Beweglichkeit des
Oberkörpers 40
2.2 Rheologie des menschlichen
Gewebes 44
2.2.1 Einführung 44
2.2.1.1 Definition von Stress 45
2.2.2 Physiologie und Aufbau des Binde
und Stützgewebes 45
2.2.2.1 Grundplan des Binde und Stütz¬
gewebes 45
2.2.2.2 Kollagen 46
2.2.2.3 Elastin 49
2.2.2.4 Matrixmoleküle 50
2.2.2.5 Wasser 51
2.2.2.6 Glatte Muskelzellen und Myofibro
blasten 51
2.2.2.7 Nervenfasern, Lymph und Blutgefäße 51
2.2.2.8 Bindegewebsformen 51
2.2.2.9 Funktionen von Bindegewebe und
Faszien 52
2.2.3 Mechanische Eigenschaften 54
2.2.3.1 Viskosität 54
2.2.3.2 Elastizität 54
2.2.3.3 Viskoelastizität 54
2.2.3.4 Plastizität und Sprain 55
2.2.4 Hysteresis und Kraftrelaxierung ... 57
2.2.4.1 Hysteresis 57
2.2.4.2 Kraftrelaxierung 57
2.2.4.3 Reaktionen bei Hysteresis bzw. Kraft¬
relaxierung 58
2.2.4.4 Bedeutung der Release und
Unwinding Techniken 58
2.2.5 „Entschlackung und „Entgiftung
des Bindegewebes 59
2.3 Anatomische Besonderheiten
des Beckens 60
2.3.1 Einführung 60
2.3.2 Anthropologie 60
2.3.3 Arthrologische Besonderheiten ... 62
2.3.3.1 lliosakralgelenke 62
2.3.3.2 Symphysis pubica 66
2.3.3.3 Sakrokokzygeale Verbindung 68
2.3.3.4 Lumbosakraler Übergang 69
2.3.3.5 Koxofemoralgelenk 70
2.3.4 Muskuloligamentäre Verbindungen
in der Beckenregion 70
2.3.4.1 Hüftgelenkbänder 70
2.3.4.2 Ligg. sacroiliaca 70
2.3.4.3 Lig. sacrotuberale 71
2.3.4.4 Lig. sacrospinale 72
2.3.4.5 Lig. iliolumbale 72
2.3.4.6 Fascia thoracolumbalis 73
2.3.4.7 Fascia abdominalis 74
2.3.4.8 Canalis femoralis und Canalis
inguinalis 75
2.3.4.9 Schlussfolgerung 78
2.4 Blutversorgung der Becken¬
knochen und Beckenorgane aus
funktioneller Sicht 78
2.4.1 Arterielle Versorgung 78
2.4.1.1 A. iliaca interna 79
2.4.1.2 A. iliaca externa 86
2.4.1.3 Arterielle Versorgung des ISC 86
2.4.2 Venöse Versorgung 86
2.4.3 Versorgung durch Lymphgefäße . . 89
2.4.4 Schlussfolgerung und Ausblick ... 90
2.5 Nervenversorgung des Beckens
und der Beckenorgane aus funk¬
tioneller Sicht 91
2.5.1 Einführung 91
2.5.2 Plexus lumbalis 91
2.5.2.1 Elemente des Plexus lumbalis 92
2.5.3 Plexus sacralis 93 ;
2.5.3.1 Elemente des Plexus sacralis 94
2.5.4 Plexus coccygeus 95
2.5.5 Innervation des ISG 96
2.5.6 Innervation der Beckenorgane ... 96
2.5.6.1 Harnblase und Pars pelvica der Harn¬
röhre 96
2.5.6.2 Innervation der Geschlechtsorgane . . 98
2.5.6.3 Innervation des Rektums 101 j
2.5.7 Beweglichkeit von Gefäß und {
Nervenstrukturen 102
2.5.8 Funktionelle Segmentierung
des Rückenmarks und fazilitierte
Rückenmarkssegmente 103
2.5.8.1 Dermatom 104
2.5.8.2 Myotom 105
2.5.8.3 Skierotom 105
2.5.8.4 Viszerotom 105
2.5.8.5 Fazilitierte Rückenmarkssegmente . . .106
2.5.8.6 Neurologische Symptomatik 107
2.5.9 Funktionelle neurale Verbindungen
oder neurale Ketten 1 °8
2.5.9.1 Funktionelle Rolle des Rückenmarks¬
segments ^08
2.5.9.2 Lokale somatische Reaktionen . . • • 1°9
2.5.9.3 Lokale und höhere autonome
Reaktionen 109
2.6 Faszien und Bindegewebsräume
des Beckens 11 °
2.6.1 Einführung 11°
2.6.2 Bauchraum und Beweglichkeit
der Organe 1 ^
2.6.2.1 Faszien und Unterteilung des Bauch¬
raums 111
2.6.2.2 Beweglichkeit und Verschiebbarkeit
der Organe 11 ^
2.6.3 Unterteilung des Beckenraums . • 114
2.6.3.1 Peritonealraum des Beckens 11 ^
2.6.3.2 Subperitonealraum des Beckens . . .116
2.6.3.3 Fossa ischiorectalis 119
2.6.3.4 Regio glutealis H9
2.6.3.5 Übersichtsdarstellung in Horizontal¬
schnitten 120
2.6.4 Harnblase und Prostata 121
2.6.4.1 Anatomie 121
2.6.4.2 Topografie des Beckens 125
2.6.4.3 Halteapparat der Harnblase und
Prostata 126
2.6.4.4 Beweglichkeit von Harnblase und
Prostata 131
2.6.4.5 Beweglichkeitsstörungen der
Harnblase 132
2.6.5 Die weiblichen Geschlechtsorgane 132
2.6.5.1 Anatomie 133
2.6.5.2 Topografie des weiblichen Becken . . 136
2.6.5.3 Halteapparat von Uterus und Vagina 139
2.6.5.4 Beweglichkeit des Uterus und Folgen
von Störungen der Beweglichkeit . . .141
2.6.5.5 Menstruationszyklus 143
2.6.5.6 Methoden der Kontrazeption 144
2.6.6 Das Rektum 145
2.7 Beckenveränderungen in der
Schwangerschaft und bei Geburt 148
2.7.1 Schwangerschaft 148
2.7.2 Entbindung 152
3 Von der Biomechanik zur
Pathologie des Beckengürtels . . 157
3.1 Tensegrity und Self Locking
Mechanism 157
3.2 Kinetik und Statik des Beckens 161
3.2.1 Kenntnisstand zur iliosakralen
Beweglichkeit 161
3.2.2 Zusammenspiel der Gelenke . . . . 162
3.3 Beweglichkeit der llia 164
3.3.1 Beweglichkeit in sagittaler Ebene .164
3.3.1.1 llium anterior coxofemoral (CF) . . . .164
3.3.1.2 Coxofemorale Anteversion des Beckens 167
3.3.1.3 llium posterior coxofemoral (CF) . . .168
3.3.1.4 Coxofemorale (CF) Retroversion
des Beckens 170
3.3.1.5 llium anterior iliosakral (IS) 171
3.3.1.6 llium posterior iliosakral (IS) 173
3.3.2 Beweglichkeit der llia in frontaler
Ebene 174
3.3.2.1 Out Flare des lliums 174
3.3.2.2 In Flare des lliums 180
3.3.3 Beweglichkeit der llia in transversaler
Ebene 185
3.4 Beweglichkeit des Sakrums ...187
3.4.1 Hypothetischer Aufbau der
Bewegungsachsen 187
3.4.2 Beweglichkeit des Sakrums
in sagittaler Ebene 192
3.4.2.1 Sakrum anterior sakroiliakal (Sl) und
„Depressed Sacrum 192
3.4.2.2 Sakrum posterior sakroiliakal (Sl) ...194
3.4.2.3 Links Links(L/L) und Rechts
Rechts(R/R) Drehung des Sakrums . . 195
3.4.2.4 Links Rechts(L/R) und Rechts
Links(R/L) Drehung des Sakrums . . .198
3.4.3 Beweglichkeit des Sakrums
in frontaler Ebene 200
3.4.4 Beweglichkeit des Sakrums
in transversaler Ebene 200
3.4.5 Die komplexe dreidimensionale
Beweglichkeit der ISC 201
3.5 Unphysiologische ISG Beweg
Hchkeit 201
3.5.1 Dysfunktionen nach Trauma .... 201
3.5.2 Hypermobilität 202
3.6 Beweglichkeit des Os coccygis . . 203
3.7 Beweglichkeit im lumbosakralen
Übergang 204
3.7.1 Neutrale Bewegung:
I.Fryette Cesetz 204
3.7.2 Nicht neutrale Bewegung:
2. Fryette Gesetz 205
3.7.3 3. Fryette Cesetz 205
3.7.4 Anwendung der Fryette Gesetze
auf den lumbosakralen Übergang . . 205
3.8 Biomechanik der Becken¬
muskulatur 206
3.8.1 M.gluteus maximus 206
3.8.2 Mm. gluteus medius et minimus und
M. tensor fasciae latae 207
3.8.3 Mm. obturatorii und M. piriformis 207
3.8.4 Mm. adductores 208
3.8.5 Beckenbodenmuskulatur 208
3.8.6 M. tensor fasciae latae und
M. iliopsoas 208
3.8.7 Mm. ischiocrurales 209
3.8.8 M. rectus femoris, M. iliacus,
M. sartorius 209
3.8.9 M. erector spinae, Fasda thora
columbalis, M.quadratus lumborum 209
3.9 Biomechanische Zusammenhänge
bei iliosakralen und coxofemora
len Bewegungseinschränkungen 210
3.9.1 Positionsänderungen des Aceta
bulums 210
3.9.2 „Joint Play des Coxofemoralgelenks
(CFG) 211
3.10 Das „Iliopsoas Syndrom 214
3.10.1 Beteiligte Strukturen 214
3.10.1.1 Anatomische Grundlagen 214
3.10.1.2 Funktion des M. iliopsoas 215
3.10.2 Krankheitsbild des lliopsoas
Syndroms 215
3.10.2.1 Ätiologie 215
3.10.2.2 Symptomatik 216
4 Screening 219
4.1 Einführung 219
4.2 Anamnese 219
4.3 Einige Provokationstests 221
4.4 Schema für die Untersuchung
und Behandlung des Beckens . . 224
4.5 Allgemein orientierende Tests . . 228
4.5.1 Global Listening („allgemeines
Zuhören ) 228
4.5.1.1 Global Listening im Stehen 228
4.5.1.2 Global Listening im Sitzen 229
4.5.2 Statischer und dynamischer
Screening Test 230
4.5.2.1 Frontale Ebene 230
4.5.2.2 Transversale Ebene 230
4.5.2.3 Sagittale Ebene 231
4.5.3 Allgemeiner faszialer Screening Test 231
4.5.3.1 Frontale Ebene 231
4.5.3.2 Transversale Ebene 233
4.5.3.3 Sagittale Ebene 236
4.5.4 Local Listening („lokales Hinhören ) 236
4.5.4.1 Local Listening in Rückenlage 237
4.5.4.2 Lokal Listening in Bauchlage 237
4.5.5 Abdominales Screening 238
4.5.6 Screening des Schädels 239
4.5.7 Neurologische Tests 241
4.6 Untersuchung der parietalen
Beckenregion 243
4.6.1 Statische Untersuchung im Stehen 243
4.6.2 Tests der Beckenmuskulatur 244
4.6.2.1 Test des M. gluteus maximus und der
Ligg. sacrospinale und sacrotuberale 245
4.6.2.2 Test der Mm. glutei und des
M.tensorfasciae latae 245 |
4.6.2.3 Test der Mm. obturatorii und i
M. piriformis 246
4.6.2.4 Test der Adduktoren 246
4.6.2.5 Test der Beckenbodenmuskeln .... 246
4.6.2.6 Test des M. tensor fasciae latae,
M. iliopsoas, M. rectus femoris,
M. sartorius und Spannungstest des
N.femoralis 246
4.6.2.7 Test der Mm. ischiocrurales 247
4.6.2.8 Test der Mm. ischiocrurales,
des M. erector spinae und M. quadra
tus lumborum 248
4.6.3 Flexionstests 249
4.6.3.1 Hiakaler Test bzw. Flexionstest
im Stehen (FTS) 249
4.6.3.2 Sakraler Test: Flexionstest im Sitzen
(FTZ) 249
4.6.3.3 Posteriorisierungstest des Sakrums . . 250
4.6.4 Extensionstest 251
4.6.5 Unilaterales Rücklauf bzw.
Vorlaufphänomen im Stehen .... 251
4.6.5.1 Rücklaufphänomen 252
4.6.5.2 Vorlaufphänomen 253
4.6.6 Passive Tests des iliosakralen
Gelenkspiels 254
4.6.6.1 Long Lever Test (Test mit langem
Hebelarm) des lliums 254
4.6.6.2 Short Lever Test (Test mit kurzem
Hebelarm) des lliums in Rückenlage . . 256
4.6.6.3 Short Lever Test des lliums in Bauch¬
lage 259
4.6.7 Downing Test 260
4.6.8 In Flare/Out Flare Tests 261
4.6.8.1 Im Stehen 261
4.6.8.2 Im Sitzen 262
4.6.8.3 In Bauchlage 263
4.6.8.4 In Rückenlage 264
4.6.9 Dreidimensionales Testen
der Symphysis pubica 264
4.6.9.1 Short Lever Test 264
4.6.9.2 Long Lever Tests 265
4.6.10 Passive Tests des sakroilikalen
Gelenkspiels 266
4.6.10.1 Beweglichkeit um die mittlere trans¬
versale Achse (MTA) 267
4.6.10.2 Beweglichkeit um die linke schräge
Achse (LSA) 268
4.6.10.3 Beweglichkeit um die rechte schräge
Achse (RSA) 270
4.6.10.4 Beweglichkeit um die vertikale Achse
(VA) 272
4.6.10.5 Beweglichkeit um die dorsoventrale
Achse (DVA) 273
4.6.11 Faszialer Test für Sakrum und llia . . 273
4.6.12 Test und Behandlung des Os coccygis 276
4.6.12.1 Im Sitzen 276
4.6.12.2 In Bauchlage 277
4.6.13 Tests am Coxofemoralgelenk . . . .277
4.6.13.1 Coxofemoraler Traktionstest 278
4.6.13.2 Coxofemoraler Flexionstest in sagittaler
Ebene 278
4.6.13.3 Coxofemoraler Extensionstest
in sagittaler Ebene 279
4.6.13.4 Abduktionstest mit gestreckter Hüfte
in frontaler Ebene 279
4.6.13.5 Innenrotationstest mit gebeugter Hüfte
in frontaler Ebene 280
4.6.13.6 Adduktionstest mit gestreckter Hüfte
in frontaler Ebene 280
4.6.13.7 Außenrotationstest mit gebeugter
Hüfte in frontaler Ebene 281
4.6.13.8 Außenrotationstest mit gestreckter
Hüfte in transversaler Ebene 281
4.6.13.9 Abduktionstest mit gebeugter Hüfte
in transversaler Ebene 282
4.6.13.10 Innenrotationstest mit gestreckter
Hüfte in transversaler Ebene 282
4.6.13.11 Adduktionstest mit gebeugter Hüfte
in transversaler Ebene 283
4.6.14 Testen des lumbosakralen Übergangs 283
5 Becken Behandlungstechniken 285
5.1 Einteilung 285
5.1.1 Direkte Techniken 285
5.1.1.1 High Velocity Low Amplitude (HVLA)
Thrust 285
5.1.1.2 Low Velocity Stress Techniques . . . . 285
5.1.2 Indirekte Techniken 286
5.1.2.1 Recoil oder Rebound Thrust 286
5.1.2.2 Funktionelle Techniken 286
5.1.2.3 Strain Counterstrain 286
5.1.3 Kontraindikationen für Thrust
Techniken 286
5.2 Behandlungstechniken für
Läsionen des Coxofemoral
gelenks 287
5.2.1 Läsion der Hüfte in Flexion oder
Ilium anterior CF Läsion in sagittaler
Ebene 287
5.2.2 Läsion der Hüfte in Extension
oder Ilium CF posterior Läsion
in sagittaler Ebene 288
5.2.3 Adduktionsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF In Flare Läsion
in frontaler Ebene 289
5.2.4 Außenrotationsläsion bei gebeugter
Hüfte in frontaler Ebene 291
5.2.5 Abduktionsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF Out Flare Läsion
in frontaler Ebene 291
5.2.6 Innenrotationsläsion bei gebeugter
Hüfte in frontaler Ebene 292
5.2.7 Außenrotationsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF Innenrotations
Läsion in transversaler Ebene .... 293
5.2.8 Abduktionsläsion bei gebeugter
Hüfte in transversaler Ebene .... 294
5.2.9 Innenrotationsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF Außenrotations
Läsion in transversaler Ebene .... 295
5.2.10 Adduktionsläsion bei gebeugter
Hüfte in transversaler Ebene .... 296
5.2.11 Dekoaptierung bei allgemeiner
Bewegungseinschränkung der Hüfte 296
5.3 Behandlungstechniken für
Läsionen des lliosakralgelenks . . 297
5.3.1 Ilium anterior IS Läsion 297
5.3.1.1 Direkte muskuläre Techniken 297
5.3.1.2 Direkte Techniken 298
5.3.2 Ilium posterior IS Läsion 300
5.3.2.1 Direkte muskuläre Technik 301
5.3.2.2 Direkte Techniken 301
5.3.3 lliosakrale Out Flare Läsion des
lliums 302
5.3.3.1 Direkte Techniken 303
5.3.4 lliosakrale In Flare Läsion des lliums 305
5.3.4.1 Direkte Techniken 305
5.3.4.2 Direkte muskuläre Techniken 306
5.3.5 lliosakrale Up Slip Läsion des lliums 306
5.3.5.1 Direkte Techniken 307
5.3.6 IS Down Slip Läsion des lliums ... 308
5.3.6.1 Direkte Technik 308
5.3.6.2 Weitere Techniken 308
5.4 Behandlungstechniken für
Läsionen an der Symphysis
pubica 309
5.4.1 Außenrotation des lliums an der
Symphysis pubica und im ISC .... 309
5.4.1.1 Direkte Technik 309
5.4.2 Innenrotation des lliums an der
Symphysis pubica und im ISG .... 309
5.4.2.1 Direkte Technik 309
5.4.3 Pubis inferior Läsion 310
5.4.3.1 Direkte Technik 310
5.4.3.2 Indirekte Technik 311
5.4.4 Pubis superior Läsion 311
5.4.4.1 Direkte Techniken 311
5.4.5 Pubis In Flare Läsion 311
5.4.5.1 Direkte Technik 311
5.4.6 Pubis Out Flare Läsion 312
5.4.6.1 Direkte Technik 312
5.4.7 Allgemeine Unbeweglichkeit
der Symphysis pubica 313
5.4.7.1 Direkte Technik 313
5.5 Behandlungstechniken für
Läsionen am Sakroiliakalgelenk
(SIC) 213
5.5.1 Bilaterale Sakrum anterior SI Läsion
und „Depressed Sacrum 314
5.5.1.1 Direkte Techniken 314
5.5.2 Bilaterale Sakrum posterior SI Läsion 316
5.5.2.1 Direkte Techniken 316
5.5.3 Unilaterale Sakrum anterior SI
Läsion 317
5.5.3.1 Direkte Technik 317
5.5.4 Unilaterale Sakrum posterior SI
Läsion 317
5.5.4.1 Direkte Technik 317
5.5.5 Anterior Läsion des Sakrums um
eine schräge Achse mit L/L oder
R/R Torsionsstellung 318
5.5.5.1 Direkte Techniken 318
5.5.6 Posterior Läsion des Sakrums um
eine schräge Achse mit L/R oder
R/L Torsionsstellung 320
5.5.6.1 Direkte Techniken 320 j
5.5.7 Sakrum Läsion mit einer dominanten i
schrägen Achse bzw. Seitneigung j
nach links oder rechts 322 }
5.5.7.1 Direkte Technik 322 |
5.5.8 Sakrum Läsion mit Rotation um
die vertikale Achse 323
5.5.8.1 Direkte Techniken 323
5.5.9 Sakroiliakale (Sl) Up Slip Läsion des
Sakrums oder Superior Sacral Shear 324
5.5.9.1 Direkte Technik 324
5.5.10 Sakroiliakale (Sl) Down Slip Läsion des
Sakrums bzw. Inferior Sacral Shear . . 324
5.5.10.1 Direkte Technik 324
5.5.11 Faszialer Ausgleich des Sakrums ..325
5.5.11.1 Behandlungsprinzip 325
5.5.11.2 Unterschied zwischen direkter und
indirekter Technik 325
5.5.11.3 Systematisches Vorgehen 327
5.6 Behandlung von Läsionen
am lumbosakralen Übergang
durch Lumbar Roll 327
5.6.1 L5 in NS(x)R(y) 327
5.6.2 L5 in FR(x)S(x) 328
5.6.3 L5 in ER(x)S(x) 328
5.7 Untersuchung und Behandlung
mit dem „Spontaneous Release
by Positioning 329
5.7.1 Einführung und Begriffsklärung ... 329
5.7.2 Prinzipien der Jones Techniken . . . 330
5.7.3 Behandlung schmerzhafter
anteriorer Tenderpoints 332
5.7.3.1 Vorgehensweise 332
5.7.4 Behandlung schmerzhafter
posteriorer Tenderpoints 333
5.7.4.1 Vorgehensweise 333
5.8 Untersuchung und Behandlung
des M. iliopsoas 336
5.8.1 Schnelltest 336
5.8.2 Behandlung 336
5.8.2.1 Direkte Techniken 336
5.8.2.2 Indirekte Technik 338
5.8.2.3 Tenderpoint Behandlung 338
5.9 Behandlung von Gleitflächen
in der Regio glutealis 338
5.9.1 Fascia thoracolumbalis, Fascia glutea
und Fascia lata 339
5.9.2 Subgluteale Gleitflächen und Faszien
des M. gluteus minimus und des
M.piriformis 340
5.9.3 Gleitflächen des N. ischiadicus ... 340
5.10 Behandlung des sakrokok
zygealen Übergangs 341
6 Untersuchung und Behandlung
des Beckenbindegewebes .... 343
6.1 Bindegewebe der Harnblase . . . 343
6.1.1 Abdominales Screening 343
6.1.2 Osteopathische Untersuchung . . .343
6.1.2.1 Anamnese und mögliche Kontra¬
indikationen 343
6.1.2.2 Palpationsbefund 344
6.1.2.3 Einige osteopathische Indikationen . .345
6.1.3 Untersuchungs und Behandlungs¬
techniken für die Beweglichkeit
der Harnblase 348
6.1.3.1 Verklebungen zwischen der Harnblase
und dem Intestinum tenue, Uterus,
Zäkum oder Colon sigmoideum . . . 348
6.1.3.2 Lig. umbilicale medianum und
Lig.teres hepatis 350
6.1.3.3 Lig. umbilicale mediale 352
6.1.3.4 Beckenboden und unteres Parazystium 354
6.1.3.5 Membrana obturatoria 358
6.1.3.6 Mm. obturatorii 359
6.1.3.7 Oberes Parazystium und Peritoneum
Beurteilung der laterolateralen Beweg¬
lichkeit der Harnblase 361
6.1.3.8 SRGVP Lamina (Lamina sacro recto
genito vesico pubicale) Beurteilung
der dorsoventralen Beweglichkeit
der Harnblase 363
6.1.3.9 Kraniokaudale Beweglichkeit
von Harnblase, Urethra und Prostata 366
6.1.3.10 Motilität der Harnblase und
Induktionsbehandlung 368
6.1.3.11 Untersuchung und Behandlung des
Aufhängeapparats von Harnblase und
Prostata von rektal 369
6.2 Bindegewebe des Uterus 372
6.2.1 Abdominales Screening 373
6.2.2 Osteopathische Untersuchung . . . 373
6.2.2.1 Anamnese und mögliche Kontra¬
indikationen 374
6.2.2.2 Palpationsbefunde 375
6.2.2.3 Einige osteopathische Indikationen . . 378
6.2.3 Untersuchungs und Behandlungs¬
techniken für die Beweglichkeit
des Uterus 381
6.2.3.1 Verklebungen zwischen Uterus und
Dünndarm, Harnblase, Zäkum oder
Colon sigmoideum 382
6.2.3.2 Lig. teres Uteri und Excavatio
vesicouterina 382
6.2.3.3 Oberer Lig. latum uteri Bereich
Mesometrium 384
6.2.3.4 Unterer Lig. latum uteri Bereich
Parametrium und Paravagina 386
6.2.3.5 Lig. Suspensorium ovarii, Lig.ovarii
proprium und Mesosalpinx 387
6.2.3.6 Lig. sacrouterinum 389
6.2.3.7 Verklebungen der Excavatio
rectouterina 392
6.2.3.8 Fixierte Uterussenkung 393
6.2.3.9 Test und Induktionsbehandlung
der Uterus Motilität 394
6.2.3.10 Gynäkologische Untersuchung und
Behandlung des Uterus mit vaginalen
oder rektalen Techniken 395
6.2.3.11 Behandlung der schwangeren
Patientin 398
6.3 Beweglichkeit des Rektum Binde
gewebes 403
6.3.1 Dorsoventrale, laterolaterale und
kraniokaudale Beweglichkeit des
Rektums 404
6.3.2 Kraniale Beweglichkeit des
Rektums 404
6.3.3 Allgemeine Entstauungstechnik
für das kleine Becken 404
6.3.4 „Großes abdominales Manöver . . 406
7 Übungen zur besseren Koordina¬
tion der Myofaszialketten .... 407
7.1 Übungen in Bauchlage 407
7.1.1 Bilaterale Koordination mit
Betonung der geraden Myofaszial¬
ketten 407
7.1.2 Unilaterale Koordination mit
Betonung der geraden Myofaszial¬
ketten 408
7.1.3 Unilaterale Koordination mit
Betonung der gekreuzten
Myofaszialketten 408
7.2 Übungen in Rückenlage 409
7.2.1 Bilaterale Koordination
mit Betonung der geraden
Myofaszialketten 409
7.2.2 Bilaterale Koordination
mit Betonung der gekreuzten
Myofaszialketten 410
7.3 Übungen mit „Beinpresse . . . .410
7.3.1 Bilaterale Koordination mit Betonung
der geraden Myofaszialketten . . . .410
7.3.2 Unilaterale Koordination mit Beto¬
nung der geraden Myofaszialketten 411
7.4 Übung mit „Torso Twist 412
7.4.1 Aufbau mit Betonung der
gekreuzten Myofaszialketten . . . .412
Glossar 413
Register 421
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1
1.1 Osteopathie: „A little history" . . 1
1.1.1 Wie alles begann 1
1.1.2 Das Leben von Andrew Taylor Still 1
1.13 Die Osteopathie nach A.T. Still . 2
1.1.4 Entwicklung der Osteopathie
in Europa 3
1.2 Osteopathie und ganzheitliche
Medizin 5
1.3 Grundprinzipien der Osteopathie 6
1.3.1 Leben ist Bewegen, Bewegen ist
Leben 6
1.3.2 Die Struktur regiert die Funktion
und die Funktion formt die Struktur 7
1.3.3 Der Körper funktioniert als Einheit 7
1.3.4 Das Gesetz der Arterien 7
1.3.5 Selbstheilungsmechanismen . 8
1.4 Belastung und Belastbarkeit . 8
1.5 Die somatische Dysfunktion . 9
1.5.1 Definition 9
1.5.2 Adaptation, primäre und sekundäre
Dysfunktionen 10
1.5.3 Das Barriere Konzept 11
1.5.3.1 Normaler Bewegungsumfang 11
1.5.3.2 Bewegungsumfang bei einer artikula¬
ren Dysfunktion am Beispiel der llium
anterior Läsion 12
2 Anatomie und Physiologie
des Beckengürtels 13
2.1 Stoßdämpfungs und Auf¬
hängungssystem des Beckens . . 13
2.1.1 Architektur und Funktion
der Beckenknochen 13
2.1.2 Beckenboden 15
2.1.2.1 Obere Ebene des Beckenbodens . 15
2.1.2.2 Untere Ebene des Beckenbodens . 16
2.1.3 Membrana obturatoria und
Mm. obturatorii 18
2.1.3.1 Membrana obturatoria 18
2.1.3.2 Mm. obturatorii 19
2.1.4 Interne Druckverhältnisse 21
2.1.4.1 Diaphragmen als Druckregulatoren . . 21
2.1.4.2 Diaphragmen als Verbindungen zwi¬
schen Myofaszial oder Muskelketten 24
2.1.5 Myofaszialketten (MK) 24
2.1.5.1 Einführung 24
2.1.5.2 Konzepte, Entwicklung und Aufbau
der Myofaszialketten 26
2.1.5.3 Statische Kette (SK) 28
2.1.5.4 Gerade Anteriore Myofaszialketten
(GAM) oder myofasziale Flexionsketten 29
2.1.5.5 Gerade Posteriore Myofaszialketten
(GPM) oder myofasziale
Extensionsketten 31
2.1.5.6 Gekreuzte Anteriore Myofaszialketten
(KAM) oder myofasziale In Flare Ketten 33
2.1.5.7 Gekreuzte Posteriore Myofaszialketten
(KPM) oder myofasziale Out Flare
Ketten 36
2.1.5.8 „Symphonien" der Myofaszialketten 39
2.1.5.9 Dreidimensionale Beweglichkeit des
Oberkörpers 40
2.2 Rheologie des menschlichen
Gewebes 44
2.2.1 Einführung 44
2.2.1.1 Definition von Stress 45
2.2.2 Physiologie und Aufbau des Binde
und Stützgewebes 45
2.2.2.1 Grundplan des Binde und Stütz¬
gewebes 45
2.2.2.2 Kollagen 46
2.2.2.3 Elastin 49
2.2.2.4 Matrixmoleküle 50
2.2.2.5 Wasser 51
2.2.2.6 Glatte Muskelzellen und Myofibro
blasten 51
2.2.2.7 Nervenfasern, Lymph und Blutgefäße 51
2.2.2.8 Bindegewebsformen 51
2.2.2.9 Funktionen von Bindegewebe und
Faszien 52
2.2.3 Mechanische Eigenschaften 54
2.2.3.1 Viskosität 54
2.2.3.2 Elastizität 54
2.2.3.3 Viskoelastizität 54
2.2.3.4 Plastizität und Sprain 55
2.2.4 Hysteresis und Kraftrelaxierung . 57
2.2.4.1 Hysteresis 57
2.2.4.2 Kraftrelaxierung 57
2.2.4.3 Reaktionen bei Hysteresis bzw. Kraft¬
relaxierung 58
2.2.4.4 Bedeutung der Release und
Unwinding Techniken 58
2.2.5 „Entschlackung" und „Entgiftung"
des Bindegewebes 59
2.3 Anatomische Besonderheiten
des Beckens 60
2.3.1 Einführung 60
2.3.2 Anthropologie 60
2.3.3 Arthrologische Besonderheiten . 62
2.3.3.1 lliosakralgelenke 62
2.3.3.2 Symphysis pubica 66
2.3.3.3 Sakrokokzygeale Verbindung 68
2.3.3.4 Lumbosakraler Übergang 69
2.3.3.5 Koxofemoralgelenk 70
2.3.4 Muskuloligamentäre Verbindungen
in der Beckenregion 70
2.3.4.1 Hüftgelenkbänder 70
2.3.4.2 Ligg. sacroiliaca 70
2.3.4.3 Lig. sacrotuberale 71
2.3.4.4 Lig. sacrospinale 72
2.3.4.5 Lig. iliolumbale 72
2.3.4.6 Fascia thoracolumbalis 73
2.3.4.7 Fascia abdominalis 74
2.3.4.8 Canalis femoralis und Canalis
inguinalis 75
2.3.4.9 Schlussfolgerung 78
2.4 Blutversorgung der Becken¬
knochen und Beckenorgane aus
funktioneller Sicht 78
2.4.1 Arterielle Versorgung 78
2.4.1.1 A. iliaca interna 79
2.4.1.2 A. iliaca externa 86
2.4.1.3 Arterielle Versorgung des ISC 86
2.4.2 Venöse Versorgung 86
2.4.3 Versorgung durch Lymphgefäße . . 89
2.4.4 Schlussfolgerung und Ausblick . 90
2.5 Nervenversorgung des Beckens
und der Beckenorgane aus funk¬
tioneller Sicht 91
2.5.1 Einführung 91
2.5.2 Plexus lumbalis 91
2.5.2.1 Elemente des Plexus lumbalis 92
2.5.3 Plexus sacralis 93 ;
2.5.3.1 Elemente des Plexus sacralis 94
2.5.4 Plexus coccygeus 95
2.5.5 Innervation des ISG 96
2.5.6 Innervation der Beckenorgane . 96
2.5.6.1 Harnblase und Pars pelvica der Harn¬
röhre 96
2.5.6.2 Innervation der Geschlechtsorgane . . 98
2.5.6.3 Innervation des Rektums 101 j
2.5.7 Beweglichkeit von Gefäß und {
Nervenstrukturen 102
2.5.8 Funktionelle Segmentierung
des Rückenmarks und fazilitierte
Rückenmarkssegmente 103
2.5.8.1 Dermatom 104
2.5.8.2 Myotom 105
2.5.8.3 Skierotom 105
2.5.8.4 Viszerotom 105
2.5.8.5 Fazilitierte Rückenmarkssegmente . . .106
2.5.8.6 Neurologische Symptomatik 107
2.5.9 Funktionelle neurale Verbindungen
oder neurale Ketten 1 °8
2.5.9.1 Funktionelle Rolle des Rückenmarks¬
segments ^08
2.5.9.2 Lokale somatische Reaktionen . . • • 1°9
2.5.9.3 Lokale und höhere autonome
Reaktionen 109
2.6 Faszien und Bindegewebsräume
des Beckens 11 °
2.6.1 Einführung 11°
2.6.2 Bauchraum und Beweglichkeit
der Organe 1 ^
2.6.2.1 Faszien und Unterteilung des Bauch¬
raums 111
2.6.2.2 Beweglichkeit und Verschiebbarkeit
der Organe 11 ^
2.6.3 Unterteilung des Beckenraums . • 114
2.6.3.1 Peritonealraum des Beckens 11 ^
2.6.3.2 Subperitonealraum des Beckens . . .116
2.6.3.3 Fossa ischiorectalis 119
2.6.3.4 Regio glutealis H9
2.6.3.5 Übersichtsdarstellung in Horizontal¬
schnitten 120
2.6.4 Harnblase und Prostata 121
2.6.4.1 Anatomie 121
2.6.4.2 Topografie des Beckens 125
2.6.4.3 Halteapparat der Harnblase und
Prostata 126
2.6.4.4 Beweglichkeit von Harnblase und
Prostata 131
2.6.4.5 Beweglichkeitsstörungen der
Harnblase 132
2.6.5 Die weiblichen Geschlechtsorgane 132
2.6.5.1 Anatomie 133
2.6.5.2 Topografie des weiblichen Becken . . 136
2.6.5.3 Halteapparat von Uterus und Vagina 139
2.6.5.4 Beweglichkeit des Uterus und Folgen
von Störungen der Beweglichkeit . . .141
2.6.5.5 Menstruationszyklus 143
2.6.5.6 Methoden der Kontrazeption 144
2.6.6 Das Rektum 145
2.7 Beckenveränderungen in der
Schwangerschaft und bei Geburt 148
2.7.1 Schwangerschaft 148
2.7.2 Entbindung 152
3 Von der Biomechanik zur
Pathologie des Beckengürtels . . 157
3.1 Tensegrity und Self Locking
Mechanism 157
3.2 Kinetik und Statik des Beckens 161
3.2.1 Kenntnisstand zur iliosakralen
Beweglichkeit 161
3.2.2 Zusammenspiel der Gelenke . . . . 162
3.3 Beweglichkeit der llia 164
3.3.1 Beweglichkeit in sagittaler Ebene .164
3.3.1.1 llium anterior coxofemoral (CF) . . . .164
3.3.1.2 Coxofemorale Anteversion des Beckens 167
3.3.1.3 llium posterior coxofemoral (CF) . . .168
3.3.1.4 Coxofemorale (CF) Retroversion
des Beckens 170
3.3.1.5 llium anterior iliosakral (IS) 171
3.3.1.6 llium posterior iliosakral (IS) 173
3.3.2 Beweglichkeit der llia in frontaler
Ebene 174
3.3.2.1 Out Flare des lliums 174
3.3.2.2 In Flare des lliums 180
3.3.3 Beweglichkeit der llia in transversaler
Ebene 185
3.4 Beweglichkeit des Sakrums .187
3.4.1 Hypothetischer Aufbau der
Bewegungsachsen 187
3.4.2 Beweglichkeit des Sakrums
in sagittaler Ebene 192
3.4.2.1 Sakrum anterior sakroiliakal (Sl) und
„Depressed Sacrum" 192
3.4.2.2 Sakrum posterior sakroiliakal (Sl) .194
3.4.2.3 Links Links(L/L) und Rechts
Rechts(R/R) Drehung des Sakrums . . 195
3.4.2.4 Links Rechts(L/R) und Rechts
Links(R/L) Drehung des Sakrums . . .198
3.4.3 Beweglichkeit des Sakrums
in frontaler Ebene 200
3.4.4 Beweglichkeit des Sakrums
in transversaler Ebene 200
3.4.5 Die komplexe dreidimensionale
Beweglichkeit der ISC 201
3.5 Unphysiologische ISG Beweg
Hchkeit 201
3.5.1 Dysfunktionen nach Trauma . 201
3.5.2 Hypermobilität 202
3.6 Beweglichkeit des Os coccygis . . 203
3.7 Beweglichkeit im lumbosakralen
Übergang 204
3.7.1 Neutrale Bewegung:
I.Fryette Cesetz 204
3.7.2 Nicht neutrale Bewegung:
2. Fryette Gesetz 205
3.7.3 3. Fryette Cesetz 205
3.7.4 Anwendung der Fryette Gesetze
auf den lumbosakralen Übergang . . 205
3.8 Biomechanik der Becken¬
muskulatur 206
3.8.1 M.gluteus maximus 206
3.8.2 Mm. gluteus medius et minimus und
M. tensor fasciae latae 207
3.8.3 Mm. obturatorii und M. piriformis 207
3.8.4 Mm. adductores 208
3.8.5 Beckenbodenmuskulatur 208
3.8.6 M. tensor fasciae latae und
M. iliopsoas 208
3.8.7 Mm. ischiocrurales 209
3.8.8 M. rectus femoris, M. iliacus,
M. sartorius 209
3.8.9 M. erector spinae, Fasda thora
columbalis, M.quadratus lumborum 209
3.9 Biomechanische Zusammenhänge
bei iliosakralen und coxofemora
len Bewegungseinschränkungen 210
3.9.1 Positionsänderungen des Aceta
bulums 210
3.9.2 „Joint Play" des Coxofemoralgelenks
(CFG) 211
3.10 Das „Iliopsoas Syndrom" 214
3.10.1 Beteiligte Strukturen 214
3.10.1.1 Anatomische Grundlagen 214
3.10.1.2 Funktion des M. iliopsoas 215
3.10.2 Krankheitsbild des lliopsoas
Syndroms 215
3.10.2.1 Ätiologie 215
3.10.2.2 Symptomatik 216
4 Screening 219
4.1 Einführung 219
4.2 Anamnese 219
4.3 Einige Provokationstests 221
4.4 Schema für die Untersuchung
und Behandlung des Beckens . . 224
4.5 Allgemein orientierende Tests . . 228
4.5.1 Global Listening („allgemeines
Zuhören") 228
4.5.1.1 Global Listening im Stehen 228
4.5.1.2 Global Listening im Sitzen 229
4.5.2 Statischer und dynamischer
Screening Test 230
4.5.2.1 Frontale Ebene 230
4.5.2.2 Transversale Ebene 230
4.5.2.3 Sagittale Ebene 231
4.5.3 Allgemeiner faszialer Screening Test 231
4.5.3.1 Frontale Ebene 231
4.5.3.2 Transversale Ebene 233
4.5.3.3 Sagittale Ebene 236
4.5.4 Local Listening („lokales Hinhören") 236
4.5.4.1 Local Listening in Rückenlage 237
4.5.4.2 Lokal Listening in Bauchlage 237
4.5.5 Abdominales Screening 238
4.5.6 Screening des Schädels 239
4.5.7 Neurologische Tests 241
4.6 Untersuchung der parietalen
Beckenregion 243
4.6.1 Statische Untersuchung im Stehen 243
4.6.2 Tests der Beckenmuskulatur 244
4.6.2.1 Test des M. gluteus maximus und der
Ligg. sacrospinale und sacrotuberale 245
4.6.2.2 Test der Mm. glutei und des
M.tensorfasciae latae 245 |
4.6.2.3 Test der Mm. obturatorii und i
M. piriformis 246 \
4.6.2.4 Test der Adduktoren 246
4.6.2.5 Test der Beckenbodenmuskeln . 246
4.6.2.6 Test des M. tensor fasciae latae,
M. iliopsoas, M. rectus femoris,
M. sartorius und Spannungstest des
N.femoralis 246
4.6.2.7 Test der Mm. ischiocrurales 247
4.6.2.8 Test der Mm. ischiocrurales,
des M. erector spinae und M. quadra
tus lumborum 248
4.6.3 Flexionstests 249
4.6.3.1 Hiakaler Test bzw. Flexionstest
im Stehen (FTS) 249
4.6.3.2 Sakraler Test: Flexionstest im Sitzen
(FTZ) 249
4.6.3.3 Posteriorisierungstest des Sakrums . . 250
4.6.4 Extensionstest 251
4.6.5 Unilaterales Rücklauf bzw.
Vorlaufphänomen im Stehen . 251
4.6.5.1 Rücklaufphänomen 252
4.6.5.2 Vorlaufphänomen 253
4.6.6 Passive Tests des iliosakralen
Gelenkspiels 254
4.6.6.1 Long Lever Test (Test mit langem
Hebelarm) des lliums 254
4.6.6.2 Short Lever Test (Test mit kurzem
Hebelarm) des lliums in Rückenlage . . 256
4.6.6.3 Short Lever Test des lliums in Bauch¬
lage 259
4.6.7 Downing Test 260
4.6.8 In Flare/Out Flare Tests 261
4.6.8.1 Im Stehen 261
4.6.8.2 Im Sitzen 262
4.6.8.3 In Bauchlage 263
4.6.8.4 In Rückenlage 264
4.6.9 Dreidimensionales Testen
der Symphysis pubica 264
4.6.9.1 Short Lever Test 264
4.6.9.2 Long Lever Tests 265
4.6.10 Passive Tests des sakroilikalen
Gelenkspiels 266
4.6.10.1 Beweglichkeit um die mittlere trans¬
versale Achse (MTA) 267
4.6.10.2 Beweglichkeit um die linke schräge
Achse (LSA) 268
4.6.10.3 Beweglichkeit um die rechte schräge
Achse (RSA) 270
4.6.10.4 Beweglichkeit um die vertikale Achse
(VA) 272
4.6.10.5 Beweglichkeit um die dorsoventrale
Achse (DVA) 273
4.6.11 Faszialer Test für Sakrum und llia . . 273
4.6.12 Test und Behandlung des Os coccygis 276
4.6.12.1 Im Sitzen 276
4.6.12.2 In Bauchlage 277
4.6.13 Tests am Coxofemoralgelenk . . . .277
4.6.13.1 Coxofemoraler Traktionstest 278
4.6.13.2 Coxofemoraler Flexionstest in sagittaler
Ebene 278
4.6.13.3 Coxofemoraler Extensionstest
in sagittaler Ebene 279
4.6.13.4 Abduktionstest mit gestreckter Hüfte
in frontaler Ebene 279
4.6.13.5 Innenrotationstest mit gebeugter Hüfte
in frontaler Ebene 280
4.6.13.6 Adduktionstest mit gestreckter Hüfte
in frontaler Ebene 280
4.6.13.7 Außenrotationstest mit gebeugter
Hüfte in frontaler Ebene 281
4.6.13.8 Außenrotationstest mit gestreckter
Hüfte in transversaler Ebene 281
4.6.13.9 Abduktionstest mit gebeugter Hüfte
in transversaler Ebene 282
4.6.13.10 Innenrotationstest mit gestreckter
Hüfte in transversaler Ebene 282
4.6.13.11 Adduktionstest mit gebeugter Hüfte
in transversaler Ebene 283
4.6.14 Testen des lumbosakralen Übergangs 283
5 Becken Behandlungstechniken 285
5.1 Einteilung 285
5.1.1 Direkte Techniken 285
5.1.1.1 High Velocity Low Amplitude (HVLA)
Thrust 285
5.1.1.2 Low Velocity Stress Techniques . . . . 285
5.1.2 Indirekte Techniken 286
5.1.2.1 Recoil oder Rebound Thrust 286
5.1.2.2 Funktionelle Techniken 286
5.1.2.3 Strain Counterstrain 286
5.1.3 Kontraindikationen für Thrust
Techniken 286
5.2 Behandlungstechniken für
Läsionen des Coxofemoral
gelenks 287
5.2.1 Läsion der Hüfte in Flexion oder
Ilium anterior CF Läsion in sagittaler
Ebene 287
5.2.2 Läsion der Hüfte in Extension
oder Ilium CF posterior Läsion
in sagittaler Ebene 288
5.2.3 Adduktionsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF In Flare Läsion
in frontaler Ebene 289
5.2.4 Außenrotationsläsion bei gebeugter
Hüfte in frontaler Ebene 291
5.2.5 Abduktionsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF Out Flare Läsion
in frontaler Ebene 291
5.2.6 Innenrotationsläsion bei gebeugter
Hüfte in frontaler Ebene 292
5.2.7 Außenrotationsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF Innenrotations
Läsion in transversaler Ebene . 293
5.2.8 Abduktionsläsion bei gebeugter
Hüfte in transversaler Ebene . 294
5.2.9 Innenrotationsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF Außenrotations
Läsion in transversaler Ebene . 295
5.2.10 Adduktionsläsion bei gebeugter
Hüfte in transversaler Ebene . 296
5.2.11 Dekoaptierung bei allgemeiner
Bewegungseinschränkung der Hüfte 296
5.3 Behandlungstechniken für
Läsionen des lliosakralgelenks . . 297
5.3.1 Ilium anterior IS Läsion 297
5.3.1.1 Direkte muskuläre Techniken 297
5.3.1.2 Direkte Techniken 298
5.3.2 Ilium posterior IS Läsion 300
5.3.2.1 Direkte muskuläre Technik 301
5.3.2.2 Direkte Techniken 301
5.3.3 lliosakrale Out Flare Läsion des
lliums 302
5.3.3.1 Direkte Techniken 303
5.3.4 lliosakrale In Flare Läsion des lliums 305
5.3.4.1 Direkte Techniken 305
5.3.4.2 Direkte muskuläre Techniken 306
5.3.5 lliosakrale Up Slip Läsion des lliums 306
5.3.5.1 Direkte Techniken 307
5.3.6 IS Down Slip Läsion des lliums . 308
5.3.6.1 Direkte Technik 308
5.3.6.2 Weitere Techniken 308
5.4 Behandlungstechniken für
Läsionen an der Symphysis
pubica 309
5.4.1 Außenrotation des lliums an der
Symphysis pubica und im ISC . 309
5.4.1.1 Direkte Technik 309
5.4.2 Innenrotation des lliums an der
Symphysis pubica und im ISG . 309
5.4.2.1 Direkte Technik 309
5.4.3 Pubis inferior Läsion 310
5.4.3.1 Direkte Technik 310
5.4.3.2 Indirekte Technik 311
5.4.4 Pubis superior Läsion 311
5.4.4.1 Direkte Techniken 311
5.4.5 Pubis In Flare Läsion 311
5.4.5.1 Direkte Technik 311
5.4.6 Pubis Out Flare Läsion 312
5.4.6.1 Direkte Technik 312
5.4.7 Allgemeine Unbeweglichkeit
der Symphysis pubica 313
5.4.7.1 Direkte Technik 313
5.5 Behandlungstechniken für
Läsionen am Sakroiliakalgelenk
(SIC) 213
5.5.1 Bilaterale Sakrum anterior SI Läsion
und „Depressed Sacrum" 314
5.5.1.1 Direkte Techniken 314
5.5.2 Bilaterale Sakrum posterior SI Läsion 316
5.5.2.1 Direkte Techniken 316
5.5.3 Unilaterale Sakrum anterior SI
Läsion 317
5.5.3.1 Direkte Technik 317
5.5.4 Unilaterale Sakrum posterior SI
Läsion 317
5.5.4.1 Direkte Technik 317
5.5.5 Anterior Läsion des Sakrums um
eine schräge Achse mit L/L oder
R/R Torsionsstellung 318 \
5.5.5.1 Direkte Techniken 318
5.5.6 Posterior Läsion des Sakrums um
eine schräge Achse mit L/R oder
R/L Torsionsstellung 320
5.5.6.1 Direkte Techniken 320 j
5.5.7 Sakrum Läsion mit einer dominanten i
schrägen Achse bzw. Seitneigung j
nach links oder rechts 322 }
5.5.7.1 Direkte Technik 322 |
5.5.8 Sakrum Läsion mit Rotation um
die vertikale Achse 323
5.5.8.1 Direkte Techniken 323
5.5.9 Sakroiliakale (Sl) Up Slip Läsion des
Sakrums oder Superior Sacral Shear 324
5.5.9.1 Direkte Technik 324
5.5.10 Sakroiliakale (Sl) Down Slip Läsion des
Sakrums bzw. Inferior Sacral Shear . . 324
5.5.10.1 Direkte Technik 324
5.5.11 Faszialer Ausgleich des Sakrums .325
5.5.11.1 Behandlungsprinzip 325
5.5.11.2 Unterschied zwischen direkter und
indirekter Technik 325
5.5.11.3 Systematisches Vorgehen 327
5.6 Behandlung von Läsionen
am lumbosakralen Übergang
durch Lumbar Roll 327
5.6.1 L5 in NS(x)R(y) 327
5.6.2 L5 in FR(x)S(x) 328
5.6.3 L5 in ER(x)S(x) 328
5.7 Untersuchung und Behandlung
mit dem „Spontaneous Release
by Positioning" 329
5.7.1 Einführung und Begriffsklärung . 329
5.7.2 Prinzipien der Jones Techniken . . . 330
5.7.3 Behandlung schmerzhafter
anteriorer Tenderpoints 332
5.7.3.1 Vorgehensweise 332
5.7.4 Behandlung schmerzhafter
posteriorer Tenderpoints 333
5.7.4.1 Vorgehensweise 333
5.8 Untersuchung und Behandlung
des M. iliopsoas 336
5.8.1 Schnelltest 336
5.8.2 Behandlung 336
5.8.2.1 Direkte Techniken 336
5.8.2.2 Indirekte Technik 338
5.8.2.3 Tenderpoint Behandlung 338
5.9 Behandlung von Gleitflächen
in der Regio glutealis 338
5.9.1 Fascia thoracolumbalis, Fascia glutea
und Fascia lata 339
5.9.2 Subgluteale Gleitflächen und Faszien
des M. gluteus minimus und des
M.piriformis 340
5.9.3 Gleitflächen des N. ischiadicus . 340
5.10 Behandlung des sakrokok
zygealen Übergangs 341
6 Untersuchung und Behandlung
des Beckenbindegewebes . 343
6.1 Bindegewebe der Harnblase . . . 343
6.1.1 Abdominales Screening 343
6.1.2 Osteopathische Untersuchung . . .343
6.1.2.1 Anamnese und mögliche Kontra¬
indikationen 343
6.1.2.2 Palpationsbefund 344
6.1.2.3 Einige osteopathische Indikationen . .345
6.1.3 Untersuchungs und Behandlungs¬
techniken für die Beweglichkeit
der Harnblase 348
6.1.3.1 Verklebungen zwischen der Harnblase
und dem Intestinum tenue, Uterus,
Zäkum oder Colon sigmoideum . . . 348
6.1.3.2 Lig. umbilicale medianum und
Lig.teres hepatis 350
6.1.3.3 Lig. umbilicale mediale 352
6.1.3.4 Beckenboden und unteres Parazystium 354
6.1.3.5 Membrana obturatoria 358
6.1.3.6 Mm. obturatorii 359
6.1.3.7 Oberes Parazystium und Peritoneum
Beurteilung der laterolateralen Beweg¬
lichkeit der Harnblase 361
6.1.3.8 SRGVP Lamina (Lamina sacro recto
genito vesico pubicale) Beurteilung
der dorsoventralen Beweglichkeit
der Harnblase 363
6.1.3.9 Kraniokaudale Beweglichkeit
von Harnblase, Urethra und Prostata 366
6.1.3.10 Motilität der Harnblase und
Induktionsbehandlung 368
6.1.3.11 Untersuchung und Behandlung des
Aufhängeapparats von Harnblase und
Prostata von rektal 369
6.2 Bindegewebe des Uterus 372
6.2.1 Abdominales Screening 373
6.2.2 Osteopathische Untersuchung . . . 373
6.2.2.1 Anamnese und mögliche Kontra¬
indikationen 374
6.2.2.2 Palpationsbefunde 375
6.2.2.3 Einige osteopathische Indikationen . . 378
6.2.3 Untersuchungs und Behandlungs¬
techniken für die Beweglichkeit
des Uterus 381
6.2.3.1 Verklebungen zwischen Uterus und
Dünndarm, Harnblase, Zäkum oder
Colon sigmoideum 382
6.2.3.2 Lig. teres Uteri und Excavatio
vesicouterina 382
6.2.3.3 Oberer Lig. latum uteri Bereich
Mesometrium 384
6.2.3.4 Unterer Lig. latum uteri Bereich
Parametrium und Paravagina 386
6.2.3.5 Lig. Suspensorium ovarii, Lig.ovarii
proprium und Mesosalpinx 387
6.2.3.6 Lig. sacrouterinum 389
6.2.3.7 Verklebungen der Excavatio
rectouterina 392
6.2.3.8 Fixierte Uterussenkung 393
6.2.3.9 Test und Induktionsbehandlung
der Uterus Motilität 394
6.2.3.10 Gynäkologische Untersuchung und
Behandlung des Uterus mit vaginalen
oder rektalen Techniken 395
6.2.3.11 Behandlung der schwangeren
Patientin 398
6.3 Beweglichkeit des Rektum Binde
gewebes 403
6.3.1 Dorsoventrale, laterolaterale und
kraniokaudale Beweglichkeit des
Rektums 404
6.3.2 Kraniale Beweglichkeit des
Rektums 404
6.3.3 Allgemeine Entstauungstechnik
für das kleine Becken 404
6.3.4 „Großes abdominales Manöver" . . 406
7 Übungen zur besseren Koordina¬
tion der Myofaszialketten . 407
7.1 Übungen in Bauchlage 407
7.1.1 Bilaterale Koordination mit
Betonung der geraden Myofaszial¬
ketten 407
7.1.2 Unilaterale Koordination mit
Betonung der geraden Myofaszial¬
ketten 408
7.1.3 Unilaterale Koordination mit
Betonung der gekreuzten
Myofaszialketten 408
7.2 Übungen in Rückenlage 409
7.2.1 Bilaterale Koordination
mit Betonung der geraden
Myofaszialketten 409
7.2.2 Bilaterale Koordination
mit Betonung der gekreuzten
Myofaszialketten 410
7.3 Übungen mit „Beinpresse" . . . .410
7.3.1 Bilaterale Koordination mit Betonung
der geraden Myofaszialketten . . . .410
7.3.2 Unilaterale Koordination mit Beto¬
nung der geraden Myofaszialketten 411
7.4 Übung mit „Torso Twist" 412
7.4.1 Aufbau mit Betonung der
gekreuzten Myofaszialketten . . . .412
Glossar 413
Register 421 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meert, Guido F. |
author_GND | (DE-588)124498515 |
author_facet | Meert, Guido F. |
author_role | aut |
author_sort | Meert, Guido F. |
author_variant | g f m gf gfm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021595336 |
classification_rvk | YK 3066 |
ctrlnum | (OCoLC)163444975 (DE-599)BVBBV021595336 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01831nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021595336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060524s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N04,0964</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437564714</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 69.95</subfield><subfield code="9">3-437-56471-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437564710</subfield><subfield code="9">978-3-437-56471-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437564710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163444975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021595336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 3066</subfield><subfield code="0">(DE-625)153727:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 750</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meert, Guido F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124498515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Becken aus osteopathischer Sicht</subfield><subfield code="b">funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell</subfield><subfield code="c">Guido F. Meert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 441 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Pelvic Bones</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Manipulation, Osteopathic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Pelvic Bones</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Manipulation, Osteopathic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manipulation, Osteopathic - MeSH</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pelvic Bones - MeSH</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beckenregion</subfield><subfield code="g">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209822-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beckenregion</subfield><subfield code="g">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209822-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810746</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021595336 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:45:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3437564714 9783437564710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810746 |
oclc_num | 163444975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXVIII, 441 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Meert, Guido F. Verfasser (DE-588)124498515 aut Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell Guido F. Meert 2. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2006 XXVIII, 441 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pelvic Bones Manipulation, Osteopathic Manipulation, Osteopathic - MeSH Pelvic Bones - MeSH Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd rswk-swf Beckenregion Anatomie (DE-588)4209822-1 gnd rswk-swf Beckenregion Anatomie (DE-588)4209822-1 s Osteopathie (DE-588)4500118-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meert, Guido F. Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell Pelvic Bones Manipulation, Osteopathic Manipulation, Osteopathic - MeSH Pelvic Bones - MeSH Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd Beckenregion Anatomie (DE-588)4209822-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4500118-2 (DE-588)4209822-1 |
title | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |
title_auth | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |
title_exact_search | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |
title_exact_search_txtP | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |
title_full | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell Guido F. Meert |
title_fullStr | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell Guido F. Meert |
title_full_unstemmed | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell Guido F. Meert |
title_short | Das Becken aus osteopathischer Sicht |
title_sort | das becken aus osteopathischer sicht funktionelle zusammenhange nach dem tensegrity modell |
title_sub | funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |
topic | Pelvic Bones Manipulation, Osteopathic Manipulation, Osteopathic - MeSH Pelvic Bones - MeSH Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd Beckenregion Anatomie (DE-588)4209822-1 gnd |
topic_facet | Pelvic Bones Manipulation, Osteopathic Manipulation, Osteopathic - MeSH Pelvic Bones - MeSH Osteopathie Beckenregion Anatomie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meertguidof dasbeckenausosteopathischersichtfunktionellezusammenhangenachdemtensegritymodell |