Grenzen der Vertragsänderung allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Steyns, Jürgen (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Lit-Verl. 2006
Schriftenreihe:Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht 15
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021594556
003 DE-604
005 20130304
007 t
008 060524s2006 m||| 00||| ger d
020 |a 3825894517  |9 3-8258-9451-7 
035 |a (OCoLC)179957054 
035 |a (DE-599)BVBBV021594556 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-20  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-188 
084 |a PS 2620  |0 (DE-625)139725:  |2 rvk 
084 |a PS 3730  |0 (DE-625)139785:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Steyns, Jürgen  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Grenzen der Vertragsänderung  |b allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht  |c Jürgen Steyns 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b Lit-Verl.  |c 2006 
300 |a 296 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht  |v 15 
502 |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 
630 0 7 |a Vertrag über die Europäische Union  |0 (DE-588)4835148-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mitgliedsstaaten  |0 (DE-588)4170174-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Änderung  |0 (DE-588)4128256-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Beschränkung  |0 (DE-588)4247482-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Vertrag über die Europäische Union  |0 (DE-588)4835148-9  |D u 
689 0 1 |a Änderung  |0 (DE-588)4128256-5  |D s 
689 0 2 |a Beschränkung  |0 (DE-588)4247482-6  |D s 
689 0 3 |a Mitgliedsstaaten  |0 (DE-588)4170174-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht  |v 15  |w (DE-604)BV014820461  |9 15 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014809976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014809976 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804135373039730688
adam_text | 7 Gliederungsübersicht: t lGIiederung 9 I jl. Kapitel - Einleitung 18 i tA. Untersuchungsgegenstand 18 B. Entwicklung der EU/EG en und ihrer Vertragsstrukturen 19 2. Kapitel - Materielle Grenzen für Vertragsänderungen 34 A. Die kodifizierten Regelungen der Verträge 34 B. Grenzen der Vertragsänderungen 35 I. Die unions-/ gemeinschaftsrechtliche Diskussion 35 II. Ableitung von Allgemeinen Rechtsgrundsätzen 55 3. Kapitel - Rechtsvergleichung 62 A. Bundesrepublik Deutschland 62 B. Frankreich 78 C. Vereinigtes Königreich 87 D. Belgien 96 E. Niederlande 102 F. Luxemburg 107 G. Österreich HO H. Irland 116 I. Dänemark 124 J. Schweden 129 K. Finnland 132 L. Griechenland 135 M. Spanien 141 N. Italien 148 O. Portugal 152 P. Schlußfolgerung 158 g 4. Kapitel - Inhalt, Durchsetzung und Auswirkungen 162 A. Inhalt der materiellen Grenzen für Vertragsänderungen 162 B. Auswirkungen der Aufnahme neuer Mitglieder auf den Untersuchungsgegenstand 187 C. Überprüfungskompetenz des EuGH 191 D. Austritts-/ Auflösungsmöglichkeiten der EU/ EGen - recht¬ liche Nachwirkungen der materiellen Vertragsänderungsgrenzen 196 E. Die Arbeit des Konvents zur Zukunft Europas vor dem Hintergrund der materiellen Vertragsänderungsgrenzen 216 5. Kapitel - Gesamtergebnis/ Summary 228 Literaturverzeichnis 240 Abkürzungsverzeichnis 292 9 Gliederung: 1. Kapitel - Einleitung 18 A. Untersuchungsgegenstand 18 B. Entwicklung der EU/ EG en und ihrer Vertragsstrukturen 19 1. Fusionsvertrag 22 II. Südenveiterung 23 a. Beitrittsvoraussetzungen 23 b. Handhabung zur Einhaltung der Voraussetzungen in Konfliktfällen 24 c. Zwischenergebnis 25 III. Einheitliche Europäische Akte 25 IV. Der Vertrag von Maastricht 27 V. Der Vertrag von Amsterdam 28 VI. Der Vertrag von Nizza 29 VII. Die Grundrechtecharta 31 VIII. Zwischenergebnis 32 2. Kapitel - Materielle Grenzen für Vertragsänderungen 34 A. Die kodifizierten Regelungen der Verträge 34 I. Artikel 48 EUV 34 II. Artikel 51 EUV, Artikel 312 EGV 35 III. Zwischenergebnis 35 B. Grenzen der Vertragsänderungen 35 I. Die unions-/ gemeinschaftsrechtliche Diskussion 35 a. Die Rechtsprechung des EuGH 36 1. Das Gutachten 1/91 36 2. Das Gutachten 1/92 36 3. Zwischenergebnis 37 b. Die Literatur 37 1. Zustimmung zur Existenz einer ungeschriebenen Vertragsänderungsgrenze 37 aa. Auslegung des EuGH-Gutachtens 1/91 37 bb. Artikel N Absatz 2 EUV (Maastrichter Fassung) 38 10 cc. Struktur der Unions-/ Gemeinschaftsverträge 39 dd. Änderungen durch den Verfassunggeber 41 2. Ablehnung der Existenz von ungeschriebenen Grenzen der Vertragsänderungen 45 aa. Auslegung des EuGH-Gutachtens 1/91 45 bb. Artikel N Absatz 2 EUV (Maastrichter Fassung) 46 cc. Die Regelung des Artikels 48 EUV 47 dd. Mitgliedstaaten als Hüter von „ewigen Grundwerten 48 ee. Strukturprinzipien 49 c. Stellungnahme 49 1. Bewertung der einzelnen Thesen 50 2. Möglichkeit des Rückgriffs auf rechtsvergleichende Studien auf dem Gebiet der Vertragsänderungsgrenzen 52 3. Bisherige Rechtsvergleichungen hinsichtlich unantastbarer Grundnormen mit Bezug zur Unions-/ Gemeinschafts¬ rechtsebene 53 d. Ergebnis 55 II. Ableitung von Allgemeinen Rechtsgrundsätzen 55 a. Herausbildungskompetenz des EuGH 55 b. Methodik der Ableitung 55 c. Umfang der allgemeinen Rechtsgrundsätze 57 d. Quellen für die Ableitung allgemeiner Rechtsgrundsätze 58 e. Rang der allgemeinen Rechtsgrundsätze 59 f. Ergebnis 60 3. Kapitel - Rechtsvergleichung 62 A. Bundesrepublik Deutschland 62 I. Entwicklung der Vorschrift 62 II. Grundcharakter von Artikel 79 Absatz 3 GG 63 a. Ziel der Regelung 63 b. Rang der Regelung 63 c. „Berühren / Auslegung der Klausel 64 III. Inhalt der Ewigkeitsgarantie 65 a. Gliederung des Bundes in Länder 65 b. Grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung 66 c. „Die in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze 67 11 1. Umfang der Grundsätze 67 2. Menschenwürde 67 3. Demokratieprinzip 68 4. Republik 69 5. Sozialstaat 69 6. Rechtsstaat 69 7. Bundesstaat 71 8. Verhältnis der Grundsätze zueinander 73 IV. Änderungsfestigkeit/ Bindungswirkung der Regelung 74 a. Möglichkeit der Änderung von Artikel 79 Absatz 3 GG durch den pouvoir constitue 74 b. Verhältnis von Artikel 146 GG zu Artikel 79 Absatz 3 GG 75 c. Bindung des pouvoir constituant? 76 V. Ergebnis 78 B. Frankreich 78 I. Änderung der Verfassung 79 II. Inhalt der Vorschrift 79 III. Änderungsfestigkeit/ Bindungswirkung der Regelung 80 a. Rechtslage vor den Maastricht-Urteilen 80 1. Änderung von Artikel 89 Absatz 5 FrVerf selbst 80 2. Grundsatz der Supraconstitutionnalite 81 b. Die Maastricht-Urteile des Conseil Constitutionnel 83 1. Maastricht I 83 2. Maastricht II 83 3. Maastricht III 84 c. Die Diskussion nach den Maastricht-Urteilen 84 1. Kontrolle verfassungsändernder Gesetze 84 2. Auswirkungen auf den Grundsatz der Supraconstitutionnalite 85 IV. Ergebnis 86 C. Vereinigtes Königreich 87 I. Verfassung im Vereinigten Königreich 87 II. Sovereignty of Parliament 87 a. Klassisches Verständnis der Parlamentssouveränität 88 b. „New View 89 1. Procedural limits 89 2. Vorrang des Gemeinschaftsrechts 90 3. Actsof Union 92 12 4. Material Limits 92 aa. Frühere Regelungen und Bräuche im Zusammenhang mit material limits 93 bb. Material limits im heutigen Verfassungsleben des Vereinigten Königreichs 93 III. Ergebnis 95 D. Belgien 96 I. Begriff der Verfassung 96 II. Änderung der Verfassung/ Sperren 97 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 98 a. Artikel 18 BelgVerf als materielle Verfassungsänderungs- grenze yo b. Dekrete vom 18./24.11.1831/Supraconstitutionnalite 98 IV. Möglichkeit einer gerichtlichen Kontrolle von Grenzen der Verfassungsänderung 100 V. Ergebnis l01 E. Niederlande 1°2 I. Begriff der Verfassung 102 II. Änderung der Verfassung 102 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 10-5 IV. Relevanz der Verfassung 103 V. Verfassungsgerichtsbarkeit 104 VI. Gesetzmäßigkeitskontrolle anhand von internationalem Recht 104 VII. Relevanz der niederländischen Rechtsordnung für die Ausgangsthese 106 VIII. Ergebnis 106 F. Luxemburg 107 I. Modus der Verfassungsänderung 107 II. Grenzen der Verfassungsänderung 107 III. Verfassungsgerichtsbarkeit 109 IV. Das Staatsverständnis des Großherzogtums Luxemburg bzgl. seiner Rolle in internationalen Rechtsbeziehungen 109 V. Ergebnis 110 G. Österreich 110 I. Begriff der Verfassung 111 13 II. Modus der Verfassungsänderung 111 • III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 112 a. Bundesstaatliche Regelungen 112 b. Artikel 44 Absatz 3 BVG als Ewigkeitsklausel 112 c. Ungeschriebene materielle Grenzen 113 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 115 V. Ergebnis 116 H. Irland 116 I. Begriff der Verfassung 117 II. Änderung der Verfassung 117 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 117 a. Naturrecht 117 b. Das „Justice -Prinzip 120 c. Volkssouveränität/Demokratiegrundsatz 121 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 122 V. Ergebnis 123 I. Dänemark 124 I. Begriff der Verfassung 124 II. Änderungsmodus der Verfassung 124 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 124 a. Verfassungsinhärente Ansätze 125 b. Rechtstheoretischer Ansatz 126 c. Zwischenergebnis 127 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 127 V. Ergebnis 128 J. Schweden 129 I. Begriff der Verfassung 129 II. Verfassungsänderung 129 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 129 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 131 V. Ergebnis 131 K. Finnland 132 I. Begriff der Verfassung 132 II. Änderung der Verfassung 132 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 133 14 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit I34 V. Ergebnis 135 L. Griechenland 135 I. Verfassung 136 II. Modus der Verfassungsänderung 136 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung I36 a. Umfang der materiellen Grenzen 137 b. Unabänderlichkeit von Artikel 110 Absatz 1 GrVerf I38 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit ^ V. Ergebnis 140 M. Spanien 4 I. Verfassung 1^1 II. Modus für Verfassungsänderungen 14 a. Artikel 167 CE I42 b. Artikel 168 CE I42 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung I43 a. Wortlaut bestimmter Verfassungsbestimmungen I43 b. Unantastbarkeit der Verfassung als Ganzes I43 c. Artikel 1 Absatz 1 CE I43 d. Ergebnis ^ IV. Verfassungsgerichtsbarkeit ^ V. Ergebnis I47 N. Italien I48 I. Begriff der Verfassung I48 II. Modus der Verfassungsänderung I4 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung l4^ IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 1^ V. Ergebnis 151 0. Portugal 152 1. Verfassung 153 II. Modus der Verfassungsänderung 153 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 153 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 156 V. Ergebnis 158 15 P. Schlußfolgerung 158 I. Grundlagen der Schlußfolgerung 158 II. Auswertung der Rechtsvergleichung 159 III. Ergebnis 161 4. Kapitel - Inhalt, Durchsetzung und Auswirkungen 162 A. Inhalt der materiellen Grenzen für Vertragsänderungen 162 I. Ansätze in der unions-/ gemeinschaftsrechtlichen Diskussion 163 a. Diskussionsansätze 163 b. Zwischenergebnis 165 II. Artikel 6 EUV 165 a. Ausgestaltung von Artikel 6 Absatz 1 EUV 165 b. Zwischenergebnis 168 III. Artikel 23 GG 169 a. Ausgestaltung von Artikel 23 GG 170 b. Zwischenergebnis 174 IV. Artikel 7 EUV/Betrachtung des Österreich-Verfahrens 175 a. Artikel 7 EUV 175 b. Zwischenergebnis 177 c. Das Österreich-Verfahren 177 d. Zw ischenergebnis 178 V. Arbeit des Konvents zur Zukunft Europas 178 VI. Beitrittspraxis 180 a. Artikel 49 EUV 180 b. Europäische Beitrittspraxis 181 c. Zwischenergebnis 185 VII. Ergebnis 185 B. Auswirkungen der Aufnahme neuer Mitglieder auf den Untersuchungsgegenstand 187 I. Auswirkungen eines Beitritts 187 II. Konsequenzen für die Existenz der materiellen Vertragsänderungsgrenzen 188 III. Ergebnis 191 C. Überprüfungskompetenz des EuGH 191 I. Artikel 46 EUV 191 a. Artikel 46 lit. d) EUV JJl b. Artikel 46 lit. f) EUV ~ 1. Ablehnende Auffassung |j 2. Befürwortende Auffassung j^ 3. Stellungnahme ~j II. Ergebnis m D. Austritts-/ Auflösungsmöglichkeiten der EU/ EG en - recht¬ liche Nachwirkungen der materiellen Vertragsänderungs- 196 grenzen I. Existenz von Auflösungs-bzw. Austrittsrechten iy° a. Artikel 51 EUV/ 312 EGV ^ 1. Einvernehmliches Auflösungsrecht ^ aa. Diskussionsstand bb. Stellungnahme 19^ 2. Einvernehmliches Austrittsrecht ™: aa. Diskussionsstand bb. Stellungnahme 20^ 3. Einseitiges Austrittsrecht 2 aa. Diskussionsstand ™i bb. Stellungnahme 204 b. Mitgliedstaatsrechtliche Paralleldiskussionen ™- 1. Das Maastricht-Urteil 2°l 2. Artikel 23 GG 2°6 3. Zwischenergebnis 2 c. Auswirkungen des Konventsvorschlages ^ d. Ergebnis 2l° II. Auswirkungen auf das Bestehen von materiellen Vertrags¬ änderungsgrenzen 2 III. Rechtliche Nachwirkungen der materiellen Vertrags¬ änderungsgrenzen 2 a. Systematische Auslegung der Austritts-/ Auflösungsrechte ^ b. Mögliche Beispiele 2 E. Die Arbeit des Konvents zur Zukunft Europas vor dem Hintergrund der materiellen Vertragsänderungsgrenzen 21» I. Verfassung der aktuellen EU/ EG en 2 • a. Ablehnende Ansicht 2^ b. Befürwortende Auffassung 2 17 c. Stellungnahme 222 II. Das Mandat des Konvents zur Zukunft Europas 223 III. Auswirkungen des Entwurfs auf die Thesen dieser Untersuchung 226 5. Kapitel - Gesamtergebnis/ Summary 228 A. Gesamtergebnis 228 B. Summary 234 Literaturverzeichnis 240 Abkürzungsverzeichnis 292
adam_txt | 7 Gliederungsübersicht: t lGIiederung 9 I jl. Kapitel - Einleitung 18 i tA. Untersuchungsgegenstand 18 B. Entwicklung der EU/EG'en und ihrer Vertragsstrukturen 19 2. Kapitel - Materielle Grenzen für Vertragsänderungen 34 A. Die kodifizierten Regelungen der Verträge 34 B. Grenzen der Vertragsänderungen 35 I. Die unions-/ gemeinschaftsrechtliche Diskussion 35 II. Ableitung von Allgemeinen Rechtsgrundsätzen 55 3. Kapitel - Rechtsvergleichung 62 A. Bundesrepublik Deutschland 62 B. Frankreich 78 C. Vereinigtes Königreich 87 D. Belgien 96 E. Niederlande 102 F. Luxemburg 107 G. Österreich HO H. Irland 116 I. Dänemark 124 J. Schweden 129 K. Finnland 132 L. Griechenland 135 M. Spanien 141 N. Italien 148 O. Portugal 152 P. Schlußfolgerung 158 g 4. Kapitel - Inhalt, Durchsetzung und Auswirkungen 162 A. Inhalt der materiellen Grenzen für Vertragsänderungen 162 B. Auswirkungen der Aufnahme neuer Mitglieder auf den Untersuchungsgegenstand 187 C. Überprüfungskompetenz des EuGH 191 D. Austritts-/ Auflösungsmöglichkeiten der EU/ EGen - recht¬ liche Nachwirkungen der materiellen Vertragsänderungsgrenzen 196 E. Die Arbeit des Konvents zur Zukunft Europas vor dem Hintergrund der materiellen Vertragsänderungsgrenzen 216 5. Kapitel - Gesamtergebnis/ Summary 228 Literaturverzeichnis 240 Abkürzungsverzeichnis 292 9 Gliederung: 1. Kapitel - Einleitung 18 A. Untersuchungsgegenstand 18 B. Entwicklung der EU/ EG'en und ihrer Vertragsstrukturen 19 1. Fusionsvertrag 22 II. Südenveiterung 23 a. Beitrittsvoraussetzungen 23 b. Handhabung zur Einhaltung der Voraussetzungen in Konfliktfällen 24 c. Zwischenergebnis 25 III. Einheitliche Europäische Akte 25 IV. Der Vertrag von Maastricht 27 V. Der Vertrag von Amsterdam 28 VI. Der Vertrag von Nizza 29 VII. Die Grundrechtecharta 31 VIII. Zwischenergebnis 32 2. Kapitel - Materielle Grenzen für Vertragsänderungen 34 A. Die kodifizierten Regelungen der Verträge 34 I. Artikel 48 EUV 34 II. Artikel 51 EUV, Artikel 312 EGV 35 III. Zwischenergebnis 35 B. Grenzen der Vertragsänderungen 35 I. Die unions-/ gemeinschaftsrechtliche Diskussion 35 a. Die Rechtsprechung des EuGH 36 1. Das Gutachten 1/91 36 2. Das Gutachten 1/92 36 3. Zwischenergebnis 37 b. Die Literatur 37 1. Zustimmung zur Existenz einer ungeschriebenen Vertragsänderungsgrenze 37 aa. Auslegung des EuGH-Gutachtens 1/91 37 bb. Artikel N Absatz 2 EUV (Maastrichter Fassung) 38 10 cc. Struktur der Unions-/ Gemeinschaftsverträge 39 dd. Änderungen durch den Verfassunggeber 41 2. Ablehnung der Existenz von ungeschriebenen Grenzen der Vertragsänderungen 45 aa. Auslegung des EuGH-Gutachtens 1/91 45 bb. Artikel N Absatz 2 EUV (Maastrichter Fassung) 46 cc. Die Regelung des Artikels 48 EUV 47 dd. Mitgliedstaaten als Hüter von „ewigen" Grundwerten 48 ee. Strukturprinzipien 49 c. Stellungnahme 49 1. Bewertung der einzelnen Thesen 50 2. Möglichkeit des Rückgriffs auf rechtsvergleichende Studien auf dem Gebiet der Vertragsänderungsgrenzen 52 3. Bisherige Rechtsvergleichungen hinsichtlich unantastbarer Grundnormen mit Bezug zur Unions-/ Gemeinschafts¬ rechtsebene 53 d. Ergebnis 55 II. Ableitung von Allgemeinen Rechtsgrundsätzen 55 a. Herausbildungskompetenz des EuGH 55 b. Methodik der Ableitung 55 c. Umfang der allgemeinen Rechtsgrundsätze 57 d. Quellen für die Ableitung allgemeiner Rechtsgrundsätze 58 e. Rang der allgemeinen Rechtsgrundsätze 59 f. Ergebnis 60 3. Kapitel - Rechtsvergleichung 62 A. Bundesrepublik Deutschland 62 I. Entwicklung der Vorschrift 62 II. Grundcharakter von Artikel 79 Absatz 3 GG 63 a. Ziel der Regelung 63 b. Rang der Regelung 63 c. „Berühren'/ Auslegung der Klausel 64 III. Inhalt der Ewigkeitsgarantie 65 a. Gliederung des Bundes in Länder 65 b. Grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung 66 c. „Die in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze" 67 11 1. Umfang der Grundsätze 67 2. Menschenwürde 67 3. Demokratieprinzip 68 4. Republik 69 5. Sozialstaat 69 6. Rechtsstaat 69 7. Bundesstaat 71 8. Verhältnis der Grundsätze zueinander 73 IV. Änderungsfestigkeit/ Bindungswirkung der Regelung 74 a. Möglichkeit der Änderung von Artikel 79 Absatz 3 GG durch den pouvoir constitue 74 b. Verhältnis von Artikel 146 GG zu Artikel 79 Absatz 3 GG 75 c. Bindung des pouvoir constituant? 76 V. Ergebnis 78 B. Frankreich 78 I. Änderung der Verfassung 79 II. Inhalt der Vorschrift 79 III. Änderungsfestigkeit/ Bindungswirkung der Regelung 80 a. Rechtslage vor den Maastricht-Urteilen 80 1. Änderung von Artikel 89 Absatz 5 FrVerf selbst 80 2. Grundsatz der Supraconstitutionnalite 81 b. Die Maastricht-Urteile des Conseil Constitutionnel 83 1. Maastricht I 83 2. Maastricht II 83 3. Maastricht III 84 c. Die Diskussion nach den Maastricht-Urteilen 84 1. Kontrolle verfassungsändernder Gesetze 84 2. Auswirkungen auf den Grundsatz der Supraconstitutionnalite 85 IV. Ergebnis 86 C. Vereinigtes Königreich 87 I. Verfassung im Vereinigten Königreich 87 II. Sovereignty of Parliament 87 a. Klassisches Verständnis der Parlamentssouveränität 88 b. „New View" 89 1. Procedural limits 89 2. Vorrang des Gemeinschaftsrechts 90 3. Actsof Union 92 12 4. Material Limits 92 aa. Frühere Regelungen und Bräuche im Zusammenhang mit material limits 93 bb. Material limits im heutigen Verfassungsleben des Vereinigten Königreichs 93 III. Ergebnis 95 D. Belgien 96 I. Begriff der Verfassung 96 II. Änderung der Verfassung/ Sperren 97 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 98 a. Artikel 18 BelgVerf als materielle Verfassungsänderungs- grenze yo b. Dekrete vom 18./24.11.1831/Supraconstitutionnalite 98 IV. Möglichkeit einer gerichtlichen Kontrolle von Grenzen der Verfassungsänderung 100 V. Ergebnis l01 E. Niederlande 1°2 I. Begriff der Verfassung 102 II. Änderung der Verfassung 102 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 10-5 IV. Relevanz der Verfassung 103 V. Verfassungsgerichtsbarkeit 104 VI. Gesetzmäßigkeitskontrolle anhand von internationalem Recht 104 VII. Relevanz der niederländischen Rechtsordnung für die Ausgangsthese 106 VIII. Ergebnis 106 F. Luxemburg 107 I. Modus der Verfassungsänderung 107 II. Grenzen der Verfassungsänderung 107 III. Verfassungsgerichtsbarkeit 109 IV. Das Staatsverständnis des Großherzogtums Luxemburg bzgl. seiner Rolle in internationalen Rechtsbeziehungen 109 V. Ergebnis 110 G. Österreich 110 I. Begriff der Verfassung 111 13 II. Modus der Verfassungsänderung 111 '• III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 112 a. Bundesstaatliche Regelungen 112 b. Artikel 44 Absatz 3 BVG als Ewigkeitsklausel 112 c. Ungeschriebene materielle Grenzen 113 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 115 V. Ergebnis 116 H. Irland 116 I. Begriff der Verfassung 117 II. Änderung der Verfassung 117 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 117 a. Naturrecht 117 b. Das „Justice'"-Prinzip 120 c. Volkssouveränität/Demokratiegrundsatz 121 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 122 V. Ergebnis 123 I. Dänemark 124 I. Begriff der Verfassung 124 II. Änderungsmodus der Verfassung 124 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 124 a. Verfassungsinhärente Ansätze 125 b. Rechtstheoretischer Ansatz 126 c. Zwischenergebnis 127 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 127 V. Ergebnis 128 J. Schweden 129 I. Begriff der Verfassung 129 II. Verfassungsänderung 129 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 129 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 131 V. Ergebnis 131 K. Finnland 132 I. Begriff der Verfassung 132 II. Änderung der Verfassung 132 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 133 14 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit I34 V. Ergebnis 135 L. Griechenland 135 I. Verfassung 136 II. Modus der Verfassungsänderung 136 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung I36 a. Umfang der materiellen Grenzen 137 b. Unabänderlichkeit von Artikel 110 Absatz 1 GrVerf I38 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit ^ V. Ergebnis 140 M. Spanien '4' I. Verfassung 1^1 II. Modus für Verfassungsänderungen 14' a. Artikel 167 CE I42 b. Artikel 168 CE I42 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung I43 a. Wortlaut bestimmter Verfassungsbestimmungen I43 b. Unantastbarkeit der Verfassung als Ganzes I43 c. Artikel 1 Absatz 1 CE I43 d. Ergebnis ^ IV. Verfassungsgerichtsbarkeit '^ V. Ergebnis I47 N. Italien I48 I. Begriff der Verfassung I48 II. Modus der Verfassungsänderung I4" III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung l4^ IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 1^ V. Ergebnis 151 0. Portugal 152 1. Verfassung 153 II. Modus der Verfassungsänderung 153 III. Materielle Grenzen der Verfassungsänderung 153 IV. Verfassungsgerichtsbarkeit 156 V. Ergebnis 158 15 P. Schlußfolgerung 158 I. Grundlagen der Schlußfolgerung 158 II. Auswertung der Rechtsvergleichung 159 III. Ergebnis 161 4. Kapitel - Inhalt, Durchsetzung und Auswirkungen 162 A. Inhalt der materiellen Grenzen für Vertragsänderungen 162 I. Ansätze in der unions-/ gemeinschaftsrechtlichen Diskussion 163 a. Diskussionsansätze 163 b. Zwischenergebnis 165 II. Artikel 6 EUV 165 a. Ausgestaltung von Artikel 6 Absatz 1 EUV 165 b. Zwischenergebnis 168 III. Artikel 23 GG 169 a. Ausgestaltung von Artikel 23 GG 170 b. Zwischenergebnis 174 IV. Artikel 7 EUV/Betrachtung des Österreich-Verfahrens 175 a. Artikel 7 EUV 175 b. Zwischenergebnis 177 c. Das Österreich-Verfahren 177 d. Zw ischenergebnis 178 V. Arbeit des Konvents zur Zukunft Europas 178 VI. Beitrittspraxis 180 a. Artikel 49 EUV 180 b. Europäische Beitrittspraxis 181 c. Zwischenergebnis 185 VII. Ergebnis 185 B. Auswirkungen der Aufnahme neuer Mitglieder auf den Untersuchungsgegenstand 187 I. Auswirkungen eines Beitritts 187 II. Konsequenzen für die Existenz der materiellen Vertragsänderungsgrenzen 188 III. Ergebnis 191 C. Überprüfungskompetenz des EuGH 191 I. Artikel 46 EUV 191 a. Artikel 46 lit. d) EUV JJl b. Artikel 46 lit. f) EUV ~ 1. Ablehnende Auffassung |j\ 2. Befürwortende Auffassung j^ 3. Stellungnahme ~j II. Ergebnis m D. Austritts-/ Auflösungsmöglichkeiten der EU/ EG'en - recht¬ liche Nachwirkungen der materiellen Vertragsänderungs- 196 grenzen I. Existenz von Auflösungs-bzw. Austrittsrechten iy° a. Artikel 51 EUV/ 312 EGV ^ 1. Einvernehmliches Auflösungsrecht '^ aa. Diskussionsstand bb. Stellungnahme 19^ 2. Einvernehmliches Austrittsrecht ™: aa. Diskussionsstand bb. Stellungnahme 20^ 3. Einseitiges Austrittsrecht 2 aa. Diskussionsstand ™i bb. Stellungnahme 204 b. Mitgliedstaatsrechtliche Paralleldiskussionen ™- 1. Das Maastricht-Urteil 2°l 2. Artikel 23 GG 2°6 3. Zwischenergebnis 2 c. Auswirkungen des Konventsvorschlages ^ d. Ergebnis 2l° II. Auswirkungen auf das Bestehen von materiellen Vertrags¬ änderungsgrenzen 2' III. Rechtliche Nachwirkungen der materiellen Vertrags¬ änderungsgrenzen 2' a. Systematische Auslegung der Austritts-/ Auflösungsrechte ^ b. Mögliche Beispiele 2' E. Die Arbeit des Konvents zur Zukunft Europas vor dem Hintergrund der materiellen Vertragsänderungsgrenzen 21» I. Verfassung der aktuellen EU/ EG'en 2 • a. Ablehnende Ansicht 2^ b. Befürwortende Auffassung 2 17 c. Stellungnahme 222 II. Das Mandat des Konvents zur Zukunft Europas 223 III. Auswirkungen des Entwurfs auf die Thesen dieser Untersuchung 226 5. Kapitel - Gesamtergebnis/ Summary 228 A. Gesamtergebnis 228 B. Summary 234 Literaturverzeichnis 240 Abkürzungsverzeichnis 292
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Steyns, Jürgen
author_facet Steyns, Jürgen
author_role aut
author_sort Steyns, Jürgen
author_variant j s js
building Verbundindex
bvnumber BV021594556
classification_rvk PS 2620
PS 3730
ctrlnum (OCoLC)179957054
(DE-599)BVBBV021594556
discipline Rechtswissenschaft
discipline_str_mv Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02055nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021594556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060524s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825894517</subfield><subfield code="9">3-8258-9451-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179957054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021594556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)139725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steyns, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen der Vertragsänderung</subfield><subfield code="b">allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht</subfield><subfield code="c">Jürgen Steyns</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag über die Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)4835148-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vertrag über die Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)4835148-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014820461</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014809976&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014809976</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV021594556
illustrated Not Illustrated
index_date 2024-07-02T14:45:34Z
indexdate 2024-07-09T20:39:28Z
institution BVB
isbn 3825894517
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014809976
oclc_num 179957054
open_access_boolean
owner DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-188
owner_facet DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-188
physical 296 S.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Lit-Verl.
record_format marc
series Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht
series2 Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht
spelling Steyns, Jürgen Verfasser aut
Grenzen der Vertragsänderung allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht Jürgen Steyns
Berlin [u.a.] Lit-Verl. 2006
296 S.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht 15
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006
Vertrag über die Europäische Union (DE-588)4835148-9 gnd rswk-swf
Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf
Änderung (DE-588)4128256-5 gnd rswk-swf
Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Vertrag über die Europäische Union (DE-588)4835148-9 u
Änderung (DE-588)4128256-5 s
Beschränkung (DE-588)4247482-6 s
Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s
DE-604
Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht 15 (DE-604)BV014820461 15
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014809976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Steyns, Jürgen
Grenzen der Vertragsänderung allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht
Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht
Vertrag über die Europäische Union (DE-588)4835148-9 gnd
Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd
Änderung (DE-588)4128256-5 gnd
Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd
subject_GND (DE-588)4835148-9
(DE-588)4170174-4
(DE-588)4128256-5
(DE-588)4247482-6
(DE-588)4113937-9
title Grenzen der Vertragsänderung allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht
title_auth Grenzen der Vertragsänderung allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht
title_exact_search Grenzen der Vertragsänderung allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht
title_exact_search_txtP Grenzen der Vertragsänderung allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht
title_full Grenzen der Vertragsänderung allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht Jürgen Steyns
title_fullStr Grenzen der Vertragsänderung allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht Jürgen Steyns
title_full_unstemmed Grenzen der Vertragsänderung allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht Jürgen Steyns
title_short Grenzen der Vertragsänderung
title_sort grenzen der vertragsanderung allgemeine rechtsgrundsatze des gemeinschaftsrechts und ihre bedeutung fur die existenz eines unabanderlichen kerngehalts im europaischen primarrecht
title_sub allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht
topic Vertrag über die Europäische Union (DE-588)4835148-9 gnd
Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd
Änderung (DE-588)4128256-5 gnd
Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd
topic_facet Vertrag über die Europäische Union
Mitgliedsstaaten
Änderung
Beschränkung
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014809976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV014820461
work_keys_str_mv AT steynsjurgen grenzendervertragsanderungallgemeinerechtsgrundsatzedesgemeinschaftsrechtsundihrebedeutungfurdieexistenzeinesunabanderlichenkerngehaltsimeuropaischenprimarrecht