Das Visual Basic 2005 Codebook

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Fuchs, Joachim (VerfasserIn), Barchfeld, Andreas (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München [u.a.] Addison-Wesley 2006
Schriftenreihe:Premium Codebook
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021568605
003 DE-604
005 20100709
007 t|
008 060504s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3827322723  |9 3-8273-2272-3 
020 |a 9783827322722  |9 978-3-8273-2272-2 
020 |a 9783827326775  |c preisreduzierte Ausg.  |9 978-3-8273-2677-5 
035 |a (OCoLC)162359026 
035 |a (DE-599)BVBBV021568605 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-91G  |a DE-573  |a DE-11 
084 |a ST 250  |0 (DE-625)143626:  |2 rvk 
084 |a DAT 357f  |2 stub 
100 1 |a Fuchs, Joachim  |e Verfasser  |0 (DE-588)131634186  |4 aut 
245 1 0 |a Das Visual Basic 2005 Codebook  |c Joachim Fuchs ; Andreas Barchfeld 
264 1 |a München [u.a.]  |b Addison-Wesley  |c 2006 
300 |a 1030 S.  |b Ill., graph. Darst.  |e CD-ROM (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Premium Codebook 
500 |a CD-ROM-Ausg. u.d.T.Das Visual Basic 2005 codebook - Interaktiv-CD 
650 0 7 |a VisualBASIC 2005  |0 (DE-588)4828515-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a VisualBASIC 2005  |0 (DE-588)4828515-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Barchfeld, Andreas  |e Verfasser  |0 (DE-588)128616202  |4 aut 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n CD-ROM-Ausgabe  |t Das Visual Basic 2005 codebook - Interaktiv-CD 
856 4 |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511232926fuchs.PDF  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784453&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784453 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0102 DAT 357f 2006 A 7577
DE-BY-TUM_katkey 1560712
DE-BY-TUM_location 01
DE-BY-TUM_media_number 040020296971
_version_ 1820900072690286592
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die Autoren 16 Informationen zum Buch und Kontakt zu den Autoren 16 Teil I Einführung 17 Einleitung 19 Von gestern bis heute 19 Was sich mit Visual Basic 2005 realisieren lässt und was nicht 21 Inhalt des Buches 21 Teil II Rezepte 35 Basics 37 1 Zahlen , Zeichen und String Literale 37 2 Ganzzahlen dual, oktal oder hexadezimal darstellen 38 3 String mit dualer, oktaler oder hexadezimaler Darstellung in Zahlenwert wandeln 39 4 Zahlenwerte formatieren 39 5 Positive und negative Zahlen unterschiedlich formatieren 40 6 Zusammengesetzte Formatierungen 40 7 Format Provider für eigene Klassen definieren 41 8 Ausgaben in länderspezifischen Formaten 42 9 Informationen zu länderspezifischen Einstellungen abrufen 44 10 Zeichenketten in numerische Typen wandeln 47 11 Prüfen, ob eine Zeichenkette einen numerischen Wert beinhaltet 48 12 Größter und kleinster Wert eines numerischen Datentyps 48 13 Berechnen der signifikanten Vorkommastellen 50 14 Lange einzeilige Texte umbrechen 51 15 Zahlenwerte kaufmännisch runden 53 16 Überprüfen, ob ein Bit in einem Integer Wert gesetzt ist 55 17 Bit in einem Integer Wert setzen 56 18 Bit in einem Integer Wert löschen 56 19 Bit in einem Integer Wert einen bestimmten Zustand zuweisen 57 20 Bit in einem Integer Wert umschalten (togglen) 58 21 Gesetzte Bits eines Integer Wertes abfragen 58 22 Nicht gesetzte Bits eines Integer Wertes abfragen 59 23 Boolean Array aus Bit Informationen eines Integer Wertes erzeugen 60 6 » Inhaltsverzeichnis 24 Integer Wert aus Bit Informationen eines Boolean Arrays zusammensetzen 61 25 Konvertierungen zwischen 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit und 64 Bit Datentypen 62 26 Basistyp für Enumeration festlegen 66 27 Enum Werte ein und ausgeben 66 28 Bezeichner und Werte eines Enum Typs abfragen 68 29 Prüfen, ob ein Zahlenwert als Konstante in einer Enumeration definiert ist 69 30 Prüfen, ob ein bestimmter Enumerationswert in einer Kombination von Werten vorkommt 69 31 Auswahllisten mit Enumerationswerten aufbauen 70 32 Objekte eigener Klassen vergleichbar und sortierbar machen 71 33 Binäre Suche in Arrays und Auflistungen 75 34 Strings in Byte Arrays konvertieren und vice versa 76 35 Ersatz für unveränderliche (konstante) Zeichenketten Arrays 78 Datum und Zeit 81 36 Umgang mit Datum und Uhrzeit 81 37 Schaltjahre 86 38 Wochentag berechnen 86 39 Beginn einer Kalenderwoche berechnen 87 40 Anzahl der Kalenderwochen eines Jahres bestimmen 88 41 Berechnung der Kalenderwoche zu einem vorgegebenen Datum 89 42 Berechnung des Osterdatums 91 43 Berechnung der deutschen Feiertage 93 44 Darstellung der Feiertage im Kalender Steuerelement 104 45 Gregorianisches Datum in Julianische Tageszählung 106 46 Julianische Tageszählung in Gregorianisches Datum 109 47 Datum und Uhrzeit im ISO 8601 Format ausgeben und einlesen 111 Anwendungen 113 48 Anwendungskonfiguration mit Visual Studio erstellen 113 49 Konfiguration für Datenbankverbindung speichern (mit und ohne Verschlüsselung) 120 50 Zusätzliche Sektionen in der Konfigurationsdatei einrichten 123 51 Lesen der Konfigurationsdatei machine.config 125 52 Neue Anwendungseinstellungen 126 53 Zentrales Exception Handling 127 GDI+ Zeichnen 131 54 Outline Schrift erzeugen 131 55 Text im Kreis ausgeben und rotieren lassen 132 56 Schriftzug mit Hintergrundbild füllen 137 57 Transparente Schriftzüge über ein Bild zeichnen 139 58 Blockschrift für markante Schriftzüge 142 59 Text mit versetztem Schatten zeichnen 143 60 Schriftzug perspektivisch verzerren 145 Inhaltsverzeichnis 7 61 Font Metrics zur exakten Positionierung von Schriftzügen ermitteln 147 62 Schatten durch Matrix Operationen erzeugen 150 63 Rechtecke mit abgerundeten Ecken zeichnen 153 64 3D Schriften erzeugen 155 65 3D und Beleuchtungseffekte auf strukturierten Hintergrundbildern 157 GDI+ Bildbearbeitung 161 66 Bilder zeichnen 161 67 Bildausschnitt zoomen 164 68 Basisklasse für eine Dia Show 168 69 Horizontal und vertikal überblenden 173 70 Diagonal überblenden 178 71 Elliptische Überblendung 180 72 Überblendung durch zufällige Mosaik Muster 182 73 Überblendung durch Transparenz 185 74 Bilder verzerrungsfrei maximieren 187 75 Blockierung der Bilddatei verhindern 191 76 Ordnerauswahl mit Miniaturenansicht der enthaltenen Bilder 194 77 Drehen und Spiegeln von Bildern 207 78 Encoder für verschiedene Dateiformate zum Speichern von Bildern ermitteln 209 79 Bilder im JPEG Format abspeichern 210 80 Bilder im GIF Format speichern 211 81 Thumbnails für Web Seiten erstellen 212 82 Invertieren eines Bildes 214 83 Farbbild in Graustufenbild wandeln 215 84 Weitere Bildmanipulationen mithilfe der ColorMatrix 217 85 Bitmapdaten in ein Array kopieren 217 86 Array in Bitmap kopieren 220 87 Allgemeiner Schärfefilter 222 88 Schärfe nach Gauß 225 89 Schärfe mittels Sobel Filter 227 90 Schärfe mittels Laplace Filter 228 91 Kirsch und Prewitt Filter 229 92 Der Boxcar Unschärfefilter 230 93 Adaptive Schärfe 230 Windows Forms 235 94 Fenster ohne Titelleiste anzeigen 235 95 Fenster ohne Titelleiste verschieben 235 96 Halbtransparente Fenster 237 97 Unregelmäßige Fenster und andere Transparenzeffekte 237 98 Startbildschirm 240 99 Dialoge kapseln 244 100 Gekapselter Dialog mit Übernehmen Schaltfläche 248 8 » Inhaltsverzeichnis 101 Dialog Basisklasse 251 102 Validierung der Benutzereingaben 255 103 Screenshotserstellen 260 104 TextViewer Klasse 265 105 RTFTextViewer Klasse 268 106 PictureViewer Klasse 270 107 HTML Viewer 273 108 Drag Drop Operationen aus anderen Anwendungen ermöglichen 276 109 Analyseprogramm für Drag Drop Operationen aus anderen Anwendungen 278 110 Anzeigen von Daten aus der Zwischenablage 284 111 Exportieren von Daten über die Zwischenablage 285 112 Exportieren von Daten über Drag Drop 286 113 Eingabetaste in TextBox abfangen 289 114 Pfade so kürzen, dass sie in den verfügbaren Bereich passen 291 Windows Controls 297 115 Ersatz für VB6 Control Arrays 297 116 Controls Auflistung eines Fensters oder Container Controls durchlaufen 300 117 Ereignisse für Steuerelementgruppen im Designer festlegen 302 118 Steuerelement über seinen Namen auffinden 302 119 ListBox ltems selber zeichnen 303 120 Mehrspaltige DropDown Liste (ComboBox) 306 121 Basisklassen für selbst definierte Steuerelemente 309 122 Ein Label als Beispiel für die Erweiterungsmöglichkeit vorhandener Controls 310 123 Benutzersteuerelement als Container für andere Steuerelemente 312 124 Scroll Balken eines Benutzersteuerelementes im Design Mode verfügbar machen 312 125 Benutzersteuerelemente und die Text Eigenschaft 313 126 PanelGroupPictureBox ein Steuerelement für alle Fälle 313 127 Einem Benutzersteuerelement ein Icon zuweisen 320 128 Transparenz eines Steuerelementes im Designer einstellen 321 129 Abfangen von Windows Nachrichten 321 130 Steuerelement für Verzeichnisauswahl 327 131 Ein Windows Explorer Steuerelement im Eigenbau 338 132 ListView des Explorer Steuerelementes sortieren 342 133 FolderBrowser Steuerelement mit zusätzlichen CheckBoxen zum Aufbau von Verzeichnislisten 349 134 Benutzerdefinierte Steuerelemente mit nicht rechteckigem Umriss 358 135 Mausposition in kreisförmigen Steuerelementen in Winkel umrechnen 360 136 Maus Ereignisse zur Entwurfszeit abfangen 364 137 Ein Steuerelement zur grafischen Anzeige von Zeitbereichen programmieren 365 138 Neue Zeitscheiben zur Laufzeit mit der Maus hinzufügen 375 » Inhaltsverzeichnis 9 139 Nachrichten verschicken mit SendMessage 379 140 Zeilen ermitteln, wie sie in einer mehrzeiligen TextBox dargestellt werden 379 141 Anzahl der Zeilen einer mehrzeiligen TextBox ermitteln 381 142 Zeilenindex aus Zeichenindex ermitteln (mehrzeilige TextBox) 382 143 Index des ersten Zeichens einer Zeile ermitteln (mehrzeilige TextBox) 383 144 Index der ersten sichtbaren Zeile einer mehrzeiligen TextBox bestimmen 383 145 Zeichenindex aus Grafikkoordinaten berechnen (mehrzeilige TextBox) 384 146 Koordinate eines Zeichens ermitteln (mehrzeilige TextBox) 385 147 Mehrzeilige TextBox per Code auf und abwärts scrollen 385 148 Tabulatorpositionen in einer mehrzeiligen TextBox setzen 386 Eigenschaftsfenster (PropertyGrid) 389 149 Grundlegende Attribute 389 150 Eigenschaften mehrerer Objekte gleichzeitig anzeigen 393 151 Abfangen ungültiger Werte 395 152 Standardwerte für Eigenschaften 396 153 Festlegen einer Standard Eigenschaft 397 154 Eigenschaften gegen Veränderungen im PropertyGrid Control schützen 397 155 Enumerationswerte kombinieren 398 156 Geschachtelte expandierbare Eigenschaften 399 157 DropDown Liste mit Standardwerten für Texteigenschaften 403 158 Visualisierung von Eigenschaftswerten mit Miniaturbildern 405 159 Einen eigenen DropDown Editor anzeigen 407 160 Eigenschaften über einen modalen Dialog bearbeiten 411 161 Datei Öffnen Dialog für Eigenschaften bereitstellen 416 162 Auflistungen anzeigen und bearbeiten 417 163 Aktionen über Smart Tags anbieten 424 164 Eigenschaften dynamisch erstellen und hinzufügen 428 165 Eigenschaften in unterschiedlichen Sprachen anzeigen (Lokalisierung) 436 166 Neue Tab Flächen hinzufügen 439 Dateisystem 443 167 Die Bibliothek 443 168 System Verzeichnissemit.NET 446 169 Anwendungs /Bibliotheksname des laufenden Prozesses 449 170 Existenz eines Verzeichnisses 451 171 Verzeichnis erstellen 452 172 Verzeichnis löschen 453 173 Verzeichnis umbenennen/verschieben 454 174 Verzeichnis kopieren 455 175 Verzeichnisgröße mit Unterverzeichnissen 457 176 Existenz einer bestimmten Datei 460 177 Dateinamen 461 178 Datei umbenennen/verschieben 463 179 Datei kopieren 464 10 » Inhaltsverzeichnis 180 Dateiversion feststellen 465 181 Dateigröße 467 182 Dateien vergleichen 469 183 Temporäre Dateinamen 472 184 Datei in mehreren Verzeichnissen suchen am Beispiel der Verzeichnisse von PATH 475 185 Dateiinformationen mit File System Object 476 186 Laufwerksinformationen mit FSO 478 187 Delimited Dateien nach XML transformieren 480 188 Überwachung des Dateisystems 483 189 Datei Attribute 486 190 Bestandteile eines Pfads ermitteln 490 191 Absolute und gekürzte (kanonische) Pfade ermitteln 492 192 Relativen Pfad ermitteln 493 193 Icons und Typ einer Datei ermitteln 495 194 Dateien kopieren, verschieben, umbenennen und löschen mit SHFileOperation 499 Netzwerk 509 195 IPv4 Adressen nach IPv6 umrechnen 509 196 IPv6 Adressen nach IPv4 umrechnen 511 197 IP Adresse eines Rechners 512 198 Netzwerkadapter auflisten 514 199 Freigegebene Laufwerke anzeigen 516 200 Web Service 518 201 Internet Explorer starten 521 202 FTP Verbindungen per Programm 522 System/WMI 529 203 Vorbemerkung 529 204 WMI Namensräume 530 205 WMI Klassen 531 206 Ist WMI installiert? 532 207 BIOS Informationen 532 208 Computer Modell 537 209 Letzter Boot Status 538 210 Sommer /Winterzeit 539 211 Computerdomäne 540 212 Domänenrolle 540 213 Benutzername 541 214 Monitorauflösung 543 215 Der Monitortyp 544 216 Auflösung in Zoll 545 217 Logische Laufwerke mit WMI 546 218 Physikalische Platten 549 219 Installierte Programme 553 Inhaltsverzeichnis 11 220 Programm über Namen starten 555 221 Programm über Datei starten 557 222 Parameterübergabe per Befehlszeile 558 223 Systemprozesse mit WMI 560 224 Systemprozesse mit System.Diagnostics 563 225 Liste aller Dienste 567 226 Dienst starten 568 227 Dienst anhalten 571 228 Dienst fortsetzen 572 229 Dienst stoppen 573 230 Prozess abbrechen (»killen«) 574 231 Leistungsüberwachung/Performance Counter 577 232 Registry Einträge abfragen 580 233 Registry Key anlegen 581 234 Registry Key löschen 582 235 Informationen zum installierten Betriebssystem 583 236 Prozessorgeschwindigkeit 588 237 Prozessorauslastung 590 238 Bitbreite des Prozessors 590 239 Prozessor Informationen 591 240 SMTP E Mail 591 241 Logon Sessions mit XP 593 Datenbanken 595 242 Erreichbare SQL Server 596 243 Default Anmeldung am SQL Server 598 244 NT Security Anmeldung am SQL Server 599 245 Datenbanken eines Servers 601 246 Datenbank festlegen 601 247 Felder einer Tabelle 602 248 Einfaches Backup einer Datenbank 603 249 Einfaches Zurücksichern einer Datenbank 603 250 Erstellen eines Backup Devices 604 251 Datensicherung auf ein Backup Device 606 252 Liste der Backup Devices 608 253 Rücksicherung von einem Backup Device 609 254 Erstellen einer Datenbank 611 255 Erstellen eines T SQL Datenbank Skriptes 613 256 Erstellen eines Jobauftrages 615 257 Auflistung der vorhandenen Jobaufträge 621 258 Tabellenindizes 621 259 Bilder in Tabellen abspeichern 623 260 Datagrid füllen 626 261 MDAC Version ermitteln 627 262 Excel als Datenbank abfragen 629 12 » Inhaltsverzeichnis XML 631 263 Schreiben von XML Dateien mit dem XmITextWriter 631 264 Lesen von XML Dateien mit dem XmITextReader 635 265 Bilder und andere Binärdaten in XML Dateien speichern 639 266 Bilder und andere Binärdaten aus XML Dateien lesen 641 267 XML Dateien lesen mit XmIDocument 643 268 Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Knoten mit XmIDocument 646 269 XmIDocument mit XPath Ausdrücken durchsuchen 648 270 XPath Abfragen und XML Namespaces 652 271 Schnellere Suche mit XPathDocument und XPathNavigator 656 272 XmlView Steuerelement zur strukturierten Darstellung von XML Dateien 659 273 Nachrichten aus RSS Kanälen aufbereiten 666 274 Das Wichtigste der Tagesschau im UserControl 672 275 XML Dateien validieren 677 276 XSL Transformationen 683 277 XSL Transformation mit Parametern 686 278 Einer XSL Transformation zusätzliche Funktionen bereitstellen 688 279 Parallelbetrieb von XmIDataDocument und DataSet 691 280 Klassenhierarchie aus XML Schema erzeugen 693 281 Serialisierung mithilfe der Klasse XmlSerializer 694 282 Unbekannte XML Inhalte bei der Deserialisierung mit dem XmlSerializer 700 283 Serialisierung mithilfe der Klasse SoapFormatter 701 Wissenschaftliche Berechnungen und Darstellungen 705 284 Gleitkommazahlen vergleichen 705 285 Typsichere Maßeinheiten 708 286 Definition von Längenmaßen 724 287 Entfernungen und Höhen differenzieren 734 288 Definition von Flächenmaßen 736 289 Definition von Volumen 739 290 Definition von Zeiten 740 291 Definition von Geschwindigkeiten 743 292 Definition von Temperaturen 744 293 Definition von Winkeln 745 294 Universeller Umrechner für Maßeinheiten 752 295 Längen und Breitengrade 758 296 Abstand zwischen zwei Punkten auf der Erdkugel berechnen 765 297 Bestimmung der Marschrichtung 767 298 UserControl zur Eingabe von Koordinaten 769 299 Erweiterung des UserControls PositionUC 776 300 SRTM Höhendaten 778 301 Daten von GPS Empfängern auswerten 783 302 Logger für GPS Daten 800 303 Zweidimensionale Gleichungssysteme 804 304 Mehrdimensionale Gleichungssysteme 808 Inhaltsverzeichnis 13 305 Vektorrechnung im 2D 813 306 Schnittstelle für darstellbare geometrische Formen 821 307 Schnittpunkt zweier Geraden berechnen 827 308 Strecken 831 309 Schnittpunkt einer Geraden mit einer Strecke berechnen 834 310 Schnittpunkt zweier Strecken 836 311 Definition von Kreisen 838 312 Schnittpunkte zweier Kreise 840 313 Schnittpunkte eines Kreises mit einer Geraden berechnen 843 314 Schnitt eines Kreises und einer Strecke 848 315 Geschlossene Polygone 850 316 Annäherung eines Kreises durch ein Polygon 856 317 Schnittpunkte eines geschlossenen Polygons mit einer Geraden berechnen 857 318 Schnittpunkte eines Polygons mit einer Strecke 859 319 Schnittpunkte eines Polygons mit einem Kreis 860 320 Schnittpunkte zweier Polygone 861 321 Formen per Vektorrechnung generieren 863 322 Pfeile mit Verlauf zeichnen 865 323 Linien von Polygonzügen dekorieren 866 324 Skalierung für Diagramme berechnen 870 325 Schnittstelle für Datenquellen mit typsicheren physikalischen Werten 874 326 Einfaches T Y Diagramm mit statischen Werten 877 327 Kontinuierliches T/Y Diagramm mit dynamischen Werten 890 328 Die Zahl Pi 898 DirectX 901 329 Eigenschaften einer Grafikkarte 902 330 Check auf Display Format 906 331 DirectX Matrizen 907 332 Ein einfacher Toms 913 333 Komplexe Grafiken 921 Verschiedenes 927 334 Sound abspielen 927 335 Sinustöne erzeugen und abspielen 929 336 Noten spielen 933 337 Melodien abspielen 935 338 Trace und Debug Ausgaben über Config Datei steuern 941 339 Debug und Trace Ausgaben an eine TextBox weiterleiten 942 340 Debug und Trace Ausgaben in einer Datei speichern 945 341 Debug und Trace Ausgaben an das Eventlog weiterleiten 946 342 Eigene EventLogs für die Ereignisanzeige anlegen und beschreiben 948 343 EventLog überwachen und lesen 950 344 Leistungsindikatoren anlegen und mit Daten versorgen 952 14 » Inhaltsverzeichnis 345 Zeiten mit hoher Auflösung messen 956 346 API Fehlermeldungen aufbereiten 958 Teil III Anhang 961 Visual Basic 2005 963 Klassen Referenzen Objekte 963 Strukturen (Wertetypen) 965 (Instanz )Methoden 965 Statische Methoden und statische Variablen 967 Module 967 Eigenschaften (Properties) 968 Vererbung 969 Generische Datentypen 973 Nullable(OfT) 975 Arrays 976 Listen (Object basiert) 984 Generische Listen 988 Multithreading 989 CLS Kompatibilität 990 Visual Studio 991 Texte in der Toolbox Zwischenspeichern 991 Standard Einstellungen für Option Strict 991 Projektweite Imports Einstellungen 992 Steuerelemente und Fensterklasse im Entwurfsmodus debuggen 994 Verknüpfung einer Datei einem Projekt hinzufügen 996 Tabellenansicht einer XML Datei 996 XML Schema für vorhandene XML Datei erstellen und bearbeiten 997 Navigation über die Klassenansicht 998 Klassendiagramme 998 Internetquellen 1001 Websiteszu.NET 1001 Newsgroups 1002 Recherche mit Google 1003 Grundlagen weiterer Technologien 1005 Kurzer Überblick über WMI 1005 XML DOM Grundlagen 1008 API Funktionen 1011 Stichwortverzeichnis 1017
any_adam_object 1
author Fuchs, Joachim
Barchfeld, Andreas
author_GND (DE-588)131634186
(DE-588)128616202
author_facet Fuchs, Joachim
Barchfeld, Andreas
author_role aut
aut
author_sort Fuchs, Joachim
author_variant j f jf
a b ab
building Verbundindex
bvnumber BV021568605
classification_rvk ST 250
classification_tum DAT 357f
ctrlnum (OCoLC)162359026
(DE-599)BVBBV021568605
discipline Informatik
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01783nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021568605</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100709 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060504s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827322723</subfield><subfield code="9">3-8273-2272-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827322722</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2272-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827326775</subfield><subfield code="c">preisreduzierte Ausg.</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2677-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162359026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021568605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131634186</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Visual Basic 2005 Codebook</subfield><subfield code="c">Joachim Fuchs ; Andreas Barchfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1030 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Premium Codebook</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM-Ausg. u.d.T.Das Visual Basic 2005 codebook - Interaktiv-CD</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828515-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">VisualBASIC 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828515-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barchfeld, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128616202</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">CD-ROM-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Das Visual Basic 2005 codebook - Interaktiv-CD</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511232926fuchs.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014784453&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784453</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV021568605
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:19:14Z
institution BVB
isbn 3827322723
9783827322722
9783827326775
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014784453
oclc_num 162359026
open_access_boolean
owner DE-12
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-573
DE-11
owner_facet DE-12
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-573
DE-11
physical 1030 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm)
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Addison-Wesley
record_format marc
series2 Premium Codebook
spellingShingle Fuchs, Joachim
Barchfeld, Andreas
Das Visual Basic 2005 Codebook
VisualBASIC 2005 (DE-588)4828515-8 gnd
subject_GND (DE-588)4828515-8
title Das Visual Basic 2005 Codebook
title_auth Das Visual Basic 2005 Codebook
title_exact_search Das Visual Basic 2005 Codebook
title_full Das Visual Basic 2005 Codebook Joachim Fuchs ; Andreas Barchfeld
title_fullStr Das Visual Basic 2005 Codebook Joachim Fuchs ; Andreas Barchfeld
title_full_unstemmed Das Visual Basic 2005 Codebook Joachim Fuchs ; Andreas Barchfeld
title_short Das Visual Basic 2005 Codebook
title_sort das visual basic 2005 codebook
topic VisualBASIC 2005 (DE-588)4828515-8 gnd
topic_facet VisualBASIC 2005
url http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511232926fuchs.PDF
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014784453&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT fuchsjoachim dasvisualbasic2005codebook
AT barchfeldandreas dasvisualbasic2005codebook