Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Stuttgart [u.a.]
Haupt
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2787 : Arbeitshilfen Kommunikationswissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021556560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120611 | ||
007 | t| | ||
008 | 060424s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977821528 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825227876 |9 978-3-8252-2787-6 | ||
020 | |a 3825227871 |c Kt. : ca. EUR 18.90, ca. sfr 33.40 |9 3-8252-2787-1 | ||
035 | |a (OCoLC)162350748 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021556560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-127 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AK 39540 |0 (DE-625)2616: |2 rvk | ||
084 | |a AP 12250 |0 (DE-625)6859: |2 rvk | ||
084 | |a AP 12800 |0 (DE-625)6869: |2 rvk | ||
084 | |a AP 12900 |0 (DE-625)6873: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a KOM 900f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dahinden, Urs |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft |c Urs Dahinden ; Sabina Sturzenegger ; Alessia C. Neuroni |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern ; Stuttgart [u.a.] |b Haupt |c 2006 | |
300 | |a 201 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 2787 : Arbeitshilfen Kommunikationswissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationswissenschaft |0 (DE-588)4120588-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikationswissenschaft |0 (DE-588)4120588-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sturzenegger, Sabina |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Neuroni, Alessia C. |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a UTB |v 2787 : Arbeitshilfen Kommunikationswissenschaft |w (DE-604)BV000895355 |9 2787 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772566 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 06-7046 1505/AK 39540 D129 |
---|---|
DE-19_location | 0 80 |
DE-473_call_number | 63/AP 12900 LI 41909 63/AP 12900 LI 41909a 63/AP 12900 LI 41909b |
DE-473_location | 6 |
DE-BY-TUM_call_number | 2502 KOM 900 2008 A 1126 |
DE-BY-TUM_katkey | 1621084 |
DE-BY-TUM_location | 25 |
DE-BY-TUM_media_number | 040044027658 |
DE-BY-UBG_katkey | 2663185 |
DE-BY-UBG_media_number | 013107255166 013107255188 013107255177 |
DE-BY-UBM_katkey | 3244167 |
DE-BY-UBM_media_number | 41622006460017 41607831250013 |
_version_ | 1824052483611164672 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 10
Verzeichnis der Aktivitäten 12
Vorwort 15
1 Einleitung 19
1.1 Wieso dieses Buch? 19
1.1.1 Wie Sie dieses Buch zusammen mit dem
E Learning System benutzen können 20
1.1.2 Inhalt und Aufbau des Kapitels »Einleitung« 22
1.2 Wissenschaft 23
1.2.1 Was ist Wissenschaft? 23
1.2.2 Der Inhalt des Begriffes der Wissenschaft 24
1.3 Publizistik und Kommunikationswissenschaft 31
1.4 Das wissenschaftliche Arbeiten 36
1.4.1. Wissenschaftlich arbeiten heißt: kritisch sein 36
1.4.2 Die Anforderungen in der Wissenschaft 37
1.4.3 Die Arbeitsschritte in der Wissenschaft 38
1.5 Die Wissenschaft als soziales System 41
1.5.1 Studienplanung und Veranstaltungstypen 41
1.5.2 Zeitmanagement, Motivation, Konzentration
und soziale Aspekte 44
1.6 Zusammenfassung 47
1.6.1 Rekapitulation 47
1.6.2 Evaluation 48
2 Themen und Theorien 49
2.1 Einleitung 49
2.1.1 Aufbau des Kapitels 50
2.2 Ein Thema finden 51
2.2.1 Die Idee Quellen für wissenschaftliche Themen 51
2.2.2 Thema analysieren 53
2.2.3 Anforderungen an ein Thema 55
2.3 Die Fragestellung 58
!
2.3.1 Forschungsstand aufarbeiten 58
2.3.2 Entwickeln der Fragestellung 59
2.3.3 Begriffe definieren 61
2.4 Rahmenbedingungen des Themas 62
2.4.1 Ressourcen richtig einsetzen 62 |
2.4.2 Stolpersteine vermeiden 64 ;
2.5 Grundlagen der Theoriearbeit in j
wissenschaftlichen Arbeiten 67 j
2.6 Theorien anwenden 71
3 Literaturrecherche 73 j
3.1 Sinn und Zweck der Literatursuche 73 j
3.1.1 Wozu dient eine Literaturrecherche? 73 i
3.1.2 Wie Literatur suchen? 73 j
3.2 Phase 1: Aufgabe und Thema bestimmen 75 j
3.3 Phase 2: Welche Literaturformen und typen suchen? ... 77
3.3.1 Die Literaturformen 77 I
3.3.2 Die Literaturtypen 90 j
3.4 Phase 3: Wie suchen? Strategien und Suchinstrumente. 90 |
3.4.1 Suchstrategien 90 I
3.4.2 Suchinstrumente 92 j
3.5 Phase 4: Wo finden? 98 j
3.5.1 Der Fundort Bibliothek 98
. 3.5.2 Fundorte außerhalb der Bibliothek 99
i 3.6 Phase 5: Wie auswählen und bewerten? j
* Qualitätskontrolle und Bewertung 101 i
3.6.1 Die Kriterien der Wissenschaftlichkeit 101 !
3.6.2 Relevanz und Aktualität einer wissenschaftlichen Quelle. 104 |
3.7 Phase 6: Wie dokumentieren? Annotierte j
Literaturliste und Literaturverzeichnis 105 :
3.7.1 Annotierte Literaturliste 105 j
3.7.2 Literaturverzeichnis 107
3.8 Zusammenfassung: Vertiefung und Übungen 108 j
4 Lesen 111
4.1 Wieso lesen? 111
4.2 Vor dem Lesen: Die Lesevorbereitung 112
4.2.1 Was lesen? 112
4.2.2 Wie intensiv lesen? 113
4.3 Während des Lesens: Verschiedene Intensitätsstufen 114
4.3.1 Intensitätsstufe I: Kursorisches Lesen 114
4.3.2 Intensitätsstufe II: Selektives Lesen 116
4.3.3 Intensitätsstufe III: Studierendes Lesen 118
4.4 Gelesenes festhalten 123
4.4.1 Das Gelesene festhalten 123
4.4.2 Bilanz ziehen 127
4.5 Fragen an den Text 129
5 Schreiben 131
5.1 Schreiben als Erkenntnisprozess 131
5.1.1 Gewinnen, Strukturieren und Dokumentieren von
Wissen 131
5.1.2 Wozu sind wissenschaftliche Texte gut? 133
5.2 Standards wissenschaftlicher Texte 134
5.2.1 Aussageformen des wissenschaftlichen Schreibens 135
5.2.2 Die Grundformen des wissenschaftlichen Schreibens.... 136
5.2.3 Die unterschiedlichen Typen von wissenschaftlichen
Arbeiten 138
5.2.4 Ansprüche an die Wissenschaftlichkeit 140
5.3 Schreibprozess vorbereiten 144
5.4 Material strukturieren 147
5.4.1 Material strukturieren 147
5.4.2 Die Elemente der wissenschaftlichen Arbeit 151
5.5 Thema darstellen Rohfassung und Endfassung 156
5.5.1 Rohfassung 156
5.5.2 Überarbeitung und Endfassung 157
5.6 Richtig zitieren 159
5.7 Richtig formulieren 163
5.8 Zusammenfassung 165
I
6 Reden und Präsentieren 167
6.1 Einleitung 167 j
6.1.1 Eine Rede ist keine Schreibe 167 j
6.1.2 Aufbau des Kapitels 168 ;
6.1.3 Arbeitsschritte des wissenschaftlichen Vortrages 168 |
6.2 Grundlagen des Präsentierens 170 j
6.2.1 Klar und einfach reden 170 j
6.2.2 Strukturieren einer Präsentation 172 j
6.2.3 An die Zuhörenden denken 173 |
6.3 Vortrags und Präsentationstechniken 176
6.3.1 Vorlesen oder frei sprechen? 176 j
6.3.2 Den letzten Schliff geben 179
6.4 Visualisierungsmedien und techniken 180 ]
6.4.1 Visualisierung und Aufnahmefähigkeit 180 j
6.4.2 Weshalb visualisieren? 181 j
6.4.3 Was visualisieren? 181 i
6.4.4 Wie visualisieren? 182
6.5 Die »Bühnensituation« 186 j
6.6 Rhetorik und Diskussionen 189 |
6.7 Zusammenfassung und Tipps 190 j
Sachregister 197 j
I
j
|
i
l
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Die Wissenschaft 23
Abbildung 1 2: Lehr und Forschungsfeld der Publizistik
und Kommunikationswissenschaft 33
Abbildung 1 3: Facetten der (Massen )Kommunikations ,
Medien und Publizistikwissenschaft 34
Abbildung 1 4: Der Arbeitsprozess in der Wissenschaft 39
Abbildung 2 1: Fragen bei der Themen und Theoriesuche 49
Abbildung 3 1: Die wissenschaftliche Literaturrecherche 74
Abbildung 4 1: Mindmap zur Struktur dieses Kapitels 125
Abbildung 4 2: Flussdiagramm zum Prozess des Lesens 125
Abbildung 5 1: Der Prozess des wissenschaftlichen Schreibens .. 132
I
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 1: Überblick über den Aufbau von Kapitel 1 22
Tabelle 1 2: Vergleich zweier Definitionen von Wissenschaft 25
Tabelle 1 3: Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen 26 :
Tabelle 1 4: Ansprüche an die Wissenschaftlichkeit 38
Tabelle 1 5: Überblick über die einzelnen Teilschritte j
des wissenschaftlichen Arbeitens 40
Tabelle 1 6: Typen universitärer Lehrveranstaltungen 43 j
Tabelle 2 1: Aufbau des Kapitels »Themen und Theorien« 50 ¦!
Tabelle 2 2: Chancen und Risiken bei der Themenwahl 63
Tabelle 2 3: Zeitplan für wissenschaftliche Arbeit 64
Tabelle 2 4: Nutzen und Schaden von Selbständigkeit
und Originalität 65
Tabelle 3 1: Systematik der Buchformen 78
Tabelle 3 2: Zahlen und Faktensammlungen für
Deutschland, Österreich und die Schweiz 88 ;
Tabelle 3 3: Wissenschaftliche Textformen und deren ]
Charakteristika 89 !
Tabelle 3 4: Primär und Sekundärliteratur 90
Tabelle 3 5: Fragen zur Wissenschaftlichkeit eines Textes....... 102
Tabelle 4 1: Intensitätsstufen des Lesens 113 i
Tabelle 4 2: Aufmerksamkeitsgrade beim kursorischen ;
Lesen eines Textes 115 |
Tabelle 4 3: Fragen an den Text 115 j
Tabelle 4 4: Allgemeines Gliederungsschema für j
wissenschaftliche Texte 117 j
Tabelle 4 5: Gliederungsschema für empirische |
wissenschaftliche Texte 118 |
Tabelle 4 6: Vergleich der zwei Grundhaltungen beim
studierenden Lesen 120 !
Tabelle 4 7: Kommentierende Lesezeichen und ihre Bedeutung . 121
Tabelle 4 8: Spezifische Fragen: Was will ich von einem Text :
wissen? Sinnvolle W Fragen 122
Tabelle 4 9: Zitat und Paraphrasierung als unterschiedliche !
Formen von Exzerpten 126
Tabelle 4 10: Bilanzfragen zum Rück und Ausblick nach dem
Lesen eines Textes 128
Tabelle 4 11: Zusammenstellung sinnvoller Fragen beim Lesen
in Abhängigkeit von Lesephase 129
Tabelle 5 1: Grundformen des Schreibens 136
Tabelle 5 2: Ansprüche an die Wissenschaftlichkeit 143
Tabelle 5 3: Vorbereitungsfragen für wissenschaftliche Arbeiten. 145
Tabelle 5 4: Checkliste zum Expose 150
Tabelle 5 5: Checkliste: Erfüllt Ihre Arbeit die folgenden
Kriterien? 158
Tabelle 5 6: Drei Formen von Zitaten 160
Tabelle 6 1: Aufbau des Kapitels Reden und Präsentieren 168
Tabelle 6 2: Arbeitsschritte des wissenschaftlichen Vortrages 169
Tabelle 6 3: Einige Tipps zum verständlich und einfach Reden .. 171
Tabelle 6 4: Gliederung einer Präsentation 172
Tabelle 6 5: Zuhörer und Situationsanalyse 174
Tabelle 6 6: Vorteile von ausformuliertem Manuskript
und Stichwortmanuskript 178
Tabelle 6 7: Erinnerungsvermögen 180
Tabelle 6 8: Prinzipien der Visualisierung 181
Tabelle 6 9: Vor und Nachteile von Wandtafel oder Whiteboard 182
Tabelle 6 10: Vor und Nachteile von Flip Chart 183
Tabelle 6 11: Vor und Nachteile von Hellraumprojektoren 183
Tabelle 6 12: Vor und Nachteile von Beamern 184
Tabelle 6 13: Lösungen für Probleme während des Referierens .. 188
Tabelle 6 14: Checkliste für Referate 193
Verzeichnis der Aktivitäten
Aktivität 1 1: Was ist Publizistik und
Kommunikationswissenschaft? 34 :
Aktivität 1 2: Das Interessante am wissenschaftlichen Arbeiten.. 36
Aktivität 1 3: Kritisches Denken 37 ¦
Aktivität 1 4: Selbsteinschätzung, Wissens Check 48 ¦
Aktivität 2 1: Themenidee aufschreiben 53
Aktivität 2 2: Phasen der Themenanalyse 54 ;
Aktivität 2 3: Begriffsliste zu Thema erstellen 57
Aktivität 2 4: Zeitplan erstellen 63
Aktivität 2 5: Klappentext schreiben 66
Aktivität 2 6: Metatheorien 69
Aktivität 2 7: Sozialwissenschaftliche Basistheorien der
Publizistik und Kommunikationswissenschaft... 69
Aktivität 2 8: Hilfestellung bei der Theoriewahl 70
Aktivität 2 9: Abstract schreiben 72
Aktivität 3 1: Begriffe der Literaturrecherche 73
Aktivität 3 2: Systematik und Aktualität der Buchformen 77
Aktivität 3 3: Literaturformen 89
Aktivität 3 4: Literaturtypen (Primär und Sekundärliteratur) .. 90
Aktivität 3 5: Elektronische Fachzeitschriften an Ihrer
Universität 97
Aktivität 3 6: Vorstellen des Bibliothekssystems 99
Aktivität 3 7: Bibliothekserfahrung: Eine Studentin erzählt 101
Aktivität 3 8: Informationen aus dem Internet Qualität oder
Schrott? 103
Aktivität 3 9: Wissenschaftlichkeit einer Quelle prüfen 103
Aktivität 3 10: Literaturliste vervollständigen 108
Aktivität 3 11: Wissens Check zur Literaturrecherche 109
Aktivität 4 1: Überwindung von Lesebarrieren 112
Aktivität 4 2: Kursorisches Lesen 116
Aktivität 4 3: Selektives Lesen 118
Aktivität 4 4: Studierendes Lesen 122
Aktivität 4 5: Fragen beim Lesen 130
Aktivität 5 1: Zum Sinn von schriftlichen Arbeiten 133
Aktivität 5 2: Wissens Check: Standards wissenschaftlicher
Texte 134
Aktivität 5 3: Lesen und Notizen machen 135
Aktivität 5 4: Fragen zum gelesenen Text 137
Aktivität 5 5: Wissenschaftliche Unzulänglichkeit 144
Aktivität 5 6: Wissens Check zu Kriterien der
Wissenschaftlichkeit 144
Aktivität 5 7: Häufige Fehler bei wissenschaftlichen Arbeiten ... 146
Aktivität 5 8: Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit 153
Aktivität 5 9: Erstellen einer Gliederung 156
Aktivität 5 10: Probleme bewältigen 166
Aktivität 6 1: Einfach sprechen 172
Aktivität 6 2: Herstellung eines Stichwortmanuskriptes 179
Aktivität 6 3: Visualisieren 185
|
any_adam_object | 1 |
author | Dahinden, Urs Sturzenegger, Sabina Neuroni, Alessia C. |
author_facet | Dahinden, Urs Sturzenegger, Sabina Neuroni, Alessia C. |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Dahinden, Urs |
author_variant | u d ud s s ss a c n ac acn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021556560 |
classification_rvk | AK 39540 AP 12250 AP 12800 AP 12900 |
classification_tum | KOM 900f |
ctrlnum | (OCoLC)162350748 (DE-599)BVBBV021556560 |
discipline | Allgemeines Medienwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02454nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021556560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120611 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060424s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977821528</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825227876</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2787-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825227871</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 18.90, ca. sfr 33.40</subfield><subfield code="9">3-8252-2787-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162350748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021556560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39540</subfield><subfield code="0">(DE-625)2616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12250</subfield><subfield code="0">(DE-625)6859:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12800</subfield><subfield code="0">(DE-625)6869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12900</subfield><subfield code="0">(DE-625)6873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahinden, Urs</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="c">Urs Dahinden ; Sabina Sturzenegger ; Alessia C. Neuroni</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2787 : Arbeitshilfen Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120588-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120588-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sturzenegger, Sabina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuroni, Alessia C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2787 : Arbeitshilfen Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2787</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772566</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021556560 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T17:50:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825227876 3825227871 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772566 |
oclc_num | 162350748 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-1102 DE-127 DE-12 DE-N2 DE-824 DE-Di1 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-B170 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-11 DE-525 DE-188 DE-523 DE-Aug4 DE-20 DE-Po75 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-1102 DE-127 DE-12 DE-N2 DE-824 DE-Di1 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-B170 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-11 DE-525 DE-188 DE-523 DE-Aug4 DE-20 DE-Po75 |
physical | 201 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spellingShingle | Dahinden, Urs Sturzenegger, Sabina Neuroni, Alessia C. Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft UTB Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Kommunikationswissenschaft (DE-588)4120588-1 gnd Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 (DE-588)4120588-1 (DE-588)4066596-3 |
title | Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft |
title_auth | Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft |
title_exact_search | Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft |
title_full | Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft Urs Dahinden ; Sabina Sturzenegger ; Alessia C. Neuroni |
title_fullStr | Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft Urs Dahinden ; Sabina Sturzenegger ; Alessia C. Neuroni |
title_full_unstemmed | Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft Urs Dahinden ; Sabina Sturzenegger ; Alessia C. Neuroni |
title_short | Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft |
title_sort | wissenschaftliches arbeiten in der kommunikationswissenschaft |
topic | Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Kommunikationswissenschaft (DE-588)4120588-1 gnd Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Arbeiten Kommunikationswissenschaft Wissenschaftliches Manuskript |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT dahindenurs wissenschaftlichesarbeiteninderkommunikationswissenschaft AT sturzeneggersabina wissenschaftlichesarbeiteninderkommunikationswissenschaft AT neuronialessiac wissenschaftlichesarbeiteninderkommunikationswissenschaft |