Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kropholler, Jan 1938-2009 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2006
Ausgabe:6., neubearb. Aufl.
Schriftenreihe:Mohr-Lehrbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021547889
003 DE-604
005 20070824
007 t|
008 060411s2006 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 979186099  |2 DE-101 
020 |a 3161489233  |9 3-16-148923-3 
020 |a 9783161489235  |9 978-3-16-148923-5 
035 |a (OCoLC)180906878 
035 |a (DE-599)BVBBV021547889 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-M382  |a DE-355  |a DE-91  |a DE-20  |a DE-384  |a DE-739  |a DE-703  |a DE-29  |a DE-M124  |a DE-1051  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-1046  |a DE-M56  |a DE-945  |a DE-473  |a DE-521  |a DE-523  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-Ef29 
050 0 |a KK960 
082 0 |a 340.90943  |2 22/ger 
084 |a PT 320  |0 (DE-625)139860:  |2 rvk 
084 |a PT 322  |0 (DE-625)139862:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a JUR 090f  |2 stub 
100 1 |a Kropholler, Jan  |d 1938-2009  |e Verfasser  |0 (DE-588)106240242  |4 aut 
245 1 0 |a Internationales Privatrecht  |b einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts  |c von Jan Kropholler 
250 |a 6., neubearb. Aufl. 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2006 
300 |a XLII, 742 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Mohr-Lehrbuch 
650 4 |a Civil procedure (International law) 
650 4 |a Conflict of laws 
650 4 |a Conflict of laws  |z Germany 
650 0 7 |a Internationales Privatrecht  |0 (DE-588)4027446-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Internationales Privatrecht  |0 (DE-588)4027446-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764008&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764008 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0099/PT 320 K93(6)+11
0099/PT 320 K93(6)+2
0099/PT 320 K93(6)+7
0099/PT 320 K93(6)+8
0099/PT 320 K93(6)+4
0099/PT 320 K93(6)+6
0099/PT 320 K93(6)
0099/PT 320 K93(6)+10
0099/PT 320 K93(6)+5
0099/PT 320 K93(6)+9
0099/PT 320 K93(6)+3
0001/8 06-12113
DE-19_location 0
5
DE-473_call_number 35/PT 320 WO 5916(6)
DE-473_location 3
DE-BY-TUM_call_number 0002 JUR 090 2006 A 11465(6)(6)
DE-BY-TUM_katkey 1549053
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040006199053
DE-BY-UBG_katkey 2265971
DE-BY-UBG_media_number 013106774606
DE-BY-UBM_katkey 3299767
DE-BY-UBM_media_number 99994619653
41613383370015
41613368010018
99994513679
41607735330016
99994513676
41613389330019
99994513687
41607735340018
41613389340011
41607735350010
41613386110017
41607735320014
41611599210017
41611594350016
41613388100019
DE-BY-UBR_call_number 17/PT 320 K93(6)
31/PT 320 K93(6)
DE-BY-UBR_katkey 3729426
DE-BY-UBR_location 17
31
DE-BY-UBR_media_number 069034107975
069034107986
069034107997
069035755040
069035755051
069033833336
069033833347
069034292140
069035556709
069035556710
_version_ 1824052217107185664
adam_text Inhaltsübersicht 1. Kapitel. Allgemeiner Teil 1. Abschnitt. Grandlagen § 1 Internationales Privatrecht (Gegenstand). 1 §2 Geschichte . 10 §3 Fragestellung des IPR. 16 §4 Gerechtigkeit im IPR. 24 § 5 Interessen und Wertungen. 31 § 6 Entscheidungseinklang. 36 § 7 §8 Völkerrecht. 51 § 9 Kollisionsrechtliche Staatsverträge . 56 § 10 Europäisches Gemeinschaftsrecht. 72 § 11 Rechtsvergleichung . 82 § 12 Materielles Sonderrecht. 95 2. Abschnitt. Der Tatbestand der Kollisionsnorm § 13 Kollisionsnormen. 103 § 14 Typenbildung oder Individualisierung?. 111 §15 Qualifikation. 113 § 16 Qualifikationsstatut . 121 § 17 Funktionelle oder teleologische Qualifikation. 126 § 18 Teilfrage - Erstfrage . 130 3. Abschnitt. Allgemeines zur Anknüpfung § 19 Anknüpfungsmomente . 136 § 20 Kombinationen von Anknüpfungsmomenten. 138 § 21 Schutz wohlerworbener Rechte - Vertrauensschutz . 146 §22 Territorialität . 151 §23 Gesetzesumgehung (fraus legis). 156 4. Abschnitt. Sonderfragen der Anknüpfung § 24 Rück- und Weiterverweisung §25 Versteckte Rückverweisung. 179 § 26 Vorrang des Einzelstatuts vor dem Gesamtstatut. 183 §27 Statutenwechsel. 187 §28 Unwandelbarkeit. 195 §29 Interlokales Privatrecht. 199 §30 Interpersonales Recht. 208 VII Inhaltsübersicht 5. Abschnitt. Die Anwendung fremden Rechts §31 Eigenheiten der Anwendung fremden Rechts . 212 §32 Vorfrage . 221 §33 Substitution . 231 §34 Anpassung . 234 §35 Hinkende Rechtsverhältnisse. 240 §36 6. Abschnitt. Die wichtigsten Anknüpfungen §37 Anknüpfung des Personalstatuts. 261 §38 Staatsangehörigkeit . 269 §39 Gewöhnlicher Aufenthalt. 278 § 40 Parteiautonomie. 292 2. Kapitel. Besonderer Teil §41 Recht der Rechtsgeschäfte. 303 § 42 Recht der natürlichen Personen. 317 §43 Name . 324 §44 Eheschließung. 330 § 45 Ehewirkungen. 344 § 46 Ehescheidung. 362 §47 Unterhalt . 377 §48 Kindschaft. 389 §49 Adoption . 414 § 50 Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung. 428 §51 Erbrecht . 433 § 52 Vertragliche Schuldverhältnisse. 454 §53 Außervertragliche Schuldverhältnisse. 514 §54 Sachenrecht . 553 §55 Gesellschaftsrecht. 568 3. Kapitel. Internationales Zivilverfahrensrecht §56 Internationales Zivilverfahrensrecht (Gegenstand) . 587 §57 Gerichtsbarkeit - Wesenseigene Zuständigkeit . 597 §58 Internationale Zuständigkeit. 605 §59 Fremdes Recht im Verfahren. 644 §60 Anerkennung und Vollstreckung. 656 Gesetzesregister . 687 Sachregister. 713 vm Inhalt Schrifttum. XXIX Abkürzungen . XXXI 1. Kapitel. Allgemeiner Teil 1. Abschnitt. Grundlagen § 1 Internationales Privatrecht (Gegenstand). 1 I. II. 1. Bedeutung. 2 2. Eigenart. 2 III. 1. Deutsches Recht . 4 2. Staatsverträge . 5 3. Europäisches Gemeinschaftsrecht . 6 IV. V. 1. Internationales Privatrecht. 7 2. Sonstige Bezeichnungen. 8 VI. 1. Staatsangehörigkeitsrecht. 9 2. Fremdenrecht. 10 3. Internationales Zivilverfahrensrecht . 10 §2 Geschichte . 10 I. II. III. §3 Fragestellung des IPR . 16 I. II. 1. Begriff der Eingriffsnormen . 19 2. Anwendungsbereich. 19 3. Abgrenzung. 21 4. Dogmatische Erfassung. 23 §4 Gerechtigkeit im IPR. 24 I. II. 1. Bedeutung. 25 2. Generalklauseln und Ausweichklauseln. 26 3. Ausnahmen. 28 IX Inhalt III. IV. §5 Interessen und Wertungen. 31 I. II. III. IV. § 6 Entscheidungseinklang. 36 I. II. III. 1. Rechtsetzung. 39 2. Rechtsanwendung. 40 §7 I. II. 1. 2. Fakultatives Kollisionsrecht . 45 3. Besondere Bereiche . 46 III. Lex 1. Parallelität der Anknüpfungen. 47 2. Verlagerung des IPR in die Zuständigkeit . 48 IV. §8 Völkerrecht . 51 I. 1. Völkerrechtliche Regeln. 52 2. Völkerrechtlicher II. 1. Staat. 54 2. Recht . 55 3. Staatsangehörigkeit. 56 §9 Kollisionsrechtliche Staatsverträge. 56 I. II. 1. Europäische Union . 61 2. Europarat. 62 3. III. 1. Nordische Staaten. 63 2. Lateinamerika. 63 IV. 1. Bilaterale und multilaterale Verträge. 66 2. Geschlossene und offene Übereinkommen. 67 Inhalt 3. V. 1. Auslegung . 69 2. Kollisionsrechtliche Grundbegriffe. 70 VI. § 10 Europäisches Gemeinschaftsrecht. 72 I. 1. Diskriminierungsverbot . 73 2. Grundfreiheiten. 74 II. 1. Verordnungen . 75 2. Richtlinien. 77 3. Ausblick. 78 III. 1. Auslegungskompetenz des EuGH . 78 2. Auslegungsmethode . 79 §11 Rechtsvergleichung . 82 I. 1. Sachrechtsvergleichung. 82 2. Kollisionsrechtsvergleichung. 83 II. 1. Romanischer Rechtskreis . 84 2. Anglo-amerikanischer Rechtskreis. 84 3. Nordischer Rechtskreis. 84 4. Fernöstliche Länder . 84 5. Religiöse Rechte . 85 III. 1. Ausbreitung von IPR-Kodifikationen. 85 2. Bedeutung der Kodifikationen. 88 IV. 1. 2. 3. 4. 5. Gerichtliche 6. Reaktion in Europa. 93 §12 Materielles Sonderrecht. 95 I. Internationales 1. Staatsverträge . 96 2. Klauselrecht. 98 3. Richterrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze. 99 П. XI Inhalt 2. Abschnitt. Der Tatbestand der Kollisionsnorm § 13 Kollisionsnormen. 103 I. II. 1. Tatbestand. 104 2. Rechtsfolge . 105 III. 1. Begriff . 106 2. System einseitiger Kollisionsnormen. 106 IV. 1. Zuständigkeitsnormen . 107 2. Sachnormen. 108 3. Kollisionsnormen . 108 V. § 14 Typenbildung oder Individualisierung? . 111 I. II. §15 I. 1. Begriff . 113 2. Problem. 114 3. Qualifikation und Auslegung . 114 4. Qualifikation zweiten Grades. 115 5. Bedeutung. 116 II. 1. Rechtsverhältnisse. 117 2. Lebensverhältnisse . 117 3. Rechtsfragen . 118 4. Sachnormen. 119 §16 Qualifikationsstatut. 121 I. II. 1. Begriffsverweisung . 122 2. Autonomie des IPR. 124 3. Rechtsvergleichung. 125 § 17 Funktionelle oder I. П. §18 Teilfrage-Erstfrage. 130 I. 1. Problem. 131 2. Berechtigung der Sonderanknüpfung . 133 XII Inhalt 3. Zusammenfügung der Antworten . 134 II. 3. Abschnitt. Allgemeines zur Anknüpfung § 19 Anknüpfungsmomente . 136 I. II. III. §20 Kombinationen von Anknüpfungsmomenten. 138 I. 1. Kombinierte Anknüpfung. 139 2. Getrennte, fakultative, korrigierende Anknüpfung. 140 II. 1. Begriff . 141 2. Anwendungsbereich. 142 3. Berechtigung. 142 III. Subsidiare IV. V. §21 Schutz wohlerworbener Rechte - Vertrauensschutz . 146 I. 1. 2. Anknüpfungsmaxime. 147 II. §22 Territorialität . 151 I. 1. Normen. 152 2. Rechtsordnungen. 153 II. 1. Absolute Territorialität. 154 2. Relative Territorialität. 154 3. Relative Universalität . 156 4. Absolute Universalität . 156 § 23 Gesetzesumgehung (fraus legis) . 156 I. II. 1. Besondere Normierung. 159 2. Einbeziehung in die Vorbehaltsklausel . 160 3. Teleologische Rechtsanwendung . 160 xm Inhalt 4. Abschnitt. Sonderfragen der Anknüpfung §24 Rück- und Weiterverweisung I. 1. Begriff . 163 2. Das Problem des 3. Gründe für seine Beachtung. 165 II. 1. Grundsatz der Gesamtverweisung. 168 2. Ausnahmen. 169 3. Rückverweisung . 173 4. Weiterverweisung. 174 5. Rechtswahl . 175 6. Einzelne Rechtsgebiete. 176 III. 1. Verweisung auf Vertragsstaaten. 178 2. Verweisung auf Drittstaaten. 178 §25 Versteckte Rückverweisung. 179 I. II. III. § 26 Vorrang des Einzelstatuts vor dem Gesamtstatut. 183 I. II. 1. Anwendungsbereich. 184 2. Besondere Vorschriften. 184 3. Erfaßte Gegenstände. 186 4. Rechtsfolge . 186 §27 Statutenwechsel. 187 I. II. 1. Abgeschlossene Sachverhalte. 189 2. Offene Rechtsverhältnisse. 190 3. Gemischte Rechtsverhältnisse . 191 III. 1. Abgeschlossene Vorgänge. 194 2. Familienrechtliche Rechtsverhältnisse. 194 §28 Unwandelbarkeit. 195 I. II. III. IV. XIV Inhalt §29 Interlokales Privatrecht. 199 I. 1. Name. 199 2. Quellen . 200 II. 1. Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit . 201 2. Territoriale Anknüpfungen. 203 III. 1. Bedeutung. 204 2. Inhalt. 206 3. Gewöhnlicher Aufenthalt statt Staatsangehörigkeit . 208 §30 Interpersonales Recht . 208 I. II. 5. Abschnitt. Die Anwendung fremden Rechts §31 Eigenheiten der Anwendung fremden Rechts . 212 I. 1. Wesen . 212 2. Ziel. 212 II. 1. Verfassungsrecht . 214 2. Völkerrecht. 215 III. 1. 2. Ausnahmen. 217 3. Eilverfahren. 219 §32 Vorfrage . 221 I. II. III. IV. 1. Unselbständige Anknüpfung . 225 2. Selbständige Anknüpfung. 226 V. VI. 1. Legislatorische Lösungen . 229 2. Unselbständige Anknüpfung . 230 §33 Substitution . 231 I. II. III. IV. XV Inhalt §34 Anpassung . 234 I. II. 1. Eigenständiges methodisches Mittel. 235 2. Abgrenzungen. 236 III. IV. 1. Lösungstechnik. 237 2. Lösungsfindung. 238 §35 Hinkende Rechtsverhältnisse . 240 I. II. III. IV. §36 I. II. 1. Ergebniskontrolle . 245 2. Inlandsbeziehung . 246 3. Zurückhaltende Handhabung. 246 III. 1. Unbestimmtheit. 248 2. Internationale und europäische Standards. 248 IV. 1. Grundgesetz. 251 2. Europäische und universelle Grundrechte. 252 3. Kollisionsnormen für die Verfassung. 253 V. VI. VII. VIII. Spezielle Vorbehaltsklauseln. 259 6. Abschnitt. Die wichtigsten Anknüpfungen §37 Anknüpfung des Personalstatuts. 261 I. 1. Begriff . 261 2. Bedeutung. 262 II. 1. Mehrstaater. 264 2. Staatenlose. 268 §38 Staatsangehörigkeit. 269 I. 1. Begriff . 269 XVI Inhalt 2. Begründung. 269 II. III. IV. 1. Deutsche Rechtsentwicklung . 274 2. Internationale Rechtsentwicklung . 275 3. Europäisches Gemeinschaftsrecht . 277 4. Bewertung. 278 §39 Gewöhnlicher Aufenthalt . 278 I. 1. Vorteile . 279 2. Nachteile. 279 II. 1. Internationale Verwendung . 281 2. Deutsches Recht . 283 3. Auslegungskriterien . 283 4. Begründung eines gewöhnlichen Aufenthalts . 284 5. Differenzierungen in der Begriffsbestimmung. 285 6. Zweifelsfragen. 287 7. Die Sondervorschrift des Art. 5 III. 1. Bestandsaufnahme . 290 2. Ausblick. 291 §40 Parteiautonomie. 292 I. II. III. 1. Äußere Legitimation. 295 2. Innere Legitimation. 296 IV. 1. Ungleiche Verhandlungsstärke. 297 2. Interessen Dritter . 298 3. Wählbare Rechte. 298 4. Erklärung der Rechtswahl. 300 5. Fehlende Rechtswahl . 301 2. Kapitel. Besonderer Teil §41 Recht der Rechtsgeschäfte. 303 I. 1. Selbständige Anknüpfung. 304 2. Wirkungs- oder Gebrauchsort . 306 3. Reichweite. 307 4. II. xvn Inhalt 1. Verjährung. 309 2. Verwirkung . 309 III. 1. Rechtfertigung der Sonderanknüpfung . 310 2. Abgrenzung von Form und Inhalt . 310 3. Funktionelle Qualifikation. 312 4. 5. Grundsatz der Alternativität . 312 6. Grandstücksverträge und sachenrechtliche Geschäfte . 315 7. Gesellschaftsrechtliche Akte. 316 §42 Recht der natürlichen Personen . 317 I. 1. Anwendungsbereich des Art. 7 EGBGB . 317 2. Statutenwechsel (Art. 7 3. Verkehrsschutz (Art. 12 EGBGB) . 319 II. III. 1. Anwendbares Recht (Art. 9 EGBGB) . 322 2. Internationale Zuständigkeit . 323 3. Anerkennung. 324 §43 Name . 324 I. 1. Maßgeblichkeit des Personalstatuts (Art. 10 2. Rechtswahl . 326 3. Adel. 327 II. 1. Grundregel. 327 2. Wahlmöglichkeiten (Art. 10 3. Ehescheidung. 329 III. §44 Eheschließung . 330 I. 1. Grandsatz (Art. 13 2. Maßgebender Zeitpunkt. 332 3. Ausnahmen (Art. 13 4. Ehefähigkeitszeugnis (§ 1309 BGB). 333 II. 1. Heirat im Inland (Art. 13 2. Heirat im Ausland (Art. 11 3. Eheschließung durch Stellvertreter . 339 III. IV. 1. Voraussetzungen. 341 2. Form. 341 xvin Inhalt 3. Verlöbnisbruch . 341 V. §45 Ehewirkungen . 344 I. II. 1. Anwendungsbereich. 345 2. Familienstatut . 346 3. Familienrechtliche Anknüpfungsleiter. 347 4. Wandelbarkeit. 348 III. 1. Zeitpunkt. 349 2. Reichweite. 349 3. Wahlmöglichkeiten. 350 4. Aufhebung. 351 5. Form. 351 IV. 1. Allgemeines. 352 2. Anwendungsbereich. 353 3. Unwandelbarkeit. 354 4. Rechtswahl . 355 5. Intertemporales Recht. 358 V. VI. §46 Ehescheidung. 362 I. 1. Grundsatz (Art. 17 2. Ausnahme (Art. 17 II. 1. Erfaßte Scheidungsfolgen. 365 2. Ausgenommene Scheidungsfolgen. 366 III. 1. Grundsatz . 367 2. 3. Ausländische Anwartschaften . 370 IV. 1. Internationale Zuständigkeit . 371 2. Scheidungsmonopol der Gerichte (Art. 17 3. Anerkennung ausländischer Entscheidungen . 372 4. Anerkennung einer Privatscheidung . 374 V. §47 Unterhalt . 377 I. 1. Eigenständiger Regelungsgegenstand. 377 2. Soziales Anliegen . 377 XIX Inhalt 3. Haager Übereinkommen. 377 4. Deutsche Normierung (Art. 18 EGBGB). 378 5. Ausschluß des II. 1. Grundregel. 379 2. Ausnahmen. 379 3. Ehescheidung. 381 4. Anwendungsbereich des Unterhaltsstatuts . 382 5. Erstattungsanspruch . 384 6. Bemessung des Unterhalts . 385 III. 1. Internationale Zuständigkeit . 385 2. Durchsetzung im Ausland. 385 IV. 1. Internationale Zuständigkeit . 387 2. Anwendbares Recht . 387 3. Besondere verfahrensrechtliche Vorschriften . 388 §48 Kindschaft. 389 I. 1. Anwendungsbereich. 390 2. Internationale Zuständigkeit . 391 3. Kollisionsrecht. 392 4. Anerkennung und Vollstreckung . 392 5. Behördenzusammenarbeit . 392 II. 1. Haager Minderjährigenschutzabkommen von 1961. 393 2. Haager Kinderschutzübereinkommen von 1996. 396 III. 1. Allgemeines. 399 2. Haager Kindesentführungsübereinkommen . 401 3. Europäisches Sorgerechtsübereinkommen. 404 IV. 1. Abstammung (Art. 19 2. Anfechtung der Abstammung (Art. 20 EGBGB) . 410 3. Ansprüche aufgrund der Schwangerschaft (Art. 19 EGBGB). 411 4. Eltern-Kind-Verhältnis (Art. 21 EGBGB) . 412 §49 Adoption . 414 I. II. 1. Haager Adoptionsübereinkommen von 1965. 415 2. Haager Adoptionsübereinkommen von 1993. 416 ΠΙ. 1. Grundsätze . 419 2. Anwendungsbereich. 420 XX Inhalt IV. 1. Anwendungsbereich. 423 2. Kumulation . 423 3. Ersatzweise Anwendung deutschen Rechts. 424 V. 1. Internationale Zuständigkeit . 425 2. Anerkennung. 426 3. Umwandlung. 427 §50 Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung. 428 I. II. III. §51 Erbrecht . 433 I. II. 1. Staatsangehörigkeitsprinzip . 435 2. Nachlaßeinheit und Nachlaßspaltung . 436 III. 1. Grundsätzliches. 436 2. Die Regelung des Art. 25 IV. 1. Erfaßte Bereiche . 440 2. Abgrenzungsfragen. 441 V. 1. Grundsätze (Artt. 25, 26 EGBGB). 444 2. Gültigkeit der Errichtung und Bindung. 444 3. Testierfähigkeit . 445 4. Formgültigkeit. 445 5. Gemeinschaftliche Testamente. 446 6. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall. 447 VI. 1. Allgemeines. 448 2. Internationale Zuständigkeit (Gleichlauf) . 448 3. Erbschein. 450 4. Nachlaßabwicklung. 452 5. Haager Nachlaß Verwaltungsübereinkommen . 453 §52 Vertragliche Schuldverhältnisse . 454 I. 1. Materielles Einheitsrecht . 454 2. Europäisches Kollisionsrecht . 455 3. Anwendungsbereich des Vertragsstatuts . 456 4. 5. Mehrrechtsstaaten. 459 II. XXI Inhalt 1. Erklärung der Rechtswahl. 460 2. Zustandekommen und Wirksamkeit . 461 3. Gegenstand der Rechtswahl. 461 4. Nachträgliche Rechtswahl. 465 5. Schranken der Rechtswahl . 466 III. 1. Vermutungen. 467 2. Charakteristische Leistung. 467 3. Einzelne Vertragstypen. 470 4. Ausweichklausel (Art. 28 5. Generalklausel (Art. 28 IV. 1. Haager Kollisionsrecht . 474 2. UN-Kaufrecht. 475 V. 1. Begriff des Verbrauchervertrages. 481 2. Umstände des Vertragsschlusses. 482 3. Rechtswahlbeschränkung. 484 4. Objektive Anknüpfung. 485 5. Form. 485 6. Gemeinschaftsrechtlicher Verbraucherschutz (Art. 29 EGBGB). 485 VI. 1. Begriff des Arbeitsvertrages. 487 2. Rechtswahlbeschränkung. 487 3. Objektive Anknüpfung. 488 4. Seearbeitsverträge. 489 VII. 1. Außerhalb und innerhalb des EWR 2. Maßgeblichkeit der Artt. 27ff. EGBGB. 491 3. Maßgeblichkeit der Artt. 7ff. EGWG. 491 VIII. Veränderung und Erlöschen von Schuldverhältnissen . 492 1. Forderungsabtretung. 493 2. Gesetzlicher Forderungsübergang . 494 3. Schuldnermehrheit . 495 4. Schuldübernahme. 496 5. Aufrechnung . 496 IX. 1. Grundsatz . 497 2. Beispiele . 499 3. Abgrenzung zum Verbraucher- und Arbeitnehmerschutz . 500 X. 1. Schuldstatutstheorie . 503 2. Materiellrechtliche Berücksichtigung. 504 3. Kollisionsrechtliche Sonderanknüpfung. 506 XXII Inhalt XI. 1. Parteiautonomie . 510 2. Objektive Anknüpfung. 511 3. Verbraucherverträge. 511 4. Arbeitsverträge. 512 5. Vertreterverträge. 512 6. Eingriffsnormen. 513 7. Forderungsabtretung. 513 8. Gesetzliche Aufrechnung . 514 §53 Außervertragliche Schuldverhältnisse . 514 I. 1. Abkehr von starren Kollisionsnormen. 515 2. II. 1. Leistungskondiktion (Art. 38 2. Eingriffskondiktion (Art. 38 3. Sonstige Bereicherungsansprüche (Art. 38 4. Ausweichklausel (Art. 41 EGBGB) . 518 5. Rechtswahl (Art. 42 EGBGB). 519 III. 1. Besorgung eines fremden Geschäfts (Art. 39 2. Hilfeleistung auf hoher See . 520 3. Tilgung einer fremden Verbindlichkeit (Art. 39 4. Auflockerungsmöglichkeiten (Artt. 41, 42 EGBGB). 521 IV. 1. Tatort. 522 2. Ubiquitätsprinzip (Art. 40 3. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 40 4. Ausweichklausel (Art. 41 EGBGB) . 529 5. Rechtswahl (Art. 42 EGBGB). 531 6. Spezielle Vorbehaltsklausel (Art. 40 7. Anwendungsbereich des Deliktsstatuts. 533 V. 1. Straßenverkehrsunfälle. 535 2. 3. Produkthaftung. 538 4. Persönlichkeitsverletzungen. 540 VI. 1. Unlauterer Wettbewerb . 543 2. Immaterialgüterrechte. 546 VII. 1. Anwendungsbereich. 547 2. Fragen des Allgemeinen Teils. 549 3. Unerlaubte Handlung. 549 4. Ungerechtfertigte Bereicherung. 551 XXIII Inhalt 5. Geschäftsführung ohne Auftrag. 552 6. Verschulden bei Vertragsschluß . 552 §54 Sachenrecht . 553 I. Lex 1. Grundregel (Art. 43 2. 3. Anwendungsbereich des Sachstatuts. 555 4. Grundstücksimmissionen (Art. 44 EGBGB) . 557 II. III. 1. Schlichter Statutenwechsel (Art. 43 2. Qualifizierter Statutenwechsel (Art. 43 IV. V. 1. Grundregel (Art. 45 2. Gesetzliche Sicherungsrechte (Art. 45 VI. §55 Gesellschaftsrecht . 568 I. 1. Rechtsquellen . 568 2. Sitztheorie. 571 3. Einschränkungen der Sitztheorie. 573 4. Grändungstheorie. 575 5. Europäisches Gemeinschaftsrecht . 577 6. Spaltung der Anknüpfung . 581 II. 1. Rechts-, Partei- und Prozeßfähigkeit. 581 2. Organisation der Gesellschaft. 582 3. Auflösung, Abwicklung und Beendigung. 582 III. 1. Territorialitätsprinzip bei Enteignungen . 583 2. Enteignungen von Gesellschaften . 583 3. Kapitel. Internationales Zivilverfahrensrecht §56 Internationales Zivilverfahrensrecht (Gegenstand). 587 I. II. III. 1. Autonomes deutsches Recht. 589 2. Europäisches Gemeinschaftsrecht . 589 3. Staatsverträge . 593 IV. XXIV Inhalt §57 Gerichtsbarkeit - Wesenseigene Zuständigkeit . 597 I. 1. Begriff . 597 2. Grundsätzliches. 597 3. Staatenimmunität . 598 4. Immunität von Diplomaten und Konsuln . 601 5. Immunität internationaler Organisationen . 602 II. 1. Begriff . 602 2. Grenzziehung . 604 §58 Internationale Zuständigkeit. 605 I. 1. Innerstaatliche Zuständigkeit. 605 2. Internationale Zuständigkeit . 606 3. Direkte und indirekte Zuständigkeit . 607 4. Konkurrierende und ausschließliche Zuständigkeit . 608 II. 1. Eigenständigkeit der Zuständigkeitsregelung . 609 2. Parallelität der Anknüpfungen. 611 3. Gleichlauf . 612 III. 1. Allgemeiner Gerichtsstand. 614 2. Gerichtsstand des Erfüllungsortes . 616 3. Gerichtsstand der unerlaubten Handlung . 619 4. Gerichtsstand der Niederlassung . 621 5. Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen . 622 6. Gerichtsstand der Belegenheit von unbeweglichen Sachen . 623 7. Gerichtsstand des Vermögens. 624 IV. 1. Allgemeines. 626 2. Anzuwendendes Recht. 627 3. Europäische Zuständigkeitsvereinbarungen . 628 4. Gültigkeitsvoraussetzungen . 629 5. Wirkung. 630 6. Rügelose Einlassung . 631 V. 1. Das Zuständigkeitssystem der EheGVO . 632 2. Autonomes deutsches Recht. 633 VI. 1. Begriff und Bedeutung . 635 2. Unbehagen. 636 VII. Forum non conveniens 1. Begriff und Bedeutung . 637 2. Einwände. 638 3. Europäisches Zivilverfahrensrecht. 639 XXV Inhalt VIII. Die internationale Zuständigkeit im Verfahren. 640 1. Selbständige Prozeßvoraussetzung. 640 2. Prüfung von Amts wegen. 641 3. Nachprüfung in der Rechtsmittelinstanz. 642 4. Maßgebender Zeitpunkt (Zuständigkeitsfortdauer) . 642 5. Fehlende internationale Zuständigkeit. 643 §59 Fremdes Recht im Verfahren. 644 I. 1. Anwendung. 644 2. Ermittlung. 645 3. Revisibilität. 646 4. Offenlassen der Rechtsanwendungsfrage. 648 II. 1. Allgemeines. 649 2. Einzelheiten. 649 III. 1. Ausländische Modelle. 651 2. Einholung wissenschaftlicher Gutachten. 652 3. Europäisches Auskunftsübereinkommen. 654 4. Sonstige Auskünfte. 655 § 60 Anerkennung und Vollstreckung. 656 I. 1. Rechtshilfe. 656 2. Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit. 657 II. 1. Rechtsquellen . 660 2. Anerkennungsverfahren. 662 III. 1. Sachentscheidungen . 662 2. Anerkennungsentscheidungen. 663 3. Rechtskraft . 664 4. Öffentliche Urkunden und Prozeßvergleiche. 665 IV. 1. Allgemeines. 665 2. Vorbehalt des 3. Verletzung des rechtlichen Gehörs. 668 4. Unvereinbarkeit mit anderer Entscheidung. 670 5. Fehlende internationale Zuständigkeit. 671 6. Gegenseitigkeit . 674 7. Bedeutung des inländischen Kollisionsrechts . 676 8. Abbau der Hindernisse. 678 V. 1. Wirkungserstreckung. 678 2. Einzelne Entscheidungswirkungen. 680 XXVI Inhalt VI. 1. Autonomes deutsches Recht. 682 2. Europäisches Gemeinschaftsrecht und Staatsverträge . 683 Gesetzesregister . 687 Sachregister. 713 XXVII
any_adam_object 1
author Kropholler, Jan 1938-2009
author_GND (DE-588)106240242
author_facet Kropholler, Jan 1938-2009
author_role aut
author_sort Kropholler, Jan 1938-2009
author_variant j k jk
building Verbundindex
bvnumber BV021547889
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK960
callnumber-raw KK960
callnumber-search KK960
callnumber-sort KK 3960
classification_rvk PT 320
PT 322
classification_tum JUR 090f
ctrlnum (OCoLC)180906878
(DE-599)BVBBV021547889
dewey-full 340.90943
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340.90943
dewey-search 340.90943
dewey-sort 3340.90943
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 6., neubearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021547889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070824</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060411s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979186099</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161489233</subfield><subfield code="9">3-16-148923-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161489235</subfield><subfield code="9">978-3-16-148923-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180906878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021547889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK960</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.90943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)139862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 090f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kropholler, Jan</subfield><subfield code="d">1938-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106240242</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="b">einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts</subfield><subfield code="c">von Jan Kropholler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 742 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mohr-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014764008&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764008</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV021547889
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:43:16Z
institution BVB
isbn 3161489233
9783161489235
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764008
oclc_num 180906878
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-355
DE-BY-UBR
DE-91
DE-BY-TUM
DE-20
DE-384
DE-739
DE-703
DE-29
DE-M124
DE-1051
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-1046
DE-M56
DE-945
DE-473
DE-BY-UBG
DE-521
DE-523
DE-83
DE-11
DE-188
DE-Ef29
owner_facet DE-M382
DE-355
DE-BY-UBR
DE-91
DE-BY-TUM
DE-20
DE-384
DE-739
DE-703
DE-29
DE-M124
DE-1051
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-1046
DE-M56
DE-945
DE-473
DE-BY-UBG
DE-521
DE-523
DE-83
DE-11
DE-188
DE-Ef29
physical XLII, 742 S.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
series2 Mohr-Lehrbuch
spellingShingle Kropholler, Jan 1938-2009
Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts
Civil procedure (International law)
Conflict of laws
Conflict of laws Germany
Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd
subject_GND (DE-588)4027446-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts
title_auth Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts
title_exact_search Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts
title_full Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts von Jan Kropholler
title_fullStr Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts von Jan Kropholler
title_full_unstemmed Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts von Jan Kropholler
title_short Internationales Privatrecht
title_sort internationales privatrecht einschließlich der grundbegriffe des internationalen zivilverfahrensrechts
title_sub einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts
topic Civil procedure (International law)
Conflict of laws
Conflict of laws Germany
Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd
topic_facet Civil procedure (International law)
Conflict of laws
Conflict of laws Germany
Internationales Privatrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764008&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT krophollerjan internationalesprivatrechteinschließlichdergrundbegriffedesinternationalenzivilverfahrensrechts