Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rudolf, Claudia (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2006
Schriftenreihe:Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 83
Schlagworte:
Online-Zugang:Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021544587
003 DE-604
005 20121008
007 t
008 060407s2006 gw m||| 00||| ger d
015 |a 06,N16,0428  |2 dnb 
016 7 |a 979074592  |2 DE-101 
020 |a 3161489764  |9 3-16-148976-4 
020 |a 9783161489761  |9 978-3-16-148976-1 
024 3 |a 9783161489761 
035 |a (OCoLC)69983466 
035 |a (DE-599)BVBBV021544587 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-M382  |a DE-703  |a DE-12  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-355  |a DE-521  |a DE-188 
050 0 |a K2400 
084 |a PT 326  |0 (DE-625)139864:  |2 rvk 
084 |a PU 1532  |0 (DE-625)139918:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Rudolf, Claudia  |e Verfasser  |0 (DE-588)115324550  |4 aut 
245 1 0 |a Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen  |b UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles  |c Claudia Rudolf 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2006 
300 |a XXII, 681 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht  |v 83 
502 |a Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2004/05 
630 0 4 |a Unidroit Convention on International Factoring  |d (1988) 
630 0 4 |a United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Asset-backed financing 
650 4 |a Factoring (Finance)  |x Law and legislation 
650 4 |a International trade 
650 4 |a Loans  |x Law and legislation 
650 4 |a Security (Law) 
650 0 7 |a Finanzierung  |0 (DE-588)4017182-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationales Einheitsrecht  |0 (DE-588)4162089-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsvereinheitlichung  |0 (DE-588)4048849-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Abtretung  |0 (DE-588)4017827-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Finanzierung  |0 (DE-588)4017182-6  |D s 
689 0 2 |a Abtretung  |0 (DE-588)4017827-4  |D s 
689 0 3 |a Rechtsvereinheitlichung  |0 (DE-588)4048849-4  |D s 
689 0 4 |a Internationales Einheitsrecht  |0 (DE-588)4162089-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht  |v 83  |w (DE-604)BV005870736  |9 83 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760765&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760765 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804135297762459648
adam_text Neue Formen der Unternehmens¬ finanzierung beruhen in steigendem Ausmaß auf Forderungsabtretungen mit Auslandsbezug. Die Risiken hin¬ sichtlich des anwendbaren Rechts verteuern oder vereiteln jedoch oft¬ mals das beabsichtigte Finanzierungs¬ geschäft. Solche Risiken sollen durch das UN-Abtretungsübereinkommen und das UNIDROIT-Factoring- Übereinkommen vermindert werden. Claudia Rudolf unterzieht die Über¬ einkommen einer kritischen Unter¬ suchung und überprüft, welches ei¬ nen höheren Grad an internationaler Rechtsvereinheitlichung erreicht und welches vor dem Hintergrund des jeweils verfolgten Zweckes und unter Abwägung der Interessen der betei¬ ligten Parteien eine sachgerechte Lösung anbietet. Zudem behandelt sie die in den Grundregeln des Euro¬ päischen Vertragsrechts (PECL) und den UNIDROIT-Grundsätzen für internationale Handelsverträge ent¬ haltenen Abtretungsvorschriften und vergleicht sie mit den Vorschriften des UN- und UNIDROIT-Überein- kommens. Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung 1 II. Charakteristika des ZessÜ, FactÜ und der Principles 3 III. Rechtsvergleichende Untersuchung einheitsrechtlicher Übereinkommen 6 1. Teil: Auslegung und Lückenfüllung des ZessÜ und FactÜ 9 1. Kapitel: Einleitung 11 2. Kapitel: Auslegung des ZessÜ und FactÜ 15 I. Auslegungsgrundsätze 15 A. Zweck und Ziel des Übereinkommens 15 B. Internationaler Charakter des ZessÜ und FactÜ 16 C. Einheitliche Anwendung des ZessÜ und FactÜ 20 D. Wahrung des guten Glaubens im internationalen Handel 23 II. Auslegungsmethoden 26 A. Einleitung 26 B. Grammatische Auslegung 28 C. Systematische Auslegung 29 D. Historische Auslegung 30 E. Teleologische Auslegung 32 F. Rechtsvergleichende Auslegung 33 G. Auslegungsregeln der WVRK 34 1. Einzelne Auslegungsmethoden 34 2. Maßgeblichkeit der Auslegungsregeln der WVRK für das ZessÜ und FactÜ? 36 III. Autonome und konventionsübergreifende Auslegung 39 A. Allgemein 39 B. Auslegungsmethoden konventionsübergreifender Interpretation 44 1. Grammatische Auslegung 44 2. Systematische Auslegung 44 3. Historische Auslegung 45 4. Teleologische Auslegung 46 5. Rechtsvergleichende Auslegung 46 3. Kapitel: Lückenfüllung im ZessÜ und FactÜ 47 2. Teil: Anwendungsbereich des ZessÜ und FactÜ 53 1. Kapitel: ZessÜ 55 I. Sachlicher Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens 55 A. Die „Abtretung 55 1. Die Rechtsnatur der Abtretung 55 VIII Inhaltsverzeichnis 2. Zweck der Abtretung 63 3. Vertraglicher Übergang 66 4. Formgebot für die Abtretung 67 B. Die „Forderung 68 1. Zahlung einer Geldsumme 68 2. Vertraglicher Anspruch 69 3. Teilabtretungen und Abtretungen eines ungeteilten Rechts 70 4. Mehrheit von Personen und Forderungen 71 5. Mehrzahl von Forderungen 72 6. Bestehende und zukünftige Forderungen 72 7. Zwischenresümee 74 C. Internationalität 75 1. Allgemein 75 2. Fallbeispiele zur Internationalität einer Forderung und/oder Abtretung nach Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 ZessÜ 78 3. Erkennbarkeit der Internationalität 80 II. Räumlicher Anwendungsbereich 81 A. Einleitung 81 B. Die Niederlassung 82 1. Allgemein 82 2. Niederlassung in einem Staat 83 3. Niederlassungen in mehreren Staaten 85 a) Einleitung 85 b) Mehrere Niederlassungen des Zedenten oder Zessionars in verschiedenen Staaten 85 c) Niederlassung des Schuldners in mehr als einem Staat 89 4. Fehlende Niederlassung 90 C. Niederlassung des Zedenten 91 D. Kollisionsrechtliche Anknüpfung 92 1. Einleitung 92 2. Folgen der fehlenden kollisionsrechtlichen Anwendungsalternative 93 3. Schlussfolgerung 96 E. Vorschriften über die Rechte und Pflichten des Schuldners 97 1. Die Anwendungsalternativen nach Art. 1 Abs. 3 ZessÜ 97 2. Das Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 lit. a und Abs. 3 ZessÜ 101 3. Folgen der getrennten Anknüpfung nach Art. 1 Abs. 1 lit. a und Abs. 3 ZessÜ 102 F. Resümee zum räumlichen Anwendungsbereich 104 III. Nachfolgende Abtretungen 105 A. Einleitung 105 B. Nachfolgende Abtretung gemäß Art. 1 Abs. 1 lit. b ZessÜ 106 C. Nachfolgende Abtretung gemäß Art. 1 Abs. 2 ZessÜ 108 D. Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 lit. b zu Art. 1 Abs. 2 ZessÜ 109 IV. Nicht erfasste Forderungsabtretungen und sonstige Beschränkungen 109 A. Abtretungen zu Verbraucherzwecken 110 B. Forderungsabtretungen bei Unternehmensveräußerungen 112 C. In Wertpapieren verbriefte Forderungen 113 D. Verbraucherschutzvorschriften 114 E. Abtretungen von liegenschaftsbezogenen Forderungen 116 1. Einleitung 116 2. Art. 4 Abs. 5 lit. a ZessÜ 117 Inhaltsverzeichnis IX 3. Art. 4 Abs. 5 lit. b ZessÜ 119 F. Ausschluss von Forderungen „finanzieller Natur (Art. 4 Abs. 2 ZessÜ) 119 1. Einleitung 119 2. Rechtsgeschäfte an einer regulierten Börse (Art. 4 Abs. 2 lit. a ZessÜ) 120 3. Nettingvereinbarungen (Art. 4 Abs. 2 lit. b ZessÜ) 121 4. Fremdwährungsgeschäfte (Art. 4 Abs. 2 lit. c ZessÜ) 123 5. Vereinbarungen zwischen Banken (Art. 4 Abs. 2 lit. d ZessÜ) 123 6. Forderungen aus Wertpapieren (Art. 4 Abs. 2 lit. e ZessÜ) 124 7. Bankeinlagen (Art. 4 Abs. 2 lit. f ZessÜ) 125 8. Dokumentenakkreditiv oder unabhängige Garantie (Art. 4 Abs. 2 lit. g ZessÜ) 125 9. Versicherungsforderungen 126 V. Ausnahmen durch Erklärung gemäß Art. 41 ZessÜ 126 A. Regelungsinhalt des Art. 41 ZessÜ 126 B. Bewertung der Ausschlussmöglichkeit nach Art. 41 ZessÜ 128 VI. Anwendung der kollisionsrechtlichen Vorschriften des ZessÜ 130 VII. Anwendung des Anhanges des ZessÜ 133 VIII. Zeitlicher Anwendungsbereich 135 A. Inkrafttreten des ZessÜ 135 B. Kündigung des ZessÜ 136 IX. Schritte bei der Prüfung des Anwendungsbereiches 137 2. Kapitel: FactÜ 139 I. Sachlicher Anwendungsbereich des FactÜ 139 A. Definition des Factoringvertrages 139 B. Abtretung 141 1. Einleitung 141 2. Forderung 144 3. Forderungen aus bestimmten Grundverträgen 145 a) Einleitung 145 b) Kaufverträge über Waren 146 c) Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen 148 d) Forderungen gegen Verbraucher 149 C. „Aufgaben des Factors 152 1. Einleitung 152 2. Finanzierung 155 3. Buchhaltung bezüglich der Forderungen 156 4. Einziehung von Forderungen 156 5. Schutz gegen Nichtzahlung oder verspätete Zahlung des Schuldners 157 6. Pflichten des Lieferanten 158 D. Abtretungsanzeige 159 E. Resümee des Begriffes „Factoringvertrag 161 F. Internationalität 164 1. Allgemein 164 2. Maßgeblichkeit des Grundvertrages 165 3. Vorteile und Nachteile einer Anknüpfung an den Grundvertrag 166 II. Räumlicher Anwendungsbereich 167 A. Vertragsstaat und Niederlassung 167 X Inhaltsverzeichnis 1. Vertragsstaat 167 2. Niederlassung 168 B. Autonome Anknüpfung nach Art. 2 Abs. 2 lit. a FactÜ 170 C. Kollisionsrechtliche Anknüpfung 172 1. Einleitung 172 2. Bestimmung des auf den Grundvertrag anwendbaren Rechts 175 3. Bestimmung des auf den Factoringvertrag anwendbaren Rechts 176 4. Beispiele für die kollisionsrechtliche Anknüpfung 178 5. Gericht im Nichtvertragsstaat 179 III. Nachfolgende Abtretungen (Kettenabtretungen) 180 A. Einleitung 180 B. Nachfolgende Abtretung 180 C. Rechtsfolgen 184 D. Anzeige 185 IV. Zeitlicher Anwendungsbereich 188 3. Kapitel: Partei- und Privatautonomie im ZessÜ und FactÜ 191 I. Einleitung 191 II. Partei- und Privatautonomie im ZessÜ 192 A. Ursprüngliche Abtretung 192 B. Nachfolgende Abtretungen 195 III. Partei- und Privatautonomie im FactÜ 196 A. Ursprüngliche Abtretung 196 1. Einleitung 196 2. Ausschluss durch die Parteien des Factoringvertrages 198 3. Ausschluss durch die Parteien des Grundvertrages 199 B. Nachfolgende Abtretungen 201 4. Kapitel: Unterschiede im Anwendungsbereich des ZessÜ und FactÜ und deren Verhältnis zueinander 202 I. Einleitung 202 II. Konkurrenz zwischen dem ZessÜ und dem FactÜ 204 A. Einleitung 204 1. Erstmalige Abtretung einer Forderung 205 2. Nachfolgende Abtretungen 206 B. Vereinbarkeitsvorschrift des FactÜ 207 C. Kompatibilitätsklausel des ZessÜ 210 D. Konventionskonflikt und Parteiautonomie 213 E. Ergebnis 214 5. Kapitel: PECL und UNIDROIT-Principles über die Abtretung 216 I. Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich 216 II. PECL 217 III. UNIDROIT-Principles 218 IV. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 219 3. Teil: Wirksamkeit und Wirkungen der Forderungsabtretung 221 1. Kapitel: Wirksamkeit der Forderungsabtretung 223 I. Einleitung 223 II. Wirksamkeit einer Abtretung nach Art. 8 ZessÜ 226 A. Einleitung 226 Inhaltsverzeichnis XI B. Wirksamkeit nach Art. 8 Abs. 1 ZessÜ 227 1. Ausschluss bestimmter Unwirksamkeitsgründe 227 2. Von Art. 8 Abs. 1 ZessÜ erfasste Abtretungen 229 3. Bestimmtheitserfordernis 230 C. Von Art. 8 Abs. 1 ZessÜ erfasste Rechtsverhältnisse 232 D. Art. 8 Abs. 1 ZessÜ und Abtretungsanzeige an den Schuldner 235 E. Formerfordernisse 238 1. Die Problemstellung 238 2. Abtretungsanzeige als Formerfordernis 240 F. Abtretung zukünftiger Forderungen 242 G. Gesetzliche Abtretungsbeschränkungen 243 III. Wirksamkeit einer Abtretung nach dem FactÜ 244 A. Einleitung und Abgrenzungen 244 B. Regelungsgegenstand des Art. 5 FactÜ 246 1. Von Art. 5 FactÜ erfasstes Rechtsverhältnis 246 2. Abtretung mehrerer Forderungen 248 a) Einleitung 248 b) Bestimmbarkeit von Forderungen 249 3. Übergang zukünftiger Forderungen 251 C. Nachfolgende Abtretung 252 IV. Vergleich und Wertung 252 V. Trennung zwischen Wirksamkeit und Priorität im Verhältnis zum unvereinheitlichten Recht 254 VI. PECL und UNIDROIT-Principles 256 A. PECL 256 1. Wirksamkeit der Abtretung 256 2. Form 256 3. Teilabtretungen, zukünftige Rechte, Globalzessionen 257 B. UNIDROIT-Principles 259 1. Wirksamkeit der Abtretung 259 2. Form 260 3. Teilabtretungen, Globalzessionen, zukünftige Rechte 261 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 261 2. Kapitel: Vertragliche Abtretungsbeschränkungen 263 I. Einleitung 263 II. Abtretungsbeschränkungen nach dem ZessÜ 264 A. Wirksamkeit der abredewidrigen Abtretung 264 B. Tatbestandsmerkmale des Art. 9 Abs. 1 ZessÜ 266 C. Art. 9 ZessÜ und Verbraucherforderungen 268 D. Haftung des Zedenten 268 E. Sachlicher Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 1 und Abs. 2 ZessÜ 270 1. Problemstellung 270 2. Erfasste Forderungen (Art. 9 Abs. 3 ZessÜ) 271 3. Abredewidrige Abtretung nicht in Art. 9 Abs. 3 ZessÜ angeführter Forderungen 274 F. Fallbeispiele zu Art. 9 ZessÜ 276 1. Vereinbarung zwischen dem Schuldner und dem Zedenten 276 2. Vereinbarung zwischen dem Zedenten und dem Zessionar 278 G. Vorbehalt nach Art. 40 ZessÜ 279 H. Erklärung eines Staates nach Art. 41 ZessÜ 282 XII Inhaltsverzeichnis III. Abtretungsbeschränkungen nach dem FactÜ 283 A. Einleitung 283 B. Der Grundsatz nach Art. 6 Abs. 1 FactÜ 284 C. Die Ausnahme nach Art. 6 Abs. 2 FactÜ 285 1. Einleitung 285 2. Rechtliche Stellung des Schuldners 287 D. Haftung wegen abredewidriger Abtretung 290 1. Haftung des Lieferanten 290 2. Haftung des Factors 290 E. Nachfolgende Abtretungen 291 1. Im Grundvertrag vereinbartes Abtretungsverbot 291 2. Im Factoringvertrag vereinbartes Abtretungsverbot 291 3. Verhältnis des Art. 12 FactÜ zu Art. 3 FactÜ 292 IV. Vergleich und Wertung 293 V. PECL und UNIDROIT-Principles 296 A. PECL 296 B. UNIDROIT-Principles 297 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 298 3. Kapitel: Übertragung von Sicherungsrechten 299 I. Einleitung 299 II. Übertragung von Sicherungsrechten nach dem ZessÜ 299 A. Die Regelung des Art. 10 ZessÜ 299 B. Mit Besitz verbundene dingliche Sicherungsrechte 301 C. Formerfordernisse für die Übertragung 302 D. Übertragung von Sicherungsrechten bei abredewidriger Abtretung ....302 E. Sachlicher Anwendungsbereich von Art. 10 Abs. 2 und Abs. 3 ZessÜ 304 F. Sachlicher Anwendungsbereich von Art. 10 Abs. 1, 5 und 6 ZessÜ 306 G. Vorbehalt nach Art. 40 ZessÜ 306 III. Übergang von Rechten nach dem FactÜ 308 A. Die Regelung des Art. 7 FactÜ 308 B. Übergang „aller oder einzelner Rechte 309 C. Art des Überganges 311 D. Übergang auf Grund vertraglicher Vereinbarung 312 E. Relative Wirkung des Art. 7 FactÜ 315 F. Nachfolgende Abtretung 317 G. Verhältnis des Art. 5 zu Art. 7 FactÜ 318 IV. Vergleich und Wertung 319 V. Übergang von Sicherungsrechten nach den PECL und UNIDROIT- Principles 320 A. PECL 320 B. UNIDROIT-Principles 321 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 321 4. Teil: Rechtsverhältnis zwischen dem Zedenten und Zessionar 323 1. Kapitel: Rechte und Pflichten des Zedenten und Zessionars 325 I. Einleitung 325 II. Wechselseitige Rechte und Pflichten nach dem ZessÜ 328 A. Grundsatz der Parteiautonomie 328 B. Handelsbräuche und Parteiengepflogenheiten 328 Inhaltsverzeichnis XIII 1. Einleitung 328 2. Vereinbarte Gebräuche und Gepflogenheiten 330 3. Im internationalen Handel übliche Gebräuche 331 4. Gebräuche und Gepflogenheiten nach den PECL und UNIDROIT-Principles 333 2. Kapitel: Zusicherungen des Zedenten 335 I. Einleitung 335 II. Haftung für Zusicherungen nach dem ZessÜ 336 A. Recht, die Forderung abzutreten 337 B. Keine vorangehende Abtretung derselben Forderung 338 C. Einreden und Aufrechnungsrechte des Schuldners 340 D. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen von Zusicherungen 341 E. Rechtsfolgen 343 III. Zusicherungen nach den PECL und UNIDROIT-Principles 344 A. PECL 344 1. Zusicherungen 344 2. Maßgeblicher Zeitpunkt 345 3. Rechtsfolgen 345 B. UNIDROIT-Principles 345 1. Zusicherungen 345 2. Maßgeblicher Zeitpunkt 346 3. Rechtsfolgen 346 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 347 3. Kapitel: Anzeige an den Schuldner 348 I. Einleitung 348 II. Abtretungsanzeige 349 III. Zahlungsanweisung 350 IV. Die Regelung des Art. 13 ZessÜ 352 A. Einleitung 352 B. Abtretungsanzeige und Zahlungsanweisung 354 C. Abredewidrige Anzeige oder Zahlungsanweisung an den Schuldner 356 4. Kapitel: Zahlungsanspruch des Zessionars 358 I. Einleitung 358 II. Zahlungsanspruch des Zessionars 359 III. Überschuss 360 IV. Anspruch des Zessionars nach den PECL und UNIDROIT-Principles 361 5. Teil: Die rechtliche Stellung des Schuldners 363 1. Kapitel: Einleitung 365 2. Kapitel: Schuldnerschutz nach dem ZessÜ 367 I. Einleitung 367 II. Der „Verbraucher als Schuldner 368 III. Abtretungsanzeige und Zahlungsanweisung 370 A. Einleitung 370 B. Wirksamkeit einer Abtretungsanzeige und einer Zahlungsanweisung 370 C. Änderung der Zahlungsbedingungen 373 1. Regelung des Art. 15 ZessÜ 373 XIV Inhaltsverzeichnis 2. Mehrkosten und Transferrisiko 375 3. PECL und UNIDROIT-Principles 376 D. Abtretungsanzeige für zukünftige Forderungen 377 1. Regelung des Art. 16 Abs. 2 ZessÜ 377 2. Exkurs: Regelung im FactÜ 379 E. Nachfolgende Abtretungen 379 3. Kapitel: Zahlung durch den Schuldner 381 I. Regelung nach dem ZessÜ 381 A. Einleitung 381 B. Zahlung vor und nach dem Zugang einer Abtretungsanzeige 383 C. Kenntnis des Schuldners über die Abtretung 385 D. Unwirksame Abtretungen 387 E. Informationsrecht des Schuldners 388 1. Berechtigung, einen Nachweis zu fordern 388 2. Geeigneter Nachweis 390 3. Fälligkeit des Zahlungsanspruchs 392 F. Spezielle Regeln 394 1. Mehrere Zahlungsanweisungen 395 2. Mehrere Abtretungsanzeigen 395 3. Anzeigen über nachfolgende Abtretungen 397 4. Teilabtretung oder Abtretung eines ungeteilten Rechts 398 G. Sonstige Befreiungsgründe 399 II. Die Regelung nach dem FactÜ 402 A. Einleitung 402 B. Zahlungsverpflichtung des Schuldners 403 1. Voraussetzungen nach Art. 8 Abs. 1 FactÜ 403 2. Kenntnis des Schuldners vom vorrangigen Recht eines anderen 404 3. Abtretungsanzeige 407 a) Einleitung 407 b) Schriftform 408 c) Voraussetzung nach Art. 8 Abs. 1 lit. a FactÜ 409 d) Voraussetzungen nach Art. 8 Abs. 1 lit. b FactÜ 411 e) Voraussetzung nach Art. 8 Abs. 1 lit. c FactÜ 412 C. Nachfolgende Abtretungen 413 D. Die schuldbefreiende Wirkung der Zahlung 414 1. Befreiende Leistung gemäß Art. 8 Abs. 1 FactÜ 414 2. Sonstige schuldbefreiende Gründe 415 E. Nachfolgende Abtretungen und Art. 8 Abs. 2 FactÜ 416 F. Verhältnis des Art. 5 zu Art. 8 FactÜ 417 III. Vergleich und Wertung 417 A. Abtretungsanzeige 417 B. Schuldbefreiung nach den vereinheitlichten Vorschriften 419 C. Schuldbefreiung nach dem unvereinheitlichten Recht 420 IV. PECL und UNIDROIT-Principles 422 A. PECL 422 B. UNIDROIT-Principles 423 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 425 4. Kapitel: Einreden und Aufrechnung 426 I. Regelung nach dem ZessÜ 426 A. Grundregel des Art. 18 Abs. 1 ZessÜ 426 Inhaltsverzeichnis XV B. Andere Aufrechnungsrechte nach Art. 18 Abs. 2 ZessÜ 428 C. Ausgenommene Einwendungen und Aufrechnungsrechte 431 D. Einredeverzicht des Schuldners 432 1. Einleitung 432 2. Einredeverzicht nach Art. 19 Abs. 1 ZessÜ 433 3. Formerfordernis 435 4. Unverzichtbare Einreden 436 a) Geschäftsunfähigkeit des Schuldners 437 b) Betrügerische Handlungen 437 c) Einredeverzicht eines Verbrauchers 439 d) Änderung der Einredeverzichtsvereinbarung 439 II. Regelung nach dem FactÜ 440 A. Einleitung 440 B. Einwendungen nach Art. 9 Abs. 1 FactÜ 441 C. Die Aufrechnung nach Art. 9 Abs. 2 FactÜ 446 D. Aufrechnung mit Schadenersatzansprüchen wegen abredewidriger Abtretung 453 III. Vergleich und Wertung 454 IV. Einreden und Aufrechnung nach den PECL und UNIDROIT-Principles 456 A. PECL 456 B. UNIDROIT-Principles 457 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 458 5. Kapitel: Vereinbarungen nach der Abtretung 459 I. Einleitung 459 II. Regelung nach dem ZessÜ 460 A. Allgemein 460 B. Änderungen des Grundvertrages vor der Abtretungsanzeige 462 C. Änderungen des Grundvertrages nach der Abtretungsanzeige 464 D. Vereinbarung zwischen dem Zedenten und dem Zessionar 468 E. Verhältnis von Art. 20 zu Art. 18 Abs. 1 ZessÜ 469 III. Regelung nach dem FactÜ 470 A. Entscheidung nach allgemeinen Grundsätzen 470 B. Fallbeispiel 472 IV. Vergleich und Wertung 473 V. Regelung nach den PECL und UNIDROIT-Principles 474 A. PECL 474 B. UNIDROIT-Principles 475 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 475 6. Kapitel: Rückforderung von Zahlungen 476 I. Regelung nach dem ZessÜ 476 A. Der Grundsatz des Art. 21 ZessÜ 476 B. Das Verhältnis von Art. 18 zu Art. 21 ZessÜ 478 II. Regelung nach dem FactÜ 478 A. Einleitung 478 B. Der Grundsatz nach Art. 10 Abs. 1 FactÜ 479 C. Die Ausnahmen nach Art. 10 Abs. 2 FactÜ 482 D. Nachfolgende Abtretungen 487 E. Das Verhältnis von Art. 9 zu Art. 10 FactÜ 487 III. Vergleich und Wertung 488 XVI Inhaltsverzeichnis 6. Teil: Mit dem Zessionar konkurrierende Berechtigte 491 1. Kapitel: Einleitung 493 2. Kapitel: Regelung des Vorranges nach dem ZessÜ 498 I. Einleitung 498 II. Regelungsgegenstand des Art. 22 ZessÜ 501 A. Tatbestandsmerkmale und Beschränkungen 501 B. Von Art. 22 ZessÜ erfasste Prioritätskonflikte 503 C. Niederlassung des Zedenten 506 III. Beschränkung des Art. 22 ZessÜ durch Art. 23 ZessÜ 507 A. Ordre public und zwingende Vorschriften 507 B. Vorzugsrechte im Insolvenzverfahren 509 IV. Rangrücktritt 510 3. Kapitel: Erlöse nach dem ZessÜ 512 I. Der Begriff „Erlös („proceeds ) 512 II. Verhältnis von Art. 24 ZessÜ zu Art. 14 bzw. 22 ZessÜ 513 III. Leistung an den Zessionar oder an den Zedenten 514 4. Kapitel: Sachrechtliche Vorschriften über die Priorität nach dem ZessÜ 517 I. Einleitung 517 II. Option für ein bestimmtes Regelwerk 518 III. Verhältnis des Art. 22 ZessÜ zu den einzelnen Modellen 519 IV. Einzelne Regelwerke 520 A. Rangvorschriften auf Grund der Registrierung 520 B. Rangvorschriften auf Grund des Abtretungsvertrages 524 C. Rangvorschriften auf Grund der Abtretungsanzeige 525 D. Kombination von Rangvorschriften 527 5. Kapitel: Sachrechtliche Vorschriften über die Priorität nach den PECL und UNIDROIT-Principles 528 I. Rangvorschriften nach den PECL 528 II. Rangvorschrift nach den UNIDROIT-Principles 529 6. Kapitel: Wertung 530 7. Teil: Die Abtretung im Internationalen Privatrecht 533 1. Kapitel: Einleitung 535 2. Kapitel: Die kollisionsrechtlichen Vorschriften des V. Kapitels des ZessÜ 540 I. Anwendung von Kapitel V ZessÜ 540 II. Form des Abtretungsvertrages 542 III. Rechte und Pflichten von Zedent und Zessionar 543 A. Regelungsgegenstand 543 B. Bestimmung des anzuwendenden Rechts 545 1. Rechtswahl 545 2. Grundsatz der engsten Verbindung 545 C. Wertung 547 IV. Verfügungsgeschäft 548 V. Rechte und Pflichten von Zessionar und Schuldner 549 A. Regelungsgegenstand des Art. 29 ZessÜ 549 Inhaltsverzeichnis XVII B. Verfügungsstatut im Verhältnis zum Schuldner 553 VI. Konkurrierende Ansprüche 553 VII. Zwingende Vorschriften und ordre public 555 A. Zwingende Vorschriften 555 B. Ordre public 557 3. Kapitel: Die Anknüpfungsregeln nach Art. 12 EVÜ 559 I. Einleitung 559 II. Art. 12 Abs. 1 EVÜ 560 A. Verpflichtung zwischen dem Zedenten und dem Zessionar 560 B. Anzuwendendes Recht 561 C. Anknüpfung der Verfügung im Verhältnis Zedent - Zessionar nach Art. 12 Abs. 1 EVÜ? 562 1. Meinungsstand 562 2. Stellungnahme 564 D. Anknüpfung der Verfügung gegenüber Dritten nach Art. 12 Abs. 1 EVÜ? 566 III. Art. 12 Abs. 2 EVÜ 568 A. Regelungsgegenstand 568 B. Anknüpfung der Verfügung im Verhältnis Zedent - Zessionar nach Art. 12 Abs. 2 EVÜ? 570 1. Meinungsstand 570 2. Stellungnahme 573 C. Anknüpfung der Verfügung gegenüber Dritten nach Art. 12 Abs. 2 EVÜ? 575 D. Anknüpfung der Verfügung im Verhältnis zum Schuldner nach Art. 12 Abs. 2 EVÜ? 576 IV. Ergänzende Norm für die Anknüpfung der Verfügung 576 A. Einleitung 576 B. Verfügung zwischen Zedent und Zessionar und gegenüber Dritten ....578 1. Statut des Verpflichtungsgeschäftes 578 2. Forderungsstatut 580 3. Niederlassung des Schuldners 582 4. Niederlassung des Zedenten 583 5. Sonderanknüpfung für Sicherungs- und Globalzession? 586 C. Verfügungswirkung im Verhältnis zum Schuldner 587 V. Zusammenfassung 589 4. Kapitel: Verhältnis des ZessÜ zu Art. 12 EVÜ und „Rom I 592 I. Verhältnis des ZessÜ zu Art. 12 EVÜ 592 II. Verhältnis des ZessÜ zu „Rom I 594 Schlussbetrachtung 597 Anhang 599 I. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Abtretung von Forderungen im internationalen Handel 599 II. United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade 619 III. Factoring-Übereinkommen 637 IV. UNIDROIT Convention on International Factoring 644 Literaturverzeichnis 651 Sachregister 675
adam_txt Neue Formen der Unternehmens¬ finanzierung beruhen in steigendem Ausmaß auf Forderungsabtretungen mit Auslandsbezug. Die Risiken hin¬ sichtlich des anwendbaren Rechts verteuern oder vereiteln jedoch oft¬ mals das beabsichtigte Finanzierungs¬ geschäft. Solche Risiken sollen durch das UN-Abtretungsübereinkommen und das UNIDROIT-Factoring- Übereinkommen vermindert werden. Claudia Rudolf unterzieht die Über¬ einkommen einer kritischen Unter¬ suchung und überprüft, welches ei¬ nen höheren Grad an internationaler Rechtsvereinheitlichung erreicht und welches vor dem Hintergrund des jeweils verfolgten Zweckes und unter Abwägung der Interessen der betei¬ ligten Parteien eine sachgerechte Lösung anbietet. Zudem behandelt sie die in den Grundregeln des Euro¬ päischen Vertragsrechts (PECL) und den UNIDROIT-Grundsätzen für internationale Handelsverträge ent¬ haltenen Abtretungsvorschriften und vergleicht sie mit den Vorschriften des UN- und UNIDROIT-Überein- kommens. Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung 1 II. Charakteristika des ZessÜ, FactÜ und der Principles 3 III. Rechtsvergleichende Untersuchung einheitsrechtlicher Übereinkommen 6 1. Teil: Auslegung und Lückenfüllung des ZessÜ und FactÜ 9 1. Kapitel: Einleitung 11 2. Kapitel: Auslegung des ZessÜ und FactÜ 15 I. Auslegungsgrundsätze 15 A. Zweck und Ziel des Übereinkommens 15 B. Internationaler Charakter des ZessÜ und FactÜ 16 C. Einheitliche Anwendung des ZessÜ und FactÜ 20 D. Wahrung des guten Glaubens im internationalen Handel 23 II. Auslegungsmethoden 26 A. Einleitung 26 B. Grammatische Auslegung 28 C. Systematische Auslegung 29 D. Historische Auslegung 30 E. Teleologische Auslegung 32 F. Rechtsvergleichende Auslegung 33 G. Auslegungsregeln der WVRK 34 1. Einzelne Auslegungsmethoden 34 2. Maßgeblichkeit der Auslegungsregeln der WVRK für das ZessÜ und FactÜ? 36 III. Autonome und konventionsübergreifende Auslegung 39 A. Allgemein 39 B. Auslegungsmethoden konventionsübergreifender Interpretation 44 1. Grammatische Auslegung 44 2. Systematische Auslegung 44 3. Historische Auslegung 45 4. Teleologische Auslegung 46 5. Rechtsvergleichende Auslegung 46 3. Kapitel: Lückenfüllung im ZessÜ und FactÜ 47 2. Teil: Anwendungsbereich des ZessÜ und FactÜ 53 1. Kapitel: ZessÜ 55 I. Sachlicher Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens 55 A. Die „Abtretung" 55 1. Die Rechtsnatur der Abtretung 55 VIII Inhaltsverzeichnis 2. Zweck der Abtretung 63 3. Vertraglicher Übergang 66 4. Formgebot für die Abtretung 67 B. Die „Forderung" 68 1. Zahlung einer Geldsumme 68 2. Vertraglicher Anspruch 69 3. Teilabtretungen und Abtretungen eines ungeteilten Rechts 70 4. Mehrheit von Personen und Forderungen 71 5. Mehrzahl von Forderungen 72 6. Bestehende und zukünftige Forderungen 72 7. Zwischenresümee 74 C. Internationalität 75 1. Allgemein 75 2. Fallbeispiele zur Internationalität einer Forderung und/oder Abtretung nach Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 ZessÜ 78 3. Erkennbarkeit der Internationalität 80 II. Räumlicher Anwendungsbereich 81 A. Einleitung 81 B. Die Niederlassung 82 1. Allgemein 82 2. Niederlassung in einem Staat 83 3. Niederlassungen in mehreren Staaten 85 a) Einleitung 85 b) Mehrere Niederlassungen des Zedenten oder Zessionars in verschiedenen Staaten 85 c) Niederlassung des Schuldners in mehr als einem Staat 89 4. Fehlende Niederlassung 90 C. Niederlassung des Zedenten 91 D. Kollisionsrechtliche Anknüpfung 92 1. Einleitung 92 2. Folgen der fehlenden kollisionsrechtlichen Anwendungsalternative 93 3. Schlussfolgerung 96 E. Vorschriften über die Rechte und Pflichten des Schuldners 97 1. Die Anwendungsalternativen nach Art. 1 Abs. 3 ZessÜ 97 2. Das Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 lit. a und Abs. 3 ZessÜ 101 3. Folgen der getrennten Anknüpfung nach Art. 1 Abs. 1 lit. a und Abs. 3 ZessÜ 102 F. Resümee zum räumlichen Anwendungsbereich 104 III. Nachfolgende Abtretungen 105 A. Einleitung 105 B. Nachfolgende Abtretung gemäß Art. 1 Abs. 1 lit. b ZessÜ 106 C. Nachfolgende Abtretung gemäß Art. 1 Abs. 2 ZessÜ 108 D. Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 lit. b zu Art. 1 Abs. 2 ZessÜ 109 IV. Nicht erfasste Forderungsabtretungen und sonstige Beschränkungen 109 A. Abtretungen zu Verbraucherzwecken 110 B. Forderungsabtretungen bei Unternehmensveräußerungen 112 C. In Wertpapieren verbriefte Forderungen 113 D. Verbraucherschutzvorschriften 114 E. Abtretungen von liegenschaftsbezogenen Forderungen 116 1. Einleitung 116 2. Art. 4 Abs. 5 lit. a ZessÜ 117 Inhaltsverzeichnis IX 3. Art. 4 Abs. 5 lit. b ZessÜ 119 F. Ausschluss von Forderungen „finanzieller" Natur (Art. 4 Abs. 2 ZessÜ) 119 1. Einleitung 119 2. Rechtsgeschäfte an einer regulierten Börse (Art. 4 Abs. 2 lit. a ZessÜ) 120 3. Nettingvereinbarungen (Art. 4 Abs. 2 lit. b ZessÜ) 121 4. Fremdwährungsgeschäfte (Art. 4 Abs. 2 lit. c ZessÜ) 123 5. Vereinbarungen zwischen Banken (Art. 4 Abs. 2 lit. d ZessÜ) 123 6. Forderungen aus Wertpapieren (Art. 4 Abs. 2 lit. e ZessÜ) 124 7. Bankeinlagen (Art. 4 Abs. 2 lit. f ZessÜ) 125 8. Dokumentenakkreditiv oder unabhängige Garantie (Art. 4 Abs. 2 lit. g ZessÜ) 125 9. Versicherungsforderungen 126 V. Ausnahmen durch Erklärung gemäß Art. 41 ZessÜ 126 A. Regelungsinhalt des Art. 41 ZessÜ 126 B. Bewertung der Ausschlussmöglichkeit nach Art. 41 ZessÜ 128 VI. Anwendung der kollisionsrechtlichen Vorschriften des ZessÜ 130 VII. Anwendung des Anhanges des ZessÜ 133 VIII. Zeitlicher Anwendungsbereich 135 A. Inkrafttreten des ZessÜ 135 B. Kündigung des ZessÜ 136 IX. Schritte bei der Prüfung des Anwendungsbereiches 137 2. Kapitel: FactÜ 139 I. Sachlicher Anwendungsbereich des FactÜ 139 A. Definition des Factoringvertrages 139 B. Abtretung 141 1. Einleitung 141 2. Forderung 144 3. Forderungen aus bestimmten Grundverträgen 145 a) Einleitung 145 b) Kaufverträge über Waren 146 c) Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen 148 d) Forderungen gegen Verbraucher 149 C. „Aufgaben" des Factors 152 1. Einleitung 152 2. Finanzierung 155 3. Buchhaltung bezüglich der Forderungen 156 4. Einziehung von Forderungen 156 5. Schutz gegen Nichtzahlung oder verspätete Zahlung des Schuldners 157 6. Pflichten des Lieferanten 158 D. Abtretungsanzeige 159 E. Resümee des Begriffes „Factoringvertrag" 161 F. Internationalität 164 1. Allgemein 164 2. Maßgeblichkeit des Grundvertrages 165 3. Vorteile und Nachteile einer Anknüpfung an den Grundvertrag 166 II. Räumlicher Anwendungsbereich 167 A. Vertragsstaat und Niederlassung 167 X Inhaltsverzeichnis 1. Vertragsstaat 167 2. Niederlassung 168 B. Autonome Anknüpfung nach Art. 2 Abs. 2 lit. a FactÜ 170 C. Kollisionsrechtliche Anknüpfung 172 1. Einleitung 172 2. Bestimmung des auf den Grundvertrag anwendbaren Rechts 175 3. Bestimmung des auf den Factoringvertrag anwendbaren Rechts 176 4. Beispiele für die kollisionsrechtliche Anknüpfung 178 5. Gericht im Nichtvertragsstaat 179 III. Nachfolgende Abtretungen (Kettenabtretungen) 180 A. Einleitung 180 B. Nachfolgende Abtretung 180 C. Rechtsfolgen 184 D. Anzeige 185 IV. Zeitlicher Anwendungsbereich 188 3. Kapitel: Partei- und Privatautonomie im ZessÜ und FactÜ 191 I. Einleitung 191 II. Partei- und Privatautonomie im ZessÜ 192 A. Ursprüngliche Abtretung 192 B. Nachfolgende Abtretungen 195 III. Partei- und Privatautonomie im FactÜ 196 A. Ursprüngliche Abtretung 196 1. Einleitung 196 2. Ausschluss durch die Parteien des Factoringvertrages 198 3. Ausschluss durch die Parteien des Grundvertrages 199 B. Nachfolgende Abtretungen 201 4. Kapitel: Unterschiede im Anwendungsbereich des ZessÜ und FactÜ und deren Verhältnis zueinander 202 I. Einleitung 202 II. Konkurrenz zwischen dem ZessÜ und dem FactÜ 204 A. Einleitung 204 1. Erstmalige Abtretung einer Forderung 205 2. Nachfolgende Abtretungen 206 B. Vereinbarkeitsvorschrift des FactÜ 207 C. Kompatibilitätsklausel des ZessÜ 210 D. Konventionskonflikt und Parteiautonomie 213 E. Ergebnis 214 5. Kapitel: PECL und UNIDROIT-Principles über die Abtretung 216 I. Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich 216 II. PECL 217 III. UNIDROIT-Principles 218 IV. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 219 3. Teil: Wirksamkeit und Wirkungen der Forderungsabtretung 221 1. Kapitel: Wirksamkeit der Forderungsabtretung 223 I. Einleitung 223 II. Wirksamkeit einer Abtretung nach Art. 8 ZessÜ 226 A. Einleitung 226 Inhaltsverzeichnis XI B. Wirksamkeit nach Art. 8 Abs. 1 ZessÜ 227 1. Ausschluss bestimmter Unwirksamkeitsgründe 227 2. Von Art. 8 Abs. 1 ZessÜ erfasste Abtretungen 229 3. Bestimmtheitserfordernis 230 C. Von Art. 8 Abs. 1 ZessÜ erfasste Rechtsverhältnisse 232 D. Art. 8 Abs. 1 ZessÜ und Abtretungsanzeige an den Schuldner 235 E. Formerfordernisse 238 1. Die Problemstellung 238 2. Abtretungsanzeige als Formerfordernis 240 F. Abtretung zukünftiger Forderungen 242 G. Gesetzliche Abtretungsbeschränkungen 243 III. Wirksamkeit einer Abtretung nach dem FactÜ 244 A. Einleitung und Abgrenzungen 244 B. Regelungsgegenstand des Art. 5 FactÜ 246 1. Von Art. 5 FactÜ erfasstes Rechtsverhältnis 246 2. Abtretung mehrerer Forderungen 248 a) Einleitung 248 b) Bestimmbarkeit von Forderungen 249 3. Übergang zukünftiger Forderungen 251 C. Nachfolgende Abtretung 252 IV. Vergleich und Wertung 252 V. Trennung zwischen Wirksamkeit und Priorität im Verhältnis zum unvereinheitlichten Recht 254 VI. PECL und UNIDROIT-Principles 256 A. PECL 256 1. Wirksamkeit der Abtretung 256 2. Form 256 3. Teilabtretungen, zukünftige Rechte, Globalzessionen 257 B. UNIDROIT-Principles 259 1. Wirksamkeit der Abtretung 259 2. Form 260 3. Teilabtretungen, Globalzessionen, zukünftige Rechte 261 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 261 2. Kapitel: Vertragliche Abtretungsbeschränkungen 263 I. Einleitung 263 II. Abtretungsbeschränkungen nach dem ZessÜ 264 A. Wirksamkeit der abredewidrigen Abtretung 264 B. Tatbestandsmerkmale des Art. 9 Abs. 1 ZessÜ 266 C. Art. 9 ZessÜ und Verbraucherforderungen 268 D. Haftung des Zedenten 268 E. Sachlicher Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 1 und Abs. 2 ZessÜ 270 1. Problemstellung 270 2. Erfasste Forderungen (Art. 9 Abs. 3 ZessÜ) 271 3. Abredewidrige Abtretung nicht in Art. 9 Abs. 3 ZessÜ angeführter Forderungen 274 F. Fallbeispiele zu Art. 9 ZessÜ 276 1. Vereinbarung zwischen dem Schuldner und dem Zedenten 276 2. Vereinbarung zwischen dem Zedenten und dem Zessionar 278 G. Vorbehalt nach Art. 40 ZessÜ 279 H. Erklärung eines Staates nach Art. 41 ZessÜ 282 XII Inhaltsverzeichnis III. Abtretungsbeschränkungen nach dem FactÜ 283 A. Einleitung 283 B. Der Grundsatz nach Art. 6 Abs. 1 FactÜ 284 C. Die Ausnahme nach Art. 6 Abs. 2 FactÜ 285 1. Einleitung 285 2. Rechtliche Stellung des Schuldners 287 D. Haftung wegen abredewidriger Abtretung 290 1. Haftung des Lieferanten 290 2. Haftung des Factors 290 E. Nachfolgende Abtretungen 291 1. Im Grundvertrag vereinbartes Abtretungsverbot 291 2. Im Factoringvertrag vereinbartes Abtretungsverbot 291 3. Verhältnis des Art. 12 FactÜ zu Art. 3 FactÜ 292 IV. Vergleich und Wertung 293 V. PECL und UNIDROIT-Principles 296 A. PECL 296 B. UNIDROIT-Principles 297 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 298 3. Kapitel: Übertragung von Sicherungsrechten 299 I. Einleitung 299 II. Übertragung von Sicherungsrechten nach dem ZessÜ 299 A. Die Regelung des Art. 10 ZessÜ 299 B. Mit Besitz verbundene dingliche Sicherungsrechte 301 C. Formerfordernisse für die Übertragung 302 D. Übertragung von Sicherungsrechten bei abredewidriger Abtretung .302 E. Sachlicher Anwendungsbereich von Art. 10 Abs. 2 und Abs. 3 ZessÜ 304 F. Sachlicher Anwendungsbereich von Art. 10 Abs. 1, 5 und 6 ZessÜ 306 G. Vorbehalt nach Art. 40 ZessÜ 306 III. Übergang von Rechten nach dem FactÜ 308 A. Die Regelung des Art. 7 FactÜ 308 B. Übergang „aller oder einzelner Rechte" 309 C. Art des Überganges 311 D. Übergang auf Grund vertraglicher Vereinbarung 312 E. Relative Wirkung des Art. 7 FactÜ 315 F. Nachfolgende Abtretung 317 G. Verhältnis des Art. 5 zu Art. 7 FactÜ 318 IV. Vergleich und Wertung 319 V. Übergang von Sicherungsrechten nach den PECL und UNIDROIT- Principles 320 A. PECL 320 B. UNIDROIT-Principles 321 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 321 4. Teil: Rechtsverhältnis zwischen dem Zedenten und Zessionar 323 1. Kapitel: Rechte und Pflichten des Zedenten und Zessionars 325 I. Einleitung 325 II. Wechselseitige Rechte und Pflichten nach dem ZessÜ 328 A. Grundsatz der Parteiautonomie 328 B. Handelsbräuche und Parteiengepflogenheiten 328 Inhaltsverzeichnis XIII 1. Einleitung 328 2. Vereinbarte Gebräuche und Gepflogenheiten 330 3. Im internationalen Handel übliche Gebräuche 331 4. Gebräuche und Gepflogenheiten nach den PECL und UNIDROIT-Principles 333 2. Kapitel: Zusicherungen des Zedenten 335 I. Einleitung 335 II. Haftung für Zusicherungen nach dem ZessÜ 336 A. Recht, die Forderung abzutreten 337 B. Keine vorangehende Abtretung derselben Forderung 338 C. Einreden und Aufrechnungsrechte des Schuldners 340 D. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen von Zusicherungen 341 E. Rechtsfolgen 343 III. Zusicherungen nach den PECL und UNIDROIT-Principles 344 A. PECL 344 1. Zusicherungen 344 2. Maßgeblicher Zeitpunkt 345 3. Rechtsfolgen 345 B. UNIDROIT-Principles 345 1. Zusicherungen 345 2. Maßgeblicher Zeitpunkt 346 3. Rechtsfolgen 346 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 347 3. Kapitel: Anzeige an den Schuldner 348 I. Einleitung 348 II. Abtretungsanzeige 349 III. Zahlungsanweisung 350 IV. Die Regelung des Art. 13 ZessÜ 352 A. Einleitung 352 B. Abtretungsanzeige und Zahlungsanweisung 354 C. Abredewidrige Anzeige oder Zahlungsanweisung an den Schuldner 356 4. Kapitel: Zahlungsanspruch des Zessionars 358 I. Einleitung 358 II. Zahlungsanspruch des Zessionars 359 III. Überschuss 360 IV. Anspruch des Zessionars nach den PECL und UNIDROIT-Principles 361 5. Teil: Die rechtliche Stellung des Schuldners 363 1. Kapitel: Einleitung 365 2. Kapitel: Schuldnerschutz nach dem ZessÜ 367 I. Einleitung 367 II. Der „Verbraucher" als Schuldner 368 III. Abtretungsanzeige und Zahlungsanweisung 370 A. Einleitung 370 B. Wirksamkeit einer Abtretungsanzeige und einer Zahlungsanweisung 370 C. Änderung der Zahlungsbedingungen 373 1. Regelung des Art. 15 ZessÜ 373 XIV Inhaltsverzeichnis 2. Mehrkosten und Transferrisiko 375 3. PECL und UNIDROIT-Principles 376 D. Abtretungsanzeige für zukünftige Forderungen 377 1. Regelung des Art. 16 Abs. 2 ZessÜ 377 2. Exkurs: Regelung im FactÜ 379 E. Nachfolgende Abtretungen 379 3. Kapitel: Zahlung durch den Schuldner 381 I. Regelung nach dem ZessÜ 381 A. Einleitung 381 B. Zahlung vor und nach dem Zugang einer Abtretungsanzeige 383 C. Kenntnis des Schuldners über die Abtretung 385 D. Unwirksame Abtretungen 387 E. Informationsrecht des Schuldners 388 1. Berechtigung, einen Nachweis zu fordern 388 2. Geeigneter Nachweis 390 3. Fälligkeit des Zahlungsanspruchs 392 F. Spezielle Regeln 394 1. Mehrere Zahlungsanweisungen 395 2. Mehrere Abtretungsanzeigen 395 3. Anzeigen über nachfolgende Abtretungen 397 4. Teilabtretung oder Abtretung eines ungeteilten Rechts 398 G. Sonstige Befreiungsgründe 399 II. Die Regelung nach dem FactÜ 402 A. Einleitung 402 B. Zahlungsverpflichtung des Schuldners 403 1. Voraussetzungen nach Art. 8 Abs. 1 FactÜ 403 2. Kenntnis des Schuldners vom vorrangigen Recht eines anderen 404 3. Abtretungsanzeige 407 a) Einleitung 407 b) Schriftform 408 c) Voraussetzung nach Art. 8 Abs. 1 lit. a FactÜ 409 d) Voraussetzungen nach Art. 8 Abs. 1 lit. b FactÜ 411 e) Voraussetzung nach Art. 8 Abs. 1 lit. c FactÜ 412 C. Nachfolgende Abtretungen 413 D. Die schuldbefreiende Wirkung der Zahlung 414 1. Befreiende Leistung gemäß Art. 8 Abs. 1 FactÜ 414 2. Sonstige schuldbefreiende Gründe 415 E. Nachfolgende Abtretungen und Art. 8 Abs. 2 FactÜ 416 F. Verhältnis des Art. 5 zu Art. 8 FactÜ 417 III. Vergleich und Wertung 417 A. Abtretungsanzeige 417 B. Schuldbefreiung nach den vereinheitlichten Vorschriften 419 C. Schuldbefreiung nach dem unvereinheitlichten Recht 420 IV. PECL und UNIDROIT-Principles 422 A. PECL 422 B. UNIDROIT-Principles 423 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 425 4. Kapitel: Einreden und Aufrechnung 426 I. Regelung nach dem ZessÜ 426 A. Grundregel des Art. 18 Abs. 1 ZessÜ 426 Inhaltsverzeichnis XV B. Andere Aufrechnungsrechte nach Art. 18 Abs. 2 ZessÜ 428 C. Ausgenommene Einwendungen und Aufrechnungsrechte 431 D. Einredeverzicht des Schuldners 432 1. Einleitung 432 2. Einredeverzicht nach Art. 19 Abs. 1 ZessÜ 433 3. Formerfordernis 435 4. Unverzichtbare Einreden 436 a) Geschäftsunfähigkeit des Schuldners 437 b) Betrügerische Handlungen 437 c) Einredeverzicht eines Verbrauchers 439 d) Änderung der Einredeverzichtsvereinbarung 439 II. Regelung nach dem FactÜ 440 A. Einleitung 440 B. Einwendungen nach Art. 9 Abs. 1 FactÜ 441 C. Die Aufrechnung nach Art. 9 Abs. 2 FactÜ 446 D. Aufrechnung mit Schadenersatzansprüchen wegen abredewidriger Abtretung 453 III. Vergleich und Wertung 454 IV. Einreden und Aufrechnung nach den PECL und UNIDROIT-Principles 456 A. PECL 456 B. UNIDROIT-Principles 457 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 458 5. Kapitel: Vereinbarungen nach der Abtretung 459 I. Einleitung 459 II. Regelung nach dem ZessÜ 460 A. Allgemein 460 B. Änderungen des Grundvertrages vor der Abtretungsanzeige 462 C. Änderungen des Grundvertrages nach der Abtretungsanzeige 464 D. Vereinbarung zwischen dem Zedenten und dem Zessionar 468 E. Verhältnis von Art. 20 zu Art. 18 Abs. 1 ZessÜ 469 III. Regelung nach dem FactÜ 470 A. Entscheidung nach allgemeinen Grundsätzen 470 B. Fallbeispiel 472 IV. Vergleich und Wertung 473 V. Regelung nach den PECL und UNIDROIT-Principles 474 A. PECL 474 B. UNIDROIT-Principles 475 C. Vergleich mit ZessÜ und FactÜ 475 6. Kapitel: Rückforderung von Zahlungen 476 I. Regelung nach dem ZessÜ 476 A. Der Grundsatz des Art. 21 ZessÜ 476 B. Das Verhältnis von Art. 18 zu Art. 21 ZessÜ 478 II. Regelung nach dem FactÜ 478 A. Einleitung 478 B. Der Grundsatz nach Art. 10 Abs. 1 FactÜ 479 C. Die Ausnahmen nach Art. 10 Abs. 2 FactÜ 482 D. Nachfolgende Abtretungen 487 E. Das Verhältnis von Art. 9 zu Art. 10 FactÜ 487 III. Vergleich und Wertung 488 XVI Inhaltsverzeichnis 6. Teil: Mit dem Zessionar konkurrierende Berechtigte 491 1. Kapitel: Einleitung 493 2. Kapitel: Regelung des Vorranges nach dem ZessÜ 498 I. Einleitung 498 II. Regelungsgegenstand des Art. 22 ZessÜ 501 A. Tatbestandsmerkmale und Beschränkungen 501 B. Von Art. 22 ZessÜ erfasste Prioritätskonflikte 503 C. Niederlassung des Zedenten 506 III. Beschränkung des Art. 22 ZessÜ durch Art. 23 ZessÜ 507 A. Ordre public und zwingende Vorschriften 507 B. Vorzugsrechte im Insolvenzverfahren 509 IV. Rangrücktritt 510 3. Kapitel: Erlöse nach dem ZessÜ 512 I. Der Begriff „Erlös" („proceeds") 512 II. Verhältnis von Art. 24 ZessÜ zu Art. 14 bzw. 22 ZessÜ 513 III. Leistung an den Zessionar oder an den Zedenten 514 4. Kapitel: Sachrechtliche Vorschriften über die Priorität nach dem ZessÜ 517 I. Einleitung 517 II. Option für ein bestimmtes Regelwerk 518 III. Verhältnis des Art. 22 ZessÜ zu den einzelnen Modellen 519 IV. Einzelne Regelwerke 520 A. Rangvorschriften auf Grund der Registrierung 520 B. Rangvorschriften auf Grund des Abtretungsvertrages 524 C. Rangvorschriften auf Grund der Abtretungsanzeige 525 D. Kombination von Rangvorschriften 527 5. Kapitel: Sachrechtliche Vorschriften über die Priorität nach den PECL und UNIDROIT-Principles 528 I. Rangvorschriften nach den PECL 528 II. Rangvorschrift nach den UNIDROIT-Principles 529 6. Kapitel: Wertung 530 7. Teil: Die Abtretung im Internationalen Privatrecht 533 1. Kapitel: Einleitung 535 2. Kapitel: Die kollisionsrechtlichen Vorschriften des V. Kapitels des ZessÜ 540 I. Anwendung von Kapitel V ZessÜ 540 II. Form des Abtretungsvertrages 542 III. Rechte und Pflichten von Zedent und Zessionar 543 A. Regelungsgegenstand 543 B. Bestimmung des anzuwendenden Rechts 545 1. Rechtswahl 545 2. Grundsatz der engsten Verbindung 545 C. Wertung 547 IV. Verfügungsgeschäft 548 V. Rechte und Pflichten von Zessionar und Schuldner 549 A. Regelungsgegenstand des Art. 29 ZessÜ 549 Inhaltsverzeichnis XVII B. Verfügungsstatut im Verhältnis zum Schuldner 553 VI. Konkurrierende Ansprüche 553 VII. Zwingende Vorschriften und ordre public 555 A. Zwingende Vorschriften 555 B. Ordre public 557 3. Kapitel: Die Anknüpfungsregeln nach Art. 12 EVÜ 559 I. Einleitung 559 II. Art. 12 Abs. 1 EVÜ 560 A. Verpflichtung zwischen dem Zedenten und dem Zessionar 560 B. Anzuwendendes Recht 561 C. Anknüpfung der Verfügung im Verhältnis Zedent - Zessionar nach Art. 12 Abs. 1 EVÜ? 562 1. Meinungsstand 562 2. Stellungnahme 564 D. Anknüpfung der Verfügung gegenüber Dritten nach Art. 12 Abs. 1 EVÜ? 566 III. Art. 12 Abs. 2 EVÜ 568 A. Regelungsgegenstand 568 B. Anknüpfung der Verfügung im Verhältnis Zedent - Zessionar nach Art. 12 Abs. 2 EVÜ? 570 1. Meinungsstand 570 2. Stellungnahme 573 C. Anknüpfung der Verfügung gegenüber Dritten nach Art. 12 Abs. 2 EVÜ? 575 D. Anknüpfung der Verfügung im Verhältnis zum Schuldner nach Art. 12 Abs. 2 EVÜ? 576 IV. Ergänzende Norm für die Anknüpfung der Verfügung 576 A. Einleitung 576 B. Verfügung zwischen Zedent und Zessionar und gegenüber Dritten .578 1. Statut des Verpflichtungsgeschäftes 578 2. Forderungsstatut 580 3. Niederlassung des Schuldners 582 4. Niederlassung des Zedenten 583 5. Sonderanknüpfung für Sicherungs- und Globalzession? 586 C. Verfügungswirkung im Verhältnis zum Schuldner 587 V. Zusammenfassung 589 4. Kapitel: Verhältnis des ZessÜ zu Art. 12 EVÜ und „Rom I" 592 I. Verhältnis des ZessÜ zu Art. 12 EVÜ 592 II. Verhältnis des ZessÜ zu „Rom I" 594 Schlussbetrachtung 597 Anhang 599 I. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Abtretung von Forderungen im internationalen Handel 599 II. United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade 619 III. Factoring-Übereinkommen 637 IV. UNIDROIT Convention on International Factoring 644 Literaturverzeichnis 651 Sachregister 675
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Rudolf, Claudia
author_GND (DE-588)115324550
author_facet Rudolf, Claudia
author_role aut
author_sort Rudolf, Claudia
author_variant c r cr
building Verbundindex
bvnumber BV021544587
callnumber-first K - Law
callnumber-label K2400
callnumber-raw K2400
callnumber-search K2400
callnumber-sort K 42400
callnumber-subject K - General Law
classification_rvk PT 326
PU 1532
ctrlnum (OCoLC)69983466
(DE-599)BVBBV021544587
discipline Rechtswissenschaft
discipline_str_mv Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03038nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021544587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060407s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N16,0428</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979074592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161489764</subfield><subfield code="9">3-16-148976-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161489761</subfield><subfield code="9">978-3-16-148976-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161489761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69983466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021544587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K2400</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115324550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen</subfield><subfield code="b">UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles</subfield><subfield code="c">Claudia Rudolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 681 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">83</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2004/05</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unidroit Convention on International Factoring</subfield><subfield code="d">(1988)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Asset-backed financing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Factoring (Finance)</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International trade</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Loans</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Security (Law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Einheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162089-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationales Einheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162089-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005870736</subfield><subfield code="9">83</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014760765&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014760765&amp;sequence=000005&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760765</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV021544587
illustrated Not Illustrated
index_date 2024-07-02T14:29:24Z
indexdate 2024-07-09T20:38:16Z
institution BVB
isbn 3161489764
9783161489761
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760765
oclc_num 69983466
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-703
DE-12
DE-20
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-521
DE-188
owner_facet DE-M382
DE-703
DE-12
DE-20
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-521
DE-188
physical XXII, 681 S.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
series Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
series2 Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
spelling Rudolf, Claudia Verfasser (DE-588)115324550 aut
Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles Claudia Rudolf
Tübingen Mohr Siebeck 2006
XXII, 681 S.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 83
Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2004/05
Unidroit Convention on International Factoring (1988)
United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade
Recht
Asset-backed financing
Factoring (Finance) Law and legislation
International trade
Loans Law and legislation
Security (Law)
Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf
Internationales Einheitsrecht (DE-588)4162089-6 gnd rswk-swf
Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf
Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Finanzierung (DE-588)4017182-6 s
Abtretung (DE-588)4017827-4 s
Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s
Internationales Einheitsrecht (DE-588)4162089-6 s
DE-604
Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 83 (DE-604)BV005870736 83
Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760765&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Rudolf, Claudia
Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles
Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Unidroit Convention on International Factoring (1988)
United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade
Recht
Asset-backed financing
Factoring (Finance) Law and legislation
International trade
Loans Law and legislation
Security (Law)
Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd
Internationales Einheitsrecht (DE-588)4162089-6 gnd
Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd
Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd
subject_GND (DE-588)4017182-6
(DE-588)4162089-6
(DE-588)4048849-4
(DE-588)4017827-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles
title_auth Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles
title_exact_search Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles
title_exact_search_txtP Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles
title_full Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles Claudia Rudolf
title_fullStr Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles Claudia Rudolf
title_full_unstemmed Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles Claudia Rudolf
title_short Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen
title_sort einheitsrecht fur internationale forderungsabtretungen un abtretungsubereinkommen unidroit factoringubereinkommen pecl unidroit principles
title_sub UN-Abtretungsübereinkommen, UNIDROIT-Factoringübereinkommen, PECL, UNIDROIT-Principles
topic Unidroit Convention on International Factoring (1988)
United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade
Recht
Asset-backed financing
Factoring (Finance) Law and legislation
International trade
Loans Law and legislation
Security (Law)
Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd
Internationales Einheitsrecht (DE-588)4162089-6 gnd
Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd
Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd
topic_facet Unidroit Convention on International Factoring (1988)
United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade
Recht
Asset-backed financing
Factoring (Finance) Law and legislation
International trade
Loans Law and legislation
Security (Law)
Finanzierung
Internationales Einheitsrecht
Rechtsvereinheitlichung
Abtretung
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760765&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV005870736
work_keys_str_mv AT rudolfclaudia einheitsrechtfurinternationaleforderungsabtretungenunabtretungsubereinkommenunidroitfactoringubereinkommenpeclunidroitprinciples