Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert die Welle der implosiven Industrialisierung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Artzt, Matthias (VerfasserIn), Friebe, Klaus P. 1935- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Bankakad.-Verl. 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021535801
003 DE-604
005 20070223
007 t
008 060331s2006 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 978158954  |2 DE-101 
020 |a 3937519394  |c Pb. : EUR 35.00  |9 3-937519-39-4 
024 3 |a 9783937519395 
035 |a (OCoLC)166029937 
035 |a (DE-599)BVBBV021535801 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-1050  |a DE-703  |a DE-1102  |a DE-12  |a DE-91G  |a DE-522  |a DE-526  |a DE-525 
084 |a QC 346  |0 (DE-625)141273:  |2 rvk 
084 |a 330  |2 sdnb 
084 |a WIR 028f  |2 stub 
084 |a WIR 120f  |2 stub 
100 1 |a Artzt, Matthias  |e Verfasser  |0 (DE-588)110038061  |4 aut 
245 1 0 |a Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert  |b die Welle der implosiven Industrialisierung  |c Matthias Artzt & Klaus P. Friebe 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b Bankakad.-Verl.  |c 2006 
300 |a XIII, 384 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Sozioökonomischer Wandel  |0 (DE-588)4318539-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Industrialisierung  |0 (DE-588)4026776-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Industriegesellschaft  |0 (DE-588)4026828-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Industrialisierung  |0 (DE-588)4026776-3  |D s 
689 0 1 |a Industriegesellschaft  |0 (DE-588)4026828-7  |D s 
689 0 2 |a Sozioökonomischer Wandel  |0 (DE-588)4318539-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Friebe, Klaus P.  |d 1935-  |e Verfasser  |0 (DE-588)110189639  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014752088&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014752088 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0102/WIR 120f 2007 A 1985
DE-BY-TUM_katkey 1580254
DE-BY-TUM_media_number 040010251740
_version_ 1816712671897059328
adam_text Matthias Artzt, Klaus Friebe VII I Inhaltsübersicht Herausgeberwort III Vorbemerkungen V I Inhaltsübersicht VII II Zusammenfassung in Thesen und weiterführenden Fragen 14 1 Stecken wir mitten in einer neuen Welle der Industrialisierung? 14 2 Weiterführende Fragenkomplexe 20 III Einführung 22 IV Erste These: Technologische und politisch organisatorische Neuerungen bedingen einander und den grundlegenden Wandel 34 1 Rolle von Technik und Technologie im Zivilisationsprozess 36 2 Zehn Merkmale des gegenwärtigen Wandels 40 2.1 Wandel der Sprache durch neue Begriffe 40 2.2 Neue Zeit und Raummuster 41 2.3 Wandel der Logik und Logistik von Organisationen 42 2.4 Neue Rechtsstrukturen 43 2.5 Neue Machtzentren entstehen 45 2.6 Neue Arbeitsteilung und Akteure in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik 46 2.7 Wertewandel verändert jede gewachsene Kultur 48 2.8 Doppelseitigkeit jeder grundlegenden Veränderung (Gewinner und Verlierer) 49 2.9 Überhitzung und Übermut der ersten radikalen Neuerungen (Neuer Markt Alter Markt) 51 2.10 Herausbildung und Stabilisierung neuer Strukturen 52 3 Fazit zur ersten These: Stärkung der Entscheidungskompetenz und Befähigung der Akteure des Wandels 53 4 Anhang: Begriffsbestimmung zur ersten These 54 4.1 Begriffsbestimmung: Technik — Technologie Systemtechnik (Systemik) 54 VIII Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert V Zweite These: Industrialisierung nicht nur ein Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts, sondern Teil des gesamten Zivilisationsprozesses 58 1 Was verstehen wir unter Industrie und Industrialisierung? 60 1.1 Industrialisierung ist eng mit dem Zivilisationsprozess verzahnt 60 1.2 Fünf Phasen der Industrialisierung 65 2 Das Wechselspiel von technologischer Entwicklung, gesellschaftlicher Nutzung von neuen Technologien und strukturellem Wandel 68 2.1 Erst die Nutzung technologischer Entwicklungen rechtfertigt ein gesamtgesellschaftliches Engagement 69 2.2 Gegenargumente dieser Interpretation von Wirklichkeit 72 3 Beispiele früherer Wellen der Industrialisierung und deren machtpolitische Dynamik 75 3.1 Die Art und Weise, wie Technologien genutzt werden, prägen auch den Charakter der Nationen mit 75 3.2 Erstes Beispiel: Erst die Deutsche Reformation machte den Buchdruck und die damit verbundene Papierherstellung zu Technologien der Industrialisierung von Wissensproduktion und deren Verbreitung 80 3.3 Zweites Beispiel: Die Englische Parlamentsrevolution (Glorious Revolution) bereitete den Weg zur ersten umfassenden Industrialisierung des Handwerks (Industrierevolution des 18. und 19.Jahrhunderts) 83 3.4 Drittes Beispiel: Die Französische Revolution leitete eine andere Welle der Industrialisierung in der Landwirtschaft und des Handwerks ein 87 3.5 Fazit: Technik als Zerstörer und Erneuerer? 93 4 Besonderheiten der integrierenden Industrialisierungswelle 94 4.1 Hat die Globalisierung den Technologie durchdrungenen, globalen Raum maximal erweitert und zeitlich verkürzt? Was hat sich tatsächlich verändert? 99 4.1.1 Neuorientierung in veränderten Raum Zeit Mustern 101 4.1.2 Ende der explosiven Entwicklung die fusionierende Industrialisierung 104 4.1.3 Nicht Raum und Zeit verschwinden, sondern nur das cartesianische Raum Zeit Kontinuum 106 4.1.4 Von der euklidischen zur fraktalen Geometrie 109 4.1.5 Die universelle Verknüpfbarkeit ist die Botschaft 111 Matthias Artzt, Klaus Friebe IX 4.1.6 Technologien der Verknüpfung erzwingen neue Zu und Übergangsregeln 112 4.1.7 Was ist neu an den Übergängen zu und in diesen neuartigen Räumen? 114 4.1.8 Fazit: Technologien und deren Wirkung im Wandlungsprozess besser verstehen 115 4.2 Die Ressourcenbegrenzung erzwingt den implosiven Strukturwandel durch integrierende Technologien, Effizienzsteigerung und Bewusstseinswandel 116 4.2.1 Was verstehen wir unter Komplexität? 118 4.2.2 Die „Wissenschaft vom Komplexen Wie entstehen Muster, die integrieren? 120 4.2.3 Erleben wir eine Bruchstelle der Evolution, die eine Umkehr erzwingt? 123 4.2.4 Wird die integrierende Industrialisierung von neuen „Ordnern vorangetrieben? 126 4.2.5 Welche Fälle künftiger Entwicklungen lassen sich unterscheiden? 128 4.2.6 Erstes Fazit 135 4.3 Bildung eines Ökotops (oikos topos) als Biotop der Gesellschaft durch Technologiekonvergenz und Netzwerkbildung (Hyperzyklen) 139 4.3.1 Konvergenz der neuen Technologien und die Industrialisierung im tertiären Sektor 141 4.3.2 Neuartige Kooperationsmuster und Netzwerke 143 4.3.3 Simulationstechnologie beschleunigt die Entwicklung und Steuerung komplexer Netzwerke 148 5 Fazit zur zweiten These 149 6 Anhang: Exkurse und Begriffsbestimmungen zur zweiten These 152 6.1 1. Exkurs: Merkmale veränderter Raum Zeit Muster vier Beispiele 152 6.2 2. Exkurs: Integrierende Industrialisierung ein Teil der gesamten Evolutionsdynamik 156 6.3 3. Exkurs: Zugang als neuer sozialer Status 157 6.4 4. Exkurs: Drei Kriterien für die Bildung komplexer Strukturen in offenen Systemen 158 6.5 5. Exkurs: Bildung komplexer Strukturen in biologischen und sozialen Systemen 166 6.6 1. Begriffsbestimmung: Was heißt „Fraktale Geometrie ? 169 X Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert 6.7 2. Begriffsbestimmung: „Kooperation, Netzwerk, Cluster 172 6.8 3. Begriffsbestimmung: „Simulation 175 VI Dritte These: Die implosive, integrierende Industrialisierung verändert die Wirtschaftsstrukturen im sekundären Sektor grundlegend 177 1 Das vernetzte, virtuelle Großunternehmen 178 1.1 Der neue OEM Kern des integrierenden Industrialisierungsprozesses 179 1.2 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt 179 2 Beispiel Filmindustrie 180 3 Beispiel Automobilindustrie 181 3.1 Simulationstechnologie ermöglicht die „Digitale Fabrik 182 3.2 Die „Fraktale Fabrik neuartige Organisationsformen wandeln das Management 184 3.3 Das Virtuelle Unternehmen am Beispiel BMW als OEM 185 3.4 Was ist noch zu tun? Wie gehen die Entwicklungen weiter? 190 3.5 Herausforderungen des integrierenden Industrialisierungspro¬ zesses Was ändert sich? 191 3.6 Fazit: Worum geht es? 192 4 Die Autoindustrie als Muster der implosiven Industrialisierungswelle 194 4.1 Unterschiedliches Bewusstsein für diese integrierenden Prozesse 194 4.2 KMU müssen aufholen 197 5 Beispiele KMU virtuelle Unternehmen im Mittelstand und deren Industrialisierung 198 5.1 Drei Typen von KMU Kooperationen mit elektronischen Netzwerken 199 5.2 Neuartige intermediäre Dienstleister unterstützen Industrialisierung im Mittelstand 201 6 Die Rolle zukünftiger Intermediäre in Gesellschaft und Wirtschaft 202 6.1 Die bisherigen Intermediäre und ihre Aufgaben 203 6.2 Die neue Rolle künftiger Intermediäre und deren Organisationsformen 204 6.3 Diskurs zur Erarbeitung der notwendigen Profile zukünftiger Intermediäre nötig 206 7 Fazit zur dritten These: Komplexität von Wirtschaft, Politik und Technologieentwicklern erfordern eine adäquate Dialogkultur und neue Organisationsformen 207 8 Anhang: Exkurse zur dritten These 208 Matthias Artzt, Klaus Friebe XI 8.1 1. Exkurs: Klettverschlussprinzip in fraktalen Organisationen wechseln die Rollen 208 8.2 2. Exkurs: Drei Typen von KMU Kooperationen mit elektro¬ nischen Netzwerken 209 VII Vierte These: Die neue Dynamik der integrierenden Industrialisierung erreicht den tertiären Sektor 213 1 Verwaltung 218 1.1 Was heißt Industrialisierung in der Verwaltung? 218 1.2 Fünf Phasen der Industrialisierung in der Verwaltung 220 1.3 Zehn Merkmale des Wandels in der Verwaltung 225 1.3.1 Begriffe Verwaltung, E Government 225 1.3.2 Neue Zeit und Raumverhältnisse Von der Zuständigkeit zum Prozess 229 1.3.3 Wandel der Logik und Logistik in der öffentlichen Verwaltung 232 1.3.4 Neue Rechtsstrukturen entstehen 245 1.3.5 Neue Machtstrukturen in Staat und Verwaltung 251 1.3.6 Neue Arbeitsteilung und Akteure in fraktalen Netzwerken 254 1.3.7 Wertewandel verändert eine gewachsene Verwaltungs¬ und Entscheidungskultur 264 1.3.8 Doppelseitigkeit jeder grundlegenden Veränderung 269 1.3.9 Überhitzung und Übermut der ersten radikalen Neuerungen 271 1.3.10 Herausbildung und Stabilisierung neuer Verwaltungsstrukturen und Industrieprodukte 274 1.4 Fazit Verwaltung 276 2 Bildung 277 2.1 Was heißt Industrialisierung im Bildungsbereich, bildet sich eine Bildungsindustrie? 277 2.2 Zehn Merkmale des Wandels im Bereich Bildung 282 2.2.1 Begriffsklärung Daten Information Wissen 282 2.2.2 Neue Zeit und Raumverhältnisse von der euklidischen zur fraktalen Geometrie 285 2.2.3 Wandel der Logik und Logistik von Bildungsorganisationen 288 2.2.4 Neue Rechtsstrukturen 295 XII Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert 2.2.5 Neue Machtzentren im Bildungsbereich Wandel im Diskurs 302 2.2.6 Neue Arbeitsteilung und neue Akteure in den Bildungsnetzwerken 305 2.2.7 Wertewandel verändert eine gewachsene Bildungskultur 307 2.2.8 Doppelseitigkeit der grundlegenden Veränderung (Bildungszugang) 308 2.2.9 Zwischen Übermut und Ignoranz Ist ein Diskurs möglich? 309 2.2.10 Herausbildung und Stabilisierung neuer Bildungsstrukturen und Industrieprodukte 312 2.3 Fazit Bildung 314 2.4 Anhang: Exkurse zum Thema Bildung 315 2.4.1 1. Exkurs: Eine weitere Unterscheidung wird nicht selten übersehen 315 2.4.2 2. Exkurs: Fraktale Lernstrukturen synchroni¬ sieren verschiedene Lerngeschwindigkeiten 316 2.4.3 3. Exkurs: Was haben Aviram und Talim im Bildungsbereich beobachtet? 316 3 Banken und Finanzdienstleister 318 3.1 Was heißt Industrialisierung im Bankensektor? 319 3.2 Zehn Merkmale des Wandels in den Banken 328 3.2.1 Begriffe Bank, E Banking 328 3.2.2 Neue Zeit und Raumverhältnisse Von der Zuständigkeit zum Prozess 330 3.2.3 Wandel der Logik und Logistik bei Finanzdienst¬ leistern 333 3.2.4 Neue Rechtsstrukturen 334 3.2.5 Neue Machtzentren 336 3.2.6 Neue Arbeitsteilung und Akteure in den Netzwerken der Finanzdienstleister 338 3.2.7 Der Wertewandel und sein Einfluss auf die Entscheidungsstrukturen in der Bank Wirtschaft 340 3.2.8 Doppelseitigkeit jeder grundlegenden Veränderung (Gewinner und Verlierer) 341 3.2.9 Überhitzung und Übermut nicht jede Neuerungen führt zum Erfolg 341 Matthias Artzt, Klaus Friebe XIII 3.2.10 Herausbildung und Stabilisierung neuer Bank¬ strukturen und Industrieprodukte 342 3.3 Fazit Banken und Finanzdienstleister 343 4 Fazit zur vierten These 343 VIII Fünfte These: In den neuen Wirtschaftsstrukturen ist die Trennung von produzierender Industrie, Wissenserzeugender und Dienstleistungs¬ industrie nicht mehr zutreffend 344 1 Ist die Einteilung in drei Wirtschaftssektoren heute noch sinnvoll? 346 1.1 Fragen an die heutige Einteilung der Branchen und Wirtschaftssektoren 346 1.2 Die gegenwärtige Einteilung 348 1.3 Nomen est omen 351 2 Die Drei Sektoren Theorie kann unsere Beobachtungen einer integrierenden Industrialisierung weder beschreiben noch erklären 354 2.1 Die Drei Sektoren Theorie 354 2.2 Kritik und Korrekturen an der Theorie nach Fourastie bleiben den Sektoren und Hoffnungen seines Ansatzes im Kern treu 358 3 Gemeinsame Suche nach neuartigen Zusammenhängen erforderlich 360 3.1 Vier Beobachtungen 360 3.2 Wie weit kann die industrielle und gesellschaftliche Integration gehen? 365 4 Erst neue Indikatoren machen neue Wirtschaftsstrukturen analysierbar für zukünftige wirtschafts und gesellschaftspolitische Entscheidungen 368 4.1 Indikator eine Begriffsbestimmung 368 4.2 Ein mögliches Analyseraster für die Suche nach Indikatoren der integrierenden Industrialisierungswelle 369 5 Fazit zur fünften These: Endscheidungs und Handlungskultur fördert eine optimale Nutzung neuer Technologien 371 IX Drei Fragenkomplexe als Anregungen zu einem gesamtgesellschaftlichen Diskurs 373 1 Erster Fragenkomplex: Technologie und wirtschaftspolitische Fragen 373 2 Zweiter Fragenkomplex: Entscheidungsbedingte Fragen 378 3 Dritter Fragenkomplex: Wandlungsbedingte Fragen 382 X Nachbemerkungen 384
adam_txt Matthias Artzt, Klaus Friebe VII I Inhaltsübersicht Herausgeberwort III Vorbemerkungen V I Inhaltsübersicht VII II Zusammenfassung in Thesen und weiterführenden Fragen 14 1 Stecken wir mitten in einer neuen Welle der Industrialisierung? 14 2 Weiterführende Fragenkomplexe 20 III Einführung 22 IV Erste These: Technologische und politisch organisatorische Neuerungen bedingen einander und den grundlegenden Wandel 34 1 Rolle von Technik und Technologie im Zivilisationsprozess 36 2 Zehn Merkmale des gegenwärtigen Wandels 40 2.1 Wandel der Sprache durch neue Begriffe 40 2.2 Neue Zeit und Raummuster 41 2.3 Wandel der Logik und Logistik von Organisationen 42 2.4 Neue Rechtsstrukturen 43 2.5 Neue Machtzentren entstehen 45 2.6 Neue Arbeitsteilung und Akteure in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik 46 2.7 Wertewandel verändert jede gewachsene Kultur 48 2.8 Doppelseitigkeit jeder grundlegenden Veränderung (Gewinner und Verlierer) 49 2.9 Überhitzung und Übermut der ersten radikalen Neuerungen (Neuer Markt Alter Markt) 51 2.10 Herausbildung und Stabilisierung neuer Strukturen 52 3 Fazit zur ersten These: Stärkung der Entscheidungskompetenz und Befähigung der Akteure des Wandels 53 4 Anhang: Begriffsbestimmung zur ersten These 54 4.1 Begriffsbestimmung: Technik — Technologie Systemtechnik (Systemik) 54 VIII Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert V Zweite These: Industrialisierung nicht nur ein Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts, sondern Teil des gesamten Zivilisationsprozesses 58 1 Was verstehen wir unter Industrie und Industrialisierung? 60 1.1 Industrialisierung ist eng mit dem Zivilisationsprozess verzahnt 60 1.2 Fünf Phasen der Industrialisierung 65 2 Das Wechselspiel von technologischer Entwicklung, gesellschaftlicher Nutzung von neuen Technologien und strukturellem Wandel 68 2.1 Erst die Nutzung technologischer Entwicklungen rechtfertigt ein gesamtgesellschaftliches Engagement 69 2.2 Gegenargumente dieser Interpretation von Wirklichkeit 72 3 Beispiele früherer Wellen der Industrialisierung und deren machtpolitische Dynamik 75 3.1 Die Art und Weise, wie Technologien genutzt werden, prägen auch den Charakter der Nationen mit 75 3.2 Erstes Beispiel: Erst die Deutsche Reformation machte den Buchdruck und die damit verbundene Papierherstellung zu Technologien der Industrialisierung von Wissensproduktion und deren Verbreitung 80 3.3 Zweites Beispiel: Die Englische Parlamentsrevolution (Glorious Revolution) bereitete den Weg zur ersten umfassenden Industrialisierung des Handwerks (Industrierevolution des 18. und 19.Jahrhunderts) 83 3.4 Drittes Beispiel: Die Französische Revolution leitete eine andere Welle der Industrialisierung in der Landwirtschaft und des Handwerks ein 87 3.5 Fazit: Technik als Zerstörer und Erneuerer? 93 4 Besonderheiten der integrierenden Industrialisierungswelle 94 4.1 Hat die Globalisierung den Technologie durchdrungenen, globalen Raum maximal erweitert und zeitlich verkürzt? Was hat sich tatsächlich verändert? 99 4.1.1 Neuorientierung in veränderten Raum Zeit Mustern 101 4.1.2 Ende der explosiven Entwicklung die fusionierende Industrialisierung 104 4.1.3 Nicht Raum und Zeit verschwinden, sondern nur das cartesianische Raum Zeit Kontinuum 106 4.1.4 Von der euklidischen zur fraktalen Geometrie 109 4.1.5 Die universelle Verknüpfbarkeit ist die Botschaft 111 Matthias Artzt, Klaus Friebe IX 4.1.6 Technologien der Verknüpfung erzwingen neue Zu und Übergangsregeln 112 4.1.7 Was ist neu an den Übergängen zu und in diesen neuartigen Räumen? 114 4.1.8 Fazit: Technologien und deren Wirkung im Wandlungsprozess besser verstehen 115 4.2 Die Ressourcenbegrenzung erzwingt den implosiven Strukturwandel durch integrierende Technologien, Effizienzsteigerung und Bewusstseinswandel 116 4.2.1 Was verstehen wir unter Komplexität? 118 4.2.2 Die „Wissenschaft vom Komplexen" Wie entstehen Muster, die integrieren? 120 4.2.3 Erleben wir eine Bruchstelle der Evolution, die eine Umkehr erzwingt? 123 4.2.4 Wird die integrierende Industrialisierung von neuen „Ordnern" vorangetrieben? 126 4.2.5 Welche Fälle künftiger Entwicklungen lassen sich unterscheiden? 128 4.2.6 Erstes Fazit 135 4.3 Bildung eines Ökotops (oikos topos) als Biotop der Gesellschaft durch Technologiekonvergenz und Netzwerkbildung (Hyperzyklen) 139 4.3.1 Konvergenz der neuen Technologien und die Industrialisierung im tertiären Sektor 141 4.3.2 Neuartige Kooperationsmuster und Netzwerke 143 4.3.3 Simulationstechnologie beschleunigt die Entwicklung und Steuerung komplexer Netzwerke 148 5 Fazit zur zweiten These 149 6 Anhang: Exkurse und Begriffsbestimmungen zur zweiten These 152 6.1 1. Exkurs: Merkmale veränderter Raum Zeit Muster vier Beispiele 152 6.2 2. Exkurs: Integrierende Industrialisierung ein Teil der gesamten Evolutionsdynamik 156 6.3 3. Exkurs: Zugang als neuer sozialer Status 157 6.4 4. Exkurs: Drei Kriterien für die Bildung komplexer Strukturen in offenen Systemen 158 6.5 5. Exkurs: Bildung komplexer Strukturen in biologischen und sozialen Systemen 166 6.6 1. Begriffsbestimmung: Was heißt „Fraktale Geometrie"? 169 X Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert 6.7 2. Begriffsbestimmung: „Kooperation, Netzwerk, Cluster" 172 6.8 3. Begriffsbestimmung: „Simulation" 175 VI Dritte These: Die implosive, integrierende Industrialisierung verändert die Wirtschaftsstrukturen im sekundären Sektor grundlegend 177 1 Das vernetzte, virtuelle Großunternehmen 178 1.1 Der neue OEM Kern des integrierenden Industrialisierungsprozesses 179 1.2 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt 179 2 Beispiel Filmindustrie 180 3 Beispiel Automobilindustrie 181 3.1 Simulationstechnologie ermöglicht die „Digitale Fabrik" 182 3.2 Die „Fraktale Fabrik" neuartige Organisationsformen wandeln das Management 184 3.3 Das Virtuelle Unternehmen am Beispiel BMW als OEM 185 3.4 Was ist noch zu tun? Wie gehen die Entwicklungen weiter? 190 3.5 Herausforderungen des integrierenden Industrialisierungspro¬ zesses Was ändert sich? 191 3.6 Fazit: Worum geht es? 192 4 Die Autoindustrie als Muster der implosiven Industrialisierungswelle 194 4.1 Unterschiedliches Bewusstsein für diese integrierenden Prozesse 194 4.2 KMU müssen aufholen 197 5 Beispiele KMU virtuelle Unternehmen im Mittelstand und deren Industrialisierung 198 5.1 Drei Typen von KMU Kooperationen mit elektronischen Netzwerken 199 5.2 Neuartige intermediäre Dienstleister unterstützen Industrialisierung im Mittelstand 201 6 Die Rolle zukünftiger Intermediäre in Gesellschaft und Wirtschaft 202 6.1 Die bisherigen Intermediäre und ihre Aufgaben 203 6.2 Die neue Rolle künftiger Intermediäre und deren Organisationsformen 204 6.3 Diskurs zur Erarbeitung der notwendigen Profile zukünftiger Intermediäre nötig 206 7 Fazit zur dritten These: Komplexität von Wirtschaft, Politik und Technologieentwicklern erfordern eine adäquate Dialogkultur und neue Organisationsformen 207 8 Anhang: Exkurse zur dritten These 208 Matthias Artzt, Klaus Friebe XI 8.1 1. Exkurs: Klettverschlussprinzip in fraktalen Organisationen wechseln die Rollen 208 8.2 2. Exkurs: Drei Typen von KMU Kooperationen mit elektro¬ nischen Netzwerken 209 VII Vierte These: Die neue Dynamik der integrierenden Industrialisierung erreicht den tertiären Sektor 213 1 Verwaltung 218 1.1 Was heißt Industrialisierung in der Verwaltung? 218 1.2 Fünf Phasen der Industrialisierung in der Verwaltung 220 1.3 Zehn Merkmale des Wandels in der Verwaltung 225 1.3.1 Begriffe Verwaltung, E Government 225 1.3.2 Neue Zeit und Raumverhältnisse Von der Zuständigkeit zum Prozess 229 1.3.3 Wandel der Logik und Logistik in der öffentlichen Verwaltung 232 1.3.4 Neue Rechtsstrukturen entstehen 245 1.3.5 Neue Machtstrukturen in Staat und Verwaltung 251 1.3.6 Neue Arbeitsteilung und Akteure in fraktalen Netzwerken 254 1.3.7 Wertewandel verändert eine gewachsene Verwaltungs¬ und Entscheidungskultur 264 1.3.8 Doppelseitigkeit jeder grundlegenden Veränderung 269 1.3.9 Überhitzung und Übermut der ersten radikalen Neuerungen 271 1.3.10 Herausbildung und Stabilisierung neuer Verwaltungsstrukturen und Industrieprodukte 274 1.4 Fazit Verwaltung 276 2 Bildung 277 2.1 Was heißt Industrialisierung im Bildungsbereich, bildet sich eine Bildungsindustrie? 277 2.2 Zehn Merkmale des Wandels im Bereich Bildung 282 2.2.1 Begriffsklärung Daten Information Wissen 282 2.2.2 Neue Zeit und Raumverhältnisse von der euklidischen zur fraktalen Geometrie 285 2.2.3 Wandel der Logik und Logistik von Bildungsorganisationen 288 2.2.4 Neue Rechtsstrukturen 295 XII Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert 2.2.5 Neue Machtzentren im Bildungsbereich Wandel im Diskurs 302 2.2.6 Neue Arbeitsteilung und neue Akteure in den Bildungsnetzwerken 305 2.2.7 Wertewandel verändert eine gewachsene Bildungskultur 307 2.2.8 Doppelseitigkeit der grundlegenden Veränderung (Bildungszugang) 308 2.2.9 Zwischen Übermut und Ignoranz Ist ein Diskurs möglich? 309 2.2.10 Herausbildung und Stabilisierung neuer Bildungsstrukturen und Industrieprodukte 312 2.3 Fazit Bildung 314 2.4 Anhang: Exkurse zum Thema Bildung 315 2.4.1 1. Exkurs: Eine weitere Unterscheidung wird nicht selten übersehen 315 2.4.2 2. Exkurs: Fraktale Lernstrukturen synchroni¬ sieren verschiedene Lerngeschwindigkeiten 316 2.4.3 3. Exkurs: Was haben Aviram und Talim im Bildungsbereich beobachtet? 316 3 Banken und Finanzdienstleister 318 3.1 Was heißt Industrialisierung im Bankensektor? 319 3.2 Zehn Merkmale des Wandels in den Banken 328 3.2.1 Begriffe Bank, E Banking 328 3.2.2 Neue Zeit und Raumverhältnisse Von der Zuständigkeit zum Prozess 330 3.2.3 Wandel der Logik und Logistik bei Finanzdienst¬ leistern 333 3.2.4 Neue Rechtsstrukturen 334 3.2.5 Neue Machtzentren 336 3.2.6 Neue Arbeitsteilung und Akteure in den Netzwerken der Finanzdienstleister 338 3.2.7 Der Wertewandel und sein Einfluss auf die Entscheidungsstrukturen in der Bank Wirtschaft 340 3.2.8 Doppelseitigkeit jeder grundlegenden Veränderung (Gewinner und Verlierer) 341 3.2.9 Überhitzung und Übermut nicht jede Neuerungen führt zum Erfolg 341 Matthias Artzt, Klaus Friebe XIII 3.2.10 Herausbildung und Stabilisierung neuer Bank¬ strukturen und Industrieprodukte 342 3.3 Fazit Banken und Finanzdienstleister 343 4 Fazit zur vierten These 343 VIII Fünfte These: In den neuen Wirtschaftsstrukturen ist die Trennung von produzierender Industrie, Wissenserzeugender und Dienstleistungs¬ industrie nicht mehr zutreffend 344 1 Ist die Einteilung in drei Wirtschaftssektoren heute noch sinnvoll? 346 1.1 Fragen an die heutige Einteilung der Branchen und Wirtschaftssektoren 346 1.2 Die gegenwärtige Einteilung 348 1.3 Nomen est omen 351 2 Die Drei Sektoren Theorie kann unsere Beobachtungen einer integrierenden Industrialisierung weder beschreiben noch erklären 354 2.1 Die Drei Sektoren Theorie 354 2.2 Kritik und Korrekturen an der Theorie nach Fourastie bleiben den Sektoren und Hoffnungen seines Ansatzes im Kern treu 358 3 Gemeinsame Suche nach neuartigen Zusammenhängen erforderlich 360 3.1 Vier Beobachtungen 360 3.2 Wie weit kann die industrielle und gesellschaftliche Integration gehen? 365 4 Erst neue Indikatoren machen neue Wirtschaftsstrukturen analysierbar für zukünftige wirtschafts und gesellschaftspolitische Entscheidungen 368 4.1 Indikator eine Begriffsbestimmung 368 4.2 Ein mögliches Analyseraster für die Suche nach Indikatoren der integrierenden Industrialisierungswelle 369 5 Fazit zur fünften These: Endscheidungs und Handlungskultur fördert eine optimale Nutzung neuer Technologien 371 IX Drei Fragenkomplexe als Anregungen zu einem gesamtgesellschaftlichen Diskurs 373 1 Erster Fragenkomplex: Technologie und wirtschaftspolitische Fragen 373 2 Zweiter Fragenkomplex: Entscheidungsbedingte Fragen 378 3 Dritter Fragenkomplex: Wandlungsbedingte Fragen 382 X Nachbemerkungen 384
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Artzt, Matthias
Friebe, Klaus P. 1935-
author_GND (DE-588)110038061
(DE-588)110189639
author_facet Artzt, Matthias
Friebe, Klaus P. 1935-
author_role aut
aut
author_sort Artzt, Matthias
author_variant m a ma
k p f kp kpf
building Verbundindex
bvnumber BV021535801
classification_rvk QC 346
classification_tum WIR 028f
WIR 120f
ctrlnum (OCoLC)166029937
(DE-599)BVBBV021535801
discipline Wirtschaftswissenschaften
discipline_str_mv Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01871nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021535801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060331s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978158954</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937519394</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 35.00</subfield><subfield code="9">3-937519-39-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937519395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166029937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021535801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 346</subfield><subfield code="0">(DE-625)141273:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 028f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 120f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Artzt, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110038061</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert</subfield><subfield code="b">die Welle der implosiven Industrialisierung</subfield><subfield code="c">Matthias Artzt &amp; Klaus P. Friebe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bankakad.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 384 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026828-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026828-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friebe, Klaus P.</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110189639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014752088&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014752088</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV021535801
illustrated Illustrated
index_date 2024-07-02T14:26:44Z
indexdate 2024-11-25T17:26:05Z
institution BVB
isbn 3937519394
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014752088
oclc_num 166029937
open_access_boolean
owner DE-1050
DE-703
DE-1102
DE-12
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-522
DE-526
DE-525
owner_facet DE-1050
DE-703
DE-1102
DE-12
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-522
DE-526
DE-525
physical XIII, 384 S. graph. Darst.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Bankakad.-Verl.
record_format marc
spellingShingle Artzt, Matthias
Friebe, Klaus P. 1935-
Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert die Welle der implosiven Industrialisierung
Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd
Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd
Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd
subject_GND (DE-588)4318539-3
(DE-588)4026776-3
(DE-588)4026828-7
title Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert die Welle der implosiven Industrialisierung
title_auth Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert die Welle der implosiven Industrialisierung
title_exact_search Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert die Welle der implosiven Industrialisierung
title_exact_search_txtP Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert die Welle der implosiven Industrialisierung
title_full Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert die Welle der implosiven Industrialisierung Matthias Artzt & Klaus P. Friebe
title_fullStr Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert die Welle der implosiven Industrialisierung Matthias Artzt & Klaus P. Friebe
title_full_unstemmed Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert die Welle der implosiven Industrialisierung Matthias Artzt & Klaus P. Friebe
title_short Wirtschaftsstrukturen neu interpretiert
title_sort wirtschaftsstrukturen neu interpretiert die welle der implosiven industrialisierung
title_sub die Welle der implosiven Industrialisierung
topic Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd
Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd
Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd
topic_facet Sozioökonomischer Wandel
Industrialisierung
Industriegesellschaft
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014752088&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT artztmatthias wirtschaftsstrukturenneuinterpretiertdiewellederimplosivenindustrialisierung
AT friebeklausp wirtschaftsstrukturenneuinterpretiertdiewellederimplosivenindustrialisierung