Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Holznagel, Bernd 1957- (VerfasserIn), Enaux, Christoph (VerfasserIn), Nienhaus, Christian 1961- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Beck 2006
Ausgabe:2., vollst. neubearb. Aufl.
Schriftenreihe:Studium und Praxis
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021517292
003 DE-604
005 20080118
007 t|
008 060320s2006 gw d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3406523579  |9 3-406-52357-9 
035 |a (OCoLC)181436810 
035 |a (DE-599)BVBBV021517292 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-20  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-355  |a DE-12  |a DE-29  |a DE-M382  |a DE-859  |a DE-N2  |a DE-M347  |a DE-M124  |a DE-634  |a DE-11  |a DE-188 
050 0 |a KK6964 
084 |a PN 684  |0 (DE-625)137644:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Holznagel, Bernd  |d 1957-  |e Verfasser  |0 (DE-588)123546435  |4 aut 
245 1 0 |a Telekommunikationsrecht  |b Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis  |c von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze 
250 |a 2., vollst. neubearb. Aufl. 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2006 
300 |a XXX, 336 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Studium und Praxis 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Telecommunication  |x Law and legislation 
650 4 |a Telecommunication  |x Law and legislation  |z Germany 
650 0 7 |a Telekommunikationsrecht  |0 (DE-588)4123202-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Telekommunikationsrecht  |0 (DE-588)4123202-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Enaux, Christoph  |e Verfasser  |0 (DE-588)12249458X  |4 aut 
700 1 |a Nienhaus, Christian  |d 1961-  |e Verfasser  |0 (DE-588)110545907  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733831 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 06-5760
0302/PN 684 H762(2)
DE-19_location 0
12
DE-BY-UBM_katkey 3230550
DE-BY-UBM_media_number 41639597150012
99994394561
41607824030012
_version_ 1823053204703674368
adam_text Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXIII Literaturverzeichnis XXXI Erster Teil. Grundlagen 1 § 1 Einführung 1 § 2 Entwicklung und verfassungsrechtliche Grundlagen 11 § 3 Aufbau und Grundbegriffe des Telekommunikationsgesetzes 26 § 4 Voraussetzungen der Marktregulierung 38 § 5 Die Bundesnetzagentur als Regulierungsinstanz 59 Zweiter Teil. Einzelfelder der Regulierung 77 § 6 Marktzutritt 77 § 7 Zugangsregulierung 84 § 8 Entgeltregulierung 108 § 9 Besondere Missbrauchsaufsicht 136 § 10 Kundenschutz 141 § 11 Rundfunkübertragung 172 § 12 Frequenzordnung 179 § 13 Nummerierung 199 § 14 Wegerechte 216 § 15 Universaldienst 236 § 16 Produktzulassung 246 § 17 Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, Öffentliche Sicherheit ... 249 Dritter Teil. Internationales Telekommunikationsrecht 285 § 18 Vorgaben der WTO und der ITU 285 § 19 Europäische Vorgaben 298 Sachverzeichnis 327 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsübersicht VII Abbildungsverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXIII Literaturverzeichnis XXXI Erster Teil. Grundlagen 1 § 1 Einführung 1 I. Grundlagen und wirtschaftliche Bedeutung der Telekommuni¬ kation 1 II. Netzökonomie 3 III. Aufgaben der Regulierung 6 § 2 Entwicklung und verfassungsrechtliche Grundlagen 11 I. Überblick 11 II. Postreform I 13 III. Postreform II 15 1. Reformbedarf 15 2. Verfassungsrechtliche Umsetzung 15 IV. Postreform III TKG 1996 18 V. Der Weg zum TKG 2004 22 1. Änderungen des TKG 1996 bis zum TKG 2004 22 2. Umsetzung des neuen EU Rechtsrahmens durch das TKG 2004 23 § 3 Aufbau und Grundbegriffe des Telekommunikationsgesetzes .. 26 I. Das TKG 26 1. Gliederung 26 2. Gegenstand und Ziele der Regulierung 26 a) Regelungsgegenstand und Abgrenzung zu anderen Gesetzen 27 b) Zweck des Gesetzes 28 c) Ziele der Regulierung 28 3. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur 30 4. Instrumente der Regulierung 31 a) Arten der Regulierung 31 b) Einzelne Regulierungsfelder 32 aa) Marktregulierung 32 bb) Kundenschutz 33 X Inhaltsverzeichnis cc) Rundfunkübertragung 34 dd) Frequenzordnung 34 ee) Nummerierung 34 ff) Wegerechte 34 gg) Universaldienst 35 hh) Fernmeldegeheimnis, Datenschutz und öffentliche Sicherheit 35 II. Verordnungen zum TKG 35 III. Sonstige Normen 36 § 4 Voraussetzungen der Marktregulierung 38 I. Einführung 39 II. Marktabgrenzung und analyse 41 1. Marktabgrenzung 41 a) Sachliche Marktabgrenzung 41 b) Räumliche Marktabgrenzung 42 c) Einzelne Marktabgrenzungen 43 d) Regulierungsbedürftigkeit 44 2. Marktanalyse und Bestimmung beträchtlicher Markt¬ macht 45 3. Einheitlichkeit von Marktabgrenzung und analyse 46 4. Konsultation und Konsolidierung mit der EU Kommis¬ sion 47 5. Bisherige Entscheidungspraxis der BNetzA 51 III. Festlegung der Sonderverpflichtungen durch die BNetzA 53 IV. Übergangsvorschriften bis zum Abschluss der Marktana¬ lysen 54 V. TKG und GWB 55 1. Verhältnis der Regeln zueinander 55 2. Rückführung sektorspezifischer Regulierung 57 § 5 Die Bundesnetzagentur als Regulierungsinstanz 59 I. Einrichtung einer Bundesnetzagentur 60 II. Aufgaben 60 III. Aufbau der Bundesnetzagentur 61 1. Status einer Bundesoberbehörde 61 2. Organe 61 a) Behördenleitung 61 b) Beschlusskammern 62 c) Beirat 63 IV. Verfahren vor den Beschlusskammern 64 V. Rechtsbehelfe 66 VI. Schutz von Betriebs und Geschäftsgeheimnissen im Ver waltungsprozess 67 VII. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 69 Inhaltsverzeichnis XI VIII. Zentrale Eingriffsbefugnisse 69 IX. Streitbeilegung und Mediation 71 X. Zusammenarbeit mit anderen Behörden 73 1. Bundeskartellamt 73 2. Landesmedienanstalten 74 XL Überprüfung der Regulierung und Berichtspflichten 74 Zweiter Teil. Einzelfelder der Regulierung 77 § 6 Marktzutritt 77 I. Historische Entwicklung 77 II. Gemeinschaftsrechtlicher Hintergrund 78 III. Marktzutritt durch Allgemeingenehmigung und Meldung .. 79 1. Materielle Komponente: Rechtsrahmen als Allgemein¬ genehmigung 79 2. Formelle Komponente: Meldepflicht 80 a) Meldepflichtige Tatbestände 80 b) Modalitäten der Meldung 81 3. Rechtsfolgen 81 IV. Regulierungspraxis 82 1. Weitergeltung von Marktzutrittsrechten nach TKG 1996 . 82 2. Anrechnung geleisteter Lizenzgebühren nach TKG 1996 .. 82 § 7 Zugangsregulierung 84 I. Bedeutung und EU Vorgaben 85 II. Zugangsregelungen im TKG 85 1. Zugang zu Einrichtungen und Diensten 86 2. Ermessen bei der Auferlegung von Zugangs Verpflichtun¬ gen 87 3. Auferlegung einer Verpflichtung 91 4. Entgelte für Zugangsleistungen 92 III. Ausgewählte Zugangsverpflichtungen und Regulierungs¬ praxis 94 1. Zusammenschaltung 94 2. Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung und anderen Übertragungswegen 94 3. Breitbandzugang einschließlich Bitstromzugang 97 4. Resale 99 a) Volkswirtschaftliche Bedeutung des Resale 100 b) Regulierungspraxis bis zum Erlass des neuen TKG 101 c) Regelung im neuen TKG 102 5. Fakturierung und Inkasso 103 6. Betreiberauswahl und Betreibervorauswahl 105 IV. Zusammenschaltungsverpflichtung von Anbietern ohne beträchtliche Marktmacht 106 XII Inhaltsverzeichnis V. Ausblick 106 § 8 Entgeltregulierung 108 I. Bedeutung und europäische Vorgaben 109 II. Regelungen im TKG 109 1. Allgemeine Maßstäbe der Entgeltregulierung 110 a) Konsistenzgebot 111 b) Kein Entgeltmissbrauch 112 2. Formen der Entgeltregulierung 113 3. Entgeltgenehmigung 115 a) Genehmigungsmaßstäbe 115 aa) Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung .... 115 bb) Vergleichsmarktbetrachtung 117 cc) Sonderfall Resale Entgelte 118 b) Genehmigungsverfahren 118 aa) Einzelgenehmigung 118 bb) Price Cap Verfahren 119 cc) Durchführung, Fristen und Prüfungsmethoden ... 119 4. Nachträgliche Entgeltregulierung 120 5. Regulierung der Endkundenentgelte 122 6. Drittschutz der Entgeltregulierungsvorschriften 124 III. Praxis der Entgeltregulierung 125 1. Vorleistungsentgelte 125 a) Zusammenschaltungsentgelte 126 aa) Berechnung der Zusammenschaltungsentgelte .... 126 bb) Zusammenschaltungsentgelte nicht marktbeherr¬ schender Netzbetreiber 128 b) Entgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlusslei¬ tung 129 c) Line Sharing 131 2. Endkundenentgelte 131 a) Missbräuchlich niedrige Entgelte § 28 Abs. 2 Nr. 1 TKG 132 b) Preis Kosten Schere § 28 Abs. 2 Nr. 2 TKG 133 c) Bündelprodukte und Optionstarife § 28 Abs. 2 Nr. 3 TKG 134 § 9 Besondere Missbrauchsaufsicht 136 I. Missbrauchstatbestand 137 II. Missbrauchsverfahren 137 § 10 Kundenschutz 141 I. Bedeutung 142 II. Geplante Neuordnung der Kundenschutzvorschriften 143 Inhaltsverzeichnis XIII III. Rechtsnatur von Verträgen im Telekommunikationsbe¬ reich 144 IV. Sachlicher Anwendungsbereich der Kundenschutzvor schriften 144 V. Persönlicher Anwendungsbereich 145 VI. Informationspflichten 146 VII. Regelungen im Zusammenhang mit dem Netzzugang 147 1. Nutzung von Grundstücken 147 2. Anforderungen an den Netzzugang 149 3. Zugangssperre 149 4. Entstörungsdienst 150 5. Teilnehmerverzeichnisse 151 VIII. Abrechnung 151 1. Verbindungspreisberechnung 151 2. Einzelverbindungsnachweis 152 3. Rechnungserstellung 153 4. Inkasso 154 5. Einwendungen/Beanstandungen 154 6. Begrenzung der Entgelthöhe durch den Kunden 156 IX. Rufnummernübertragbarkeit 157 X. Kundenschutz im Rahmen der Nutzung besonderer Dienste¬ formen 157 1. Bedeutung und Regelungsgegenstand 157 2. Registrierung von Diensterufnummern 158 3. Nutzungsbedingungen 159 a) Pflichten des Zuteilungsnehmers bei Weitergabe von Mehrwertdienstenummern an Dritte 159 b) Preisangabepflichten 160 c) Preisansagepflichten 162 d) Preisobergrenzen 163 e) Zeitliche Grenzen 164 f) R Gespräche 165 g) Unzulässige Rufnummernübermittlung 165 h) Registrierung und Einsatz von Dialern 165 i) Umgehungsverbot 168 4. Befugnisse der Bundesnetzagentur 168 XI. Schadensersatz und Unterlassungsansprüche 169 XII. Verjährung 169 XIII. Verfahren in Streitsachen 170 § 11 Rundfunkübertragung 172 I. Einführung 172 II. Interoperabilität von Fernsehgeräten 173 III. Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale .. 175 XIV Inhaltsverzeichnis IV. Zugangsberechtigungssysteme 175 V. Streitschlichtung 177 § 12 Frequenzordnung 179 I. Bedeutung der Frequenzen 179 II. Verfahrensebenen 182 1. Internationale Frequenzkoordination 182 a) ITU 182 aa) Aufgaben 183 bb) Instrumente 184 b) CEPT 185 aa) Aufgaben 186 bb) Instrumente 186 c) Europäische Union 187 2. Nationale Frequenzverwaltung 188 a) Aufgaben 189 b) Instrumente 189 aa) Nationaler Frequenzbereichszuweisungsplan .... 189 bb) Frequenznutzungsplan 190 cc) Frequenzzuteilung 191 (1) Grundsatz 191 (2) Versagungsgründe 192 (3) Allgemeinzuteilung als Regelfall 193 dd) Besondere Fälle der Frequenzzuteilung 193 (1) Vergabeverfahren bei Frequenzknappheit .... 193 (2) Rundfunkfrequenzen 195 (3) Spezialfälle der Frequenznutzung 195 (4) Orbitpositionen und Satellitenfrequenz nutzungen 196 (5) Frequenzhandel 196 (6) Widerruf von Frequenzzuteilungen 196 ee) Überwachung 197 c) Gebühren und Beiträge 197 § 13 Nummerierung 199 I. Bedeutung 200 II. Bestimmungen des TKG und der TNV 201 1. Ziele der Nummerierung 201 2. Nummern begriff 201 3. Nummernstruktur 203 4. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur 204 5. Zuteilung der Nummern 205 6. Änderungsbefugnisse der Bundesnetzagentur 206 7. Rufnummernübertragbarkeit 208 8. Europäischer Telefonnummernraum 210 Inhaltsverzeichnis XV 9. Betreiberauswahl und Betreibervorauswahl 210 10. Verbraucherschützende Regelungen im Rahmen der Nummerierungsvorschriften 212 III. Regulierungspraxis 212 1. Rufnummernübertragbarkeit im Mobilfunk 212 2. Zentrale Sonderrufnummer zur Sperrung elektronischer Berechtigungskarten 213 3. Rufnummern für Voice over IP 213 § 14 Wegerechte 216 I. Bedeutung 217 II. Vorgaben durch EU Recht und nationales Verfassungsrecht 217 III. Gesetzessystematik 218 IV. Das Nutzungsrecht an öffentlichen Verkehrswegen 218 1. Sachlicher Anwendungsbereich 218 a) Verkehrswegebegriff 218 b) Öffentlichen Zwecken dienende Telekommunikations¬ linien 219 2. Persönlicher Anwendungsbereich 220 3. Verfahren der Nutzungsrechtsübertragung 221 4. Inhalt der Nutzungsberechtigung 221 5. Grenzen der Nutzungsberechtigung 222 6. Zustimmungsbedürftigkeit 223 7. Rechtsfolge 224 8. Verfassungsrechtliche Problematik 224 V. Nutzungsrechte an sonstigen Grundstücken 224 1. Sachlicher Anwendungsbereich 224 2. Duldungstatbestände 225 a) Erweiterung bestehender Nutzungsrechte 225 aa) Praktischer Hintergrund 225 bb) Voraussetzungen 226 cc) Akzessorietät der Nutzungsberechtigung 226 b) Unwesentliche Beeinträchtigung 227 3. Persönlicher Anwendungsbereich 227 4. Rechtsfolge der Duldungspflicht 228 5. Ausgleichs und Entschädigungspflichten 228 a) Unzumutbare Beeinträchtigung 228 b) Erweiterte Nutzung zu Zwecken der Telekommuni¬ kation 229 c) Schadensersatzanspruch 230 d) Gesamtschuldnerschaft von Linienbetreiber und Netz¬ eigentümer 230 6. Verfassungsrechtliche Problematik 231 VI. Verjährung 231 XVI Inhaltsverzeichnis VII. Nutzungsverträge im Rahmen der Gewährung von Netz¬ zugang 231 VIII. Aktuelle Problematik der Errichtung von Mobilfunkbasis¬ stationen 232 1. Öffentlich rechtliche Aspekte 232 a) Immissionsschutzrecht 232 b) Baurecht 233 2. Zivilrecht 233 § 15 Universaldienst 236 I. Bedeutung 236 II. Höherrangige Vorgaben 237 III. Universaldienstvorschriften im TKG 238 1. Umfang 238 2. Preis 239 3. Finanzierung 240 4. Verfahren der Universaldiensterbringung 241 IV. Probleme 244 § 16 Produktzulassung 246 I. Bedeutung 246 II. Gesetzeszweck und Anwendungsbereich 246 III. Grundlegende Anforderungen an Geräte 247 IV. Inverkehrbringen, Inbetriebnahme und Anschluss von Geräten 247 V. Schnittstellenbeschreibungen 248 § 17 Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, Öffentliche Sicherheit ... 249 I. Überblick 249 II. Fernmeldegeheimnis 251 1. Schutz des Fernmeldegeheimnisses im TKG 251 a) Schutzgut des Fernmeldegeheimnisses 251 b) Verpflichtetenkreis 252 c) Eingriffsbefugnisse 252 2. Besonderes Abhörverbot für Funkanlagen 253 3. Missbrauch von Sendeanlagen 253 III. Datenschutz 254 1. Schutzgut des Rechts auf informationelle Selbstbestim¬ mung 254 2. Grundsätze des Datenschutzes 255 a) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 255 b) Bereichsspezifische Datenschutzregelung 255 c) Einwilligung 257 d) Zweckbindung 257 e) Betroffenenrechte 257 | i Inhaltsverzeichnis XVII f) Datenschutzbeauftragte 258 3. Personenbezogene Daten bei Telekommunikations¬ diensten 258 a) Bestandsdaten 258 b) Verkehrsdaten 259 c) Standortdaten für Dienste mit Zusatznutzen 260 4. Verpflichtetenkreis 261 5. Eingriffsbefugnisse 261 a) Einwilligung 261 b) Entgeltermittlung und Abrechnung 262 c) Einzelverbindungsnachweis 263 d) Störungen von Telekommunikationsanlagen und Missbrauch von Telekommunikationsdiensten 264 e) Teilnehmerverzeichnisse und Auskunftserteilung 264 f) Nachrichtenübermittlungssysteme mit Zwischen speicherung 265 6. Sondervorschriften 265 a) Rufnummernanzeige und Unterdrückung 266 b) Automatische Anrufweiterschaltung 266 c) Mitteilen ankommender Verbindungen 266 IV. Öffentliche Sicherheit 267 1. Notruf 267 2. Technische Schutzmaßnahmen 268 3. Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen . 268 a) Hintergrund: Telekommunikationsüberwachung .... 268 aa) Überwachung durch Strafverfolgungsbehörden .. 269 bb) Überwachung durch Geheimdienste 269 cc) Überwachung durch das Zollkriminalamt 270 dd) Überwachung durch die Polizei zur Gefahren¬ abwehr 271 b) Pflichtenkatalog 273 c) Ausgestaltung des Pflichtenkatalogs durch TKÜV 275 d) Verordnungsermächtigung über angemessene Entschä¬ digung für Leistungen 277 4. Bestandsdaten für Auskunftsersuchen der Sicherheitsbe¬ hörden 277 a) Verpflichtetenkreis 278 b) Bereitzustellende Daten 278 c) Automatisiertes Auskunftsverfahren 278 d) Manuelles Auskunftsverfahren 279 5. Auskunftsersuchen des BND 280 6. Aufsichtsbehörde 280 V. Zusammenfassung 281 XVIII Inhaltsverzeichnis Dritter Teil. Internationales Telekommunikationsrecht 285 § 18 Vorgaben der WTO und der ITU 285 I. WTO 285 1. Aufgaben 285 2. Organe 286 3. Inhalt des GATS 288 a) Gegenstand 288 b) Meistbegünstigungspflicht und andere allgemeine Regeln 288 c) Sektorspezifische Anlage für die Telekommunika¬ tion 289 d) Verpflichtungen der einzelnen Mitgliedstaaten 290 II. ITU 292 1. Bedeutung und Entwicklung 292 2. Aufbau der ITU 293 3. Rechtliche Grundlagen 294 4. Aufgaben 295 § 19 Europäische Vorgaben 298 I. Einführung 298 II. Monopolregulierung 299 III. Liberalisierung und Harmonisierung bis 2002 299 1. Liberalisierungsrichtlinien 300 2. Harmonisierungsrichtlinien 304 3. Europäisches Wettbewerbsrecht 307 IV. Der Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation 309 1. Wettbewerbsrichtlinie 311 2. Rahmenrichtlinie 311 a) Organisation und Struktur der nationalen Regulie¬ rungsbehörden 313 b) Aufgaben und Ziele der nationalen Regulierungsbe¬ hörden 314 c) Sektorspezifische Vorabregulierung von Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht 314 aa) Vorgaben der Kommission für die Marktdefini¬ tion und analyse 315 bb) Marktdefinitions und analyseverfahren durch dieNRB 317 3. Genehmigungsrichtlinie 318 4. Zugangsrichtlinie 319 5. Universaldienstrichtlinie 320 6. Datenschutzrichtlinie 322 7. Frequenzentscheidung 322 Inhaltsverzeichnis XIX 8. Verordnung über den entbündelten Zugang zur Teilneh¬ meranschlussleitung 322 V. Internationale Zusammenarbeit 323 Sachverzeichnis 327 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Postreform I Unterteilung der Deutschen Bundespost .. 14 Abb. 2: Postreform I Ursachen und Veränderungen 14 Abb. 3: Postreform II Aufspaltung der Deutschen Bundespost.. 17 Abb. 4: Postreform II Stellung der Deutschen Telekom AG .... 18 Abb. 5: Postreform II Ursachen und Veränderungen 18 Abb. 6: Postreform III Übergang zur vollständigen Liberalisie¬ rung 21 Abb. 7: Das TKG 2004 Ursachen und Inhalt der Novellierung . 24 Abb. 8: Marktdefinitions und analyseverfahren nach §§ 10,11 TKG 50 Abb. 9: Aufbau der Bundesnetzagentur 64 Abb. 10: Muss , Soll , Kann und akzessorische Verpflichtungen im TKG 90 Abb. 11: Auferlegung von Zugangsverpflichtungen nach § 21 TKG 93 Abb. 12: Schematische Darstellung der Teilnehmeranschlusslei¬ tung 95 Abb. 13: Schematische Möglichkeiten des Bitstroimugangs 98 Abb. 14: Formen der Entgeltregulierung 121 Abb. 15: Entwicklung der wichtigsten Zusammenschaltungsent gelte seit 2003 128 Abb. 16: Entwicklung der monatlichen TAL Entgelte seit 1998 ... 130 Abb. 17: Missbrauchsverfahren nach § 42 TKG 139 Abb. 18: Ebenen der Frequenzordnung 183 Abb. 19: Ablauf des Universaldienstverfahrens 243 Abb. 20: Beteiligte und Interessen bzgl. Telekommunikations Überwachung und Auskunftsersuchen 250 Abb. 21: System des Datenschutzes im Telekommunikationsrecht . 256 Abb. 22: Übersicht über die Überwachungsbefugnisse 273 Abb. 23: Anzahl der Überwachungsanordnungen nach S 100a StPO 282 Abb.24: AufbauderWTO 287 XXII Abbildungsverzeichnis Abb. 25: Aufbau der ITU 294 Abb. 26: Liberalisierungsrichtlinien der Kommission 303 Abb. 27: Harmonisierungsrichtlinien des Rates 306 Abb. 28: Europäische Rechtsvorgaben für den Telekommunika¬ tionssektor 309 Abb. 29: Neuer Rechtsrahmen Veränderungen gegenüber bisheriger Rechtslage 312 Abb. 30: Einzelne Märkte nach der Kommissionsempfehlung .... 316
any_adam_object 1
author Holznagel, Bernd 1957-
Enaux, Christoph
Nienhaus, Christian 1961-
author_GND (DE-588)123546435
(DE-588)12249458X
(DE-588)110545907
author_facet Holznagel, Bernd 1957-
Enaux, Christoph
Nienhaus, Christian 1961-
author_role aut
aut
aut
author_sort Holznagel, Bernd 1957-
author_variant b h bh
c e ce
c n cn
building Verbundindex
bvnumber BV021517292
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK6964
callnumber-raw KK6964
callnumber-search KK6964
callnumber-sort KK 46964
classification_rvk PN 684
ctrlnum (OCoLC)181436810
(DE-599)BVBBV021517292
discipline Rechtswissenschaft
edition 2., vollst. neubearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02032nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021517292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080118 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060320s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406523579</subfield><subfield code="9">3-406-52357-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181436810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021517292</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6964</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 684</subfield><subfield code="0">(DE-625)137644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holznagel, Bernd</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123546435</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="b">Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis</subfield><subfield code="c">von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 336 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enaux, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12249458X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nienhaus, Christian</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110545907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014733831&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733831</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV021517292
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3406523579
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733831
oclc_num 181436810
open_access_boolean
owner DE-20
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-29
DE-M382
DE-859
DE-N2
DE-M347
DE-M124
DE-634
DE-11
DE-188
owner_facet DE-20
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-29
DE-M382
DE-859
DE-N2
DE-M347
DE-M124
DE-634
DE-11
DE-188
physical XXX, 336 S. graph. Darst.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Beck
record_format marc
series2 Studium und Praxis
spellingShingle Holznagel, Bernd 1957-
Enaux, Christoph
Nienhaus, Christian 1961-
Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis
Recht
Telecommunication Law and legislation
Telecommunication Law and legislation Germany
Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd
subject_GND (DE-588)4123202-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis
title_auth Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis
title_exact_search Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis
title_full Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze
title_fullStr Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze
title_full_unstemmed Telekommunikationsrecht Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis von Bernd Holznagel ; Christoph Enaux ; Christian Nienhaus. Unter Mitarb. von Christian Schulz ; Lars Dietze
title_short Telekommunikationsrecht
title_sort telekommunikationsrecht rahmenbedingungen regulierungspraxis
title_sub Rahmenbedingungen, Regulierungspraxis
topic Recht
Telecommunication Law and legislation
Telecommunication Law and legislation Germany
Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd
topic_facet Recht
Telecommunication Law and legislation
Telecommunication Law and legislation Germany
Telekommunikationsrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT holznagelbernd telekommunikationsrechtrahmenbedingungenregulierungspraxis
AT enauxchristoph telekommunikationsrechtrahmenbedingungenregulierungspraxis
AT nienhauschristian telekommunikationsrechtrahmenbedingungenregulierungspraxis