Zuckerfuss 2006 das diabetische Fußsyndrom

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fleischner, Gerhard (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Schliersee/Oberbayern Fleischner 2006
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021510426
003 DE-604
005 20060410
007 t
008 060314s2006 ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3000181040  |c kart.  |9 3-00-018104-0 
035 |a (OCoLC)75252662 
035 |a (DE-599)BVBBV021510426 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-12 
100 1 |a Fleischner, Gerhard  |e Verfasser  |0 (DE-588)107311372  |4 aut 
245 1 0 |a Zuckerfuss 2006  |b das diabetische Fußsyndrom  |c Gerhard Fleischner 
264 1 |a Schliersee/Oberbayern  |b Fleischner  |c 2006 
300 |a 369 S.  |b Ill., graph. Darst.  |c 20 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Hergestellt on demand. - Literaturverz. S. 357 - 359 
650 4 |a Diabetes Mellitus 
650 4 |a Diabetic Foot 
650 0 7 |a Diabetesfuß  |0 (DE-588)4209079-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4048476-2  |a Ratgeber  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Diabetesfuß  |0 (DE-588)4209079-9  |D s 
689 0 |C b  |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014727054 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804135246134771712
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 13 ALLGEMEINER TEIL 14 Kapitel 1 14 Die Zucker Story 14 Kapitel 2 26 Das Establishment, Happy Budda sowie andere Einflüsse 26 1. Das Gesundheits Establishment 26 Das Zuckerestablishment 26 Kapitel 3 33 Der Anschlag auf unser Brot 3 3 Zuckerabhängigkeit 35 4. Happy Budda: der Zucker, die Freß Sucht und der Schokoladen Blues 3 7 5. Das Gehirn, seine Neurorezeptoren und seine Neurotransmitter 38 Kapitel 4 40 1. Zucker, Definition und Grundlagen 40 Rohrzucker 40 Glukose 41 Fruktose 42 Maltose und Laktose 42 Zuckervorkommen und Zuckergewinnung 43 Zuckerarten 49 Zuckerersatzstoffe 51 Alkoholische Zucker 52 Kapitel 5 55 Stoffwechsel und biochemische Aspekte 55 Die Zusammensetzung unserer Nahrung. 55 1.) Kohlehydrate 56 Glykolyse 56 2.) Eiweiß (Protein) 57 3.)Fett(Lipid) 57 4.) Fettersatzstoffe 59 Grenzwerte der Blutfette 59 Fettverteilung am Körper 60 5.) Faserstoffe 61 6.) Kochsalz (NaCl) 62 4 7.) Mineralien 62 8.) Vitamine 66 9.) Flavonoide 69 10.)Nahrungsergänzungsmittel 69 11.) Pflanzliche Stoffe 69 Der Glykämieindex 71 Kapitel 6 74 Diabetes mellitus (Blutzuckerkrankheit) 74 1. Hyperglykämie (Überzucker) 76 2. Hypoglykämie (Unterzucker) 77 4. Ketoacidose 78 Kapitel 7 80 Diabetesklassifikation 80 l.WHO Kriterien 80 Andere Einteilungen und Definitionen 81 2. Das Metabolische Syndrom (Syndrom X) 84 Definition des IGT: 85 3. Bevölkerungsstruktur und Diabetes mellitus 86 4. Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte von Diabetes 87 5. Vererbbarkeit von Diabetes mellitus 88 6. Ursache von Diabetes mellitus 89 Kapitel 8 92 Anatomische Grundlagen und Physiologie 92 1. Pankreas (Bauchspeicheldrüse) 92 2. B Zellen: Insulinerzeuger 93 Insulin 93 3. A Zellen: Glukagonerzeuger 95 4. D Zellen: Somatostatinerzeuger 95 5. Weitere Hormone, die den Stoffwechsel beeinflussen 95 6. Insulinwirkung 98 Kapitel 9 99 1. Diabetesdiagnostik 99 Die Anamnese 100 Diabetessymptome: 100 Körperliche Befunde: 101 Blutzucker und Harnzuckerbestimmung 101 2. Diabetessuchtests 103 5 Kapitel 10 106 Auswirkungen des Diabetes (Krankheitszeichen) 106 a.) Allgemeine Krankheitszeichen 106 b. Akute Zwischenfalle 106 c. Zwischenfalle in der Praxis 108 Krankenhauseinweisung 109 Notfalleinweisung 110 Kapitel 11 111 Pathophysiologie 111 Hautprobleme 112 Organschäden 118 Systeme 120 Gefäße 120 Makroangiopathie 121 Dermatokutane Mikroangiopathie 121 Lymphgefäße und Erysipel 122 Bewegungsapparat 123 Muskeln 123 Skelett 124 Gewebe 124 Nerven 125 Allgemeine Systemschäden 129 Kapitel 12 131 Grundsätze der allgemeinen Therapie 131 Ärztliche Maßnahmen 131 a. allgemeine Maßnahmen 132 2.) Spezielle Therapie des Diabetes mellitus 134 Chirurgische Maßnahmen 134 Medikamente für Typ I Diabetiker 135 Medikamente für Typ II Diabetiker: 137 Kapitel 13 141 Diabetes und Disease Managament Programme (DMP) 141 DMP Empfehlungen für Diabetes Typ I 141 Kapitel 14 144 Therapie häufiger Diabetesfolgen 144 A.) Behandlung der Gefäßstörung 144 a.) Makroangiopathie 144 b.) Mikroangiopathie 145 6 c ) Antihypertensive Therapie 145 Nephropathie bei Diabetes mellitus Typ 2 147 Diabetische Retinopathie bei Typ 2 148 d.) Cholesterinsenkung 148 B.) Behandlung der Neuropathie 149 C.) Behandlung von Begleitinfekten 154 D.) Das diabetische Fußsyndrom 154 SPEZIELLER TEIL 155 Kapitel 15 155 1.) Betroffene Strukturen 155 2.) Chronische diabetische Fußübel 156 3.) Nagelprobleme 157 4.) Infektionen des Nagels und der Umgebung 157 5.) Podologisch orthopädische Zusatzbefunde 157 6.) Neuralgien, Nervenaffektionen etc. 157 7.) Fehlstatik 158 8.) Infektiöse Probleme an den Zehen 159 Kapitel 16 161 Untersuchung des Fußes 161 Durchblutungsverhältnisse 161 Neurologische Untersuchungen 162 Pedographie und andere Druckmessungen am Fuß 162 1.) Dokumentation und Anamnese 163 2.) allgemeiner Körperstatus (Hinweise und Auswirkung auf den Fuß) 163 Kapitel 17 166 Mithilfe des Patienten 166 Krankenversichertennummer 166 Die Dokumentation in der Podologie 170 DMP Dokumentation 170 Kapitel 18 177 a. ) Chirurgische Einteilung nach Wagner und 177 Klassifizierung nach Armstrong 177 b.) Internistische Einteilung 181 c.) Dermatologische Einteilung 182 d.) Orthopädische Einteilung 182 e.) Podologische Einteilung 183 Das Stadium P 184 7 Kapitel 19 189 Langfristige Behandlungsindikationen 189 a. Gewölbeschwäche 190 b. Gefäßreaktionen 190 c. Atrophie der Nerven 192 d. Fettpolsteratrophie 192 e. Fibröse des Bindegewebes 192 f. Osteoporose der Fußknochen 193 Charcot Fuß 194 g. Dysregulation der Hornhautbildung 195 Kapitel 20 196 Indikation zur stationären Therapie beim diabetischen Fußsyndrom 196 Ärztliche Maßnahmen in der Kur Klinik 200 Indikationskatalog bei Diabetes mellitus 201 a. Nachbehandlung nach Zehen und Vorfußamputationen 202 b. Behandlungsindikationen für allgemeine orthopädische Veränderungen am Fuß: 202 c. Klinische Behandlung chronischer orthopädischer nichtoperativer Fußerkrankungen als Begleitsymptome bei Diabetes 203 d. Biomechanisch podologische Indikationen 203 e. Ergänzungsbehandlung rheumatischer Symptome und Veränderungen 204 Physikalische Therapieansätze in der Kur Fachklinik: 204 Kapitel 21 206 Allgemeine Maßnahmen am Fuß 206 Selbsthilfemaßnahmen 206 Konservative orthopädische Maßnahmen 207 a.) Orthopädisches Fußscreening 207 b.) Indikationstellung für: 207 c.) Therapieansätze 208 d.) Indikationen zur chirurgischen Behandlung orthopädischer Erkrankungen 209 Behandlung von Infektionen 210 Haut (siehe unten) 210 Nägel (siehe unten) 210 Kapitel 22 211 Die Zulassungsbedingungen (für Podologen) 216 Praxisausstattung nach den Rahmenempfehlungen der gesetzlichen Krankenkassen 216 8 Die Standardausrüstung nach VDP Norm 219 Mindestausstattung zur Behandlung eines DFS in der Podologenpraxis, VDP Standard 219 Kapitel 24 222 Hygiene und Sorgfalt in der Podologenpraxis 222 Kapitel 23 225 Aufklärung des Patienten 225 Behandlungsplan 225 Häusliche Pflege und häusliche Behandlung 227 Die Pflege des gesamten Fußes 228 Geeignete Socken und Strümpfe 230 Richtiges Nagelschneiden 233 Instrumente und Gegenstände für die häusliche Pflege 235 Häusliche Therapie 238 Maßnahmen durch den Patienten 238 Erste Hilfe 238 Hausbesuch zur podologischen Behandlung 239 Kapitel 24 240 Maßnahmen in der Podologenpraxis (Übersicht) 240 a.) Screening (Sichtung) 240 c.) Therapie der Gefäßveränderungen 241 d. Physiotherapie, Physikalische Therapie 242 e. Präventation bei Diabetes mellitus 242 spezielle podologische Maßnahmen 243 Podologisches Stadium und Indikationen: 244 f. Soforthilfe am Fuß 244 g.) Kosmetische Pflege: 244 Kapitel 25 246 1.) Trockene Haut und Flächenhyperkeratosen 246 2.) Therapie der Nagelveränderungen 246 Rollnägel 249 3.) Hühneraugen, Schwielen (Dorn und Panzerschwielen) 251 Die Narbenschwiele 252 Der Spitzenclavus 252 Die Panzerschwiele 253 4.) Virusinfektionen 255 Warzen 255 Podologische Warzentherapie 257 9 5.). Entzündungen 260 Entzündungen und eitrige Infektionen 260 6.) Entzündete Druck und Scheuerstellen 262 7.) Blasen 262 8.) Subcutane Blasen, Einblutungen, beginnende Schwielenabzesse264 9.) Ulzera (Hautgeschwüre) 264 10.)Rhagaden 270 11.) Fisteln 271 12.) Nagelmykosen 271 13.) Behandlung von Falz und Nageldorn 273 14.) Kälte und Hitzeschäden 274 15.) Fehlstellungen und Druck sowie Reibestellen 274 17.) Podologische Indikationen bei Amputationsfolgen 274 18.) Häufige Fehler und Verletzungen 274 19.) Vermeidung von Behandlungsfehlern 274 20.) Einschaltung Arzt/Facharzt bei Befundverschlechterung 275 Kapitel 26 276 Ulzera 276 Einteilungskriterien für Ulzera 279 Ziel und Grundsätze der Ulkusbehandlung 279 Die normale Wundheilung 283 Die verzögerte Wundheilung 284 Basistherapie: 285 Lokaltherapie 285 Chirurgische Interventionen 286 Kapitel 27 288 Fußinfektionen 288 Nicht amputationsgefahrliche (non limb threatening) Infektionen 289 Amputationsgefahrliche (limb threatening) Infektionen 289 Osteomyelitis und Empyem 291 MRSA 292 Antibiotika 294 a.) Physikalische Therapie 295 b.) Massagen 295 c. ) Balneologische und Bädertherapie 295 d ) Krankengymnastik (KG) 297 Kapitel 29 298 Spezielle manuelle Therapie 298 10 Kapitel 30 300 Indikation zur medikamentösen Behandlung 300 Kapitel 31 302 Das Diabetesteam 302 Diabetiker Selbsthilfegruppen 303 Berufe im Diabetesteam 303 Stellenwert der Podologie 304 Diabetesteam: Themen beim Podologen 305 Grundlagen der Ernährung 305 Das Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße 307 Körper Masse Index (Body Mass Index = BMI) 307 Diät und richtiges Essen 309 Die Grundlagen des körperlichen Trainings 309 Schuhe und Strümpfe 310 Hautpflege 312 Selbstbeobachtung 312 Kapitel 32 313 Orthopädische Grundlagen bei der Einlagen und Schuhversorgung 313 Der podologische Konfektionsschuh 314 Einlegesohlen, Fußstützen und orthopädische Einlagen 316 Elastizität der Materialien 318 Schuhgebrauchsspuren 322 Normaler Fersenabrieb 323 Die Höhe des Absatzes 324 Fußform und Belastung 326 Schuhform und Statik 326 Schuhzurichtungen innen 327 Biomechanik 329 Vorfußentlastungsschuh 330 Der orthopädische Schuh 332 Verbände und Druckschutz 332 Kapitel 33 336 Orthosen 336 Indikationen und Orthosearten 336 Herstellung und Material 338 Mängel 340 Kapitel 34 341 Nagelspangen 341 11 Indikation 341 Material 342 Kapitel 35 344 Topika (Lokaltherapeutika) 344 Grundsätze bei der Anwendung von Topika 344 A. Bäder 344 Diabetologische Bäderlehre 345 B. Salben 349 Frische Wunden und Salben 350 Zur Versorgung älterer Wunden 350 C. Salbenlehre 351 Heilsalben 351 D. Gels, Puder, Tinkturen, Lösungen und andere Präparate 352 E. Ätzstoffe 353 F. Interaktive Wundauflagen 353 G. Allergisierung 354 Literaturverzeichnis 357 Stichwortverzeichnis 360 Autorenbiographie 368 Bücher des Autors 369 12
adam_txt Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 13 ALLGEMEINER TEIL 14 Kapitel 1 14 Die Zucker Story 14 Kapitel 2 26 Das Establishment, Happy Budda sowie andere Einflüsse 26 1. Das Gesundheits Establishment 26 Das Zuckerestablishment 26 Kapitel 3 33 Der Anschlag auf unser Brot 3 3 Zuckerabhängigkeit 35 4. Happy Budda: der Zucker, die Freß Sucht und der Schokoladen Blues 3 7 5. Das Gehirn, seine Neurorezeptoren und seine Neurotransmitter 38 Kapitel 4 40 1. Zucker, Definition und Grundlagen 40 Rohrzucker 40 Glukose 41 Fruktose 42 Maltose und Laktose 42 Zuckervorkommen und Zuckergewinnung 43 Zuckerarten 49 Zuckerersatzstoffe 51 Alkoholische Zucker 52 Kapitel 5 55 Stoffwechsel und biochemische Aspekte 55 Die Zusammensetzung unserer Nahrung. 55 1.) Kohlehydrate 56 Glykolyse 56 2.) Eiweiß (Protein) 57 3.)Fett(Lipid) 57 4.) Fettersatzstoffe 59 Grenzwerte der Blutfette 59 Fettverteilung am Körper 60 5.) Faserstoffe 61 6.) Kochsalz (NaCl) 62 4 7.) Mineralien 62 8.) Vitamine 66 9.) Flavonoide 69 10.)Nahrungsergänzungsmittel 69 11.) Pflanzliche Stoffe 69 Der Glykämieindex 71 Kapitel 6 74 Diabetes mellitus (Blutzuckerkrankheit) 74 1. Hyperglykämie (Überzucker) 76 2. Hypoglykämie (Unterzucker) 77 4. Ketoacidose 78 Kapitel 7 80 Diabetesklassifikation 80 l.WHO Kriterien 80 Andere Einteilungen und Definitionen 81 2. Das Metabolische Syndrom (Syndrom X) 84 Definition des IGT: 85 3. Bevölkerungsstruktur und Diabetes mellitus 86 4. Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte von Diabetes 87 5. Vererbbarkeit von Diabetes mellitus 88 6. Ursache von Diabetes mellitus 89 Kapitel 8 92 Anatomische Grundlagen und Physiologie 92 1. Pankreas (Bauchspeicheldrüse) 92 2. B Zellen: Insulinerzeuger 93 Insulin 93 3. A Zellen: Glukagonerzeuger 95 4. D Zellen: Somatostatinerzeuger 95 5. Weitere Hormone, die den Stoffwechsel beeinflussen 95 6. Insulinwirkung 98 Kapitel 9 99 1. Diabetesdiagnostik 99 Die Anamnese 100 Diabetessymptome: 100 Körperliche Befunde: 101 Blutzucker und Harnzuckerbestimmung 101 2. Diabetessuchtests 103 5 Kapitel 10 106 Auswirkungen des Diabetes (Krankheitszeichen) 106 a.) Allgemeine Krankheitszeichen 106 b. Akute Zwischenfalle 106 c. Zwischenfalle in der Praxis 108 Krankenhauseinweisung 109 Notfalleinweisung 110 Kapitel 11 111 Pathophysiologie 111 Hautprobleme 112 Organschäden 118 Systeme 120 Gefäße 120 Makroangiopathie 121 Dermatokutane Mikroangiopathie 121 Lymphgefäße und Erysipel 122 Bewegungsapparat 123 Muskeln 123 Skelett 124 Gewebe 124 Nerven 125 Allgemeine Systemschäden 129 Kapitel 12 131 Grundsätze der allgemeinen Therapie 131 Ärztliche Maßnahmen 131 a. allgemeine Maßnahmen 132 2.) Spezielle Therapie des Diabetes mellitus 134 Chirurgische Maßnahmen 134 Medikamente für Typ I Diabetiker 135 Medikamente für Typ II Diabetiker: 137 Kapitel 13 141 Diabetes und Disease Managament Programme (DMP) 141 DMP Empfehlungen für Diabetes Typ I 141 Kapitel 14 144 Therapie häufiger Diabetesfolgen 144 A.) Behandlung der Gefäßstörung 144 a.) Makroangiopathie 144 b.) Mikroangiopathie 145 6 c ) Antihypertensive Therapie 145 Nephropathie bei Diabetes mellitus Typ 2 147 Diabetische Retinopathie bei Typ 2 148 d.) Cholesterinsenkung 148 B.) Behandlung der Neuropathie 149 C.) Behandlung von Begleitinfekten 154 D.) Das diabetische Fußsyndrom 154 SPEZIELLER TEIL 155 Kapitel 15 155 1.) Betroffene Strukturen 155 2.) Chronische diabetische Fußübel 156 3.) Nagelprobleme 157 4.) Infektionen des Nagels und der Umgebung 157 5.) Podologisch orthopädische Zusatzbefunde 157 6.) Neuralgien, Nervenaffektionen etc. 157 7.) Fehlstatik 158 8.) Infektiöse Probleme an den Zehen 159 Kapitel 16 161 Untersuchung des Fußes 161 Durchblutungsverhältnisse 161 Neurologische Untersuchungen 162 Pedographie und andere Druckmessungen am Fuß 162 1.) Dokumentation und Anamnese 163 2.) allgemeiner Körperstatus (Hinweise und Auswirkung auf den Fuß) 163 Kapitel 17 166 Mithilfe des Patienten 166 Krankenversichertennummer 166 Die Dokumentation in der Podologie 170 DMP Dokumentation 170 Kapitel 18 177 a. ) Chirurgische Einteilung nach Wagner und 177 Klassifizierung nach Armstrong 177 b.) Internistische Einteilung 181 c.) Dermatologische Einteilung 182 d.) Orthopädische Einteilung 182 e.) Podologische Einteilung 183 Das Stadium P 184 7 Kapitel 19 189 Langfristige Behandlungsindikationen 189 a. Gewölbeschwäche 190 b. Gefäßreaktionen 190 c. Atrophie der Nerven 192 d. Fettpolsteratrophie 192 e. Fibröse des Bindegewebes 192 f. Osteoporose der Fußknochen 193 Charcot Fuß 194 g. Dysregulation der Hornhautbildung 195 Kapitel 20 196 Indikation zur stationären Therapie beim diabetischen Fußsyndrom 196 Ärztliche Maßnahmen in der Kur Klinik 200 Indikationskatalog bei Diabetes mellitus 201 a. Nachbehandlung nach Zehen und Vorfußamputationen 202 b. Behandlungsindikationen für allgemeine orthopädische Veränderungen am Fuß: 202 c. Klinische Behandlung chronischer orthopädischer nichtoperativer Fußerkrankungen als Begleitsymptome bei Diabetes 203 d. Biomechanisch podologische Indikationen 203 e. Ergänzungsbehandlung rheumatischer Symptome und Veränderungen 204 Physikalische Therapieansätze in der Kur Fachklinik: 204 Kapitel 21 206 Allgemeine Maßnahmen am Fuß 206 Selbsthilfemaßnahmen 206 Konservative orthopädische Maßnahmen 207 a.) Orthopädisches Fußscreening 207 b.) Indikationstellung für: 207 c.) Therapieansätze 208 d.) Indikationen zur chirurgischen Behandlung orthopädischer Erkrankungen 209 Behandlung von Infektionen 210 Haut (siehe unten) 210 Nägel (siehe unten) 210 Kapitel 22 211 Die Zulassungsbedingungen (für Podologen) 216 Praxisausstattung nach den Rahmenempfehlungen der gesetzlichen Krankenkassen 216 8 Die Standardausrüstung nach VDP Norm 219 Mindestausstattung zur Behandlung eines DFS in der Podologenpraxis, VDP Standard 219 Kapitel 24 222 Hygiene und Sorgfalt in der Podologenpraxis 222 Kapitel 23 225 Aufklärung des Patienten 225 Behandlungsplan 225 Häusliche Pflege und häusliche Behandlung 227 Die Pflege des gesamten Fußes 228 Geeignete Socken und Strümpfe 230 Richtiges Nagelschneiden 233 Instrumente und Gegenstände für die häusliche Pflege 235 Häusliche Therapie 238 Maßnahmen durch den Patienten 238 Erste Hilfe 238 Hausbesuch zur podologischen Behandlung 239 Kapitel 24 240 Maßnahmen in der Podologenpraxis (Übersicht) 240 a.) Screening (Sichtung) 240 c.) Therapie der Gefäßveränderungen 241 d. Physiotherapie, Physikalische Therapie 242 e. Präventation bei Diabetes mellitus 242 spezielle podologische Maßnahmen 243 Podologisches Stadium und Indikationen: 244 f. Soforthilfe am Fuß 244 g.) Kosmetische Pflege: 244 Kapitel 25 246 1.) Trockene Haut und Flächenhyperkeratosen 246 2.) Therapie der Nagelveränderungen 246 Rollnägel 249 3.) Hühneraugen, Schwielen (Dorn und Panzerschwielen) 251 Die Narbenschwiele 252 Der Spitzenclavus 252 Die Panzerschwiele 253 4.) Virusinfektionen 255 Warzen 255 Podologische Warzentherapie 257 9 5.). Entzündungen 260 Entzündungen und eitrige Infektionen 260 6.) Entzündete Druck und Scheuerstellen 262 7.) Blasen 262 8.) Subcutane Blasen, Einblutungen, beginnende Schwielenabzesse264 9.) Ulzera (Hautgeschwüre) 264 10.)Rhagaden 270 11.) Fisteln 271 12.) Nagelmykosen 271 13.) Behandlung von Falz und Nageldorn 273 14.) Kälte und Hitzeschäden 274 15.) Fehlstellungen und Druck sowie Reibestellen 274 17.) Podologische Indikationen bei Amputationsfolgen 274 18.) Häufige Fehler und Verletzungen 274 19.) Vermeidung von Behandlungsfehlern 274 20.) Einschaltung Arzt/Facharzt bei Befundverschlechterung 275 Kapitel 26 276 Ulzera 276 Einteilungskriterien für Ulzera 279 Ziel und Grundsätze der Ulkusbehandlung 279 Die normale Wundheilung 283 Die verzögerte Wundheilung 284 Basistherapie: 285 Lokaltherapie 285 Chirurgische Interventionen 286 Kapitel 27 288 Fußinfektionen 288 Nicht amputationsgefahrliche (non limb threatening) Infektionen 289 Amputationsgefahrliche (limb threatening) Infektionen 289 Osteomyelitis und Empyem 291 MRSA 292 Antibiotika 294 a.) Physikalische Therapie 295 b.) Massagen 295 c. ) Balneologische und Bädertherapie 295 d ) Krankengymnastik (KG) 297 Kapitel 29 298 Spezielle manuelle Therapie 298 10 Kapitel 30 300 Indikation zur medikamentösen Behandlung 300 Kapitel 31 302 Das Diabetesteam 302 Diabetiker Selbsthilfegruppen 303 Berufe im Diabetesteam 303 Stellenwert der Podologie 304 Diabetesteam: Themen beim Podologen 305 Grundlagen der Ernährung 305 Das Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße 307 Körper Masse Index (Body Mass Index = BMI) 307 Diät und richtiges Essen 309 Die Grundlagen des körperlichen Trainings 309 Schuhe und Strümpfe 310 Hautpflege 312 Selbstbeobachtung 312 Kapitel 32 313 Orthopädische Grundlagen bei der Einlagen und Schuhversorgung 313 Der podologische Konfektionsschuh 314 Einlegesohlen, Fußstützen und orthopädische Einlagen 316 Elastizität der Materialien 318 Schuhgebrauchsspuren 322 Normaler Fersenabrieb 323 Die Höhe des Absatzes 324 Fußform und Belastung 326 Schuhform und Statik 326 Schuhzurichtungen innen 327 Biomechanik 329 Vorfußentlastungsschuh 330 Der orthopädische Schuh 332 Verbände und Druckschutz 332 Kapitel 33 336 Orthosen 336 Indikationen und Orthosearten 336 Herstellung und Material 338 Mängel 340 Kapitel 34 341 Nagelspangen 341 11 Indikation 341 Material 342 Kapitel 35 344 Topika (Lokaltherapeutika) 344 Grundsätze bei der Anwendung von Topika 344 A. Bäder 344 Diabetologische Bäderlehre 345 B. Salben 349 Frische Wunden und Salben 350 Zur Versorgung älterer Wunden 350 C. Salbenlehre 351 Heilsalben 351 D. Gels, Puder, Tinkturen, Lösungen und andere Präparate 352 E. Ätzstoffe 353 F. Interaktive Wundauflagen 353 G. Allergisierung 354 Literaturverzeichnis 357 Stichwortverzeichnis 360 Autorenbiographie 368 Bücher des Autors 369 12
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Fleischner, Gerhard
author_GND (DE-588)107311372
author_facet Fleischner, Gerhard
author_role aut
author_sort Fleischner, Gerhard
author_variant g f gf
building Verbundindex
bvnumber BV021510426
ctrlnum (OCoLC)75252662
(DE-599)BVBBV021510426
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01407nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021510426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060314s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000181040</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-00-018104-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75252662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021510426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleischner, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107311372</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zuckerfuss 2006</subfield><subfield code="b">das diabetische Fußsyndrom</subfield><subfield code="c">Gerhard Fleischner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schliersee/Oberbayern</subfield><subfield code="b">Fleischner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">369 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hergestellt on demand. - Literaturverz. S. 357 - 359</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diabetes Mellitus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diabetic Foot</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diabetesfuß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209079-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diabetesfuß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209079-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014727054&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014727054</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
(DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content
genre_facet Einführung
Ratgeber
id DE-604.BV021510426
illustrated Illustrated
index_date 2024-07-02T14:18:39Z
indexdate 2024-07-09T20:37:27Z
institution BVB
isbn 3000181040
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014727054
oclc_num 75252662
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
physical 369 S. Ill., graph. Darst. 20 cm
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Fleischner
record_format marc
spelling Fleischner, Gerhard Verfasser (DE-588)107311372 aut
Zuckerfuss 2006 das diabetische Fußsyndrom Gerhard Fleischner
Schliersee/Oberbayern Fleischner 2006
369 S. Ill., graph. Darst. 20 cm
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Hergestellt on demand. - Literaturverz. S. 357 - 359
Diabetes Mellitus
Diabetic Foot
Diabetesfuß (DE-588)4209079-9 gnd rswk-swf
(DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
(DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content
Diabetesfuß (DE-588)4209079-9 s
b DE-604
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Fleischner, Gerhard
Zuckerfuss 2006 das diabetische Fußsyndrom
Diabetes Mellitus
Diabetic Foot
Diabetesfuß (DE-588)4209079-9 gnd
subject_GND (DE-588)4209079-9
(DE-588)4151278-9
(DE-588)4048476-2
title Zuckerfuss 2006 das diabetische Fußsyndrom
title_auth Zuckerfuss 2006 das diabetische Fußsyndrom
title_exact_search Zuckerfuss 2006 das diabetische Fußsyndrom
title_exact_search_txtP Zuckerfuss 2006 das diabetische Fußsyndrom
title_full Zuckerfuss 2006 das diabetische Fußsyndrom Gerhard Fleischner
title_fullStr Zuckerfuss 2006 das diabetische Fußsyndrom Gerhard Fleischner
title_full_unstemmed Zuckerfuss 2006 das diabetische Fußsyndrom Gerhard Fleischner
title_short Zuckerfuss 2006
title_sort zuckerfuss 2006 das diabetische fußsyndrom
title_sub das diabetische Fußsyndrom
topic Diabetes Mellitus
Diabetic Foot
Diabetesfuß (DE-588)4209079-9 gnd
topic_facet Diabetes Mellitus
Diabetic Foot
Diabetesfuß
Einführung
Ratgeber
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014727054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT fleischnergerhard zuckerfuss2006dasdiabetischefußsyndrom