Faustzahlen für die Landwirtschaft

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster-Hiltrup Landwirtschaftsverl. 2005
Ausgabe:13. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021507790
003 DE-604
005 20110725
007 t|
008 060313s2005 xx ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3784321941  |9 3-7843-2194-1 
035 |a (OCoLC)179927639 
035 |a (DE-599)BVBBV021507790 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M49  |a DE-Aug7  |a DE-706  |a DE-634  |a DE-91S  |a DE-M120  |a DE-Veh1  |a DE-M516 
084 |a RB 10663  |0 (DE-625)142220:12815  |2 rvk 
084 |a LAN 001k  |2 stub 
245 1 0 |a Faustzahlen für die Landwirtschaft  |c Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft 
250 |a 13. Aufl. 
264 1 |a Münster-Hiltrup  |b Landwirtschaftsverl.  |c 2005 
300 |a XXXIII, 1095 S.  |b Ill., graph. Darst., Tab. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Landwirtschaft  |0 (DE-588)4034402-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4148875-1  |a Datensammlung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4184303-4  |a Tabelle  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Landwirtschaft  |0 (DE-588)4034402-2  |D s 
689 0 |C b  |5 DE-604 
710 2 |a Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft  |e Sonstige  |0 (DE-588)2017193-6  |4 oth 
780 0 0 |i Bis 12. Auflage  |t Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014724444 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 1002 LAN 001k 2006 A 3306(13)
1302 LAN 001k 2009 A 8241(13)
DE-BY-TUM_katkey 1543112
DE-BY-TUM_location 10
13
DE-BY-TUM_media_number 040050512499
040006807469
_version_ 1820864934396821504
adam_text IKTBL KURALORIUM FUR TECHNIK URTD BAUWESEN IN DER LANDWIRTSCHAFT 13. AUFLAGE ULB DARMSTADT HERAUSGEBER 16250627 KURATORIUM FIIRTECHNIK UND BAUWESEN IN DER LANDWIRTSCHAFT E.V. (KTBL) DARMSTADT INHALT V INHALT VERFASSER XXI ABKIIRZUNGEN XXVIII ELEMENTE UND CHEMISCHE VERBINDUNGEN XXXIII I STATISTISCHE DATEN ZUR AGRARWIRTSCHAFT UND ZU AGRARPRODUKTEN IN DEUTSCH- LAND UND IN DER EUROPAISCHEN UNION 1 1 LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 1 1.1 LANDWIRTSCHAFT IN DER VOLKSWIRTSCHAFT 1 1.2 LANDWIRTSCHAFTLICHE STRUKTUR 6 1.3 BETRIEBSERGEBNISSE 13 1.4 BODENNUTZUNG UND PFLANZLICHE ERZEUGUNG 19 1.5 BRUTTOBODENPRODUKTION UND NAHRUNGSMITTELPRODUKTION 23 1.6 VIEHHALTUNG UND TIERISCHE ERZEUGUNG 27 1.7 PREISE, VERKAUFSERLOSE UND VORLEISTUNGEN, WERTSCHOPFUNG 40 1.8 ERNA HRUNG UND NAHRUNGSMITTELVERBRAUCH 44 2 EUROPAISCHE UNION 50 : *, 2.1 LANDWIRTSCHAFT IN DER VOLKSWIRTSCHAFT UND LANDWIRTSCHAFTSSTRUKTUR 50 R . 2.2 BETRIEBSERGEBNISSE 63 I 2.3 BESTANDSGROBENKLASSEN DER TIERHALTUNG 66 VY R 2.4 GVE-SCHLIISSEL 69 L TECHNIKDER AUBENWIRTSCHAFT 71 T GESETZE UND VORSCHRIFTEN 71 1.1 FIIHRERSCHEIN FUR LANDWIRTSCHAFTLICHE FAHRZEUGE 71 1.2 ZULASSIGE ACHSLASTEN (NACH § 34 STVZO) 72 1.3 ZULASSIGE GESAMTMASSEN (NACH § 34 STVZO) 72 1.4 ZULASSIGE ABMESSUNGEN VON EINZELFAHRZEUGEN (NACH §32 STVZO, 35. AUSNVO STVZO) 73 1.5 KENNZEICHNUNG NACH HINTEN IIBERSTEHENDER LADUNG (§ 22 STVO) 74 1.6 TECHNISCHE UBERWACHUNG 75 *1.7 BEDEUTUNG VON SCHLUSSELNUMMERN AUS DEN FAHRZEUGPAPIEREN FUR ZUGMASCHINEN VOM LAND- ODERFORSTWIRTSCHAFTLICHEN (LOF) BETRIEB FIIRLOFZWECKE 76 HINENKOSTEN 77 EINFUHRUNG 77 TRAKTOREN 78 TRAGERFAHRZEUGE UND LASTKRAFTWAGEN 79 UMSCHLAGMASCHINEN 80 ZUBEHOR FUR TRAKTOREN UND UMSCHLAGMASCHINEN 81 TRANSPORTANHANGER 82 BODENBEARBEITUNGSGERATE 83 FOUSTZAHLEN FIIRDIE LANDWIRTSCHAFT2005] VI [INHALT ] 2.8 MASCHINEN ZUR WIRTSCHAFTS- UND MINERALDIINGERAUSBRINGUNG 87 2.9 SA- UND LEGEMASCHINEN 90 2.10 PFLEGEGERATE 91 2.11 MAHMASCHINEN 93 2.12 FUTTERWERBE- UND FUTTERERNTEMASCHINEN 94 2.13 MAHDRESCHER UND ZUBEHOR 97 2.14 KARTOFFELERNTEMASCHINEN 98 2.15 ZUCKERRIIBENERNTEMASCHINEN 99 3 ARBEITSZEITBEDARF, FLACHENLEISTUNG UND ARBEITSERLEDIGUNGSKOSTEN 100 3.1 EINFUHRUNG 100 3.2 STOPPELBEARBEITUNG 102 3.3 GRUNDBODENBEARBEITUNG 102 3.4 SAATBETTBEARBEITUNG 103 3.5 WIRTSCHAFTSDIINGER AUSBRINGEN 104 3.6 MINERALDIINGER AUSBRINGEN 108 3.7 BESTELLUNG 114 3.8 PFLANZENPFLEGE 117 3.9 GETREIDEERNTE 122 3.10 STROH BERGEN 126 3.11 KARTOFFELERNTE 128 3.12 ZUCKERRTIBEN ERNTEN 132 3.13 SILOMAIS ERNTEN 133 3.14 GRUNFUTTERERNTE 134 3.15 GANZPFLANZENSILAGE BERGEN 146 4 LEISTUNGSBEDARF 147 4.1 BODENBEARBEITUNG UND BESTELLUNG 147 4.2 MAHEN 147 4.3 ZETTEN UND SCHWADEN 147 4.4 HALMFUTTERBERGUNG 148 4.5 TRANSPORTE 148 4.6 HACKFRUCHTERNTE 148 4.7 WIRTSCHAFTSDIINGERAUSBRINGUNG 148 5 MECHANISIERUNG IN DER PFLANZENPRODUKTION 149 5.1 EINFUHRUNG 149 5.2 MODELL DER MECHANISIERUNG 150 5.2.1 TRAKTOREN 150 5.2.2 DUNGER AUSBRINGEN 150 5.2.3 BODENBEARBEITUNG 151 5.2.4 BESTELLUNG 152 5.2.5 PFLANZENPFLEGE 153 5.2.6 ERNTE VON MAHDRUSCHFRUCHTEN 154 5.2.7 STROHBERGUNG 155 5.2.8 HACKFRUCHTERNTE 155 FOUSTZAHLEN FUR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005! I VII 5.2.9 SILOMAISERNTE 155 5.2.10 CCM-ERNTE UND EINLAGERUNG 156 5.2.11 GANZPFLANZENSILAGE - ERNTE UND EINLAGERUNG 156 5.2.12 FUTTERERNTE 156 5.3 KOSTEN, ARBEITSZEIT- UND DIESELBEDARF VON PRODUKTIONSVERFAHREN 158 5.3.1 MAHDRUSCHFRUCHTE 158 5.3.2 HACKFRIICHTE 159 5.3.3 GANZPFLANZENSILAGE 160 5.3.4 CORN-COB-MIX 160 5.3.5 SILOMAIS 160 5.3.6 ACKERFUTTER 161 5.3.7 DAUERGRIINLAND 161 PREISE FUR LEIHMASCHINEN UND DIENSTLEISTUNGEN 162 6.1 TRAKTOREN, ZUBEHOR, TRANSPORT UND UMSCHLAG 162 6.2 BODENBEARBEITUNG UND DUNGUNG 163 6.3 BESTELLUNG, PFLEGE, MARKTFRUCHTERNTE 164 6.4 FUTTERERNTE 165 6.5 SONSTIGE MASCHINEN 165 TECHNIK TRAKTOREN 167 7.1 SCHNITTSTELLEN AN TRAKTOREN 167 7.2 TECHNISCHE KENNWERTE VON STANDARDTRAKTOREN MIT ALLRADANTRIEB 168 7.3 KOMBINATIONSMOGLICHKEITEN VON ANHANGERKUPPLUNGEN UND ZUGOSEN 169 TECHNIK REIFEN 170 8.1 KENNZEICHNUNG, SPEED-INDEX 170 8.3 REIFENINNENDRUCK 172 BEREGNUNG UND BEWASSERUNG 173 9.1 RAHMENBEDINGUNGEN FUR BEREGNUNGSPLANUNG UND -EINSATZ 173 9.2 STEUERUNG DES BEREGNUNGSEINSATZES 173 9.3 VERFAHREN DER BEREGNUNG, BEWASSERUNG 175 9.4 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KENNWERTE 178 I PRECISION FARMING 179 10.1 GLOBALES POSITIONIERUNGSSYSTEM 179 10.2 ISOBUS 181 10.3 TECHNIK FUR PRECISION FARMING 181 10.4 KOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 184 10.5 GEWANNEBEWIRTSCHAFTUNG 186 FAUSTZAHLEN FIIR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005 VIII I INHALT III LANDBEWIRTSCHAFTUNG 187 1 BODEN, BODENBEARBEITUNG UND LANDESKULTUR 187 1.1 BODENTEXTUR UND BODENGEFIIGE 187 1.2 BODENPHYSIKALISCHE KENNGROBEN IM ACKERBAU 192 1.3 BODENBEARBEITUNG UND BODENSCHUTZ 195 1.4 LANDESKULTUR 202 2 PFLANZENERNAHRUNG UND DIINGUNG 208 2.1 GESETZE UND VORSCHRIFTEN FUR DIE ANWENDUNG VON MINERAL-, WIRTSCHAFTS- UND SEKUNDARROHSTOFF-DIINGER 208 2.2 ALLGEMEINE GRUNDSATZE 217 2.3 DIINGUNG NACH BODENUNTERSUCHUNG 231 2.4 PFLANZENANALYSE 247 2.5 KENNGROBEN UND EIGENSCHAFTEN VON MINERALISCHEN DUNGEMITTELN 253 2.6 KENNGROBEN UND EIGENSCHAFTEN VON WIRTSCHAFTSDUNGERN 262 2.7 NAHRSTOFFVERLUSTE- UND -WIRKUNG BEI DER ANWENDUNG VON WIRTSCHAFTSDUNGERN 266 2.8 KENNGROBEN UND NAHRSTOFFWIRKUNG VON SERODIINGERN 275 2.9 SCHADSTOFFE IN WIRTSCHAFTS- UND SERODIJNGERN 278 3 PFLANZENBAU 282 3.1 SAATZUCHT UND SAAT 282 3.1.1 SAATZUCHT 282 3.1.2 SAAT 285 3.2 FRUCHTFOLGE 290 3.3 HUMUS 293 3.4 MYCOTOXINE 298 3.5 FELDFRUCHTBAU 299 3.5.1 GETREIDE 301 3.5.2 MAIS 304 3.5.3 RAPS 307 3.5.4 ZUCKERRIIBEN 310 3.5.5 KARTOFFEL 312 3.6 FELDFUTTERBAU 315 3.6.1 ALLGEMEINES 315 3.6.2 FORMEN, VERFAHREN UND PFLANZEN DES FELDFUTTERBAUES 315 3.6.3 FUTTERPFLANZENGEMENGE DES HAUPTFRUCHTFUTTERBAUES 318 3.6.4 ZWEITFRUCHTFUTTERBAU 326 3.6.5 ZWISCHENFRUCHTBAU 327 3.6.6 VORFRUCHTWERT UND WIRKUNGEN VON ZWISCHENFRIICHTEN 336 3.7 GRIINLAND 337 3.7.1 GRIINLANDSTANDORTE 337 3.7.2 GRIINLANDVEGETATION 339 3.7.3 GRIINLANDPFLEGE 340 3.7.4 GRIINLANDERNEUERUNG 343 FAUSTZAHLEN FUR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005 INHALT IX 3.7.5 GRIINLANDDIINGUNG 345 3.7.6 GRUNLANDNUTZUNG 349 4 PFLANZENSCHUTZ 358 4.1 GUTE FACHLICHE PRAXIS, VORSCHRIFTEN UND PROGNOSE 358 4.2 GETREIDE 366 4.3 MAIS 388 4.4 WINTERRAPS 395 4.5 ZUCKER- UND FUTTERRIIBEN 402 4.6 KARTOFFELN 406 4.7 KORNERLEGUMINOSEN 417 . 5 INTENSIVKULTUREN 421 5.1 GEMCISEBAU 421 3 5.1.1 ANBAU VON FREILANDGEMIISE IN DEUTSCHLAND 421 G 5.1.2 KENNDATEN ZUM FREILANDGEMIISEANBAU 422 |; 5.1.3 DIINGUNG 426 5.1.4 LAGERUNG 428 5.1.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT 429 _TP 5.2 OBSTBAU 433 5.2.1 ANBAU VON MARKTOBST IN DEUTSCHLAND 433 5.2.2 UNTERLAGEN UND SORTEN 434 5.2.3 OBSTANLAGE 438 8F 5.2.4 DIINGUNG 439 5.2.5 BODENPFLEGE, FROSTSCHUTZBEREGNUNG 443 5.2.6 LAGERUNG 443 5.2.7 WIRTSCHAFTLICHKEIT 446 5.3 WEINBAU 449 5.3.1 WEINBAU IN DEUTSCHLAND UND IN DER EU 449 5.3.2 MENGENREGELUNG 450 5.3.3 DIINGUNG UND HUMUSVERSORGUNG 451 5.3.4 BODENPFLEGE UND BEGRIINUNG 452 5.3.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT 454 5.3.6 GESCHMACKSANGABEN 457 5.4 HOPFENBAU 458 5.4.1 HOPFENANBAU IN DEUTSCHLAND, IN DER EU UND WELTWEIT 458 5.4.2 HOPFENSORTEN 459 5.4.3 ANBAU 460 5.4.4 DIINGUNG 461 5.4.5 VERARBEITUNG 463 5.4.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT 464 | FAUSTZAHLEN FUR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005] X I INHALT | 5.5 HEIL UND GEWIIRZPFLANZEN 466 5.5.1 ANBAU UND ERNTE VON HEIL- UND GEWIIRZPFLANZEN IN DEUTSCHLAND 466 5.5.2 TROCKNUNG, AUFBEREITUNG UND LAGERUNG VON HEIL- UND GEWIIRZPFLANZEN 470 5.5.3 WIRTSCHAFTLICHKEIT 470 5.6 TABAKBAU 472 5.6.1 TABAKANBAU IN DEUTSCHLAND 472 5.6.2 DIINGUNG 473 5.6.3 PFLANZZEIT UND PFLEGEMABNAHMEN 475 5.6.4 BEREGNUNG 475 5.6.5 ERNTE 475 5.6.6 TROCKNUNG, SORTIERUNG, VERKAUF 476 5.6.7 WIRTSCHAFTLICHKEIT 476 5.7 BAUMSCHULEN 478 5.7.1 BAUMSCHULEN IN DEUTSCHLAND 478 5.7.2 DIINGUNG 479 5.7.3 VERMARKTUNG 482 5.7.4 WIRTSCHAFTLICHKEIT 484 6 DOKUMENTATION IM PFLANZENBAU UND QUALITATSSICHERUNG 485 6.1 DOKUMENTATION 485 6.1.1 HINTERGRIINDE DER DOKUMENTATIONSPFLICHT 485 6.1.2 BEDEUTUNG FUR DEN LANDWIRT 485 6.1.3 VOR- UND NACHTEILE DER SYSTEME 489 6.1.4 FAZIT 490 6.2 QUALITATSSICHERUNG AM BEISPIEL DER GEMIISEERZEUGUNG 490 7 WALD- UND HOLZWIRTSCHAFT 493 7.1 STRUKTURDATEN UND WALDWIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN 493 7.2 ERSCHLIEBUNG 496 7.3 HOLZERNTE 496 7.4 HOLZSORTIERUNG 498 7.5 PFLANZUNG 499 IV BAUWESEN UND TECHNIK DER INNENWIRTSCHAFT 501 1 KENNWERTE VON LAGERGIITERN 501 2 ELEKTRIZITAT IN DER LANDWIRTSCHAFT 503 3 GEBAUDE UND ANLAGEN FUR MASCHINEN UND GERATE 506 3.1 MASCHINENHALLEN 506 3.2 GARAGEN 509 3.3 WERKSTATT 510 3.4 WASCHPLATZ 515 3.5 EIGENVERBRAUCHSTANKSTELLEN 517 FAUSTZAHLEN FUR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005 INHALT XI KLEINKLARANLAGEN 520 4.1 GESETZE UND VORSCHRIFTEN 520 4.2 KLEINKLARANLAGENTYPEN 520 LAGERUNG UND KONSERVIERUNG VON ERNTEPRODUKTEN 525 5.1 BERGERAUME 525 5.2 GARFUTTERSILOS 525 5.3 FUTTERKONSERVIERUNG 528 5.3.1 BEREITUNG VON SILAGE 528 5.3.2 BEREITUNG VON TROCKENFUTTER 537 5.3.3 INVESTITION UND KOSTEN DER EIN- UND AUSLAGERUNGSTECHNIK FUR RAUFUTTERMITTEL 540 GETREIDEKONSERVIERUNG UND LAGERUNG 542 6.1 KENNDATEN VON GETREIDE 542 6.2 KONSERVIERUNGSVERFAHREN 543 6.3 TROCKNUNGSANLAGEN 546 6.4 LAGERUNG 549 KARTOFFELLAGER 550 LAGERUNG UND BEHANDLUNG VON FEST- UND FLIISSIGMIST 554 8.1 FESTMISTLAGERUNG 554 8.2 FLIISSIGMISTLAGERUNG 556 8.3 VERFAHREN ZUR ENTMISTUNG VON STALLEN 560 8.4 HOMOGENISIEREN UND FORDERN VON FLIISSIGMIST 565 8.5 FLIISSIGMISTSEPARIERUNG 568 HALTUNG 569 BAU- UND IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE TIERHALTUNG 569 1.1 GENEHMIGUNGSBEDURFTIGKEIT VON STALLBAUVORHABEN 569 1.2 GENEHMIGUNGSVERFAHREN 571 1.3 IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN STALLANLAGEN UND EINZELN STEHENDE GIILLEBEHALTER 574 LIUFTREINIGUNG 582 LI VERFIIGBARE VERFAHREN 582 KOSTEN DER ABLUFTREINIGUNG 583 ABLUFTREINIGUNG - STAND DER TECHNIK? 584 HRDETE NUTZTIERRASSEN 585 HUTZRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 587 ALLGEMEINES 587 GEFLIIGEL 587 4.2.1 LEGEHENNEN 587 4.2.2 MASTGEFLIIGEL 589 4.2.3 SONSTIGES GEFLIIGEL 590 FAUSTZAHLEN FUR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005 XII INHALT 4.3 SCHWEINE 590 4.4 RINDER 592 4.5 SCHAFE 594 4.6 ZIEGEN -. 595 4.7 PFERDE 596 4.8 DAMWILD 597 4.9 KANINCHEN 597 4.10 NUTZFISCHE 597 VERMARKTUNGSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 598 5.1 ALLGEMEIN 598 5.2 GEFLIIGEL 598 5.2.1 EIER 598 5.2.2 GEFLUGELFLEISCH 599 5.3 SCHWEINE 601 5.4 RINDER 601 5.4.1 KUHMILCH 601 5.4.2 RINDFLEISCH 602 5.5 SCHAFE 604 5.5.1 SCHAFMILCH 604 5.5.2 SCHAFFLEISCH 604 5.5.3 SCHAFWOLLE 604 5.6 ZIEGEN 605 5.6.1 ZIEGENMILCH 605 5.6.2 ZIEGENFLEISCH 605 5.7 PFERDE 605 5.8 DAMWILD 605 5.9 KANINCHEN 606 5.10 NUTZFISCHE 606 TIER, TIERGESUNDHEIT UND PRODUKT 607 6.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDDATEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN NUTZTIERE 607 6.2 ANZEIGEPFLICHTIGE TIERSEUCHEN UND MELDEPFLICHTIGE TIERKRANKHEITEN 609 6.3 IMPFPROGRAMME UND PROPHYLAKTISCHE MABNAHMEN 612 6.4 STALLKLIMAANFORDERUNGEN UND ANSPRIICHE VON FISCHEN AN DIE WASSERQUALITAT 618 6.5 TIERVERHALTEN 620 6.6 PRODUKTE UND LEISTUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER NUTZTIERE 625 6.7 ABGANGSURSACHEN 630 TIERERNAHRUNG 631 7.1 EINLEITUNG 631 7.2 BEURTEILUNG VON FUTTERMITTELN FUR WIEDERKAUER 631 7.2.1 TYPISCHE FUTTERMITTEL FUR WIEDERKAUER 631 7.2.2 MILCHLEISTUNGSFUTTER 635 7.2.3 BESTIMMUNG DES ENERGIEGEHALTES VON FUTTERMITTELN 635 I FAUSTZAHLEN FUR DIE LANDWIRTSCHAFT 20051 7.3 7.4 7.5 7.6 INHALTJ XIII 7.2.4 MISCHFUTTERKOMPONENTE MIT SPEZIFISCHER WIRKSAMKEIT 636 FIITTERUNGSHINWEISE RINDER 636 7.3.1 FIITTERUNG DER MILCHKUHE 636 7.3.2 FUTTERUNG DER KALBER 640 7.3.3 FUTTERUNG DER AUFZUCHTRINDER 642 7.3.4 FUTTERUNG DER JUNG- UND DECKBULLEN 643 7.3.5 FUTTERUNG DER MASTRINDER 643 BEURTEILUNG VON FUTTERMITTELN FIIR SCHWEINE 646 7.4.1 TYPISCHE FUTTERMITTEL FIIR SCHWEINE 646 7.4.2 AMINOSAURENGEHALTE TYPISCHER FUTTERMITTEL FIIR SCHWEINE 647 7.4.3 BESTIMMUNG DES ENERGIEGEHALTES VON MISCHFUTTERMITTELN 649 7.4.4 ZUSATZSTOFFE MIT SPEZIFISCHER WIRKSAMKEIT 649 FIITTERUNGSHINWEISE SCHWEINE 650 7.5.1 MINERALSTOFFE 650 7.5.2 FUTTERUNG DER ZUCHTSAUEN 651 7.5.3 FUTTERUNG DER AUFZUCHTFERKEL 653 7.5.4 FUTTERUNG DER JUNGSAUEN 654 7.5.5 FUTTERUNG DER DECKEBER 655 7.5.6 FUTTERUNG DER MASTSCHWEINE 655 FIITTERUNGSHINWEISE GEFLIIGEL 659 7.6.1 FUTTERMITTEL FIIR GEFLUGEL 659 7.6.2 FUTTERUNG DER LEGEHENNEN, JUNGHENNEN UND JUNGMASTHIIHNER 662 7.6.3 FUTTERUNG DER MASTPUTEN UND MASTENTEN 666 7.6.4 FUTTERUNG DER GANSE UND WACHTELN 668 FIITTERUNGSHINWEISE FIIR SCHAFE 671 FUTTERUNGSHINWEISE FIIR ZIEGEN 673 7.8.1 FUTTERUNG DER MILCHZIEGEN 673 7.8.2 FUTTERUNG DER AUFZUCHTLAMMER, MASTLAMMER UND JUNGZIEGEN 675 FUTTERUNGSHINWEISE FUR DAMWILD 676 FUTTERUNGSHINWEISE FIIR PFERDE 677 FUTTERUNGSHINWEISE FUR KANINCHEN 680 FUTTERUNGSHINWEISE FIIR REGENBOGENFORELLEN 681 WASSERBEDARF 681 LIMA UND LUFTUNG 684 LUFTUNG ALLGEMEIN 684 LUFTUNG UND WARMEDAMMUNG ZWANGSGELIIFTETER STALLE 684 8.2.1 ALLGEMEINES ZUR DIN 18 910 684 8.2.2 KOHLENDIOXIDGEHALT DER STALLLUFT 687 8.2.3 STALLLUFTUNG 687 2.4 SCHUTZ DER BAUTEILE GEGEN FEUCHTIGKEIT 688 * FTANUNGSWERTE FIIR ZWANGSGELIIFTETE STALLE 689 I PLANUNGSWERTE LUFTRATEN 689 FAUSTZAHLEN FIIR DIE LANDWIRTSCHAFT 20051 XIV I INHALT ; 8.3.2 PLANUNGSWERTE ZUM ENERGIEVERBRAUCH ZWANGSGELIIFTETER SCHWEINESTALLE 692 8.4 LUFTUNG FREIGELUFTETER STALLE 693 9 HALTUNGSVERFAHREN 694 9.1 HALTUNGSVERFAHREN FIIR MILCHKIIHE 694 9.2 HALTUNGSVERFAHREN FIIR MUTTERKIIHE 699 9.3. HALTUNGSVERFAHREN FIIR AUFZUCHTRINDER 699 9.4 HALTUNGSVERFAHREN FIIR MASTRINDER 700 9.5 HALTUNGSVERFAHREN FIIR AUFZUCHT- UND MASTKALBER 700 9.6 HALTUNGSVERFAHREN FIIR SAUEN 701 9.7 HALTUNGSVERFAHREN FIIR AUFZUCHTFERKEL 704 9.8 HALTUNGSVERFAHREN FUR MASTSCHWEINE 705 9.9 HALTUNGSVERFAHREN FIIR LEGEHENNEN 706 9.10 HALTUNGSVERFAHREN FIIR JUNGHENNEN 710 9.11 HALTUNGSVERFAHREN FIIR JUNGMASTHIIHNER (BROILER, MASTHAHNCHEN) 713 9.12 HALTUNGSVERFAHREN FIIR MASTPUTEN 714 9.13 HALTUNGSVERFAHREN FIIR PEKINGENTEN 717 9.14 HALTUNGSVERFAHREN FIIR GANSE, EXTENSIVE ENTENMAST UND WACHTELN 718 9.15 HALTUNGSVERFAHREN FIIR SCHAFE 722 9.16 HALTUNGSVERFAHREN FIIR ZIEGEN 724 9.17 HALTUNGSVERFAHREN FIIR PFERDE 725 9.18 HALTUNGSFORMEN FIIR KANINCHEN 727 10 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER TIERHALTUNG 729 10.1 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER MILCHKUHHALTUNG 729 10.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER MUTTERKUHHALTUNG 732 10.3 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER RINDERAUFZUCHT 732 10.4 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER MASTRINDERHALTUNG 734 10.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER HALTUNG VON AUFZUCHT- UND MASTKALBERN 736 10.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER SAUENHALTUNG 737 10.7 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER FERKELAUFZUCHT 743 10.8 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER MASTSCHWEINEHALTUNG 746 10.9 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER LEGEHENNENHALTUNG 750 10.10 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER JUNGHENNENAUFZUCHT 753 10.11 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER JUNGHIIHNERMAST (BROILER, MASTHAHNCHEN) 754 10.12 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER MASTPUTENHALTUNG 758 10.13 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER PEKINGENTENHALTUNG 760 10.14 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER GANSEHALTUNG UND EXTENSIVEN ENTENMAST 762 10.15 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER SCHAFHALTUNG 764 10.16 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER ZIEGENHALTUNG 768 10.17 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER DAMWILDHALTUNG 770 10.18 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER PFERDEHALTUNG 773 10.19 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER KANINCHENHALTUNG 775 10.20 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER KARPFEN- UND FORELLENHALTUNG 776 FAUSTZAHLEN FUR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005 [ INHALT] XV IVI OKOLOGISCHER LANDBAU 779 GRUNDLAGEN 779 1.1 ZIELE 779 1.2 VORSCHRIFTEN 779 1.3 BETRIEBSINSPEKTIONEN 780 1.4 KENNZEICHNUNG UND AUSLOBUNG VON OKO-PRODUKTEN 780 OKOLOGISCHER LANDBAU IN DEUTSCHLAND 781 UMSTELLUNG 784 3.1 UMSTELLUNGSZEITEN NACH EG-VERORDNUNG-NR..2092/91 784 3.2 ERTRAGS- UND LEISTUNGSRIICKGANG NACH DER UMSTELLUNG 785 3.3 ANDERUNG DES ARBEITSKRAFTEBEDARFS NACH DER UMSTELLUNG 786 DIINGUNG 787 4.1 GRUNDDIINGUNG 787 4.2 ZUGELASSENE DIINGEMITTEL UND BODENVERBESSERER 787 4.3 STICKSTOFFBINDUNG DURCH LEGUMINOSEN 789 MARKTFRUCHT- UND FUTTERBAU 791 5.1 FRUCHTFOLGEGESTALTUNG 792 5.2 PFLANZENSCHUTZ 793 5.3 MECHANISCHE UNKRAUTREGULIERUNG 794 , 5.4 GRUNLAND 796 TIERHALTUNG IM OKOLOGISCHEN LANDBAU 797 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 797 FUTTERUNG 799 TIERGESUNDHEIT 807 SPEZIELLE ASPEKTE DER GEFLIIGELHALTUNG 807 ZIELGROBEN DER TIERHALTUNG IM OKOLOGISCHEN LANDBAU 809 NARKTUNG, ERNAHRUNG UND HAUSWIRTSCHAFT 813 SKTVERMARKTUNG 813 J.1 EINFUHRUNG 813 1.1.1 DEFINITION DER DIREKTVERMARKTUNG 813 1.1.2 PRODUKTE UND VERMARKTUNGSFORMEN 813 1.1.3 WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG 814 1.1.4 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 814 RAUME UND ROHPRODUKTVERARBEITUNG 815 1.2.1 KIIHL-, TIEFKIIHL- UND LAGERRAUME 815 1.2.2 VERARBEITUNG VON ROHPRODUKTEN AUS DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERZEUGUNG 816 VERMARKTUNG 829 FAUSTZAHLEN FUR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005 XVI I INHALT _ 2 ERNAHRUNG 83: 2.1 NAHRWERTTABELLEN FIIR LANDWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTE 83: 2.2 REFERENZWERTE FIIR NAHRSTOFFE, ENERGIE UND WASSER 83! 2.3 LEBENSMITTELVERZEHRMENGEN 831 2.4 REZEPTE, DURCH DIE DER BEDARF AN ENERGIE UND NAHRSTOFFEN BESTMOGLICH GEDECKT WERDEN KANN 83! 2.5 UNERWIINSCHTE STOFFE IN LEBENSMITTELN 83! 2.6 NAHRSTOFFVERANDERUNGEN BEI DER LEBENSMITTELZUBEREITUNG 84 3 HAUSWIRTSCHAFT 841 VIII LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT 84! 1 NAHR- UND SCHADSTOFFE IN BSDEN 84! 1.1 STICKSTOFF UND PHOSPHOR 84! 1.2 SCHWERMETALLE 85 1.3 ORGANISCHE SCHADSTOFFE 85 2 GEWASSERSCHUTZ 85! 2.1 RECHTLICHEGRUNDLAGEN 85! 2.2 BESCHAFFENHEIT VON OBERFLACHEN- UND GRUNDWASSERN, EINTRAGE VON NAHRSTOFFEN 85I 2.2.1 BEDEUTSAME EINTRAGSPFADE VON NAHRSTOFFEN IN GEWASSER 851 2.2.2 POTENZIELLE NITRAT (NO3) -KONZENTRATION IM SICKERWASSER 85! 2.3 EINTRAGE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN (PSM) 86: 2.4 MABNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND VERMINDERUNG VON GEWASSER- BEEINTRACHTIGUNGEN AUF ACKER- UND GRIINLAND 86! 3 EMISSIONEN VON GASFORMIGEN STOFFEN, PARTIKELN UND GERIICHEN 861 3.1 BEDEUTUNG FIIR DIE UMWELT 86! 3.2 EMISSION GASFORMIGER STOFFE 87! 3.3 PARTIKELEMISSIONEN 87! 3.4 GERUCHSEMISSIONEN 87! 4 ARTENVIELFALT 87L 4.1 GRUNLAND 87L 4.2 ACKERLAND 87 4.3 URSACHEN DES ARTENRIICKGANGS 87I 4.4 LANDSCHAFTSELEMENTE 87! 5 LANDSCHAFTSPFLEGE 88I 5.1 BEDEUTUNG/FUNKTION 88I 5.2 VERGABERICHTLINIEN 88I 5.3 LANDSCHAFTSPFLEGEMABNAHMEN 88 5.4 ARBEITSZEITBEDARF AUSGEWAHLTER VERFAHREN 88: 5.5 MASCHINENKOSTEN 88! 6 FLACHENSTILLLEGUNG 89: | FAUSTZAHLEN FIIR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005 IN HALT] XVII . 7 UMWELTSICHERUNG UND UMWELTMANAGEMENT 895 *. 7.1 USL/KUL 895 .. 7.2 REPRO 897 7.3 EMAS 898 FMEUERBARE ENERGIEN UND NACHWACHSENDE ROHSTOFFE 899 NUTZUNG, POTENZIALE, RAHMENBEDINGUNGEN ERNEUERBARER ENERGIEN 899 1.1 ENERGIEBEREITSTELLUNG UND ENERGIEVERBRAUCH 899 1.2 RECHTLICHE REGELUNGEN 903 ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN 906 BIOMASSEFEUERUNG 915 I,, 3.1 BRENNSTOFFE UND FEUERUNGSSYSTEME 915 12 BRENNSTOFFPREISE, INVESTITIONSRICHTWERTE UND KOSTEN DER ENERGIEBEREITSTELLUNG 918 3.3 EMISSIONEN UND EMISSIONSGRENZWERTE 922 SIOKRAFTSTOFFE 924 I ALLGEMEINES 924 42 PFLANZENOLBASIERTE KRAFTSTOFFE 925 4.3 UMGEESTERTE PFLANZENOLE - ZENTRALE ANLAGEN 930 TIOGAS 935 ENTWICKLUNG DES BESTANDS UND DERLEISTUNG VON BIOGASANLAGEN 935 BIOGASTECHNIK UND -VERFAHREN 936 INVESTITIONEN, KOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 941 GESETZE UND VORSCHRIFTEN 945 LTAIK 947 ERMIE 951 BRAUCHWASSERERWARMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTIITZUNG 951 SOLARE TROCKNUNG 953 KRAFTANLAGEN (WKA) 956 POTENZIALE 956 *RECHTLICHE GRUNDLAGEN/EINSPEISEVERGIITUNG 956 MASCHINEN FIIR WASSERKRAFTANLAGEN ZUR STROMERZEUGUNG 957 KOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 960 TURBINE ODER WASSERRAD ? 961 ARE ENERGIETRAGER IM VERGLEICH 962 BEREITSTELLUNG VON BIOMASSE ZUR ENERGETISCHEN NUTZUNG 962 ELLUNG VON KRAFTSTOFFEN, STROM UND WARME AUS (IRNEUERBAREN ENERGIEQUEL LEN 963 FAUSTZAHLEN FUR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005 XVIII INHALT 10 NACHWACHSENDE ROHSTOFFE 96 10.1 ANBAUFLACHEN 96 10.2 PRODUKTLINIEN 96 10.3 STARKEN 96 10.4 FARBSTOFFE 96 10.5 ZUCKER 96; 10.6 BIOOLE 96J 10.7 ARZNEISTOFFE 971 10.8 FASERN 97! 10.9 MARKTEINFIIHRUNGSPROGRAMM ,,NACHWACHSENDE ROHSTOFFE 97 X BETRIEBSWIRTSCHAFT UND BETRIEBSMANAGEMENT 97: 1 UNTERNEHMENSFORMEN 97: 2 BETRIEBSKLASSIFIZIERUNG UND STANDARDDECKUNGSBEITRAGE 97! 2.1 DAS GEMEINSCHAFTLICHE KLASSIFIZIERUNGSSYSTEM DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBE (EU-TYPOLOGIE) 97! 2.2 DIE BETRIEBSFORM ODER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE AUSRICHTUNG 97: 2.3 STANDARDDECKUNGSBEITRAG 97! 3 BEWERTUNG UND WERTANSATZE, BEWERTUNGSVERFAHREN 98( 3.1 EINHEITSWERT 98( 3.2 BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DES WIRTSCHAFTSWERTES EINES BETRIEBES DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 985 3.3 GRUNDSTIICKSPREISE (PACHTENTGELTE, KAUFPREISE) 98! 3.4 BODENRICHTWERTE 98S 3.5 LANDWIRTSCHAFTLICHE TIERBESTANDE, BEWERTUNGSGESETZ § 51 99C 3.6 UMRECHNUNGSSCHLIISSEL FIIR TIERBESTANDE IN VIEHEINHEITEN (VE) NACH DEM FUTTERBEDARF 99C 3.7 BEWERTUNGSANSATZE 992 3.8 RICHTWERTE FUR LIEFERRECHTE (MILCHQUOTE) 1000 4 FINANZMATHEMATISCHE TABELLEN UND ENTSEHADIGUNGSSATZE 1002 4.1 FINANZMATHEMATISCHE TABELLEN 1002 4.2 ENTSCHADIGUNGSSATZE 1007 5 KREDITWESEN 1013 5.1 FINANZIERUNGSARTEN 1013 5.2 KONDITIONSDATEN 102( 5.3 KREDITINFORMATIONEN/-MATERIALIEN 102C 5.4 AGRARRATING (RATINGBEREICHE/EINZELKRITERIEN) 1021 5.4.1 STAMMDATEN 1021 5.4.2 SICHERHEITEN 1022 FAUSTZAHLEN FIIR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005 INHALT] XIX 5.5 KREDITGRENZEN 1023 5.5.1 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG: KENNZAHLEN 1024 5.5.2 LIQUIDITAT 1025 5.5.3 RENTABILITAT 1025 5.5.4 CASH FLOW 1027 5.5.5 KAPITALDIENSTGRENZEN 1028 5.5.6 INVESTITIONEN 1028 5.5.7 FINANZIERUNGSFEHLER 1029 5.6 FINANZAMPELN 1030 5.7 FINANZWIRTSCHAFTLICHE WERTERMITTLUNGEN 1031 AGRARFORDERUNG 1034 6.1 GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) 1034 6.2 AGRARUMWELTFORDERUNG DES BUNDES 1044 .6.3 AGRARINVESTITIONSFORDERUNGSPROGRAMM (AFP) 1055 FORDERUNG EINZELBETRIEBLICHER MANAGEMENTSYSTEME 1058 ^BETRIEBSMANAGEMENT UND GEMEINKOSTEN 1059 M ARBEITSZEITBEDARF FIIR DAS BETRIEBSMANAGEMENT 1059 GEMEINKOSTEN 1060 7.2.1 RICHTSATZE FIIR DEN LOHNANSATZ VON NICHT ENTLOHNTEN ARBEITSKRAFTEN 1062 7.2.2 GERINGFIIGIGE BESCHAFTIGUNG (MINI-JOBS) 1064 7.2.3 BEITRAGSTABELLE FIIR DIE LANDWIRTSCHAFTLICHE ALTERSKASSE 1065 7.2.4 BEITRAGSZUSCHIISSE ZUR LANDWIRTSCHAFTLICHEN ALTERSKASSE 1065 STEUERN UND ABGABEN 1066 ! UND GEWICHTE 1073 ORTE 1077 FAUSTZAHLEN FIIR DIE LANDWIRTSCHAFT 2005
any_adam_object 1
building Verbundindex
bvnumber BV021507790
classification_rvk RB 10663
classification_tum LAN 001k
ctrlnum (OCoLC)179927639
(DE-599)BVBBV021507790
discipline Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau
Geographie
edition 13. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01617nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021507790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110725 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060313s2005 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3784321941</subfield><subfield code="9">3-7843-2194-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179927639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021507790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-Veh1</subfield><subfield code="a">DE-M516</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10663</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12815</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 001k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faustzahlen für die Landwirtschaft</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster-Hiltrup</subfield><subfield code="b">Landwirtschaftsverl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 1095 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Tab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4148875-1</subfield><subfield code="a">Datensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017193-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 12. Auflage</subfield><subfield code="t">Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014724444&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014724444</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content
(DE-588)4184303-4 Tabelle gnd-content
genre_facet Datensammlung
Tabelle
id DE-604.BV021507790
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:15:58Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2017193-6
isbn 3784321941
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014724444
oclc_num 179927639
open_access_boolean
owner DE-M49
DE-BY-TUM
DE-Aug7
DE-706
DE-634
DE-91S
DE-BY-TUM
DE-M120
DE-Veh1
DE-M516
owner_facet DE-M49
DE-BY-TUM
DE-Aug7
DE-706
DE-634
DE-91S
DE-BY-TUM
DE-M120
DE-Veh1
DE-M516
physical XXXIII, 1095 S. Ill., graph. Darst., Tab.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Landwirtschaftsverl.
record_format marc
spellingShingle Faustzahlen für die Landwirtschaft
Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd
subject_GND (DE-588)4034402-2
(DE-588)4148875-1
(DE-588)4184303-4
title Faustzahlen für die Landwirtschaft
title_auth Faustzahlen für die Landwirtschaft
title_exact_search Faustzahlen für die Landwirtschaft
title_full Faustzahlen für die Landwirtschaft Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
title_fullStr Faustzahlen für die Landwirtschaft Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
title_full_unstemmed Faustzahlen für die Landwirtschaft Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
title_old Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau
title_short Faustzahlen für die Landwirtschaft
title_sort faustzahlen fur die landwirtschaft
topic Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd
topic_facet Landwirtschaft
Datensammlung
Tabelle
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014724444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kuratoriumfurtechnikundbauweseninderlandwirtschaft faustzahlenfurdielandwirtschaft