Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4343 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021485734 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110414 | ||
007 | t| | ||
008 | 060223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0383 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978250419 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631549733 |9 3-631-54973-3 | ||
035 | |a (OCoLC)67589699 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021485734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grabig, Thomas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)131391372 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG |c Thomas Grabig |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XXXVII, 237 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4343 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Urheberrechtsvertrag |0 (DE-588)4187217-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestseller |0 (DE-588)4006077-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektivvertrag |0 (DE-588)4351721-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrechtsvertrag |0 (DE-588)4187217-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bestseller |0 (DE-588)4006077-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kollektivvertrag |0 (DE-588)4351721-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4343 |w (DE-604)BV000000068 |9 4343 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690585&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690585 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PE 745 G728 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3731020 |
DE-BY-UBR_location | 31 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030157751 |
_version_ | 1822722203232239616 |
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Teil 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
Teil 2 Grundlagen 5
A
B Interessenlage im Urheberrecht 5
I.
II.
III.
IV.
V.
C Ausgestaltung des Urheberrechts 8
I.
II.
1. Allgemeines
2. Urheberpersönlichkeitsrechte 8
3. Verwertungsrechte 9
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 10
a) Urheberrecht als Eigentumsposition 10
b) Das Beteiligungsprinzip 11
III.
IV.
D Vergütungsansprüche im Urheberrecht IS
I.
1. Urheber 15
2. Ausübende Künstler 16
II.
1. Allgemeines 16
2. Rechtsverkehr im Urheberrecht 17
a) Unübertragbarkeit des Urheberrechts 17
b) Einräumen von Nutzungsrechten 18
aa) Dogmatische Konstruktion der Nutzungsrechte 18
bb) Rechtsübertragung/Verfügung 18
cc) Trennungs- und Abstraktionsprinzip 19
c) Weitere Rechtsgeschäfte über das Urheberrecht 20
aa) Schuldrechtliche Einwilligung 21
bb) Rechtsgeschäfte über Urheberpersönlichkeitsrechte 21
d) Rechtsverkehr mit ausübenden Künstlern 22
XII
III.
1. Notwendigkeit von Schutzvorschriften 23
2. Schutzvorschriften im Urheberrecht bis zur Novelle des
Urhebervertragsrechts 2002 24
a) Allgemein 24
b) Bestsellerparagraf § 36 UrhGa.F. 26
aa) Entstehungsgeschichte 27
bb) Anwendung des § 36 UrhG (a.F.) 29
c) Kollektivverträge 31
3. Veränderungsansätze 32
a) Vergütungsregelungen 33
b) Bestsellerparagraf 34
c) Kollektivvereinbarungen 34
Teil 3 KoUektiwertragliche Regelungen nach § 32a Abs. 4 UrhG 37
A
I.
1. Ziel der Reform 37
2. Das Gesetzgebungsverfahren 38
a) Professorenentwurf 38
b) Regierungsentwurf 39
c) Diskussion um die Entwürfe 40
d) Weiteres Gesetzgebungsverfahren 43
aa) Beteiligung des Bundesrates und Sachverständigenanhörung 43
bb) Formulierungshilfen vom 19.11,2001 43
cc) Formulierungshilfen vom 14.01.2002 45
dd) Änderungsvorschlag vom 23.01.2002 46
ee) Beschlussfassung 47
II.
1. Ansprüche aus § 32 UrhG 47
a) Tatbestand und Rechtsfolge 47
b) Prinzip der Angemessenheitsprüfung 49
2. Ansprüche aus § 32a UrhG 50
3. Verzahnung zwischen Korrekturansprüchen und Kollektivverein-barungen 51
III.
B Voraussetzungen des § 32a Abs. 4 UrhG 54
I.
1. Sachlicher Anwendungsbereich 54
a) Geschützte Werke 54
b) Vertragstypen 55
2. Persönlicher Anwendungsbereich 56
a) Urheber 56
b) Leistungsschutzberechtigte und ausübende Künstler 57
Xlil
c)
d) Kreative in Arbeite- und Dienstverhältnissen gem. § 43 UrhG 58
aa) Problemstellung 58
bb) Ausschluss aus dem Wesen des Arbeits- oder Dienstverhältnisses? 61
(1) Wesen des Arbeiteverhältnisses 61
(a) Rolle des Lohnanspruchs im Arbeiteverhältnis 62
(ß) Gesetzgebungsverfahren und -begründung 63
(2) Wesen des Dienstverhältnisses 65
cc) Ausschluss aus dem Inhalt des Arbeite- oder Dienstverhältnisses? 67
e) Kreative in Arbeite- und Dienstverhältnissen gem. § 69b UrhG 68
aa) Argumente gegen eine Anwendung des Nachforderungsrechte 69
bb) Gegenargumente und Stellungnahme 70
3. Intemporaler Anwendungsbereich 72
4. Abgrenzung zu § 32 UrhG 73
a) Gemeinsamkeiten 73
b) Unterschiede 74
aa) Tatbestandliche Anknüpfungspunkte 74
(1) Grundsatz 74
(a) Streitstand 75
(ß) Stellungnahme 76
(2) Besonderheiten bei Verträgen über künftige Werke 78
(a) Optionsverträge 78
(ß) Rahmenverträge 80
bb) Ansprüche gegen Dritte 81
cc) Verjähren der Ansprüche 81
c) Konkurrenz 82
5. Kollissionsrecht 83
a) Problemstellung 83
b) Qualifizierung und Rechtsnatur der Ansprüche 84
II.
1. Bestimmen der Vergütung nach Tarifverträgen 89
a) Bestehen eines wirksamen Tarifvertrages 90
aa) Vertragsbeteiligte 90
bb) Wirksamer Vertragsschluss 91
cc) Gegenstand des Tarifvertrages 91
dd) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 92
b) Wirkung von Tarifverträgen 93
aa) Normative Wirkung von Tarifverträgen 93
bb) Persönlicher Anwendungsbereich 93
cc) Sachlicher Anwendungsbereich 94
dd) Räumlicher Anwendungsbereich 94
ee) Zeitlicher Anwendungsbereich 95
XIV
c) Vergütungsbestimmung bei konkurrierenden Vereinbarungen 96
aa) Einzelvertrag 96
(1) Allgemeinverbindlicherklärung 96
(2) Bezugnahme 97
bb) Betriebsvereinbarungen 99
cc) Andere Tarifverträge 10°
dd) Gemeinsame Vergütungsregelungen 101
d) Kontrolle durch Gerichte 101
e) Praxis urheberrechtlicher Tarifverträge 102
2. Bestimmen der Vergütung nach gemeinsamen Vergütungsregeln 102
a) Bestehen einer wirksamen gemeinsamen Vergütungsregel 103
aa) Beteiligte 103
bb) Besondere Anforderungen an Vereinigungen 103
(1) Rechtsform 103
(2) Repräsentativ, unabhängig und ermächtigt 104
(<x) Repräsentativ 104
(P) Unabhängig 105
(X)
(8) Sonstige Anforderungen 107
(s) Maßgeblicher Zeitpunkt 108
(3) Potentielle Beteiligte 108
cc) Regelungsgegenstand 109
dd) Zustandekommen und Verfahren 109
ee) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht HO
( 1 ) Vereinbarkeit mit Art. 9 Abs. 3 GG 111
(a) Schutz der positiven Koalitionsfreiheit 111
(aa) Annahme: Koalitionseigenschaft der Parteien 112
(ßß) Annahme: Keine Koalitionseigenschaft der Parteien 113
(P) Schutz der positiven Koalitionsfreiheit einzelner Koalitionsmitglieder 115
(2) Kartellrechtliche Bewertung 116
(a) Problemstellung U6
(ß) Vereinbarkeit mit Art. 81 Abs. 1 EGV 118
(aa) Regelungsadressaten 118
(ßP) Verhaltensweise 118
(XX)
(55) Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedsstaaten 121
(X) Ausnahmen vom Kartellverbot 122
(aa) Art. 81 Abs. 3 EGV 123
(ßP) Keine Freistellung nach
(XX) Rechtfertigung aus anderen Gründen 25
b) Wirkung gemeinsamer Vergütungsregeln 127
aa) Problemstellung 127
bb) Keine absolute Wirkung 128
(1) Argumente für eine absolute Wirkung 28
(2) Unvereinbarkeit mit Verfassungsrecht 128
XV
(a) Negative
(ß) Vertragsfreiheit (Art. 2, 12, 14 GG) 130
cc) Relative Wirksamkeit 131
(1) Persönlicher Anwendungsbereich 132
(2) Sachlicher Anwendungsbereich 132
(3) Räumlicher Anwendungsbereich 133
(4) Zeitlicher Anwendungsbereich 133
dd) Bestimmen beim Vorliegen anderer Regelungen 133
(1) Tarifvertrag 133
(2) Betriebsvereinbarungen 134
(3) Andere gemeinsame Vergütungsregeln 134
c) Kontrolle durch Gerichte 134
d) Praxis gemeinsamer Vergütungsregeln 134
3. Inhalt der Vergütungsvereinbarung- die vereinbarte Gegenleistung 136
a) Zu vergütende Leistung des Kreativen 136
aa) Vertragsgegenstand 137
(1) Einräumen von Nutzungsrechten 137
(2) Schuldrechtliche Rechtspositionen 137
(et) Erlaubnis zur Werknutzung und schuldrechtliche
Nutzungsvereinbarungen 137
(ß) Geschäfte über Urheberpersönlichkeitsrechte 139
(X) Rechtsgeschäfte mit gesetzlichen Vergütungsansprüchen 139
(3) Bearbeitungsrecht 140
bb) Art und Umfang der Rechtseinräumung 140
b) Die Gegenleistung 142
aa) Vereinbarte oder angemessene Gegenleistung? 142
bb) Art der Gegenleistung 143
cc) Fehlende Vereinbarung oder vereinbarte Gegenleistung „Null 144
dd) Erfüllte oder fällige Gegenleistung 147
c) Kausalität Nutzungsrechtseinräumung - Gegenleistung 147
d) Zusammenfassung 150
e) Besonderheiten in Arbeits-und Dienstverhältnissen 150
aa) Einräumen von Nutzungsrechten 150
(1) Verpflichtung zum Einräumen des Nutzungsrechts 150
(2) Art und Umfang der Nutzungsrechtseinräumung 153
(3) Besonderheiten bei § 69b UrhG 154
bb) Die vereinbarte Gegenleistung 155
(1) Abgeltungstheorie 156
(2) Sonderleistung in Analogie zum ArbnErfG 157
(3) Trennungstheorie 157
(4) Stellungnahme 158
cc) Kausalität 159
f) Konsequenzen für die Gestaltung eines Kollektivvertrages 161
XVI
III.
§ 32a Abs. 1 UrhG 162
1. Tatbestandsvoraussetzungen des 32a Abs. 1 UrhG 163
a) Nutzungsvertrag mit einem anderen 163
b) Auffälliges Missverhältnis 164
aa) Vorteile und Erträgnisse aus der Nutzung des Werkes 165
(1) Erträge und Vorteile 165
(2) Aus der Nutzung des Werkes 167
(a) Kausalität Werknutzung - Ertrag 167
(ß) Zu berücksichtigende Werknutzungen 168
(aa) Grundsatz 168
(ßß) Lizenzierung 168
(xx) Betriebsinterne Benutzung des Werkes 170
(3) Bestimmen der Höhe der Erträge und Vorteile 171
(a) Bestimmen der Erträge 172
(P) Bestimmen von Vorteilen 173
(4) Vorhersehbarkeit 173
bb) Fiktive angemessene Vergütung 174
(1) Gesetzliche Vorgabe 174
(2) Grundsätze 174
(a) Keine Definition 175
(p) Normativer Anknüpfungspunkt 175
(X) Beteiligungsprinzip als grundsätzlicher Maßstab 176
(8) Bestimmter Prozentanteil (10%) als Maßstab? 177
(s) Angemessenheitsmaßstab anderer urheberrechtlicher Normen 178
(3) Einzelkriterien 181
(a) Bezugspunkt Werkerstellung 181
(aa) Schöpfungshöhe 181
(PP) Berücksichtigung der Beiträge anderer 183
(XX)
(P) Bezugspunkt Verwertung 185
(aa) Art der Nutzung 185
(pß) Umfang, Dauer und Zeitpunkt der Nutzung 186
(XX)
(58) Einnahmen und Art der Vergütung 187
(£2) Marktverhältnisse, Struktur und Größe der Verwerter 189
(H) Anzahl der Werkstücke, Wiederholung der Nutzung 190
(TÍ)
(titi) Risikotragung 191
(4) Berücksichtigung der gesamten Beziehungen 192
(a) Aus dem konkreten Vertragsverhältnis 192
(ß) Aus anderen Vertragsverhältnissen zwischen den Parteien 193
(X) Persönliche Beziehungen zwischen den Parteien 194
(8) Beziehungen zu anderen Vertragsparteien 194
(5) Besonderheiten im Arbeits- und Dienstverhältnis 195
XVII
ce)
(1) Das grobe Missverhältnis nach § 36 UrhG (a.F.) 196
(2) Das auffällige Missverhältnis nach § 32a UrhG 198
(<x) Flexible oder feste Größe? 198
(ß) Grenzwert des auffälligen Missverhältnisses 199
(aa) Streitstand 199
(Pß) Stellungnahme 201
dd) Zusammenfassung 202
2. Rechtsfolgen des § 32a Abs. 1 UrhG 203
a) Vertragsanpassung 203
b) Zeitliche Grenzen 205
c) Inhalt der Änderung 206
Angemessene Beteiligung oder Beseitigung des auffälligen Missver¬
hältnisses? 206
(1) Meinungsstand 206
(2) Stellungnahme 208
bb) Angemessene Beteiligung 209
3. Inhaltliche Anforderung an eine Regelung in Kollektivverträgen 210
a) Problemstellung 210
b) Ausdrücklich 211
c) Weitere angemessene Beteiligung für den Fall des Absatzes 1 212
217
218
219
219
219
220
220
221
222
222
223
223
225
226
226
228
228
229
II.
Zusammenfassung in Thesen 231
Anhang 235
c
Wirkung der Regelung
D
Praktische Probleme
E
Einbeziehen des Absatzes 2?
I.
Die Regelung des § 32a Abs. 2 UrhG
1.
Regelungsziel
2.
Entstehungsgeschichte
a)
Regelungszustand bei § 36 UrhG (a.F.)
b)
Novelle des Urhebervertragsrechts
3.
Tatbestandsvoraussetzungen
a)
Lizenzvertrag über Nutzungsrechte
b)
Auffälliges Missverhältnis
aa)
Erträge und Vorteile
bb)
Gegenleistung
ce)
Auffälliges Missverhäitnis
4.
Rechtsfolge
5.
Verhältnis zu den anderen Lizenznehmern
a)
Entfallen der Haftung des anderen (Satz 2)
b)
Freistellungsklauseln
Die Frage, wann ein Urheber oder ausübender Künstler angemessen an der
Nutzung seines Werkes beteiligt ist, gehört zu den schwierigsten und umstrit¬
tensten Fragen des Urhebervertragsrechts. Die Novelle des Urhebervertrags¬
rechts des Jahres 2002 eröffnet nunmehr die Möglichkeit, durch Tarifverträge
oder gemeinsame Vergütungsregeln dieses Problem auf generell abstrakter
Ebene zu lösen. Nach § 32a Abs. 4 UrhG können solche Kollektiwereinbarun-
gen neben einer Vergütung für die Einräumung von Nutzungsrechten eine
weitere angemessene Beteiligung für die Bestsellersituation (§ 32a Abs. 1
UrhG) vorsehen. Damit soll den Parteien urheberrechtlicher Nutzungsverträge
Rechtssicherheit für den Fall besonders erfolgreicher Werknutzung verschafft
werden. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen einer
solchen Kollektiwereinbarung und kommt zu dem Ergebnis, dass solche Re¬
gelungen zwar rechtlich möglich sind, aber nur einen geringen praktischen
Anwendungsbereich erlangen werden.
Thomas Grabig wurde 1967 in Karl-Marx-Stadt (heutiges Chemnitz) geboren.
Er studierte Rechtswissenschaften in Potsdam und Berlin. Das Erste juristische
Staatsexamen legte er 1998 ab. Nach dem Referendariat beim Kammergericht
schloss er im Jahre 2002 das Zweite juristische Staatsexamen ab. Der Autor
ist seit 2003 als Rechtsanwalt in Berlin tätig.
|
any_adam_object | 1 |
author | Grabig, Thomas 1967- |
author_GND | (DE-588)131391372 |
author_facet | Grabig, Thomas 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Grabig, Thomas 1967- |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021485734 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)67589699 (DE-599)BVBBV021485734 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02514nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021485734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110414 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0383</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978250419</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631549733</subfield><subfield code="9">3-631-54973-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)67589699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021485734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabig, Thomas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131391372</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG</subfield><subfield code="c">Thomas Grabig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 237 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4343</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187217-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestseller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006077-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektivvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4351721-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187217-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bestseller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006077-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kollektivvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4351721-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4343</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4343</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690585&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690585</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021485734 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T19:15:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3631549733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690585 |
oclc_num | 67589699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXVII, 237 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spellingShingle | Grabig, Thomas 1967- Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG Europäische Hochschulschriften Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd Bestseller (DE-588)4006077-9 gnd Kollektivvertrag (DE-588)4351721-3 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187217-4 (DE-588)4006077-9 (DE-588)4351721-3 (DE-588)4716580-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG |
title_auth | Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG |
title_exact_search | Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG |
title_full | Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG Thomas Grabig |
title_fullStr | Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG Thomas Grabig |
title_full_unstemmed | Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG Thomas Grabig |
title_short | Die Bestimmung einer weiteren angemessenen Beteiligung in gemeinsamen Vergütungsregeln und in Tarifverträgen nach § 32a Abs. 4 UrhG |
title_sort | die bestimmung einer weiteren angemessenen beteiligung in gemeinsamen vergutungsregeln und in tarifvertragen nach 32a abs 4 urhg |
topic | Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd Bestseller (DE-588)4006077-9 gnd Kollektivvertrag (DE-588)4351721-3 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd |
topic_facet | Urheberrechtsvertrag Bestseller Kollektivvertrag Nutzungsentgelt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690585&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT grabigthomas diebestimmungeinerweiterenangemessenenbeteiligungingemeinsamenvergutungsregelnundintarifvertragennach32aabs4urhg |