Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Antonow, Katrin (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 40
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021484936
003 DE-604
005 20130603
007 t|
008 060222s2006 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 978202740  |2 DE-101 
020 |a 3832917098  |c Pb. : EUR 49.00, sfr 84.00  |9 3-8329-1709-8 
035 |a (OCoLC)82342631 
035 |a (DE-599)BVBBV021484936 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-355  |a DE-M382  |a DE-12  |a DE-384  |a DE-188  |a DE-20 
084 |a PJ 2280  |0 (DE-625)136655:  |2 rvk 
084 |a PL 400  |0 (DE-625)137004:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Antonow, Katrin  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken  |c Katrin Antonow 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos-Verl.-Ges.  |c 2006 
300 |a 235 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften  |v 40 
502 |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Persönlichkeitsrecht  |0 (DE-588)4045245-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Biobank  |0 (DE-588)7517760-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Biobank  |0 (DE-588)7517760-2  |D s 
689 0 2 |a Persönlichkeitsrecht  |0 (DE-588)4045245-1  |D s 
689 0 3 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |D s 
689 0 4 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften  |v 40  |w (DE-604)BV021465644  |9 40 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014683851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014683851 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_katkey 3712251
_version_ 1822753335243964416
adam_text Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 Einleitung 20 Teil 1: Die Ausgangssituation 22 1. Kapitel: Grundlagen der Genetik 22 1. Bestandteile und Funktion der DNA 22 II. Das Chromosom 22 III. Begriff und Funktion der Gene 23 IV. Genetische Krankheiten 24 1. Auslöser für die Veränderung der genetischen Information 24 2. Mutationsarten 24 3. Phänotypische Auswirkungen einer Mutation 24 4. Reichweite der Betroffenheit durch eine Mutation 25 5. Unterschiedliche Ursachenanzahl für genetische Krankheiten 25 V. Genetische Tests 26 1. Genetische Tests zu medizinischen Zwecken 26 2. Genetische Tests zu Identifizierungszwecken 27 VI. Vervielfältigungsmöglichkeiten der DNA in vitro 28 2. Kapitel: Die Notwendigkeit der Errichtung einer Biodatenbank 29 I. Der erhöhte Datenbedarf für die neuen Ziele der genetischen Forschung 29 1. Vom Human Genom Projekt (HGP) zur funktionalen Genomik 29 2. Von der Genomik zur Proteomik 30 3. Von monogenen Krankheiten zur genetischen Epidemiologie 31 4. Die Pharmakogenetik 32 5. Die Suche nach SNPs 33 II. Der erhöhte Datenbedarf für bestimmte Studienmethoden der Epidemiologie 34 1. Kohortenstudien 35 2. Fallkontrollstudien 35 III. Der Bedarf der zusätzlichen Lagerung von Körpermaterial 36 7 IV. Die Vorteile einer zentralen Biobank 36 3. Kapitel: Die verschiedenen Arten von Biobanken 38 I. Europäische Biobanken zu Forschungszwecken im Vergleich 38 1. Die UK Biobank 39 a) Ziel der Studie und Vorgehensweise 39 b) Die Rechte der Teilnehmer nach dem Verhaltenskodex der Biobankbetreiber 40 aa) Einwilligung in die „Teilnahme an der UK Biobank" 40 bb) Benachrichtigungspflicht und Auskunftsrecht des Betroffenen 41 cc) Sonstige Rechte 41 c) Freigabe der Daten und des Materials zu Strafverfolgungszwecken 42 d) Sammlung und Speicherung der Daten und Proben in der Biobank 42 2. Die estländische Biobank 43 a) Ziel der Studie und Vorgehensweise 43 b) Die Rechte der Teilnehmer nach dem Human Genes Research Act 2000 43 aa) Die Einwilligung 43 bb)Auskunftsanspruch 44 cc) Sonstige Rechte 44 dd) Strafvorschriften 44 c) Zugriff Dritterauf die Daten und Gewebeproben 44 d) Sammlung und Speicherung der Daten und Proben in der Biobank 45 3. Die isländische Gesundheitsdatenbank als Negativbeispiel 45 a) Die rechtlichen Grundlagen 46 b) Die Entscheidung des Isländischen Obersten Gerichtshofs 48 c) Die Folgen der Entscheidung 48 II. Die derzeitige Situation in Deutschland 49 1. Bereits vorhandene Datenbestände 49 a) Beteiligung an der EPIC-Studie 49 b) Krebsregister der Länder 50 c) Neugeborenen-Screening und Restbluttropfen 50 d) Krankheitsnetze des Nationalen Genomforschungsnetzes (NFGN) 51 e) Popgen 51 2. Zusammenfassung des derzeitigen Standes 52 4. Kapitel: Überblick über die rechtlichen und tatsächlichen Probleme von Biobanken 53 I. Probleme bei der Nutzung von Biobanken zu allgemeinen Forschungszwecken 53 II. Probleme bei der Nutzung von Gendatenbanken im Besonderen 54 8 III. Gang der Untersuchung 56 Teil 2: Die internationale Diskussion 58 5. Kapitel: Völkerrechtliche Vorgaben 58 I. Weltärztebund 58 1. Die Deklaration von Helsinki 58 2. Declaration on Ethical Considerations Regarding Health Databases 60 II. OECD 61 III. Vereinte Nationen 62 IV. UNESCO 63 1. Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und Menschenrechte 63 2. Internationale Erklärung über menschliche genetische Daten 2003 (EMGD) 64 a) Schutzbereich der Deklaration 65 b) Erfordernis der Einwilligung 65 c) Reichweite der Einwilligung 66 d) Recht auf Wissen vs. Recht auf Nichtwissen 67 e) Zugriffsbegrenzung 68 V. Ergebnis 69 6. Kapitel: Europarechtliche Vorgaben 70 I. Vorgaben des Europarates 70 1. Die Europäische Datenschutzkonvention 70 2. Die Datenschutzkonvention ergänzende Empfehlungen 71 3. Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 72 a) Die Möglichkeit der Verwertung genetischer Daten durch private Versicherungsunternehmen 72 aa) Eröffnung des Schutzbereiches des Art. 8 Abs. 1 EMRK 72 bb) Rechtfertigung des Eingriffs gem. Art. 8 Abs. 2 EMRK 73 cc) Eröffnung des Schutzbereichs des Art. 14 EMRK 74 dd) Keine willkürliche Ungleichbehandlung 74 b) Möglichkeit der Verwertung von genetischen Daten durch Strafverfolgungsorgane 75 aa) Eröffnung des Schutzbereichs des Art. 8 Abs. 1 EMRK 75 bb) Rechtfertigung gem. Art. 8 Abs. 2 EMRK 76 c) Ergebnis 77 4. Die Bioethikkonvention (BEK) 78 a) Forschung ohne Einwilligung und Sekundärnutzen von Proben 79 b) Das Recht auf Wissen und Nichtwissen 80 9 c) Möglichkeit der Verwertung von genetischen Daten durch private Versicherungsunternehmen oder Arbeitgeber 80 d) Möglichkeit der Verwertung genetischer Daten durch StrafVerfolgungsorgane 81 e) Ergebnis 81 II. Vorgaben der Europäischen Union 82 1. Die Datenschutzrichtlinie 95/46 der Europäischen Union (EG-DSRL) 82 a) Allgemeine Voraussetzungen für die rechtmäßige Verarbeitung von personenbezogenen Gesundheitsdaten 83 b) Einordnung der medizinischen und genetischen Daten 83 c) Geeignete Garantien als Voraussetzung für die Privilegierung der Forschung 84 d) Forschung mit Einwilligung 85 aa) Anforderung an die Einwilligung 85 bb) Verarbeitung für medizinische Forschungszwecke als ausreichende Konkretisierung 86 cc) Ergebnis 87 e) Forschung ohne Einwilligung 87 f) Benachrichtigungspflicht bei der Sekundärnutzung der Daten 88 g) DNA-Analysen ohne Einwilligung 89 h) Vorratsspeicherung 89 i) Auskunftsrecht des Betroffenen 90 aa) Grundsatz und Reichweite der Auskunftspflicht 90 bb) Ausschluss der Auskunftspflicht gem. Art. 13 EG-DSRL 91 j) Zugriff von Strafverfolgungsorganen 92 k) Ergebnis 92 2. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000/C 364/01) 93 a) Der Status der Charta 93 b) Verhältnis der Charta zur EMRK 94 c) Die Auslegung der relevanten Rechte der Charta 94 aa) Die Menschenwürde aus Art. 1 EGRC 94 (A) Bedeutung des Menschenwürdegehalts 94 (B) Unantastbarkeit der Menschenwürde? 96 bb)Das bioethische Grundrecht aus Art. 3 Abs. 2 EGRC 96 cc) Das Recht auf Privatsphäre aus Art. 7 EGRC 97 dd)Der Schutz personenbezogener Daten aus Art. 8 EGRC 97 ee) Die Freiheit der Wissenschaft aus Art. 13 EGRC 98 ff) Gebot der Nichtdiskriminierung aus Art. 21 EGRC 99 3. Ergebnis 99 10 Teil 3: Die Möglichkeit der Errichtung von Biobanken nach deutschem Recht 101 7. Kapitel: Die Möglichkeit der Errichtung einer Biobank ohne die Einwilligung des Probanden 101 I. Beschreibung der Herkunft der personenbezogenen Daten und des biologischen Materials 102 II. Die entgegenstehenden Rechte des Probanden aus dem informationellen Selbstbestimmungsrecht 103 1. Darstellung des Schutzbereichs 103 a) Medizinische und genetische Daten 104 b) Blut und anderes menschliches Körpergewebe 104 c) Besonderheiten bei der Verarbeitung von anonymisierten und pseudonymisierten Daten und Proben 105 aa) Eröffnung des Schutzbereichs für absolut und faktisch anonymisierte Daten 105 bb) Eröffnung des Schutzbereichs für anonymisiertes Proben 107 cc) Schwierigkeit bei der Realisierung der Anonymisierung 107 dd) Eröffnung des Schutzbereichs für pseudonymisierte Daten und Proben 108 ee) Zwischenergebnis 110 2. Eingriff durch Erheben und Verarbeiten von personenbezogenen Daten 110 3. Eingriff durch aufgedrängte Informationen und das Recht auf Nichtwissen 111 4. Grundsätzliche Beschränkbarkeit des informationeilen Selbstbestimmungsrechts 114 5. Grenzen der Beschränkbarkeit des informationeilen Selbstbestimmungsrechts 115 a) Allgemeines zu den Eingriffsverboten 115 b) Konkretisierung der Eingriffsverbote 116 aa) Das Erheben genetischer Daten per se als Menschenwürdeverstoß 117 bb) Erstellung eines Persönlichkeitsprofiis als Menschenwürdeverstoß 119 cc) Konsequenz für die Teilnahme an einer Biobank 120 III. Kein Anspruch auf Datenzugang aus der Forschungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 3 GG 120 1. Zugangsrecht unmittelbar aus Art. 5 Abs. 3 GG und Kritik 121 2. Teilhaberechtliche Lösung und Kritik 122 3. Ergebnis 123 IV. Kein Eingriff in Art. 5 Abs. 3 GG durch die Abgabe einer zweckgebundenen Einwilligung des Probanden 123 11 / V. Ergebnis 124 8. Kapitel: Die Möglichkeit der Abgabe einer (General-) Einwilligung in die Teilnahme an der Biobank 125 I. Die Einwilligung als Grundrechtsverzicht oder-ausübung 126 II. Der Menschenwürdeverstoß als einschränkendes Kriterium 127 III. Untauglichkeit des Menschenwürdekriteriums 128 1. Das Kantische Würdekonzept 128 2. Nachfolgende positive Bestimmungsversuche der Menschenwürde 130 3. Nachfolgende negative Bestimmungsversuche der Menschenwürde 131 4. Keine Pflicht zum menschenwürdigen Dasein für den Grundrechtsträger selbst 132 5. Ergebnis 133 IV. Beschränkung durch die Menschenwürde als Gemeinschaftsgut 133 V. Beschränkung durch Gemeinschaftsgüter oder Interessen Dritter 134 1. Bedrohte Gemeinschaftsgüter 135 2. Bedrohte Rechtsgüter Dritter durch die Erstellung eines Persönlichkeitsprofiis 136 3. Ergebnis 137 VI. Die Möglichkeit der Generaleinwilligung in zukünftige noch unbekannte Forschungsprojekte 137 1. Der Grundsatz im Datenschutzrecht: Das Erfordernis der informierten Einwilligung für einen konkreten Verarbeitungszweck 138 2. Lösungsvorschlag: Der Verzichts auf die Aufklärung über den konkreten Verarbeitungszweck zur Erweiterung der Einwilligungsreichweite 139 a) Parallelen zum Auskunftsverzicht bei der Einwilligung in den ärztlichen Heileingriff 140 b) Die notwendige Mindestaufklärung 141 3. Ergebnis 142 VII. Form der Einwilligung 142 VIII. Eine Besonderheiten bei der Einwilligung gegenüber Privaten 142 Teil 4: Probleme der rechtlichen Ausgestaltung 144 9. Kapitel: Die Abschottung der Proben und Daten gegenüber Strafverfolgungsbehörden 144 I. Die Regelung des Zugriffs de lege lata 145 1. Erstes Szenario: Die Beschlagnahme und Untersuchung des Blutes des Beschuldigten 146 a) Die Beschlagnahme nach § 94 StPO 146 12 b) Das Beschlagnahmeverbot gem. § 97 StPO 147 c) Die freiwillige Herausgabe 148 aa) Darstellung des Meinungsstreits 148 bb) Erfordernis der Schaffung eines ausdrücklichen Verwertungsverbotes als Konsequenz 150 d) Vorhandensein einer Ermächtigungsgrundlage für die Vornahme der DNA-Analyse 150 aa) Wortlaut des § 81 e Abs. 1 StPO 151 bb) Wortlaut des § 81 e Abs. 2 StPO 151 cc) § 81 e Abs. 1 StPO analog 152 (A) Grundgedanke der Norm 153 (B) Allgemeine Bewertung des Grundrechtseingriffs durch die DNA-Analyse 154 (C) Keine Steigerung der Eingriffsintensität durch den Zugriff auf die Biobankproben 156 (D) Zusätzliches Argument des Erst-Recht-Schlusses 158 e) Zwischenergebnis 159 2. Zweites Szenario: Zwangsweises Massenscreening eines begrenzten Teils der Biobank 159 a) Rechtslage vor dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Novellierung der forensischen DNA-Analyse 160 b) Rechtslage nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Novellierung der forensischen DNA-Analyse 162 c) Zwischenergebnis 162 3. Drittes Szenario: Die heimliche Durchsuchung der Datenbank gem. § 98 a StPO 162 a) Begriff der Rasterfahndung 163 b) Materielle Voraussetzungen 163 c) Das DNA-Bandenmuster als Rastermerkmal 164 d) Sonstige Rastermerkmale 165 4. Ergebnis 166 II. Möglichkeit der Regelung des unbegrenzten Zugriffs auf die Biobank zu repressiven Zwecken de lege ferenda 166 1. Blick auf die jüngsten Gesetzgebungsinitiativen und -änderungen 166 2. Regelungsmöglichkeiten des Zugriffs de lege ferenda 169 a) Einschränkungen aufgrund des unmittelbaren Eingriffs in Individualinteressen 169 b) Einschränkungen aufgrund mittelbarer Auswirkungen auf Rechtsgüter der Allgemeinheit 170 aa) Abschottung als vertrauensbildende Maßnahme zur Förderung der Forschung 171 bb)Parallelen zum Schutz der Rechtsgüter aus § 53 Abs. 1 Nr. 3 StPO 172 c) Umfang des Zugriffausschlusses für repressive Zwecke 174 13 III. Rückausnahmen für präventive Zwecke 175 IV. Möglichkeit der Einwilligung der Betroffenen in den Zugriff 178 V. Ergebnis 180 10. Kapitel: Die Abschottung der Proben und Daten gegenüber Privaten 180 I. Die Abschottung gegenüber Versicherungsunternehmen 180 1. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 181 2. Die Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers im Bezug auf genetische Daten de lege lata 182 a) Die genetische Prädisposition als gefahrerheblicher Umstand 183 b) Die Anzeigepflicht bei Gefahrerheblichkeit 184 c) Ergebnis 185 3. Regelungsmöglichkeiten de lege ferenda 186 a) Der bisherige Meinungsstand 186 b) Abwägung der Argumente 188 aa) Vorstellung der kollidierenden Interessen 188 bb)Kein Verstoß gegen den Kernbereich des informationellen Selbstbestimmungsrechts 189 cc) Das Recht auf Grundversorgung 189 dd) Keine Diskriminierung aufgrund der genetischen Konstitution 190 (A) Vorliegen eines hinreichenden sachlichen Grundes 191 (B) Genetische Prädisposition als hinreichend sachlicher Grund? 192 (C) Keine Diskriminierung durch unsachgemäße Anwendung und Interpretation 193 (D) Ergebnis 194 ee) Die Bedeutung der Risikoeinschätzung 195 ff) Die Bedeutung der Anzeigepflicht als Abwehrmaßnahme der Antiselektionsgefahr 196 c) Ergebnis 197 4. Keine Besonderheiten bei der Durchführung von Gentests im Rahmen der Forschung 197 5. Ergebnis 198 11. Die Abschottung der Daten und Proben gegenüber (potentiellen) Arbeitgebern 199 1. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 200 2. Das Verschweigen einer genetischen Prädisposition als Anfechtungsgrund gem. § 123 BGB 201 a) Grundsätze zum Fragerecht des Arbeitgebers über den Gesundheitszustand des Bewerbers 201 b) Anwendung der Grundsätze auf genetische Dispositionen 202 3. Ergebnis 203 14 11. Kapitel: Der Auskunftsanspruch des Probanden 204 I. Der Anspruch auf Auskunft aus dem informationeilen Selbstbestimmungsrecht 204 1. Herleitung des Anspruchs 204 2. Beschränkbarkeit des Anspruchs durch die Interessen des Forschers 205 a) Das Erfordernis der genetischen Beratung als unverhältnismäßiger Aufwand 205 b) Kein Verzicht auf die vorherige genetische Beratung 206 c) Suche nach dem schonendsten Ausgleich 207 3. Beschränkbarkeit des Anspruchs durch die Interessen blutsverwandter Dritter 208 II. Der Anspruch auf Kenntnis der genetischen Veranlagung als Grundbedingung für die Persönlichkeitsentfaltung 209 1. Herleitung des Auskunftsanspruchs aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht 209 a) Parallelen zum Einsichtsrecht in Krankenunterlagen 209 b) Parallelen zum Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung 211 2. Beschränkbarkeit des Anspruchs durch die Interessen des Forschers 212 3. Beschränkbarkeit des Anspruchs durch die Interessen blutsverwandter Dritter 213 III. Ergebnis 214 Zusammenfassung und Ergebnis 216 Literaturverzeichnis 221 15
any_adam_object 1
author Antonow, Katrin
author_facet Antonow, Katrin
author_role aut
author_sort Antonow, Katrin
author_variant k a ka
building Verbundindex
bvnumber BV021484936
classification_rvk PJ 2280
PL 400
ctrlnum (OCoLC)82342631
(DE-599)BVBBV021484936
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021484936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130603</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060222s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978202740</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832917098</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 84.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1709-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)82342631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021484936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Antonow, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken</subfield><subfield code="c">Katrin Antonow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biobank</subfield><subfield code="0">(DE-588)7517760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biobank</subfield><subfield code="0">(DE-588)7517760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014683851&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014683851</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV021484936
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-03T11:06:45Z
institution BVB
isbn 3832917098
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014683851
oclc_num 82342631
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-M382
DE-12
DE-384
DE-188
DE-20
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-M382
DE-12
DE-384
DE-188
DE-20
physical 235 S.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Nomos-Verl.-Ges.
record_format marc
series Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
series2 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
spellingShingle Antonow, Katrin
Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd
Biobank (DE-588)7517760-2 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4011134-9
(DE-588)4045245-1
(DE-588)7517760-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken
title_auth Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken
title_exact_search Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken
title_full Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken Katrin Antonow
title_fullStr Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken Katrin Antonow
title_full_unstemmed Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken Katrin Antonow
title_short Der rechtliche Rahmen der Zulässigkeit für Biobanken zu Forschungszwecken
title_sort der rechtliche rahmen der zulassigkeit fur biobanken zu forschungszwecken
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd
Biobank (DE-588)7517760-2 gnd
topic_facet Europäische Union
Datenschutz
Persönlichkeitsrecht
Biobank
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014683851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV021465644
work_keys_str_mv AT antonowkatrin derrechtlicherahmenderzulassigkeitfurbiobankenzuforschungszwecken