Insolvenzrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Pape, Gerhard 1954- (VerfasserIn), Uhlenbruck, Wilhelm 1930-2023 (VerfasserIn), Voigt-Salus, Joachim 1963- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Beck 2010
Ausgabe:2., vollst. überarb. Aufl.
Schriftenreihe:Neue juristische Wochenschrift Schriftenreihe 67
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021467509
003 DE-604
005 20110131
007 t|
008 060223s2010 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783406541766  |9 978-3-406-54176-6 
035 |a (OCoLC)634690055 
035 |a (DE-599)BVBBV021467509 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
082 0 |a 346.43078  |2 22 
084 |a PG 570  |0 (DE-625)135966:  |2 rvk 
100 1 |a Pape, Gerhard  |d 1954-  |e Verfasser  |0 (DE-588)141458127  |4 aut 
245 1 0 |a Insolvenzrecht  |c von Gerhard Pape ; Wilhelm Uhlenbruck und Joachim Voigt-Salus 
250 |a 2., vollst. überarb. Aufl. 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2010 
300 |a XXVI, 739 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe der neuen juristischen Wochenschrift  |v 67 
650 7 |a Insolvenzrecht  |2 swd 
650 0 7 |a Insolvenzrecht  |0 (DE-588)4114026-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |2 swd 
651 7 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Insolvenzrecht  |0 (DE-588)4114026-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |D g 
689 1 1 |a Insolvenzrecht  |0 (DE-588)4114026-6  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Uhlenbruck, Wilhelm  |d 1930-2023  |e Verfasser  |0 (DE-588)122580788  |4 aut 
700 1 |a Voigt-Salus, Joachim  |d 1963-  |e Verfasser  |0 (DE-588)141315660  |4 aut 
830 0 |a Neue juristische Wochenschrift   |p Schriftenreihe  |v 67  |w (DE-604)BV000000269  |9 67 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Mainz  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014688611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014688611 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819683483024359424
adam_text INSOLVENZRECHT VON DR. MARTIN GOGGER RICHTER AM LANDGERICHT VERLAG C. H. BECK MUENCHEN 2006 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV LITERATURVERZEICHNIS XIX 1. TEIL. ALLGEMEINE UEBERSICHT ZUM INSOLVENZRECHT A. DIE ZIELSETZUNG DER INSOLVENZORDNUNG 1 B. DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG UND DIE ABGRENZUNG ZUR EINZELZWANGSVOLL- STRECKUNG 1 C. DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 2 D. WICHTIGE BEGRIFFE UND INSTITUTE DES INSOLVENZRECHTS 3 2. TEIL. DAS INSOLVENZVERFAHRENSRECHT A. GRUNDLAGEN ZUM VERFAHRENSGANG 8 I. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN REGEL- UND VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 8 II. DAS REGELINSOLVENZVERFAHREN 8 III. DAS VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 10 IV. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 11 B. DAS INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 11 I. ALLGEMEINE/VORAUSSETZUNGEN 11 II. INSOLVENZANTRAG 12 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 12 2. VORAUSSETZUNGEN EINES GLAEUBIGERANTRAGES 13 3. RECHTSSCHUTZINTERESSE 14 4. GLAUBHAFTMACHUNG DER FORDERUNG UND DES EROEFFNUNGSGRUNDES 15 5. SCHULDNERANTRAG 16 6. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE ZULASSUNG DES ANTRAGS UND GEGEN DEN ANTRAG 18 A) RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE ZULASSUNG DES INSOLVENZANTRAGS 18 B) RECHTSSCHUTZ GEGEN INSOLVENZANTRAG 18 7. WIRKUNGEN DES INSOLVENZANTRAGES 19 8. DIE ANTRAGSRUECKNAHME 20 9. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 21 UEBUNGSFALL 1: RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE ZULASSUNG DES ANTRAGS UND GEGEN DEN ANTRAG 21 III. INSOLVENZGRUENDE 22 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 22 A) GRUNDLAGEN 22 B) DIE GERICHTLICHE PRUEFUNG 23 2. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 23 A) VORAUSSETZUNGEN DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 24 B) ABGRENZUNGSFRAGEN 24 C) DIE ZAHLUNGSEINSTELLUNG 27 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE UEBERSCHULDUNG 28 A) DIE REGELUNG IM UEBERBLICK 28 B) DER ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFT 28 C) FESTSTELLUNG DER UEBERSCHULDUNG 28 D) VORLAGE DES UEBERSCHULDUNGSSTATUS 29 E) DIE PFLICHT ZUR ERSTELLUNG EINES UEBERSCHULDUNGSSTATUS 30 F) GRUNDLAGEN ZU DEN BEWERTUNGEN 30 G) PROBLEMBEREICHE BEI DER FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 31 4. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 31 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 31 B) SCHULDNERANTRAG 32 C) DIE VORAUSSETZUNGEN DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 32 5. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 34 IV. INSOLVENZGERICHT 35 1. ZUSTAENDIGKEIT 35 2. ANWENDBARES RECHT 35 3. PROZESSKOSTENHILFE 36 A) UEBERSICHT ZUR RECHTSLAGE 36 B) PROZESSKOSTENHILFE FUER GLAEUBIGER 36 C) PROZESSKOSTENHILFE FUER DEN SCHULDNER 37 4. KOSTEN DES VERFAHRENS 38 A) GRUNDLAGEN ZUR KOSTENTRAGUNG 38 B) ABWEISUNG DES ANTRAGS MANGELS MASSE 39 C) RUECKNAHME UND ERLEDIGTERKLAERUNG 39 5. AKTENEINSICHT 39 UEBUNGSFALL 2: DIE ERLEDIGTERKLAERUNG DES INSOLVENZANTRAGES 4 0 V. SICHERUNGSMASSNAHMEN IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 41 1. GRUNDLAGEN 41 2. DER GERICHTLICH BESTELLTE SACHVERSTAENDIGE 42 3. DIE SICHERUNGSMASSNAHMEN IM UEBERBLICK 42 4. BESTELLUNG EINES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 44 A) DIE GESETZLICHE KONZEPTION 44 B) BEFUGNISSE DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 46 5. ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 48 6. ALLGEMEINER ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 48 7. VOLLSTRECKUNGSVERBOT 49 A) GRUNDLAGEN 49 B) DIE WIRKUNG BEI AUS-UND ABSONDERUNGSRECHTEN 50 8. VORLAEUFIGE SICHERUNGSMASSNAHMEN UND IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG .... 51 9. EINZIEHUNG SICHERUNGSABGETRETENER FORDERUNGEN 51 10. SONSTIGE SICHERUNGSMASSNAHMEN 52 11. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 52 C. DIE EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 53 I. DIE VERFAHRENSEROEFFNUNG 53 1. INHALT DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 53 2. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 55 A) DIE BESCHLAGNAHMEWIRKUNG 55 B) UNWIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNGEN DES SCHULDNERS 55 C) LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER 56 D) VERBOT DER EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 57 E) VOLLSTRECKUNG BEI MASSEVERBINDLICHKEITEN 57 F) UNTERBRECHUNG ANHAENGIGER PROZESSE 58 INHALTSVERZEICHNIS IX II. ANMELDUNG UND PRUEFUNG DER FORDERUNGEN 58 1. DIE FORDERUNGSANMELDUNG 58 2. FORDERUNGSANMELDUNG BEI ABSONDERUNGSRECHTEN 60 3. DIE EROERTERUNG IM PRUEFUNGSTERMIN 61 A) DER PRUEFUNGSTERMIN 61 B) DER FESTSTELLUNGSPROZESS 62 UEBUNGSFALL 3: DIE BESTRITTENE FORDERUNG 6 3 III. DIE VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE 64 1. DAS VERTEILUNGSVERFAHREN 64 2. DIE ABSCHLAGSVERTEILUNG 65 3. DIE SCHLUSSVERTEILUNG 65 D. VERFAHRENSEINSTELLUNGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN 66 I. DIE VERFAHRENSEINSTELLUNG MANGELS MASSE 66 II. DIE EINSTELLUNG BEI MASSEUNZULAENGLICHKEIT 67 1. GRUNDLAGEN 67 2. WIRKUNGEN DER ANGEZEIGTEN MASSEUNZULAENGLICHKEIT 68 III. SONSTIGE VERFAHRENSEINSTELLUNGEN 69 IV. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 69 E. RECHTSSTELLUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 70 I. UEBERSICHT 70 II. DIE INSOLVENZGLAEUBIGER 70 III. DIE AUSSONDERUNGSBERECHTIGTEN 71 1. GRUNDLAGEN 71 2. DIE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS 72 3. DIE ERSATZAUSSONDERUNG 73 4. DIE AUSSONDERUNG IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 74 UEBUNGSFALL 4: SCHWIERIGKEITEN EINES EIGENTUEMERS 75 IV. ABSONDERUNGSBERECHTIGTE 75 1. GRUNDLAEGEN 76 2. DIE VERWERTUNGSBEFUGNIS 77 3. DIE AUSKUNFTSPFLICHTEN 78 4. DAS NUTZUNGSRECHT 78 5. DIE KOSTENBEITRAEGE 78 UEBUNGSFALL 5: SICHERUNGSRECHTE IN DER INSOLVENZ 79 V. MASSEGLAEUBIGER 80 VI. NEUGLAEUBIGER 81 VII. SCHULDNER 82 1. GRUNDLAGEN 82 2. DIE STELLUNG DES SCHULDNERS IM INSOLVENZVERFAHREN 82 A) DIE RECHTSSTELLUNG IM UEBERBLICK 82 B) DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE STELLUNG DES SCHULDNERS 83 C) EINSCHRAENKUNG DES POST- UND BRIEFGEHEIMNISSES 83 D) VERFAHRENSRECHTE UND VERFAHRENSPFLICHTEN 83 E) DIE EINSCHRAENKUNG DER VERMOEGENSRECHTLICHEN STELLUNG DES SCHULDNERS 84 VIII. INSOLVENZVERWALTER 85 IX. GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 87 X. GLAEUBIGERAUSSCHUSS 89 F. DAS BESCHWERDEVERFAHREN 90 BEISPIELSFALL ZUR SOFORTIGEN BESCHWERDE 92 UEBUNGSFALL 6: DIE BESCHWERDE GEGEN DIE EROEFFNUNG BEI EIGENANTRAG 95 X INHALTSVERZEICHNIS G. INSOLVENZPLAN 96 I. GRUNDLAGEN 96 II. INSOLVENZPLANVERFAHREN 96 1. DIE EINTEILUNG DES VERFAHRENS 96 2. DIE PLANINITIATIVE 98 3. GERICHTLICHE VORPRUEFUNG 98 4. ALLGEMEINER PLANINHALT 99 A) DARSTELLENDER TEIL 99 B) GESTALTENDER TEIL 100 5. DAS ABSTIMMUNGSVERFAHREN 100 A) DAS STIMMRECHT 100 B) DIE GRUPPENBILDUNG 101 C) DIE ABSTIMMUNG 102 6. DAS OBSTRUKTIONSVERBOT 103 7. DIE GERICHTLICHE BESTAETIGUNG 104 8. SCHUTZ EINZELNER GLAEUBIGER 104 9. DIE PLANWIRKUNGEN 104 10. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 105 H, DAS VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 106 I. GRUNDLAGEN 106 1. ALLGEMEINE EINTEILUNG 106 2. UEBERSICHT ZUM VERFAHRENSGANG 106 3. ABGRENZUNGSKRITERIEN 108 II. AUSSERGERICHTLICHES SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN 109 1. VORLAGE DER BESCHEINIGUNG 109 2. DER SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN 109 A) PLANINHALT 109 B) VOLLSTAENDIGKEIT DES PLANS 110 C) UEBERMITTLUNG AN DIE GLAEUBIGER 110 III. GERICHTLICHES SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN 111 1. SCHULDNER- ODER GLAEUBIGERANTRAG 111 2. DER NULLPLAN 112 3. DER VERFAHRENSFORTGANG 113 4. DIE ANNAHME DES PLANS 114 5. BESONDERE RISIKEN FUER GLAEUBIGER 114 IV. VEREINFACHTES VERFAHREN 116 1. GRUNDLAGEN 116 2. DER TREUHAENDER 117 A) ZUGRIFF AUF ABSONDERUNGSGUT 117 B) ABSONDERUNGSRECHTE AN IMMOBILIEN 117 3. DER WEITERE VERFAHRENSFORTGANG 117 4. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 118 UEBUNGSFALL 7: DER GESCHEITERTE ZAHNARZT 118 I. RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 119 I. GRUNDLAGEN 119 II. ANTRAG 120 III. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS TROTZ FEHLENDER GEHALTSABTRETUNG? 121 1. DER EINKOMMENSLOSE SCHULDNER 121 2. DIE ZIELRICHTUNG DES VERFAHRENS 121 IV. DIE VERSAGUNGSGRUENDE 122 V. DER ZULASSUNGSBESCHLUSS 122 VI. DIE WOHLVERHALTENSPERIODE 123 INHALTSVERZEICHNIS XI VII. DIE RESTSCHULDBEFREIUNG 123 VIII. DIE GEFAHR DES VOLLSTAENDIGEN FORDERUNGSVERLUSTS 124 IX. DIE SICHERHEITEN UND NICHT ERFASSTEN FORDERUNGEN 124 X. DER WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG 126 XL WIEDERHOLUNGSFRAGEN 126 UEBUNGSFALL 8: DER REDLICHE SCHULDNER 126 J. EIGENVERWALTUNG 127 K. INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT 129 I. GRUNDLAGEN 129 II. BESONDERHEITEN IM EUROPAEISCHEN INSOLVENZVERFAHREN (EU-VERORD- NUNG) 131 III. SEKUNDAER-UND PARTIKULARVERFAHREN NACH §§ 354 FF. INSO 132 IV. DER GRUNDSATZ DER UNIVERSALITAET UND ABWEICHENDE SONDERREGELUNGEN 133 V. AUSUEBUNG VON GLAEUBIGERRECHTEN 134 VI. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER INSOLVENZENTSCHEIDUNGEN 135 VII. WIRKUNG DEUTSCHER INSOLVENZVERFAHREN IM AUSLAND 135 3. TEIL. ZIVILRECHT UND INSOLVENZ A. BEIDERSEITS NICHT ERFUELLTE VERTRAEGE 137 I. GRUNDLAGEN 137 1. DAS INSOLVENZVERTRAGSRECHT 137 2. DER ANWENDUNGSBEREICH 138 3. DIE RECHTSMACHT DES VERWALTERS 138 II. DAS WAHLRECHT DES VERWALTERS 139 1. DIE AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 139 2. PROBLEME BEI TEILLEISTUNGEN 140 3. SICHERHEITEN DER GLAEUBIGER 141 4. ALLGEMEINES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 142 UEBUNGSFALL 9: DER KAUFVERTRAG 143 B. EINZELNE SICHERUNGSRECHTE IN DER INSOLVENZ 145 I. GRUNDLAGEN 145 II. DER EIGENTUMSVORBEHALT 145 1. INSOLVENZFESTIGKEIT DES ANWARTSCHAFTSRECHTS DES KAEUFERS 145 2. DIE INSOLVENZ DES VORBEHALTSKAEUFERS 145 A) WAHLRECHT DES VERWALTERS 145 B) ABLEHNUNG DER ERFUELLUNG 146 UEBUNGSFALL 10: DER EIGENTUMSVORBEHALT 146 III. VERLAENGERTER UND ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 148 1. DAS ABSONDERUNGSRECHT 148 2. PROBLEMLAGE: TATSAECHLICHE ODER RECHTLICHE LAGE ENTSCHEIDEND? 148 3. DIE VERWERTUNG 149 IV. DAS SICHERUNGSEIGENTUM 150 1. INSOLVENZ DES SICHERUNGSNEHMERS 150 2. INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 151 V. DIE SICHERUNGSABTRETUNG 151 VI. GRUNDSCHULDEN, HYPOTHEKEN 152 VII. PFANDRECHT 153 UEBUNGSFALL 11: DIE VERPFAENDUNG DER UHR 15 3 VIII. VORMERKUNG 154 XII INHALTSVERZEICHNIS C. INSOLVENZ UND GESELLSCHAFTSRECHT 155 I. GRUNDLAGEN 155 II. DIE INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 156 III. DIE RECHTSSTELLUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS 157 IV. SONSTIGE REGELUNGEN BZGL. DES GESCHAEFTSFUEHRERS 158 1. DIE HAFTUNG FUER DEN VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS 158 2. DIE AUSKUNFTSPFLICHTEN 158 3. DIE ENTLASSUNG 158 4. DIE BEFUGNISSE DES GESCHAEFTSFUEHRERS 159 V. ANSPRUECHE GEGEN GESCHAEFTSFUEHRER UND GESELLSCHAFTER 160 1. FORDERUNGSVERLUSTE BEI MASSELOSEN LIQUIDATIONEN 160 2. HAFTUNGSANSPRUECHE GEGENUEBER DEM GESCHAEFTSFUEHRER 160 A) HAFTUNGSANSPRUECHE IN DER UEBERSICHT 160 B) HAFTUNG BEI VERSPAETETEM INSOLVENZANTRAG 161 C) ANSPRUECHE WEGEN SCHULDHAFT SCHLECHTER GESCHAEFTSFUEHRUNG 164 D) VERBOTENE ZAHLUNGEN 165 3. HAFTUNGSANSPRUECHE GEGENUEBER GESELLSCHAFTERN 166 A) GRUNDLEGENDE UNTERSCHEIDUNG 166 B) ANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT DER KAPITALAUFBRINGUNG 168 C) VORBELASTUNGS- BZW. UNTERBILANZHAFTUNG 169 D) DIE VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG 170 E) HAFTUNG WEGEN VERLETZUNG DER EIGENINTERESSEN DER GMBH (VOR- MALS KONZERNHAFTUNG) 171 F) DIE GELTENDMACHUNG DER GESELLSCHAFTERHAFTUNG 173 VI. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 175 4. TEIL. AUFRECHNUNG UND ANFECHTUNG A. DIE AUFRECHNUNG 176 I. DIE SYSTEMATIK 176 II. AUFRECHNUNGSLAGE UND AUFRECHNUNGSKLAUSELN 177 1. DIE GESETZESSYSTEMATIK 177 2. WETTLAUF DER FAELLIGKEITEN 177 3. DIE AUFRECHNUNGSKLAUSELN 177 III. DIE AUFRECHNUNGSVERBOTE 178 1. DAS VERBOT DES § 96 NR. 1 INSO 178 2. DIE VERBOTE NACH § 96 NR. 2, 3 INSO 179 B. DIE ANFECHTUNG 180 I. DER ANWENDUNGSBEREICH 180 II. DIE VORAUSSETZUNGEN 180 1. DIE RECHTSHANDLUNG 180 2. DER ZEITPUNKT 181 3. DIE BENACHTEILIGUNG 182 4. DAS BARGESCHAEFT 183 5. DIE ANFECHTUNGSBEFUGNIS 184 6. ERKLAERUNG UND ABWICKLUNG 184 A) GELTENDMACHUNG DER ANFECHTUNG 184 B) RUECKGEWAEHR DER LEISTUNG 185 C) DIE GEGENLEISTUNG .-* 185 III. DIE EINZELNEN ANFECHTUNGSGRUENDE 186 1. DIE KONGRUENTE DECKUNG (§ 130 INSO) 186 2. DIE INKONGRUENTE DECKUNG (§ 131 INSO) 188 3. DIE VORSAETZLICHE BENACHTEILIGUNG (§ 133 INSO) 190 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4. DIE UNENTGELTLICHEN LEISTUNGEN (§ 134 INSO) 191 5. DIE UNMITTELBAR NACHTEILIGEN RECHTSHANDLUNGEN (§ 132 INSO) 191 6. PROBLEMLAGE BEI ANFECHTUNG GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 192 IV. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 193 UEBUNGSFALL 12: DIE GMBH UND IHR GESELLSCHAFTER 193 5. TEIL. INSOLVENZ UND ZIVILPROZESS UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG A. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DEN ZIVILPROZESS 197 I. AKTIVPROZESSE 198 1. DIE AUFNAHME DES RECHTSSTREITS DURCH DEN VERWALTER 198 2. DIE ABLEHNUNG DER FORTSETZUNG DES RECHTSSTREITS 199 3. ERMAECHTIGUNG DES SCHULDNERS ZUR PROZESSFUEHRUNG 199 II. PASSIVPROZESSE 200 1. DIE GESETZESSYSTEMATIK 200 2. DER AUSSONDERUNGSRECHTSSTREIT 200 3. DER ABSONDERUNGSRECHTSSTREIT 202 4. SONSTIGE PASSIVPROZESSE 202 A) GRUNDLAGEN 202 B) DIE FORDERUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 203 C) DIE ZUSTAENDIGKEIT 204 D) PROZESSUALE BESONDERHEITEN 204 B. INSOLVENZRECHT UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 205 I. DIE UNZULAESSIGKEIT DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 205 II. DIE RUECKSCHLAGSPERRE 207 III. BESONDERHEITEN BEI LAUFENDEN BEZUEGEN 209 1. LOHNPFAENDUNG 209 2. ABTRETUNG UND VERPFAENDUNG LAUFENDER BEZUEGE 209 IV. ZWANGSVERSTEIGERUNG UND ZWANGSVERWALTUNG 210 1. GRUNDLAGEN 210 2. DIE EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 210 A) DIE REGELUNG DES § 30 D ZVG 210 B) KEINE EINSTWEILIGE EINSTELLUNG IM VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAH- REN 211 C) AUSGLEICHSZAHLUNGEN UND DAUER 212 3. DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 212 4. DIE EINSTELLUNG DER ZWANGSVERWALTUNG 213 V. DIE VOLLSTRECKUNG DURCH NEUGLAEUBIGER 214 VI. DIE VOLLSTRECKUNG DURCH MASSEGLAEUBIGER 215 VII. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 215 ANTWORTEN ZU DEN WIEDERHOLUNGSFRAGEN 216 SACHVERZEICHNIS 225
any_adam_object 1
author Pape, Gerhard 1954-
Uhlenbruck, Wilhelm 1930-2023
Voigt-Salus, Joachim 1963-
author_GND (DE-588)141458127
(DE-588)122580788
(DE-588)141315660
author_facet Pape, Gerhard 1954-
Uhlenbruck, Wilhelm 1930-2023
Voigt-Salus, Joachim 1963-
author_role aut
aut
aut
author_sort Pape, Gerhard 1954-
author_variant g p gp
w u wu
j v s jvs
building Verbundindex
bvnumber BV021467509
classification_rvk PG 570
ctrlnum (OCoLC)634690055
(DE-599)BVBBV021467509
dewey-full 346.43078
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.43078
dewey-search 346.43078
dewey-sort 3346.43078
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 2., vollst. überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02197nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021467509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110131 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060223s2010 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406541766</subfield><subfield code="9">978-3-406-54176-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634690055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021467509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pape, Gerhard</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141458127</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">von Gerhard Pape ; Wilhelm Uhlenbruck und Joachim Voigt-Salus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 739 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der neuen juristischen Wochenschrift</subfield><subfield code="v">67</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhlenbruck, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1930-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122580788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voigt-Salus, Joachim</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141315660</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue juristische Wochenschrift </subfield><subfield code="p">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000269</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014688611&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014688611</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland swd
Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
id DE-604.BV021467509
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:15:04Z
institution BVB
isbn 9783406541766
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014688611
oclc_num 634690055
open_access_boolean
physical XXVI, 739 S.
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Beck
record_format marc
series Neue juristische Wochenschrift Schriftenreihe
series2 Schriftenreihe der neuen juristischen Wochenschrift
spellingShingle Pape, Gerhard 1954-
Uhlenbruck, Wilhelm 1930-2023
Voigt-Salus, Joachim 1963-
Insolvenzrecht
Neue juristische Wochenschrift Schriftenreihe
Insolvenzrecht swd
Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd
subject_GND (DE-588)4114026-6
(DE-588)4011889-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Insolvenzrecht
title_auth Insolvenzrecht
title_exact_search Insolvenzrecht
title_full Insolvenzrecht von Gerhard Pape ; Wilhelm Uhlenbruck und Joachim Voigt-Salus
title_fullStr Insolvenzrecht von Gerhard Pape ; Wilhelm Uhlenbruck und Joachim Voigt-Salus
title_full_unstemmed Insolvenzrecht von Gerhard Pape ; Wilhelm Uhlenbruck und Joachim Voigt-Salus
title_short Insolvenzrecht
title_sort insolvenzrecht
topic Insolvenzrecht swd
Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd
topic_facet Insolvenzrecht
Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014688611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000000269
work_keys_str_mv AT papegerhard insolvenzrecht
AT uhlenbruckwilhelm insolvenzrecht
AT voigtsalusjoachim insolvenzrecht