Grundlagen des Sportrechts Organisation des Sports

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zeilner, Franz 1953- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Linz Freya 2005
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021460603
003 DE-604
005 20051118
007 t|
008 050609s2005 xx abd| |||| 00||| ger d
020 |a 3902134941  |9 3-902134-94-1 
035 |a (DE-599)BVBBV021460603 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M382 
084 |a ZX 6300  |0 (DE-625)158418:14257  |2 rvk 
100 1 |a Zeilner, Franz  |d 1953-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124925898  |4 aut 
245 1 0 |a Grundlagen des Sportrechts  |b Organisation des Sports  |c Franz Zeilner 
264 1 |a Linz  |b Freya  |c 2005 
300 |a 309 S.  |b Ill., graph. Darst., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Sportorganisation  |0 (DE-588)4182465-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sportrecht  |0 (DE-588)4077700-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 0 1 |a Sportrecht  |0 (DE-588)4077700-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 1 1 |a Sportorganisation  |0 (DE-588)4182465-9  |D s 
689 1 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014680565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014680565 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819702196730593280
adam_text I. EINFÜHRUNG IN DAS RECHT UND DIE RECHTSORDNUNG (Ausgewählte Grundlagen) 10 1. Rechtsbegriff und Rechtsordnung 10 1.1 Der Begriff des Rechts. Was ist Recht? 10 1.2 Wie entsteht Recht? 11 2. (Vereinfachtes) Stufenbaumodell der Rechtsordnung 13 2.1 Grundnorm (Verfassung) 14 2.2 Einfaches Gesetz oder (Verordnung im Gesetzesrang) 14 2.3 Durchführungsverordnung 14 2.4 Individualakte 14 2.5 Vollstreckung 14 3. Der Geltungsgrund von Rechtsnormen 14 3.1 Beispiele 14 4. Die Verfassung der europäischen Union 15 ö.Arten des Rechts 16 5.1 Positives Recht Naturrecht 16 5.2 Gesatzes Recht Gewohnheitsrecht 16 5.3 Materielles Recht Formelles Recht 16 5.4 Zwingendes Recht Nachgiebiges Recht 17 5.5 Generelles Recht Individuelles Recht 17 5.6 öffentliches Recht Privatrecht 17 5.7 Völkerrecht Staatliches Recht 18 5.8 Europarecht 18 6. Wie findet man das Recht? 18 7.Das Recht und andere Verhaltensordnungen 19 8.Was bezweckt das Recht, wozu gibt es Rechtsnormen? 19 8.1 Die wesentlichen Zwecke 20 9.Rechtliche Anordnungen sollen folgende drei Grundprinzipien erfüllen 20 10. Die Subsumtion als wesentliche juristische Tätigkeit 21 10.1 Der zu beurteilende Sachverhalt 21 10.2 Es müssen möglicherweise passende Rechtsnormen gesucht werden . 21 11. Die Auslegung (Interpretation) 22 11.1 Die sprachliche Auslegung 22 11.2 Die geschichtliche Auslegung 23 11.3 Die logische Auslegung 23 11.4 Die zweckmäßige (zweckgerichtete) Auslegung 23 12. Die Sprache in der Rechtswissenschaft bzw. im Sportrecht 23 13. Der Plan eines Berufssportgesetzes in Österreich 24 14. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 25 15.Die gesetzliche Vertretung 31 16.Das Schuldrecht 35 16.1 Grundlegendes 35 16.2 Das Rechtsgeschäft 35 17.Das Schuldverhältnis 38 17.1 Die Vertragsfreiheit 38 17.2 Begründung (Entstehung) und Endigung von Schuldverhaltnissen .... 39 17.3 Zustandekommen der Rechtsgeschäfte 41 17.4 Besondere Vertragsarten 43 17.5 Das Vertragsrecht 44 18.Fehlerhaftigkeit von Rechtsgeschäften 51 18.1 Nichtigkeit und Anfechtung 51 18.2 Die Gewährleistung 53 19. Konkurrenz der Gewährleistungsnormen mit anderen Rechtsbehelfen 53 . 19.1 Gewährleistung 53 19.2 Irrtum 53 19.3 Nichterfüllung 53 19.4 Wucher 54 19.5 Schadenersatz 54 2O.Grundlagen des Arbeitsrechts 56 20.1 Stufenbau der Rechtsvorschriften im Arbeitsrecht 56 20.2 Das Dienstverhältnis 57 20.3 Werkvertrag und freier Dienstvertrag 58 21 .DasArbeitsvertragsrecht 59 21.1 Der Dienstvertrag 59 22.Das Prozessrecht 61 22.1 Der Strafprozess 61 22.2 Der Zivilprozess 64 23. Exkurs: Der Internationale Sportgerichtshof in Lausanne 69 23.1 Grundlegendes 69 23.2 Geschichte des CAS 70 23.3 Das „Grundel Urteil und die Reform von 1994 72 24.Organisation und Struktur des ICAS und des CAS 74 24.1 Der ICAS 75 24.2 Der CAS 75 25. Die Stellung der Rechtswissenschaften im integrativ dynamischen Strukturmodell der Sportwissenschaften 79 II. GRUNDLAGEN DES SPORTRECHTS 81 1. Sport und Konsumentenschutz 81 1.1 Grundlegendes zum Konsumentenschutzgesetz 81 1.2 Die Verbandsklage 83 1.3 Fallbeispiele aus der Sportpraxis 84 2. Sportwissenschaftliche Grundlage zur juristischen Beurteilung von Sportunfällen: Der Begriff Sport, Aufforderungscharakter des Sports, Erscheinungsformen des Sports, Sportarten 91 2.1 Der Begriff Sport 91 2.2 Der Aufforderungscharakter des Sports 92 2.3 Die Erscheinungsformen des Sports 93 2.4 Die Sportarten 94 3. Der Sportunfall 95 3.1 Der Sportunfall am Beispiel des Schiunfalls 95 3.2 Die rechtliche Komponente des Wintersportunfalls 96 3.3 Der Begriff Sportunfall 98 3.4 Sportmedizinische Aspekte von Sportunfällen 98 4. Sport und Schadenersatz 99 4.1 Zivilrechtliche Problematik von Sportunfallen 99 4.2 Die zahlreichen Risken und die Haftungsproblematik beim Betrieb einer Sportanlage ... 132 4.3 Die Haftung des Sachverständigen im Sinne der §§ 1299 und 1300 ABGB 142 4.4 Die Gefährdungshaftung im Sport 143 4.5 Die Produkthaftung 148 4.6 Fallbeispiele aus der Sportpraxis 150 4.7 Das Produktsicherheitsgesetz 155 4.8 Die rechtlichen Möglichkeiten einer Haftungsbefreiung und/oder einer Haftungsbeschränkung 155 4.9 Statutarische Schiedsgerichte gemäß § 599 Absatz 1 und Absatz 2 ZPO 156 5. Sport und Strafrecht 157 5.1 Strafrechtliche Varianz von Sportunfällen 157 5.2 Die rechtliche Beurteilung des Dopings 171 6. Sport und Arbeitsrecht: Der Sportunfall: Dienstunfall bzw. Arbeitsunfall oder Privatunfall? 177 6.1 Die rechtliche Definition des Dienstunfalls bzw. Arbeitsunfalls 177 6.2 Die Möglichkeiten der Sportausübung im öffentlichen Dienst 178 7. Sport und Nachbarrechte 183 7.1 Grundlegendes 183 7.2 Eingriff in Nachbarrechte (Immissionsschutz bei Tennisplätzen) 185 8. Sport und Steuerrecht 189 8.1 Einkommensteuer 189 8.2 Wie macht die Finanzbehörde einen vermeintlich säumigen Zahler ausfindig? 190 8.3 ABC der Betriebsausgaben 192 8.4 Das Sozialversicherungsrecht 194 9. Sport und Sponsoring 197 9.1 Grundlegendes 197 9.2 Sportsponsoring 198 III. ORGANISATION DES SPORTS 203 1. Die Strukturen der Sportorganisation in Österreich 203 2. Das Vereinswesen in Österreich 203 2.1 Geschichte 203 2.2 Die Rechtsgrundlage für Vereine 205 2.3 Die Definition „Verein 205 2.4 Die Merkmale eines Vereins 205 2.5 Die Vereins und Versammlungsfreiheit 205 2.6 Die Gründung eines Sportvereins 206 2.7 Das neue Vereinsgesetz 2002 208 3. Die Sportförderung 212 3.1 Die derzeitige Kompetenzlage 212 3.2 Das Bundes Sportförderungsgesetz 213 4. Die Bundessporteinrichtungen 217 4.1 Grundlegendes 217 4.2 Im Eigentum der neu gegründeten Gesellschaft stehen folgende Zentren 217 5. Das Sport Service (Haus des Sports) 221 6. Leistungssport 221 6.1 Top Sport Austria 221 6.2 Die Förderungskriterien 221 6.3 Sportleistungsmodell Südstadt 222 6.4 Bundesliga Nachwuchszentren 222 6.5 Weitere Leistungszentren 222 7. Internationale Sportangelegenheiten (Überblick) 223 8. Europarat 223 8.1 Die Arbeits des Europarates im Sportbereich 223 8.2 Der Sportlenkungsausschuss des Europarates 224 9. Weitere Internationale Anti Dopingaktivitäten 225 9.1 Die Welt Anti Doping Agentur (WADA) 224 9.2 Comite für internationale Sportbeziehungen (KIS) 224 9.3 Die UNESCO 225 9.4 Bilaterale Absprachen im Sport 225 9.5 Toleranz und Fair Play als Mittel gegen Gewalt 225 9.6 Anti Doping 225 10. Europäische Union 226 10.1 Rechtsgrundlage 226 10.2 Sport in der EU 228 10.3 Die Sportpolitik der EU 229 10.4 Die Unterscheidung zwischen Ordnungsrecht und Wirtschaftsrecht. .. 229 10.5 Auswirkungen des Binnenmarktes auf den Sport 230 10.6 Der Europäische Gerichtshof 232 10.7 Die Bildung von Nationalmannschaften 234 10.8 Die Abgrenzung zwischen Profisportler und Amateur 234 10.9 Die Abschaffung der „Ausländerklauseln 234 10.10 Subventionen im Sport 234 10.11 Die Fernsehrichtlinien der EU 235 10.12 Die Transferregelungen 237 11. Frauen im Sport 238 12. Leibeserziehung 239 12.1 Die unverbindlichen Übungen 240 12.2 Die Sportwochen 240 12.3 Die Zielsetzungen dieser Veranstaltungen 244 12.4 Die Aufsichtspflicht des Lehrers 245 12.5 Schulen mit leistungssportlichem Schwerpunkt 246 13. Bewegungserziehung und Sportlehrwesen 247 13.1 Bundesanstalten für Leibeserziehung 247 13.2 Der Weg der Ausbildung an den Bundeslehranstalten 247 13.3 Die Fortbildung 248 13.4 Der Lehrplan muss folgendes enthalten 248 13.5 Aufnahmevorschriften 248 13.6 Schulbesuch 248 13.7 Folgende Abteilungen sind in den BafLs eingerichtet 249 14.Der Universitäts(Hochschul)sport 249 14.1 Die Institute für Sportwissenschaften 249 14.2 Die Universitäts Sportinstitute 250 14.3 Internationaler Universitätssportverband 251 15.Bundesministerium für Landesverteidigung 251 15.1 Top Förderer des österreichischen Spitzensports 251 15.2 Sport im Heer 251 15.3 Das Heeressportzentrum 252 16. Bundesministerium für Finanzen 253 17.Bundesministerium für Inneres 254 17.1 Die Einbürgerung von Sportlern 255 17.2 Die Einhebung von Überwachungsgebühren 255 18.Referat für Sportangelegenheiten beim Innenministerium 256 19. Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen 256 19.1 Sport und Sozialversicherung 256 20.BSO Österreichische Bundessportorganisation 257 20.1 Geschichte 257 20.2 Grundlegendes 258 20.3 Der Aufgabenbereich der BSO 259 20.4 Die ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder 259 . 20.5 Die Organe 260 20.6 Der Bundes Sportrat (BSR) 261 20.7 Der Bundes Sportfachrat (BSFR) 261 20.8 Der Vorstand 262 20.9 In folgenden Einrichtungen des Sports ist die BSO vertreten 262 20.10 In folgenden internationalen Gremien ist die BSO vertreten 263 20.11 Wichtige BSO Veranstaltungen sind und waren beispielsweise 263 21. Olympische Comites und Olympische Spiele 263 21.1 Geschichte 263 21.2 Das internationale Olympische Comite (IOC) Europäische Olympische Comite . (EOC) 264 21.3 Das österreichische Olympische Comite 266 21.4 Die österreichische Olympische Akademie 267 21.5 Die Internationale Olympische Akademie 267 21.6 Die Olympischen Bewerbe in Sydney 2000 waren 267 22. Hauptträger des Sports in Österreich 267 22.1 Die Dachverbände 267 22.2 Die Fachverbände 269 22.3 OBSV Der österreichische Behindertensportverband 270 23.Das Österreichische Institut für Sportmedizin 271 23.1 Geschichte 271 23.2 Die Aufgaben des ÖISM 271 24.IMSB Institut für Medizinische Sportwissenschaftliche Beratung 273 24.1 Geschichte 273 24.2 Die Aufgaben 273 24.3 Folgende Institutionen sind Mitglieder 274 24.4 Die unterschiedlichen Abteilungen haben folgende Schwerpunkte .... 274 25.Doping 277 25.1 Grundlegendes 277 25.2 Geschichte 278 25.3 ÖADC österreichisches Anti Doping Comite 280 25.4 Die Anti Dopingbestimmungen der österr. Bundes Sportorganisation . 280 25.5 Die Dopingkontrolle 280 26.Exkurs: Dopingkontrolle in Seibersdorf 285 26.1 Grundlegendes 285 26.2 Geschichte 285 26.3 Der Leistungsumfang des Doping Labors 286 26.4 Das Modell „anabolikafreie Sportnahrung 286 26.5 Wesentliche Elemente dieses Modells 287 27.Doping im Pferdesport 289 27.1 Geschichte 289 27.2 Liste der verbotenen Substanzen im Pferdedoping 289 28.Österreichische Sporthilfe 291 28.1 Mitglieder 291 28.2 Die Einnahmen der ÖSH 292 28.3 Das Frauenförderungsprojekt 292 28.4 Die Förderungsrichtlinien 292 29.ÖDISP Österreichisches Dokumentations und Informationszentrum für Sportwissenschaften 294 29.1 Grundlegendes 294 29.2 Die Serviceleistungen 294 29.3 Die sportwissenschaftliche Dokumentation 295 29.4 Weitere zentrale Datenbanken 295 29.5 Die Umstellung auf EDV Dokumentationen 295 29.6 Die Disziplinen der Sportwissenschaften 295 30.ABS Die Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung des Spitzensports 296 30.1 Das Angebot der ABS 296 30.2 Sportmedizinische Schwerpunkte 297 31.ÖISS Österreichisches Institut für Schul und Sportstättenbau 297 31.1 Geschichte 297 31.2 Die Aufgabenstellung 298 ANHANG Verwendete Literatur 299 Zeitungen, Erlässe, Reglements, Berichte 306 Bundesgesetzblätter, EU RICHTLINIEN 306 Urteile, JBL, ZVR, VwGH, ÖJZ 307 Quellen aus dem Internet 309 KODEX, GESETZESTEXTE 309 Karte der Europäischen Union 310 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union 311 Integrativ dynamisches Strukturmodell der Sportwissenschaften 312 Die Dopingdefinition der Welt Anti Doping Agentur (WADA) 1.1.04. 313 Liste der verbotenen Wirkstoffe und Methoden (Doping Liste) 1.1.05 314
any_adam_object 1
author Zeilner, Franz 1953-
author_GND (DE-588)124925898
author_facet Zeilner, Franz 1953-
author_role aut
author_sort Zeilner, Franz 1953-
author_variant f z fz
building Verbundindex
bvnumber BV021460603
classification_rvk ZX 6300
ctrlnum (DE-599)BVBBV021460603
discipline Sport
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01447nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021460603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051118 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050609s2005 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3902134941</subfield><subfield code="9">3-902134-94-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021460603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)158418:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeilner, Franz</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124925898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Sportrechts</subfield><subfield code="b">Organisation des Sports</subfield><subfield code="c">Franz Zeilner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Freya</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182465-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077700-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sportrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077700-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sportorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182465-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014680565&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014680565</subfield></datafield></record></collection>
geographic Österreich (DE-588)4043271-3 gnd
geographic_facet Österreich
id DE-604.BV021460603
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:14:54Z
institution BVB
isbn 3902134941
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014680565
open_access_boolean
owner DE-M382
owner_facet DE-M382
physical 309 S. Ill., graph. Darst., Kt.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Freya
record_format marc
spellingShingle Zeilner, Franz 1953-
Grundlagen des Sportrechts Organisation des Sports
Sportorganisation (DE-588)4182465-9 gnd
Sportrecht (DE-588)4077700-5 gnd
subject_GND (DE-588)4182465-9
(DE-588)4077700-5
(DE-588)4043271-3
title Grundlagen des Sportrechts Organisation des Sports
title_auth Grundlagen des Sportrechts Organisation des Sports
title_exact_search Grundlagen des Sportrechts Organisation des Sports
title_full Grundlagen des Sportrechts Organisation des Sports Franz Zeilner
title_fullStr Grundlagen des Sportrechts Organisation des Sports Franz Zeilner
title_full_unstemmed Grundlagen des Sportrechts Organisation des Sports Franz Zeilner
title_short Grundlagen des Sportrechts
title_sort grundlagen des sportrechts organisation des sports
title_sub Organisation des Sports
topic Sportorganisation (DE-588)4182465-9 gnd
Sportrecht (DE-588)4077700-5 gnd
topic_facet Sportorganisation
Sportrecht
Österreich
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014680565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT zeilnerfranz grundlagendessportrechtsorganisationdessports