Das Recht auf eine gute Verwaltung Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pfeffer, Kristin 1974- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 316
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021440349
003 DE-604
005 20070110
007 t|
008 060216s2006 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 978001397  |2 DE-101 
020 |a 3832918515  |c Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00  |9 3-8329-1851-5 
035 |a (OCoLC)70122779 
035 |a (DE-599)BVBBV021440349 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-355  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-703  |a DE-M124  |a DE-521  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-188 
050 0 |a KJE5602 
084 |a PS 2580  |0 (DE-625)139722:  |2 rvk 
084 |a PS 3854  |0 (DE-625)139796:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a 320  |2 sdnb 
100 1 |a Pfeffer, Kristin  |d 1974-  |e Verfasser  |0 (DE-588)130336327  |4 aut 
245 1 0 |a Das Recht auf eine gute Verwaltung  |b Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa  |c Kristin Pfeffer 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos-Verl.-Ges.  |c 2006 
300 |a 278 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft  |v 316 
502 |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005 
610 2 7 |a Europäische Union  |t Charta der Grundrechte  |0 (DE-588)4619834-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
630 0 4 |a Charter of Fundamental Rights of the European Union  |d (2000) 
650 4 |a Verfassungsrecht 
650 4 |a Administrative law  |z European Union countries 
650 4 |a Constitutional law  |z European Union countries 
650 0 7 |a Verwaltung  |0 (DE-588)4063317-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |t Charta der Grundrechte  |0 (DE-588)4619834-9  |D u 
689 0 1 |a Verwaltung  |0 (DE-588)4063317-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft  |v 316  |w (DE-604)BV000012896  |9 316 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014659844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014659844 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_katkey 3710440
_version_ 1822708413270851585
adam_text Inhaltsübersicht Einführung in das Thema und Gang der Untersuchung 21 Erster Teil 25 Grundlagen 25 A. Derzeitige Bedeutung der Grundrechtecharta 25 B. Auslegungsmcthoden, allgemeine Schranken und Schranken Schranken, Auslegungshilfen und Quellen 31 C. Anwendbarkeit von justiziellen Rechten auf Verwaltungsverfahren 62 D. Verfahrensgarantien gegenüber der Verwaltung in den Mitgliedstaaten 73 Zweiter Teil 87 Inhalt des Rechts 87 A. Struktur und Aufbau von Art. II 101 EU Verf 87 B. Grundrechtsverpflichtete und Grundrechtsberechtigte 92 C. Gewährleistungen des Art. II 101 Abs. 1 EU Verf 113 D. Gewährleistungen des Art. 11 101 Abs. 2 EU Verf 138 E. Außervertragliche Haftung, Art. 11 101 Abs. 3 EU Verf 203 F. Recht, sich an die Organe der Union in einer Sprache der Verfassung zu wenden und Antwort in derselben Sprache zu erhalten, Art. II 101 Abs. 4 EU Verf 211 Dritter Teil 221 Bedeutung, Funktionen und Durchsetzbarkeit von Verfahrensgarantien 221 A. Bedeutung und Funktionen gemeinschaftsrechtlicher Verfahrensgarantien 221 B. Außergerichtliche und gerichtliche Rechtsschutzmöglichkeiten 243 Schlussbetrachtung und Ausblick 251 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einführung in das Thema und Gang der Untersuchung 21 Erster Teil 25 Grundlagen 25 A. Derzeitige Bedeutung der Grundrechtecharta 25 B. Auslegungsmethoden, allgemeine Schranken und Schranken Schranken, Auslegungshilfen und Quellen 31 I. Auslegungsmethoden der Grundrechtecharta 31 II. Allgemeine Schranken und Schranken Schranken, Art. II 112, 113, 114EU Verf 34 1. Schrankensystematik der Grundrechtecharta 34 2. Gesetzesvorbehalt, Wesensgehaltsgarantie, Verhältnismäßigkeitsvorbehalt, Art. II ! 12 Abs. 1 EU Verf 35 3. Verbot der Unterschreitung des Schutzniveaus der bereits in anderen Teilen der Verfassung anerkannten Gewährleistungen, Art. II 112 Abs. 2 EU Verf 36 4. Verbot der Unterschreitung des Schutzniveaus der EMRK, Art. 11 112 Abs. 3 EU Verf 37 5. Gebot der Auslegung in Einklang mit den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten, Art. 11 112 Abs. 4 EU Verf 39 6. Unterscheidung von „Rechten" und „Grundsätzen" in der Grundrechtecharta, Art. II 112 Abs. 5 EU Verf 40 7. Beachtung der „einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten", Art. 11 112 Abs. 6 EU Verf 41 8. Berücksichtigung der Erläuterungen zur Grundrechtecharta, Art. 11 112 Abs. 7 EU Verf 41 9. Verbot der Unterschreitung des Schutzniveaus aus Völkerrecht und mitgliedstaatlichen Verfassungen, Art. II 113 EU Verf 41 10. Verbot des Missbrauchs der Rechte, Art. II 114 EU Verf 42 IN. Auslegungshilfen für das Recht auf eine gute Verwaltung 42 1. Die Präambel der Grundrechtecharta 42 2. Die Rolle der Arbeitsdokumente des Charta Konvents und des Verfassungskonvents 43 II 3. Protokolle der Charta Konventssitzungen 43 4. Veröffentlichte Stellungnahmen, Vorschläge und Entwürfe zur Grundrechtecharta 44 5. Die Erläuterungen des Charta Konvents 44 6. Schlussbericht der Gruppe II des Verfassungskonvents über die Charta 45 IV. Quellen für das Recht auf eine gute Verwaltung 46 1. Die Gründungsverträge der Gemeinschaft: EG , EAG , EGKS Vertrag 46 2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 47 a. Kartellverordnungen 47 b. Beamtenstatut 48 c. Zollkodex 48 3. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte 49 a. Die Rolle der Gemeinschaftsgerichte 49 b. Das „Einden" allgemeiner Rechtsgrundsätze für das Verwaltungsverfahren 50 c. Der Grundsatz der „ordnungsgemäßen Verwaltung" 51 4. Schlussanträge der Generalanwälte des EuGH 52 5. Erklärungen des Europäischen Parlaments 53 6. Der Beitrag des Europäischen Bürgerbeauftragten 54 a. Die Rolle von Bürgerbeauftragten 54 b. Die Initiativen für eine Kodifizierung von Verfahrensvorschriften 55 aa. Die Jahresberichte 55 bb. Der „Kodex für eine gute Verwaltungspraxis" 55 cc. Vorschlag eines Rechts auf eine gute Verwaltung 58 7. Weißbuch „European Governance" der Kommission 59 8. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 60 9. Entschließungen und Empfehlungen des Ministerausschusses des Europarates 60 10. Internationaler Pakt über die bürgerlichen und politischen Rechte von 1966 61 11. OECD 61 C. Anwendbarkeit von justiziellen Rechten auf Verwaltungsverfahren 62 I. Gemeinschaftsrechtliche Gewährleistungen für justizielle Verfahren 62 II. Unterschiede zwischen Verwaltungsverfahren und Gerichtsverfahren 64 III. Konsequenzen 65 IV. Anwendbarkeit auf Verwaltungsmaßnahmen mit strafrechtlichem Charakter 66 1. Rechtsprechung des EGMR 68 2 2. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte 69 V. Fazit 72 D. Verfahrensgarantien gegenüber der Verwaltung in den Mitgliedstaaten 73 I. Deutschland 74 II. Frankreich 74 III. Großbritannien 75 IV. Niederlande 78 V. Belgien 79 VI. Spanien 80 VII. Portugal 80 VIII. Italien 82 IX. Finnland 82 X. Weitere Mitgliedstaaten 83 XI. Fazit 84 XII. Exkurs: Das Recht auf „Administrative Justice" in Südafrika 85 Zweiter Teil 87 Inhalt des Rechts 87 A. Struktur und Aufbau von Art. 11 101 EU Verf 87 I. Abs. 1 und Abs. 2 87 II. Abs. 3 89 III. Abs. 4 89 IV. Die Überschrift: „Recht auf eine gute Verwaltung" 90 B. Grundrechts verpflichtete und Grundrechtsberechtigte 92 I. Grundrechtsverpflichtete 92 1. Vorfrage: Auf welche Weise wird Gemeinschaftsrecht voll¬ zogen? 92 a. Der direkte Verwaltungsvollzug 92 b. Der indirekte Vollzug 93 aa. Unmittelbarer Vollzug 93 bb. Mittelbarer Vollzug 94 cc. Kooperatives Verfahren 94 2. Wortlautdivergenz zwischen der horizontalen Klausel des Art. II 111 Abs. 1 Satz I und Art. 11 101 Abs. 1 FU Verf 95 3. Grundrechtsverpflichtete nach der horizontalen Klausel des Art. II 111 Abs. 1 Satz 1 FU Verf 95 a. Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union 95 aa. Organe der Union 96 bb. Einrichtungen und sonstige Stellen der Union 96 cc. Bindung in allen Bereichen der Union 96 13 b. Mitgliedstaaten 97 aa. „bei Durchführung" oder „im Anwendungsbereich" des Rechts der Union? 97 bb. Bindung in allen Bereichen der Union 101 4. Grundrechtsverpflichtete nach Art. 11 101 Abs. 1 EU Verf 102 a. Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union 102 b. Mitgliedstaaten 102 c. Konsequenzen der Regelung 105 II. Grundrechtsberechtigte 105 1. Problemaufriss 105 2. Abgrenzung von Unionsbürger und Menschenrechten 106 3. Juristische Personen des Privatrechts 110 4. Juristische Personen des öffentlichen Rechts 111 a. Mitgliedstaaten 111 b. Schutz der übrigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts 112 C. Gewährleistungen des Art. 11 101 Abs. 1 EU Verf 113 I. Prinzip der fairen Behandlung, Art. 11 101 Abs. 1 EU Verf 113 1. Grundlagen 113 2. Inhalt 116 II. Prinzip der unparteiischen Behandlung, Art. 11 101 Abs. 1 EU Verf 117 1. Gebot der Unparteilichkeit des Amtsträgers 117 a. Grundlagen 117 b. Personell individuelle Unparteilichkeit 118 c. Organisatorisch institutionelle Unparteilichkeit 122 2. Unparteilichkeit durch Verfahrensgestaltung 124 a. Prinzip der Gleichbehandlung 125 b. Prinzip der Waffengleichheit 127 III. Recht auf Behandlung innerhalb angemessener Frist 129 1. Grundlagen 129 2. Inhalt des Rechts 133 3. Verfahrensfehlerfolgen 134 D. Gewährleistungen des Art. 11 101 Abs. 2 EU Verf 138 I. Recht auf Gehör 138 1. Grundlagen 138 2. Inhalt 142 a. Beschwerende Maßnahmen 142 b. Unmittelbare und individuelle Betroffenheit 142 c. Recht auf Information 145 d. Recht auf Äußerung 146 e. Recht auf Berücksichtigung des Vorbringens 147 4 i, 3. Grenzen 148 4. Verfahrensfehlerfolgen 150 II. Recht auf Akteneinsicht 151 1. Grundlagen 151 2. Inhalt 156 3. Grenzen 159 4. Verfahrensfehlerfolgen 163 III. Recht auf Begründung 163 1. Grundlagen 163 2. Inhalt 167 3. Grenzen 171 4. Verfahrensfehlerfolgen 172 IV. Recht auf ordnungsgemäße Bekanntgabe von Entscheidungen 174 1. Inhalt und Umfang 174 2. Verfahrensfehlerfolgen 174 V. Recht auf Rechtsbehelfsbelehrung 175 VI. Recht auf Hinzuziehung anwaltlichen Beistands 176 VII. Recht auf sorgfältige und unparteiische Untersuchung 177 1. Grundlagen 177 a. Untersuchungsrechte und pllichten der Verwaltung 178 b. Grenzen der Untersuchungsrechte und pllichten 179 c. Herausbildung eines Rechts des Bürgers auf eine sorgfältige und unparteiische Untersuchung durch die Rechtsprechung 181 aa. Sorgfaltsprinzip und Grundsatz der guten Verwaltung Nölle I 181 bb. Individualrechtsschutz aus dem Sorgfaltsprinzip Nölle II 182 cc. Sorgfaltsprinzip und weites Ermessen TU München 184 dd. Sorgfaltsprinzip im Verhältnis zu anderen Garantien New Europe Consulting 185 2. Inhalt 186 3. Verfahrensfehlerfolgen 189 VIII. Besondere Gewährleistungen für Verwaltungsmaßnahmen mit strafrechtlichem Charakter 189 1. Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen 189 a. Grundlagen 189 b. Inhalt und Umfang 192 2. Recht, bis zum rechtsförmlich erbrachten Beweis der Schuld als unschuldig zu gelten 194 a. Grundlagen 194 b. Inhalt 195 c. Verfahrensfehlerfolgen 196 3. Verbot der Doppelsanktion („ne bis in idem") 196 15 a. Grundlagen 196 b. Inhalt und Umfang 198 4. Recht auf Vertraulichkeit der Anwaltskorrespondenz („Legal Professional Privilege") 200 a. Grundlagen 200 b. Inhalt 201 c. Grenzen 203 d. Verfahren zur Feststellung des „Legal Professional Privilege" 203 E. Außervertragliche Haftung, Art. 11 101 Abs. 3 EU Verf 203 I. Grundlagen 203 II. Grundrechtsverpflichtete des Art. 11 101 Abs. 3 EU Verf 204 III. Haftungsvoraussetzungen 205 1. Handeln eines Gemeinschaftsorgans oder Bediensteten 205 2. Rechtsverletzung 205 a. Administratives Unrecht 205 b. Normatives Unrecht 207 3. Schaden 209 4. Kausalität 209 5. Verschulden 210 6. Haftungsfolgen 210 F. Recht, sich an die Organe der Union in einer Sprache der Verfassung zu wenden und Antwort in derselben Sprache zu erhalten, Art. II 101 Abs. 4 EU Verf 211 I. Vorbemerkung 211 II. Grundrechtsverpflichtete 213 1. Organe und beratende Einrichtungen 213 2. Sonstige Stellen 214 3. Mitgliedstaaten 214 III. Grundrechtsberechtigte 214 IV. Recht auf Kommunikation in einer Sprache der Verfassung 216 1. Grundlagen 216 2. Inhalt und Umfang 217 3. Rechtsfolgen eines Verstoßes 218 V. Recht, sich an Gemeinschaftsorgane und Einrichtungen zu wenden und Antwort zu erhalten 218 1. Grundlagen 218 2. Inhalt und Umfang 219 3. Grenzen 220 6 Dritter Teil 221 Bedeutung, Funktionen und Durchsetzbarkeit von Verfahrensgarantien 221 A. Bedeutung und Funktionen gemeinschaftsrechtlicher Verfahrensgarantien 221 I. Allgemeine Verfahrensgrundsätze als Grundrechte in der Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte 221 II. Funktionen von Verwaltungsverfahrensrecht in der Gemeinschaft 222 1. Sicherung der Rationalität, Effektivität und Effizienz der Verwaltung 222 2. Sicherung von individuellem Rechtsschutz 223 3. Maßstäbe für die Gewichtung von Rationalität der Verwaltung und individuellem Rechtsschutz 224 a. Bedeutung von Fehlerfolgenregime und gerichtlicher Kontrolldichte 224 b. Fehlerfolgenregime und gerichtliche Kontrolldichte in den Mitgliedstaaten und im Gemeinschaftsrecht 225 aa. Mitgliedstaaten 225 (1) Deutschland 226 (2) Frankreich 229 (3) Großbritannien 231 bb. Gemeinschaftsrecht 233 4. Akzeptanz und demokratische Legitimation durch Verwaltungsverfahren? 237 B. Außergerichtliche und gerichtliche Rechtsschutzmöglichkeiten 243 I. Überblick über den derzeitigen Rechtsschutz 243 1. Außergerichtliche Rechtsbehelfe 243 a. Anrufung des Europäischen Bürgerbeauftragten, Art. 195 Abs. 1,21 Abs. 2 EG 243 b. Petition zum Europäischen Parlament, Art. 194, 21 Abs. 1 EG 244 2. Gerichtliche Rechtsbehelfe 244 a. Nichtigkeitsklage nach Art. 230 Abs. 4 EG 244 b. Vorabentscheidungsverfahren, Art. 234 EG 246 c. Schadensersatzklage nach Art. 235 EG 247 d. Sonderproblem: Rechtsschutz bei Formen kooperativer F^ntscheidungsprozesse 247 II. Rechtsschutz nach Inkrafttreten der Verfassung 249 1. Verfassungsbeschwerde 249 2. Außergerichtliche Rechtsbehelfe 249 3. Gerichtliche Rechtsbehelfe 250 a. Nichtigkeitsklage, Art. 111 365 Abs. 4 EU Verf 250 17 b. Vorabentscheidungsverfahren, Art. IH 369 EU Verf, Schadensersatzklage, Art. III 370 EU Verf 250 Schlussbetrachtung und Ausblick 251 Literaturverzeichnis 257 18
any_adam_object 1
author Pfeffer, Kristin 1974-
author_GND (DE-588)130336327
author_facet Pfeffer, Kristin 1974-
author_role aut
author_sort Pfeffer, Kristin 1974-
author_variant k p kp
building Verbundindex
bvnumber BV021440349
callnumber-first K - Law
callnumber-label KJE5602
callnumber-raw KJE5602
callnumber-search KJE5602
callnumber-sort KJE 45602
classification_rvk PS 2580
PS 3854
ctrlnum (OCoLC)70122779
(DE-599)BVBBV021440349
discipline Rechtswissenschaft
Politologie
edition 1. Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021440349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060216s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978001397</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832918515</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1851-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70122779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021440349</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5602</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeffer, Kristin</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130336327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht auf eine gute Verwaltung</subfield><subfield code="b">Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa</subfield><subfield code="c">Kristin Pfeffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">316</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Charter of Fundamental Rights of the European Union</subfield><subfield code="d">(2000)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">316</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">316</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014659844&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014659844</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Europäische Union. Mitgliedsstaaten
geographic_facet Europäische Union. Mitgliedsstaaten
id DE-604.BV021440349
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T06:51:11Z
institution BVB
isbn 3832918515
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014659844
oclc_num 70122779
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-29
DE-703
DE-M124
DE-521
DE-11
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-29
DE-703
DE-M124
DE-521
DE-11
DE-2070s
DE-188
physical 278 S.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Nomos-Verl.-Ges.
record_format marc
series Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
series2 Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
spellingShingle Pfeffer, Kristin 1974-
Das Recht auf eine gute Verwaltung Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa
Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd
Charter of Fundamental Rights of the European Union (2000)
Verfassungsrecht
Administrative law European Union countries
Constitutional law European Union countries
Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd
subject_GND (DE-588)4619834-9
(DE-588)4063317-2
(DE-588)4113937-9
title Das Recht auf eine gute Verwaltung Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa
title_auth Das Recht auf eine gute Verwaltung Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa
title_exact_search Das Recht auf eine gute Verwaltung Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa
title_full Das Recht auf eine gute Verwaltung Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa Kristin Pfeffer
title_fullStr Das Recht auf eine gute Verwaltung Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa Kristin Pfeffer
title_full_unstemmed Das Recht auf eine gute Verwaltung Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa Kristin Pfeffer
title_short Das Recht auf eine gute Verwaltung
title_sort das recht auf eine gute verwaltung art ii 101 der grundrechtecharta des vertrages uber eine verfassung fur europa
title_sub Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa
topic Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd
Charter of Fundamental Rights of the European Union (2000)
Verfassungsrecht
Administrative law European Union countries
Constitutional law European Union countries
Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd
topic_facet Europäische Union Charta der Grundrechte
Charter of Fundamental Rights of the European Union (2000)
Verfassungsrecht
Administrative law European Union countries
Constitutional law European Union countries
Verwaltung
Europäische Union. Mitgliedsstaaten
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014659844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000012896
work_keys_str_mv AT pfefferkristin dasrechtaufeineguteverwaltungartii101dergrundrechtechartadesvertragesubereineverfassungfureuropa