Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München [u.a.] Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. 2006
Ausgabe:3., verb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV021385426
003 DE-604
005 20200723
007 t
008 060214s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3446405682  |9 3-446-40568-2 
020 |a 9783446405684  |9 978-3-446-40568-4 
035 |a (OCoLC)162296844 
035 |a (DE-599)BVBBV021385426 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-91G  |a DE-573  |a DE-210  |a DE-1051  |a DE-1043  |a DE-703  |a DE-859  |a DE-858  |a DE-898  |a DE-83  |a DE-634 
084 |a ZM 8420  |0 (DE-625)159845:  |2 rvk 
084 |a ZM 8435  |0 (DE-625)157201:  |2 rvk 
084 |a FER 520f  |2 stub 
245 1 0 |a Schweißtechnik  |b Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln  |c Klaus-Jürgen Matthes ... (Hrsg.) [Autoren: Erhardt Richter ...] 
250 |a 3., verb. Aufl. 
264 1 |a München [u.a.]  |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.  |c 2006 
300 |a 471 S.  |b zahlr. Ill. und graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Schweißen  |0 (DE-588)4053870-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Schweißen  |0 (DE-588)4053870-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Matthes, Klaus-Jürgen  |d 1945-  |e Sonstige  |0 (DE-588)123703506  |4 oth 
700 1 |a Richter, Erhardt  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014654313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014654313 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0702/FER 520f 2006 A 1962(3)
DE-BY-TUM_katkey 1540393
DE-BY-TUM_media_number 040071064218
_version_ 1816712545741832192
adam_text KLAUS-JUERGEN MATTHES ERHARDT RICHTER (HRSG.) SCHWEISSTECHNIK SCHWEISSEN VON METALLISCHEN KONSTRUKTIONSWERKSTOFFEN 3., VERBESSERTE AUFLAGE MIT 508 BILDERN UND 130 TAFELN FACHBUCHVERLAG LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 21 1.1 EINTEILUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN NACH DIN 8580 21 1.2 FUEGEN DURCH SCHWEISSEN 23 1.3 WIRKPRINZIPE BEIM SCHWEISSEN 24 2 SCHWEISSBARKEIT 26 2.1 EINTEILUNG 26 2.2 SCHWEISSEIGNUNG VON STAEHLEN 28 2.2.1 SCHMELZSCHWEISSEIGNUNG 29 2.2.2 PRESSSCHWEISSEIGNUNG 32 2.3 SCHWEISSSICHERHEIT 33 2.3.1 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 33 2.4 SCHWEISSMOEGLICHKEIT 36 2.4.1 VORBEREITEN 36 2.4.2 SCHWEISSEN 40 2.4.3 NACHBEREITEN 46 3 SCHWEISSEN MIT LICHTBOGEN 48 3.1 GRUNDLAGEN LICHTBOGENTECHNIK 48 3.1.1 SCHWEISSLICHTBOGEN 48 - ZUENDEN DES LICHTBOGENS 50 - LICHTBOGENKENNLINIE 51 - WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN BOGENSPANNUNG UND BOGENLAENGE 51 - TEMPERATUREN IM SCHWEISSLICHTBOGEN 54 - ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 55 - WERKSTOFFUEBERGANG 56 3.1.2 AUSRUESTUNGEN ZUM LICHTBOGENSCHWEISSEN 59 3.1.2.1 ARBEITSPLATZ UND ZUBEHOER 59 3.1.2.2 SCHWEISSSTROMQUELLEN 60 - ANFORDERUNGEN 60 - EINTEILUNG DER STROMQUELLEN 60 - SCHWEISSTRANSFORMATOREN 60 - SCHWEISSUMFORMER 61 - SCHWEISSGLEICHRICHTER 62 - ELEKTRONISCHE SCHWEISSSTROMQUELLEN 63 - KENNLINIEN UND ARBEITSPUNKT 66 - LICHTBOGENREGELUNG UND ARBEITSPUNKT 67 - EINSCHALTDAUER 70 - VERGLEICH DER SCHWEISSSTROMQUELLEN 70 3.1.2.3 SCHWEISSZUBEHOER 72 - SCHWEISSKABEL 72 - STABELEKTRODENHALTER 74 INHALTSVERZEICHNIS - SCHLAUCHPAKET UND BRENNER 74 - GERAETE ZUR MESSUNG VON SCHWEISSSTROM UND SCHWEISSSPANNUNG 75 3.1.2.4 SCHWEISSANLAGEN 76 3.1.2.5 SICHERHEIT BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN 80 - GEFAEHRDUNGEN DURCH ELEKTRISCHEN STROM 80 - GEFAEHRDUNG DURCH STRAHLUNGSSPEKTRUM DES LICHTBOGENS 81 - GEFAEHRDUNG DURCH SCHWEISSGASE UND -RAUCH, SCHLACKE UND SPRITZER 82 - MASSNAHMEN ZUM PERSONEN-UND BRANDSCHUTZ 82 3.1.3 DER SCHWEISSLICHTBOGEN ALS TECHNOLOGISCHES WERKZEUG 82 3.1.3.1 ALLGEMEINES 82 3.1.3.2 AUFSCHMELZUNG UND SCHMELZBADGROESSE 83 3.1.3.3 ARBEITSTECHNIK UND AUFSCHMELZQUERSCHNITT 85 - AENDERUNG DER ARBEITSWERTE 85 - FUGENFORM UND SPALTBREITE 85 - WIRKUNG DER HILFSSTOFFE 86 - AENDERUNG DER ABSCHMELZLEISTUNG MR 86 - BEEINFLUSSUNG DURCH AEUSSERE MAGNETFELDER 87 - ELEKTRODENABMESSUNG UND -FORM 88 - NEIGUNG DER ELEKTRODE UND ELEKTRODENANORDNUNG 88 3.1.4 EINTEILUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN DER LICHTBOGENTECHNIK 89 3.2 LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN 90 3.2.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNG 90 - STROMQUELLEN ZUM LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN 90 - ELEKTRODENHALTER UND SCHWEISSLEITUNGEN 91 - AUSRUESTUNG DES SCHWEISSPLATZES 91 - STABELEKTRODEN 92 - SCHUTZKLEIDUNG UND ZUBEHOER 93 3.2.2 ANWENDUNG 94 3.2.3 ZUSATZSTOFFE - STABELEKTRODEN 96 - HERSTELLUNG VON STABELEKTRODEN 96 - ABMESSUNGEN VON STABELEKTRODEN 98 - UMHUELLUNGEN VON STABELEKTRODEN 98 - BESCHREIBUNGEN DER UMHUELLUNGSTYPEN 99 - HOCHLEISTUNGSELEKTRODEN 104 - AUSBRINGUNG ,4 105 - ABSCHMELZLEISTUNG MI? 105 - LAGERUNG VON STABELEKTRODEN 106 - NACHTROCKNEN VON ELEKTRODEN 107 - BEZEICHNUNG VON STABELEKTRODEN NACH EN 499 108 - AUSWAHL DER STABELEKTRODEN 110 3.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 111 3.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 112 3.2.5.1 DIE TECHNIK DES LICHTBOGEN-HANDSCHWEISSENS 112 - ZUENDEN DES LICHTBOGENS 112 - FUEHREN DER ELEKTRODEN 113 - ELEKTRODENFUEHRUNG IN DEN VERSCHIEDENEN POSITIONEN 113 - WANNEN-, HORIZONTAL-, STEIGPOSITION 114 - FALLPOSITION (PG) 115 - QUERPOSITION (PC) 115 - UEBERKOPFPOSITION (PE) 115 INHALTSVERZEICHNIS - MAGNETISCHE BLASWIRKUNG 116 - EINFLUSS DER SCHWEISSBEDINGUNGEN 121 - DAS SCHWEISSEN MIT BASISCHEN ELEKTRODEN 123 - DAS SCHWEISSEN MIT HOCHLEISTUNGSELEKTRODEN 124 - FALLNAHT SCHWEISSEN MIT STABELEKTRODEN 124 - ELEKTRODEN MIT TIEFEINBRANDEFFEKT 125 3.2.5.2 FEHLER BEIM METALL-LICHTBOGENSCHWEISSEN 125 - POREN 125 - SCHLACKENEINSCHLUESSE 128 - WURZELFEHLER 128 - EINBRANDKERBEN 128 3.2.6 ARBEITS- UND BRANDSCHUTZ 129 - GEFAEHRDUNGEN DURCH DEN ELEKTRISCHEN STROM 129 - GEFAEHRDUNGEN DURCH DIE STRAHLEN DES LICHTBOGENS 130 - GEFAEHRDUNGEN DURCH SCHWEISSGASE UND -RAUCHE 130 - GEFAEHRDUNGEN DURCH SPRITZERUND SCHLACKENTEILCHEN 131 3.3 UNTERPULVERSCHWEISSEN 132 3.3.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNG 132 - AUFBAU EINER UP-ANLAGE 133 - STROMQUELLEN ZUM UP-SCHWEISSEN 134 - DIE LICHTBOGENREGELUNG 134 3.3.2 ANWENDUNG DES UP-VERFAHRENS 135 - FUGENVORBEREITUNG 136 - SCHMELZBADSICHERUNGEN 136 - VERFAHRENSVARIANTEN IN WANNENPOSITION (POSITION PA) 138 - QUERNAHTSCHWEISSEN (GUERTELSCHWEISSEN; POSITION PC) 142 - SENKRECHTSCHWEISSEN (POSITION PF) 142 3.3.3 ZUSATZWERKSTOFFE UND HILFSSTOFFE 144 3.3.3.1 ELEKTRODEN 144 - DRAHTELEKTRODEN 144 - BANDELEKTRODEN 145 3.3.3.2 SCHWEISSPULVER 146 - AUFGABEN DER SCHWEISSPULVER 146 - HERSTELLUNG DER SCHWEISSPULVER 147 - EINTEILUNG DER SCHWEISSPULVER 148 3.3.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 159 3.3.5 FERTIGUNGSHINWEISE 159 - ZUENDEN DES UP-LICHTBOGENS 159 - FREIE DRAHTLAENGE 160 - NAHTFORMUNG 160 - RICHTLINIEN FUER DIE WAHL DER SCHWEISSPARAMETER 161 3.3.6 SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN DURCH DAS UP-VERFAHREN FUER DEN BEDIENER 163 3.4 SCHUTZGASSCHWEISSEN 164 3.4.1 UEBERSICHT UND GEMEINSAMKEITEN DER VERFAHREN 164 3.4.1.1 ELEKTRODEN 166 - WOLFRAMELEKTRODEN 166 - DRAHTELEKTRODEN 167 - SCHWEISSSTAEBE UND -DRAHTE 171 3.4.1.2 SCHUTZGASE 172 - ZUSAMMENSETZUNG 172 10 INHALTSVERZEICHNIS - GASVERSORGUNG 173 3.4.1.3 DRAHT-/SCHUTZGAS-KOMBINATIONEN 174 - CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES SCHWEISSGUTES 174 - MECHANISCH-TECHNOLOGISCHE EIGENSCHAFTENDES SCHWEISSGUTES 175 3.4.2 METALLSCHUTZGASSCHWEISSEN (MIG/MAG) 178 3.4.2.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNG 178 - GERAETEBAUARTEN 179 - DRAHTVORSCHUBGERAETE 180 - STEUERGERAET 182 - SCHLAUCHPAKET UND BRENNER 182 - DRUCKMINDERER UND DURCHFLUSSMESSER 184 - WERKSTOFFUEBERGANGSFORMEN 184 - CHARAKTERISTIK DER SCHUTZGASE ZUM MIG-/MAG-SCHWEISSEN 189 3.4.2.2 ANWENDUNG DES MIG-/MAG-SCHWEISSENS 190 - ZUENDEN DES LICHTBOGENS 190 - BRENNERFUEHRUNG 190 - TEILMECHANISCHES SCHWEISSEN 191 - VOLLMECHANISCHES SCHWEISSEN 191 - MKWMAG-SCHWEISSEN MIT INDUSTRIEROBOTERN 192 - SCHWEISSGEEIGNETE WERKSTOFFE 192 - WANDDICKEN 192 - FERTIGUNGSZWEIGE 193 - VARIANTEN DES METALL-SCHUTZGASSCHWEISSENS 193 3.4.2.3 ZUSATZWERKSTOFFE UND HILFSSTOFFE 195 3.4.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 196 3.4.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 197 - EINSTELLEN DER SCHWEISSANLAGEN 197 - EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE NAHTFORM 198 - RICHTWERTE FUER DAS MIG-/MAG-SCHWEISSEN 200 - URSACHEN FUER UNREGELMAESSIGKEITEN BEIM MIG/MAG-SCHWEISSEN 203 3.4.2.6 SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN FUER DEN MIG-/MAG-SCHWEISSER 205 3.5 WIG-SCHWEISSEN 206 3.5.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNGEN 206 - STROMQUELLEN 206 - AUSRUESTUNG ZUM WIG-SCHWEISSEN 207 3.5.2 ANWENDUNGSBEREICHE 210 - VARIANTEN DES WIG-SCHWEISSENS 212 3.5.3 ZUSATZSTOFFE 214 3.5.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 216 3.5.5 FERTIGUNGSHINWEISE 216 - STROMART UND POLARITAET 216 - ELEKTRODENABMESSUNGEN UND -FORMEN 218 - STROMSTAERKE, SCHWEISSSPANNUNG UND -GESCHWINDIGKEIT 219 - SCHUTZGASE FUER SCHMELZBAD UND WURZEL 221 - ARBEITSTECHNIK BEIM WIG-SCHWEISSEN 225 - RICHTWERTE FUER DAS WIG-SCHWEISSEN 227 - URSACHEN FUER UNREGELMAESSIGKEITEN BEIM WIG-SCHWEISSEN 228 3.5.6 SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN BEIM WIG-SCHWEISSEN 234 3.6 PLASMASCHWEISSEN 235 3.6.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNG 235 INHALTSVERZEICHNIS 11_ - STROMQUELLE 237 - PLASMABRENNER 237 - SCHLAUCHPAKET 237 3.6.2 ANWENDUNGSBEREICHE 237 - WERKSTOFFE 239 - WANDDICKEN 239 - FERTIGUNGSZWEIGE 240 - FUGENVORBEREITUNG 240 - VARIANTEN DES PLASMASCHWEISSENS 241 3.6.3 ZUSATZSTOFFE 246 - SCHWEISSDRAEHTE, -STAEBE UND -PULVER 246 - SCHUTZGASE 246 3.6.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 247 3.6.5 FERTIGUNGSHINWEISE 248 - POLARITAET 248 - STROMSTAERKE 249 - SCHWEISSSPANNUNG 249 - EINSTELLWERTE 249 - MENGE DES PLASMAGASES 250 - PLASMAGASDUESE 251 - BRENNERABSTAND 251 - WOLFRAMELEKTRODEN 252 - SPANNVORRICHTUNGEN 252 - RUNDNAHTSCHWEISSEN/BRENNERSTELLUNG 252 - URSACHEN FUER UNREGELMAESSIGKEITEN 253 3.6.6 SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN 253 3.7 LICHTBOGENSCHWEISSEN MIT MAGNETISCH BEWEGTEM LICHTBOGEN 254 3.7.1 MBS-SCHWEISSEN (SCHMELZSCHWEISSEN) 254 - VERFAHRENSPRINZIP 254 - ANWENDUNGSBEREICH 255 - ZUSATZSTOFFE 255 - KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 255 - FERTIGUNGSHINWEISE 255 3.7.2 MBP-SCHWEISSEN (PRESSSCHWEISSEN) 256 - VERFAHRENSPRINZIP 256 - ANWENDUNGSBEREICH 256 - ZUSATZSTOFFE 257 - KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 257 - FERTIGUNGSHINWEISE 257 3.8 LICHTBOGENBOLZENSCHWEISSEN 258 3.8.1 VERFAHRENSPRINZIP 258 - LICHTBOGENBOLZENSCHWEISSEN MIT HUB-ZUENDUNG (BH-SCHWEISSEN) 258 - LICHTBOGENBOLZENSCHWEISSEN MIT SPITZENZUENDUNG (BS-SCHWEISSEN) 259 - LICHTBOGENBOLZENSCHWEISSEN MIT RINGZUENDUNG (BR-SCHWEISSEN) 259 3.8.2 ANWENDUNGSBEREICH 260 3.8.3 ZUSATZSTOFFE 260 3.8.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 260 3.8.5 FERTIGUNGSHINWEISE 260 - PROZESSUEBERWACHUNG 261 12 INHALTSVERZEICHNIS 4 SCHWEISSEN MIT BRENNGAS-SAUERSTOFF-FLAMME 263 4.1 GRUNDLAGEN DER AUTOGENTECHNIK 263 4.1.1 DIE AUTOGENFLAMME 263 4.1.1.1 DIE VERBRENNUNG 263 4.1.1.2 DIE FLAMMENEINSTELLUNG 264 - DIE NEUTRALE FLAMME 264 - DIE SAUERSTOFF-UEBERSCHUSS-FLAMME 265 - DIE ACETYLEN-UEBERSCHUSS-FLAMME 266 - DIE HARTE UND DIE WEICHE FLAMME 266 4.1.1.3 FLAMMENSTOERUNGEN 266 4.1.2 AUTOGENBRENNER 267 4.1.2.1 BRENNERARTEN 267 - INJEKTORBRENNER (SAUGBRENNER) 267 - DRUCKBRENNER (GLEICHDRUCKBRENNER) 269 - SCHWEISS- UND SCHNEIDBRENNER 269 - EINFLAMMENBRENNER 270 - MEHRFLAMMENBRENNER 271 - MASCHINENBRENNER 271 4.1.2.2 BETRIEB DER AUTOGENBRENNER 271 - ZUENDEN 271 - FLAMMRUECKSCHLAG 271 - LOESCHEN 272 4.1.3 BETRIEBSMITTEL DER AUTOGENTECHNIK 272 4.1.3.1 SAUERSTOFF 272 - GEWINNUNG 272 - BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG DES SAUERSTOFFS 273 4.1.3.2 BRENNGASE 274 - ACETYLEN 274 - ERZEUGUNG DES ACETYLENS 275 - BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG DES ACETYLENS 276 - FLUESSIGGAS 279 - ERDGAS 280 - GEGENUEBERSTELLUNG DER AUTOGENGASE 281 4.1.4 SICHERHEITSHINWEISE FUER DEN UMGANG MIT SAUERSTOFF UND BRENNGASEN 283 4.1.5 ARMATUREN UND ZUBEHOER 283 4.1.5.1 DRUCKMINDERER 283 4.1.5.2 GASSCHLAEUCHE 285 4.1.5.3 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 286 - ARTEN DER FLAMMENAUSBREITUNG 286 - WASSERVORLAGE 286 - TROCKENSICHERUNG 288 4.1.6 EINTEILUNG DER VERFAHREN DER AUTOGENTECHNIK NACH DIN 8522 289 4.2 GASSCHMELZSCHWEISSEN (GASSCHWEISSEN) 290 4.2.1 GRUNDLAGEN 290 4.2.2 ANWENDUNG 290 - FUGENFORMEN 291 - WANDDICKEN 291 - GASVERBRAUCH 292 - SCHWEISSPOSITIONEN 292 INHALTSVERZEICHNIS 13_ - ANWENDUNGSBEREICH 293 4.2.3 AUSRUESTUNGEN 294 4.2.4 ZUSATZWERKSTOFFE UND HILFSSTOFFE 294 4.2.5 HINWEISE 296 4.2.5.1 METHODEN DES GASSCHWEISSENS 296 - NACHRECHTSSCHWEISSEN (NR) 297 - NACHLINKSSCHWEISSEN (NL) 298 4.3 GASPRESSSCHWEISSEN 299 4.3.1 VERFAHRENSPRINZIP 299 4.3.2 ANWENDUNGSBEREICHE 299 4.3.3 ZUSATZSTOFFE 299 4.3.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 299 4.3.5 FERTIGUNGSHINWEISE 300 5 SCHWEISSEN MIT WIDERSTANDSERWAERMUNG 301 5.1 EINTEILUNG DER WIDERSTANDSSCHWEISSVERFAHREN 301 5.2 WIDERSTANDSSCHMELZSCHWEISSEN 302 5.2.1 ELEKTROSCHLACKESCHWEISSEN (RES- SCHWEISSEN) 302 5.2.1.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 302 5.2.1.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN 302 5.2.1.3 SCHWEISSEINRICHTUNG 303 5.2.1.4 ZUSATZWERKSTOFFE UND PULVER 303 5.2.1.5 SCHWEISSEIGNUNG 303 - WERKSTOFFE 303 5.2.1.6 FERTIGUNGSHINWEISE - DURCHFUEHRUNG DES SCHWEISSENS 303 - WERKSTUECKVORBEREITUNG 303 - PROZESSPARAMETER 304 5.2.1.7 VERFAHRENSVARIANTEN 304 - ELEKTROSCHLACKESCHWEISSEN MIT ABSCHMELZENDER DRAHTFUEHRUNG 304 - ELEKTROSCHLACKE-AUFTRAGSCHWEISSEN 305 5.3 WIDERSTANDSPRESSSCHWEISSEN 306 5.3.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DES WIDERSTANDSPRESSSCHWEISSENS 306 5.3.2 PUNKTSCHWEISSEN (RP- SCHWEISSEN) 306 5.3.2.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 306 5.3.2.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN 308 - BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 309 5.3.2.3 ELEKTRODEN 309 - ELEKTRODENWERKSTOFFE 309 - SCHWEISSELEKTRODEN - FORM UND ART 310 - ELEKTRODENARME 311 - FORMEN DER ELEKTRODENSPITZEN 311 - STANDMENGE 312 5.3.2.4 SCHWEISSPUNKTEINRICHTUNG 312 - STROMQUELLEN 312 - SCHWEISSSTEUERUNG 313 - LEISTUNGSSTUFE 314 - STEUERSTUFE 314 - MASCHINEN MIT SEKUNDAERGLEICHRICHTER 316 14 INHALTSVERZEICHNIS - GLEICHSTROM-MITTELFREQUENZ-INVERTERTECHNIK 317 - STEUERUNGEN MIT KONDENSATORENTLADUNG 317 5.3.2.5 SCHWEISSEIGNUNG 318 - SCHWEISSTEILVORBEREITUNG 318 - BLECHDICKE 318 - UEBERZUEGE UND OBERFLAECHENBESCHICHTUNGEN 319 - SCHWEISSEIGNUNG VERSCHIEDENER BESCHICHTUNGEN (AUSZUGSWEISE) 319 - NICHT ROSTENDE STAEHLE 320 - SCHWEISSEIGNUNG VON NICHTEISENMETALLEN (AUSZUGSWEISE) 320 5.3.2.6 FERTIGUNGSHINWEISE 322 - PROZESSPARAMETER 322 - UNREGELMAESSIGKEITEN AN PUNKTSCHWEISSVERBINDUNGEN 325 5.3.2.7 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND BEANSPRUCHUNG 325 - GESTALTUNG 325 - BEANSPRUCHUNG * BEMESSUNG DER PUNKTSCHWEISSVERBINDUNG 326 - ERFORDERLICHER LINSENDURCHMESSER 327 5.3.2.8 GUETE DER SCHWEISSVERBINDUNG 327 - GUETESICHERUNG IN DER FERTIGUNG (DVS- MERKBLATT 2915 TEIL 1) 329 - PRUEFEN VON SCHWEISSVERBINDUNGEN 330 5.3.2.9 SCHWEISSANLAGEN 332 - STATIONAERE SCHWEISSMASCHINEN 332 - TISCHPUNKTSCHWEISSMASCHINEN 332 - PUNKTSCHWEISSZANGEN 333 - PROZESSKONTROLL- UND REGELEINRICHTUNGEN 334 - MESSGERAETE FUER DIE PROZESSGROESSEN SCHWEISSSTROM UND ELEKTRODENKRAFT 334 5.3.3 ROLLENNAHTSCHWEISSEN (RR- SCHWEISSEN) 335 5.3.3.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 335 5.3.3.2 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 336 - EINSATZMOEGLICHKEITEN 336 5.3.3.3 ROLLENELEKTRODEN FUER NAHTSCHWEISSEN 336 - ELEKTRODENWERKSTOFFE 336 - SCHWEISSELEKTRODEN - FORM UND ART 336 5.3.3.4 EINRICHTUNGEN ZUM ROLLENNAHTSCHWEISSEN 337 5.3.3.5 SCHWEISSSTROMART UND STROMTAKTPROGRAMME 337 - DAUERWECHSELSTROM 337 - STROMTAKTPROGRAMM 338 - GLEICHSTROM 339 - STROM-KRAFTPROGRAMM 339 - SCHWEISSZEIT 340 5.3.3.6 NAHTFORMEN 340 5.3.3.7 SCHWEISSEIGNUNG 341 - WERKSTUECKVORBEREITUNG 341 - SCHWEISSEIGNUNG VON ALUMINIUM 341 5.3.3.8 FERTIGUNGSHINWEISE - DURCHFUEHRUNG DES SCHWEISSENS VON UEBERLAPPNAEHTEN 341 - MASCHINENEINSTELLUNG 341 - PRUEFUNG VON SCHWEISSNAEHTEN 341 5.3.3.9 SCHWEISSANLAGEN 342 - PROZESSKONTROLL- UND REGELEINRICHTUNGEN 342 5.3.3.10 VERFAHRENSVARIANTEN 343 - FOLIENNAHTSCHWEISSEN (RF- SCHWEISSEN) 343 INHALTSVERZEICHNIS 15 - ROLLENTRANSFORMATORSCHWEISSEN (RT- SCHWEISSEN) 343 - ROLLENNAHTSCHWEISSEN MIT DRAHTELEKTRODE 344 - QUETSCHNAHTSCHWEISSEN 344 5.3.4 BUCKELSCHWEISSEN (RB-SCHWEISSEN) 345 5.3.4.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 345 5.3.4.2 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 346 - EINSATZMOEGLICHKEITEN 346 5.3.4.3 ELEKTRODEN ZUM BUCKELSCHWEISSEN 347 - ELEKTRODENWERKSTOFFE 347 - SCHWEISSELEKTRODEN - FORM UND ART 347 5.3.4.4 BUCKEL ZUM WIDERSTANDSSCHWEISSEN 347 5.3.4.5 EINRICHTUNGEN ZUM BUCKELSCHWEISSEN 349 - ELEKTRISCHER TEIL 350 - ZEITSTEUERUNG- STROM- KRAFTPROGRAMM 350 - KENNGROESSEN DER BUCKELSCHWEISSUNG 350 5.3.4.6 SCHWEISSEIGNUNG 350 - EINSCHAETZUNG DER SCHWEISSEIGNUNG VON STAEHLEN 350 - SCHWEISSEIGNUNG VON ALUMINIUM 351 - SCHWEISSEIGNUNG VON NE-METALLEN UND WERKSTOFFPAARUNGEN AN KLEINTEILEN 351 5.3.4.7 FERTIGUNGSHINWEISE - DURCHFUEHRUNG DES SCHWEISSENS 352 - WERKSTUECKVORBEREITUNG 352 - PROZESSPARAMETER 352 - PRUEFUNG DER BUCKELSCHWEISSVERBINDUNGEN 353 5.3.4.8 SCHWEISSANLAGEN 353 - PROZESSKONTROLL- UND REGELEINRICHTUNGEN 353 5.3.5 ABBRENNSTUMPFSCHWEISSEN (RA-SCHWEISSEN) 353 5.3.5.1 VERFAHRENSPRINZIP/ -BESCHREIBUNG 353 5.3.5.2 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 354 - EINSATZMOEGLICHKEITEN (AUSZUGSWEISE) 355 5.3.5.3 GESTALTUNG DER FUEGESTELLE 356 5.3.5.4 EINRICHTUNGEN ZUM ABBRENNSTUMPFSCHWEISSEN 357 5.3.5.5 SCHWEISSEIGNUNG (AUSZUGSWEISE) 357 - EINSCHAETZUNG DER SCHWEISSEIGNUNG VON STAEHLEN 357 - ALUMINIUMWERKSTOFFE 357 - WERKSTOFFKOMBINATIONEN 357 5.3.5.6 FERTIGUNGSHINWEISE - DURCHFUEHRUNG DES SCHWEISSENS 357 - WERKSTUECKVORBEREITUNG 357 - LAENGENZUGABE UND EINSPANNLAENGE 357 - PROZESSPARAMETER 358 - STAUCHKRAFT UND STAUCHDRUCK 358 - SCHWEISSSTROM UND SCHLITTENGESCHWINDIGKEIT 358 - PRUEFUNG DER SCHWEISSVERBINDUNGEN (AUSZUGSWEISE) 358 5.3.5.7 SCHWEISSANLAGEN 359 - PROZESSKONTROLL- UND REGELEINRICHTUNGEN 359 5.3.6 PRESSSTUMPFSCHWEISSEN (RPS-SCHWEISSEN) 359 5.3.6.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 359 5.3.6.2 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 359 - EINSATZMOEGLICHKEITEN 360 5.3.6.3 GESTALTUNG DER FUEGESTELLE 360 5.3.7 ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ 360 16 INHALTSVERZEICHNIS 6 SCHWEISSEN MIT INDUKTIVER ERWAERMUNG (RL-SCHWEISSEN) 361 6.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 361 6.2 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 362 6.3 EINSATZMOEGLICHKEITEN 362 6.4 SCHWEISSEIGNUNG 363 6.5 PROZESSDATENABEREICHE 363 6.6 VERFAHRENSVARIANTEN 363 7 SCHWEISSEN MIT STRAHLEN 364 7.1 GRUNDLAGEN DER STRAHLTECHNIK 364 7.2 LICHTSTRAHLSCHWEISSEN - SCHWEISSEN MIT INKOHAERENTEM LICHT 365 7.3 ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSEN 366 7.3.1 GRUNDLAGEN DES ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSENS 366 7.3.1.1 ENTSTEHUNG UND BESONDERHEITEN DES ELEKTRONENSTRAHLS 366 7.3.1.2 ELEKTRONENSTRAHLERZEUGUNG 366 7.3.1.3 ELEKTRONENSTRAHLFUEHRUNG 367 7.3.1.4 ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSANLAGEN 368 - ELEKTRONENSTRAHLKANONE 368 - ARBEITSKARNMER 369 - BEWEGUNGSEINRICHTUNG 369 - VAKUUMEINRICHTUNG 370 - STEUERUNG UND BEDIENUNG 370 7.3.2 ANWENDUNG DES ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSENS 371 7.3.2.1 TIEFSCHWEISSEFFEKT 371 7.3.2.2 VORBEREITUNG DER WERKSTUECKE 372 - ALLGEMEINES 372 - I-NAEHTE 372 - SONSTIGE NAHTFORMEN 373 - MASSTOLERANZEN 373 7.3.2.3 SCHWEISSPARAMETER UND HINWEISE FUER DIE SCHWEISSPRAXIS 374 - BESCHLEUNIGUNGSSPANNUNG 374 - STRAHLSTROM 374 - FOKUSLAGE 375 - SCHWEISSGESCHWINDIGKEIT 375 - STRAHLABLENKEN UND STRAHLPULSEN 376 - SCHWEISSEN MIT ZUSATZWERKSTOFF 376 7.3.2.4 SCHWEISSEIGNUNG METALLISCHER WERKSTOFFE 377 - VERFAHRENSBEDINGTE EINFLUESSE 377 - STAHL- UND EISENWERKSTOFFE 378 - KUPFERWERKSTOFFE 379 - NICKEL- UND KOBALTWERKSTOFFE 379 - ALUMINIUMWERKSTOFFE 379 - TITANWERKSTOFFE 380 7.3.2.5 INDUSTRIELLE ANWENDUNG 380 7.3.3 WEITERE VERFAHREN DER ELEKTRONENSTRAHLMATERIALBEARBEITUNG 381 7.3.4 STRAHLENSCHUTZ 382 7.4 LASERSTRAHLSCHWEISSEN 382 INHALTSVERZEICHNIS 17 7.4.1 GRUNDLAGEN DES LASERSTRAHLSCHWEISSENS 382 7.4.1.1 ENTSTEHUNG UND BESONDERHEITEN VON LASERLICHT 382 7.4.1.2 EIGENSCHAFTEN DES LASERLICHTS 383 7.4.2 LASERANLAGEN 384 7.4.2.1 LASERSTRAHLQUELLEN 384 - ND:YAG-FESTKOERPERLASER 384 - CO 2 -GASLASER 385 - DIODENLASER 386 - EXCIMERLASER 386 - MARKTANTEILE 387 7.4.2.2 LASERSTRAHLFIIHRUNG 387 7.4.2.3 FOKUSSIERENDE OPTIKEN 389 7.4.2.4 BEWEGUNGSEINRICHTUNGEN 389 7.4.2.5 STEUERUNG UND BEDIENUNG 389 7.4.3 ANWENDUNG DES LASERSTRAHLSCHWEISSENS 389 7.4.3.1 TIEFSCHWEISSEFFEKT 389 7.4.3.2 VORBEREITUNG DER WERKSTUECKE 391 7.4.3.3 SCHWEISSPARAMETER UND HINWEISE FUER DIE SCHWEISSPRAXIS 391 - LASERLEISTUNG, SCHWEISSGESCHWINDIGKEIT UND STRECKENERGIE 391 - STRAHLQUALITAETSZAHL, FOKUSSIERZAHL, FOKUSDURCHMESSER UND-LAEGE 392 - ARBEITS- UND SCHUTZGASE 393 - SCHWEISSEN MIT ZUSATZWERKSTOFF 394 - PROZESSSENSORIK 395 - VERFAHRENSKOMBINATIONEN 395 7.4.3.4 SCHWEISSEIGNUNG METALLISCHER WERKSTOFFE 396 7.4.3.5 INDUSTRIELLE ANWENDUNG 396 7.4.4 WEITERE VERFAHREN DER LASERMATERIALBEARBEITUNG 398 - LASERSTRAHL-BRENNSCHNEIDEN 398 - LASERSTRAHL-SCHMELZSCHNEIDEN 398 - LASERSTRAHL-SUBLIMIERSCHNEIDEN 398 7.4.5 STRAHLENSCHUTZ 400 7.4.6 GEGENUEBERSTELLUNG ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSEN - LASERSTRAHLSCHWEISSEN 400 8 SCHWEISSEN DURCH BEWEGUNGSENERGIE 403 8.1 GRUNDLAGEN ZUR SCHWEISSTECHNISCHEN NUTZUNG KINETISCHER ENERGIE 403 8.2 REIBSCHWEISSEN 403 8.2.1 VERFAHRENSPRINZIP 403 8.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 405 8.2.3 ZUSATZSTOFFE 406 8.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 406 8.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 407 8.3 ULTRASCHALLSCHWEISSEN 408 8.3.1 VERFAHRENSPRINZIP 408 8.3.2 ANWENDUNGSBEREICH 409 8.3.3 ZUSATZSTOFFE 409 8.3.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 409 8.3.5 FERTIGUNGSHINWEISE 410 - OBERFLAECHENVORBEREITUNG 410 - WERKSTOFFE 410 18 INHALTSVERZEICHNIS 8.4 KALTPRESSSCHWEISSEN 410 8.4.1 VERFAHRENSPRINZIP 410 8.4.2 ANWENDUNGSBEREICH 411 8.4.3 ZUSATZSTOFFE 412 8.4.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 412 8.4.5 FERTIGUNGSHINWEISE 412 - OBERFLAECHENVORBEREITUNG 412 - PARAMETERBEREICHE 413 8.5 SPRENGSCHWEISSEN 413 8.5.1 VERFAHRENSPRINZIP 413 8.5.2 ANWENDUNGSBEREICH 414 8.5.3 ZUSATZSTOFFE 415 8.5.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 415 8.5.5 FERTIGUNGSHINWEISE 415 8.5.6 SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN DURCH VERFAHREN 415 9 SCHWEISSEN DURCH FESTEN KOERPER 416 9.1 GRUNDLAGEN ZUR SCHWEISSTECHNISCHEN NUTZUNG VON HEIZELEMENTEN 416 9.2 HEIZELEMENTSCHWEISSEN 416 9.2.1 VERFAHRENSPRINZIP 416 9.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 417 9.2.3 ZUSATZSTOFFE 417 9.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 417 9.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 417 10 SCHWEISSEN MIT METALLSCHMELZEN 418 10.1 GRUNDLAGEN DER SCHWEISSTECHNISCHEN NUTZUNG VON METALLSCHMELZEN 418 10.2 GIESSSCHWEISSEN (THERMITSCHWEISSEN) 418 10.2.1 ALUMINOTHERMISCHES SCHMELZSCHWEISSEN (AS-SW) 418 10.2.1.1 VERFAHRENSPRINZIP 418 10.2.1.2 ANWENDUNGSBEREICH 418 10.2.1.3 ZUSATZSTOFFE 418 10.2.1.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 419 10.2.1.5 FERTIGUNGSHINWEISE 419 10.2.2 ALUMINOTHERMISCHES PRESSSCHWEISSEN (AP-SW)SCHWEISSEN 420 10.2.2.1 VERFAHRENSPRINZIP 420 10.2.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 421 10.2.2.3 ZUSATZSTOFFE 421 10.2.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 421 10.2.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 421 11 SCHWEISSEN DURCH DIFFUSION 422 11.1 GRUNDLAGEN ZUR SCHWEISSTECHNISCHEN NUTZUNG DER DIFFUSION 422 11.2 DIFFUSIONSSCHWEISSEN (D-SCHWEISSEN) 422 11.2.1 VERFAHRENSPRINZIP 422 11.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 423 INHALTSVERZEICHNIS 19 11.2.3 ZUSATZSTOFFE 423 11.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 424 11.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 424 12 BESCHICHTEN DURCH AUFTRAGSCHWEISSEN 426 12.1 VERFAHRENSUEBERSICHT 426 12.2 EINFUEHRUNG ZUM AUFTRAGSCHWEISSEN 427 12.3 SCHWEISSVERFAHREN 431 12.3.1 UP-SCHWEISSEN 431 12.3.2 ELEKTROSCHLACKE-SCHWEISSEN(RES-SCHWEISSEN) 432 12.3.3 PLASMASCHWEISSEN 433 12.3.4 LASERSTRAHLSCHWEISSEN 436 12.4 SCHWEISSZUSAETZE 437 12.5 ANWENDUNGEN 439 13 LITERATURHINWEISE 441 14 SACHWORTVERZEICHNIS 451
adam_txt KLAUS-JUERGEN MATTHES ERHARDT RICHTER (HRSG.) SCHWEISSTECHNIK SCHWEISSEN VON METALLISCHEN KONSTRUKTIONSWERKSTOFFEN 3., VERBESSERTE AUFLAGE MIT 508 BILDERN UND 130 TAFELN FACHBUCHVERLAG LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 21 1.1 EINTEILUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN NACH DIN 8580 21 1.2 FUEGEN DURCH SCHWEISSEN 23 1.3 WIRKPRINZIPE BEIM SCHWEISSEN 24 2 SCHWEISSBARKEIT 26 2.1 EINTEILUNG 26 2.2 SCHWEISSEIGNUNG VON STAEHLEN 28 2.2.1 SCHMELZSCHWEISSEIGNUNG 29 2.2.2 PRESSSCHWEISSEIGNUNG 32 2.3 SCHWEISSSICHERHEIT 33 2.3.1 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 33 2.4 SCHWEISSMOEGLICHKEIT 36 2.4.1 VORBEREITEN 36 2.4.2 SCHWEISSEN 40 2.4.3 NACHBEREITEN 46 3 SCHWEISSEN MIT LICHTBOGEN 48 3.1 GRUNDLAGEN LICHTBOGENTECHNIK 48 3.1.1 SCHWEISSLICHTBOGEN 48 - ZUENDEN DES LICHTBOGENS 50 - LICHTBOGENKENNLINIE 51 - WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN BOGENSPANNUNG UND BOGENLAENGE 51 - TEMPERATUREN IM SCHWEISSLICHTBOGEN 54 - ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 55 - WERKSTOFFUEBERGANG 56 3.1.2 AUSRUESTUNGEN ZUM LICHTBOGENSCHWEISSEN 59 3.1.2.1 ARBEITSPLATZ UND ZUBEHOER 59 3.1.2.2 SCHWEISSSTROMQUELLEN 60 - ANFORDERUNGEN 60 - EINTEILUNG DER STROMQUELLEN 60 - SCHWEISSTRANSFORMATOREN 60 - SCHWEISSUMFORMER 61 - SCHWEISSGLEICHRICHTER 62 - ELEKTRONISCHE SCHWEISSSTROMQUELLEN 63 - KENNLINIEN UND ARBEITSPUNKT 66 - LICHTBOGENREGELUNG UND ARBEITSPUNKT 67 - EINSCHALTDAUER 70 - VERGLEICH DER SCHWEISSSTROMQUELLEN 70 3.1.2.3 SCHWEISSZUBEHOER 72 - SCHWEISSKABEL 72 - STABELEKTRODENHALTER 74 INHALTSVERZEICHNIS - SCHLAUCHPAKET UND BRENNER 74 - GERAETE ZUR MESSUNG VON SCHWEISSSTROM UND SCHWEISSSPANNUNG 75 3.1.2.4 SCHWEISSANLAGEN 76 3.1.2.5 SICHERHEIT BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN 80 - GEFAEHRDUNGEN DURCH ELEKTRISCHEN STROM 80 - GEFAEHRDUNG DURCH STRAHLUNGSSPEKTRUM DES LICHTBOGENS 81 - GEFAEHRDUNG DURCH SCHWEISSGASE UND -RAUCH, SCHLACKE UND SPRITZER 82 - MASSNAHMEN ZUM PERSONEN-UND BRANDSCHUTZ 82 3.1.3 DER SCHWEISSLICHTBOGEN ALS TECHNOLOGISCHES WERKZEUG 82 3.1.3.1 ALLGEMEINES 82 3.1.3.2 AUFSCHMELZUNG UND SCHMELZBADGROESSE 83 3.1.3.3 ARBEITSTECHNIK UND AUFSCHMELZQUERSCHNITT 85 - AENDERUNG DER ARBEITSWERTE 85 - FUGENFORM UND SPALTBREITE 85 - WIRKUNG DER HILFSSTOFFE 86 - AENDERUNG DER ABSCHMELZLEISTUNG MR 86 - BEEINFLUSSUNG DURCH AEUSSERE MAGNETFELDER 87 - ELEKTRODENABMESSUNG UND -FORM 88 - NEIGUNG DER ELEKTRODE UND ELEKTRODENANORDNUNG 88 3.1.4 EINTEILUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN DER LICHTBOGENTECHNIK 89 3.2 LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN 90 3.2.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNG 90 - STROMQUELLEN ZUM LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN 90 - ELEKTRODENHALTER UND SCHWEISSLEITUNGEN 91 - AUSRUESTUNG DES SCHWEISSPLATZES 91 - STABELEKTRODEN 92 - SCHUTZKLEIDUNG UND ZUBEHOER 93 3.2.2 ANWENDUNG 94 3.2.3 ZUSATZSTOFFE - STABELEKTRODEN 96 - HERSTELLUNG VON STABELEKTRODEN 96 - ABMESSUNGEN VON STABELEKTRODEN 98 - UMHUELLUNGEN VON STABELEKTRODEN 98 - BESCHREIBUNGEN DER UMHUELLUNGSTYPEN 99 - HOCHLEISTUNGSELEKTRODEN 104 - AUSBRINGUNG ,4 105 - ABSCHMELZLEISTUNG MI? 105 - LAGERUNG VON STABELEKTRODEN 106 - NACHTROCKNEN VON ELEKTRODEN 107 - BEZEICHNUNG VON STABELEKTRODEN NACH EN 499 108 - AUSWAHL DER STABELEKTRODEN 110 3.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 111 3.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 112 3.2.5.1 DIE TECHNIK DES LICHTBOGEN-HANDSCHWEISSENS 112 - ZUENDEN DES LICHTBOGENS 112 - FUEHREN DER ELEKTRODEN 113 - ELEKTRODENFUEHRUNG IN DEN VERSCHIEDENEN POSITIONEN 113 - WANNEN-, HORIZONTAL-, STEIGPOSITION 114 - FALLPOSITION (PG) 115 - QUERPOSITION (PC) 115 - UEBERKOPFPOSITION (PE) 115 INHALTSVERZEICHNIS - MAGNETISCHE BLASWIRKUNG 116 - EINFLUSS DER SCHWEISSBEDINGUNGEN 121 - DAS SCHWEISSEN MIT BASISCHEN ELEKTRODEN 123 - DAS SCHWEISSEN MIT HOCHLEISTUNGSELEKTRODEN 124 - FALLNAHT SCHWEISSEN MIT STABELEKTRODEN 124 - ELEKTRODEN MIT TIEFEINBRANDEFFEKT 125 3.2.5.2 FEHLER BEIM METALL-LICHTBOGENSCHWEISSEN 125 - POREN 125 - SCHLACKENEINSCHLUESSE 128 - WURZELFEHLER 128 - EINBRANDKERBEN 128 3.2.6 ARBEITS- UND BRANDSCHUTZ 129 - GEFAEHRDUNGEN DURCH DEN ELEKTRISCHEN STROM 129 - GEFAEHRDUNGEN DURCH DIE STRAHLEN DES LICHTBOGENS 130 - GEFAEHRDUNGEN DURCH SCHWEISSGASE UND -RAUCHE 130 - GEFAEHRDUNGEN DURCH SPRITZERUND SCHLACKENTEILCHEN 131 3.3 UNTERPULVERSCHWEISSEN 132 3.3.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNG 132 - AUFBAU EINER UP-ANLAGE 133 - STROMQUELLEN ZUM UP-SCHWEISSEN 134 - DIE LICHTBOGENREGELUNG 134 3.3.2 ANWENDUNG DES UP-VERFAHRENS 135 - FUGENVORBEREITUNG 136 - SCHMELZBADSICHERUNGEN 136 - VERFAHRENSVARIANTEN IN WANNENPOSITION (POSITION PA) 138 - QUERNAHTSCHWEISSEN (GUERTELSCHWEISSEN; POSITION PC) 142 - SENKRECHTSCHWEISSEN (POSITION PF) 142 3.3.3 ZUSATZWERKSTOFFE UND HILFSSTOFFE 144 3.3.3.1 ELEKTRODEN 144 - DRAHTELEKTRODEN 144 - BANDELEKTRODEN 145 3.3.3.2 SCHWEISSPULVER 146 - AUFGABEN DER SCHWEISSPULVER 146 - HERSTELLUNG DER SCHWEISSPULVER 147 - EINTEILUNG DER SCHWEISSPULVER 148 3.3.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 159 3.3.5 FERTIGUNGSHINWEISE 159 - ZUENDEN DES UP-LICHTBOGENS 159 - FREIE DRAHTLAENGE 160 - NAHTFORMUNG 160 - RICHTLINIEN FUER DIE WAHL DER SCHWEISSPARAMETER 161 3.3.6 SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN DURCH DAS UP-VERFAHREN FUER DEN BEDIENER 163 3.4 SCHUTZGASSCHWEISSEN 164 3.4.1 UEBERSICHT UND GEMEINSAMKEITEN DER VERFAHREN 164 3.4.1.1 ELEKTRODEN 166 - WOLFRAMELEKTRODEN 166 - DRAHTELEKTRODEN 167 - SCHWEISSSTAEBE UND -DRAHTE 171 3.4.1.2 SCHUTZGASE 172 - ZUSAMMENSETZUNG 172 10 INHALTSVERZEICHNIS - GASVERSORGUNG 173 3.4.1.3 DRAHT-/SCHUTZGAS-KOMBINATIONEN 174 - CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES SCHWEISSGUTES 174 - MECHANISCH-TECHNOLOGISCHE EIGENSCHAFTENDES SCHWEISSGUTES 175 3.4.2 METALLSCHUTZGASSCHWEISSEN (MIG/MAG) 178 3.4.2.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNG 178 - GERAETEBAUARTEN 179 - DRAHTVORSCHUBGERAETE 180 - STEUERGERAET 182 - SCHLAUCHPAKET UND BRENNER 182 - DRUCKMINDERER UND DURCHFLUSSMESSER 184 - WERKSTOFFUEBERGANGSFORMEN 184 - CHARAKTERISTIK DER SCHUTZGASE ZUM MIG-/MAG-SCHWEISSEN 189 3.4.2.2 ANWENDUNG DES MIG-/MAG-SCHWEISSENS 190 - ZUENDEN DES LICHTBOGENS 190 - BRENNERFUEHRUNG 190 - TEILMECHANISCHES SCHWEISSEN 191 - VOLLMECHANISCHES SCHWEISSEN 191 - MKWMAG-SCHWEISSEN MIT INDUSTRIEROBOTERN 192 - SCHWEISSGEEIGNETE WERKSTOFFE 192 - WANDDICKEN 192 - FERTIGUNGSZWEIGE 193 - VARIANTEN DES METALL-SCHUTZGASSCHWEISSENS 193 3.4.2.3 ZUSATZWERKSTOFFE UND HILFSSTOFFE 195 3.4.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 196 3.4.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 197 - EINSTELLEN DER SCHWEISSANLAGEN 197 - EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE NAHTFORM 198 - RICHTWERTE FUER DAS MIG-/MAG-SCHWEISSEN 200 - URSACHEN FUER UNREGELMAESSIGKEITEN BEIM MIG/MAG-SCHWEISSEN 203 3.4.2.6 SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN FUER DEN MIG-/MAG-SCHWEISSER 205 3.5 WIG-SCHWEISSEN 206 3.5.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNGEN 206 - STROMQUELLEN 206 - AUSRUESTUNG ZUM WIG-SCHWEISSEN 207 3.5.2 ANWENDUNGSBEREICHE 210 - VARIANTEN DES WIG-SCHWEISSENS 212 3.5.3 ZUSATZSTOFFE 214 3.5.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 216 3.5.5 FERTIGUNGSHINWEISE 216 - STROMART UND POLARITAET 216 - ELEKTRODENABMESSUNGEN UND -FORMEN 218 - STROMSTAERKE, SCHWEISSSPANNUNG UND -GESCHWINDIGKEIT 219 - SCHUTZGASE FUER SCHMELZBAD UND WURZEL 221 - ARBEITSTECHNIK BEIM WIG-SCHWEISSEN 225 - RICHTWERTE FUER DAS WIG-SCHWEISSEN 227 - URSACHEN FUER UNREGELMAESSIGKEITEN BEIM WIG-SCHWEISSEN 228 3.5.6 SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN BEIM WIG-SCHWEISSEN 234 3.6 PLASMASCHWEISSEN 235 3.6.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNG 235 INHALTSVERZEICHNIS 11_ - STROMQUELLE 237 - PLASMABRENNER 237 - SCHLAUCHPAKET 237 3.6.2 ANWENDUNGSBEREICHE 237 - WERKSTOFFE 239 - WANDDICKEN 239 - FERTIGUNGSZWEIGE 240 - FUGENVORBEREITUNG 240 - VARIANTEN DES PLASMASCHWEISSENS 241 3.6.3 ZUSATZSTOFFE 246 - SCHWEISSDRAEHTE, -STAEBE UND -PULVER 246 - SCHUTZGASE 246 3.6.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 247 3.6.5 FERTIGUNGSHINWEISE 248 - POLARITAET 248 - STROMSTAERKE 249 - SCHWEISSSPANNUNG 249 - EINSTELLWERTE 249 - MENGE DES PLASMAGASES 250 - PLASMAGASDUESE 251 - BRENNERABSTAND 251 - WOLFRAMELEKTRODEN 252 - SPANNVORRICHTUNGEN 252 - RUNDNAHTSCHWEISSEN/BRENNERSTELLUNG 252 - URSACHEN FUER UNREGELMAESSIGKEITEN 253 3.6.6 SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN 253 3.7 LICHTBOGENSCHWEISSEN MIT MAGNETISCH BEWEGTEM LICHTBOGEN 254 3.7.1 MBS-SCHWEISSEN (SCHMELZSCHWEISSEN) 254 - VERFAHRENSPRINZIP 254 - ANWENDUNGSBEREICH 255 - ZUSATZSTOFFE 255 - KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 255 - FERTIGUNGSHINWEISE 255 3.7.2 MBP-SCHWEISSEN (PRESSSCHWEISSEN) 256 - VERFAHRENSPRINZIP 256 - ANWENDUNGSBEREICH 256 - ZUSATZSTOFFE 257 - KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 257 - FERTIGUNGSHINWEISE 257 3.8 LICHTBOGENBOLZENSCHWEISSEN 258 3.8.1 VERFAHRENSPRINZIP 258 - LICHTBOGENBOLZENSCHWEISSEN MIT HUB-ZUENDUNG (BH-SCHWEISSEN) 258 - LICHTBOGENBOLZENSCHWEISSEN MIT SPITZENZUENDUNG (BS-SCHWEISSEN) 259 - LICHTBOGENBOLZENSCHWEISSEN MIT RINGZUENDUNG (BR-SCHWEISSEN) 259 3.8.2 ANWENDUNGSBEREICH 260 3.8.3 ZUSATZSTOFFE 260 3.8.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 260 3.8.5 FERTIGUNGSHINWEISE 260 - PROZESSUEBERWACHUNG 261 12 INHALTSVERZEICHNIS 4 SCHWEISSEN MIT BRENNGAS-SAUERSTOFF-FLAMME 263 4.1 GRUNDLAGEN DER AUTOGENTECHNIK 263 4.1.1 DIE AUTOGENFLAMME 263 4.1.1.1 DIE VERBRENNUNG 263 4.1.1.2 DIE FLAMMENEINSTELLUNG 264 - DIE NEUTRALE FLAMME 264 - DIE SAUERSTOFF-UEBERSCHUSS-FLAMME 265 - DIE ACETYLEN-UEBERSCHUSS-FLAMME 266 - DIE "HARTE" UND DIE "WEICHE" FLAMME 266 4.1.1.3 FLAMMENSTOERUNGEN 266 4.1.2 AUTOGENBRENNER 267 4.1.2.1 BRENNERARTEN 267 - INJEKTORBRENNER (SAUGBRENNER) 267 - DRUCKBRENNER (GLEICHDRUCKBRENNER) 269 - SCHWEISS- UND SCHNEIDBRENNER 269 - EINFLAMMENBRENNER 270 - MEHRFLAMMENBRENNER 271 - MASCHINENBRENNER 271 4.1.2.2 BETRIEB DER AUTOGENBRENNER 271 - ZUENDEN 271 - FLAMMRUECKSCHLAG 271 - LOESCHEN 272 4.1.3 BETRIEBSMITTEL DER AUTOGENTECHNIK 272 4.1.3.1 SAUERSTOFF 272 - GEWINNUNG 272 - BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG DES SAUERSTOFFS 273 4.1.3.2 BRENNGASE 274 - ACETYLEN 274 - ERZEUGUNG DES ACETYLENS 275 - BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG DES ACETYLENS 276 - FLUESSIGGAS 279 - ERDGAS 280 - GEGENUEBERSTELLUNG DER AUTOGENGASE 281 4.1.4 SICHERHEITSHINWEISE FUER DEN UMGANG MIT SAUERSTOFF UND BRENNGASEN 283 4.1.5 ARMATUREN UND ZUBEHOER 283 4.1.5.1 DRUCKMINDERER 283 4.1.5.2 GASSCHLAEUCHE 285 4.1.5.3 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 286 - ARTEN DER FLAMMENAUSBREITUNG 286 - WASSERVORLAGE 286 - TROCKENSICHERUNG 288 4.1.6 EINTEILUNG DER VERFAHREN DER AUTOGENTECHNIK NACH DIN 8522 289 4.2 GASSCHMELZSCHWEISSEN (GASSCHWEISSEN) 290 4.2.1 GRUNDLAGEN 290 4.2.2 ANWENDUNG 290 - FUGENFORMEN 291 - WANDDICKEN 291 - GASVERBRAUCH 292 - SCHWEISSPOSITIONEN 292 INHALTSVERZEICHNIS 13_ - ANWENDUNGSBEREICH 293 4.2.3 AUSRUESTUNGEN 294 4.2.4 ZUSATZWERKSTOFFE UND HILFSSTOFFE 294 4.2.5 HINWEISE 296 4.2.5.1 METHODEN DES GASSCHWEISSENS 296 - NACHRECHTSSCHWEISSEN (NR) 297 - NACHLINKSSCHWEISSEN (NL) 298 4.3 GASPRESSSCHWEISSEN 299 4.3.1 VERFAHRENSPRINZIP 299 4.3.2 ANWENDUNGSBEREICHE 299 4.3.3 ZUSATZSTOFFE 299 4.3.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 299 4.3.5 FERTIGUNGSHINWEISE 300 5 SCHWEISSEN MIT WIDERSTANDSERWAERMUNG 301 5.1 EINTEILUNG DER WIDERSTANDSSCHWEISSVERFAHREN 301 5.2 WIDERSTANDSSCHMELZSCHWEISSEN 302 5.2.1 ELEKTROSCHLACKESCHWEISSEN (RES- SCHWEISSEN) 302 5.2.1.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 302 5.2.1.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN 302 5.2.1.3 SCHWEISSEINRICHTUNG 303 5.2.1.4 ZUSATZWERKSTOFFE UND PULVER 303 5.2.1.5 SCHWEISSEIGNUNG 303 - WERKSTOFFE 303 5.2.1.6 FERTIGUNGSHINWEISE - DURCHFUEHRUNG DES SCHWEISSENS 303 - WERKSTUECKVORBEREITUNG 303 - PROZESSPARAMETER 304 5.2.1.7 VERFAHRENSVARIANTEN 304 - ELEKTROSCHLACKESCHWEISSEN MIT ABSCHMELZENDER DRAHTFUEHRUNG 304 - ELEKTROSCHLACKE-AUFTRAGSCHWEISSEN 305 5.3 WIDERSTANDSPRESSSCHWEISSEN 306 5.3.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DES WIDERSTANDSPRESSSCHWEISSENS 306 5.3.2 PUNKTSCHWEISSEN (RP- SCHWEISSEN) 306 5.3.2.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 306 5.3.2.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN 308 - BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 309 5.3.2.3 ELEKTRODEN 309 - ELEKTRODENWERKSTOFFE 309 - SCHWEISSELEKTRODEN - FORM UND ART 310 - ELEKTRODENARME 311 - FORMEN DER ELEKTRODENSPITZEN 311 - STANDMENGE 312 5.3.2.4 SCHWEISSPUNKTEINRICHTUNG 312 - STROMQUELLEN 312 - SCHWEISSSTEUERUNG 313 - LEISTUNGSSTUFE 314 - STEUERSTUFE 314 - MASCHINEN MIT SEKUNDAERGLEICHRICHTER 316 14 INHALTSVERZEICHNIS - GLEICHSTROM-MITTELFREQUENZ-INVERTERTECHNIK 317 - STEUERUNGEN MIT KONDENSATORENTLADUNG 317 5.3.2.5 SCHWEISSEIGNUNG 318 - SCHWEISSTEILVORBEREITUNG 318 - BLECHDICKE 318 - UEBERZUEGE UND OBERFLAECHENBESCHICHTUNGEN 319 - SCHWEISSEIGNUNG VERSCHIEDENER BESCHICHTUNGEN (AUSZUGSWEISE) 319 - NICHT ROSTENDE STAEHLE 320 - SCHWEISSEIGNUNG VON NICHTEISENMETALLEN (AUSZUGSWEISE) 320 5.3.2.6 FERTIGUNGSHINWEISE 322 - PROZESSPARAMETER 322 - UNREGELMAESSIGKEITEN AN PUNKTSCHWEISSVERBINDUNGEN 325 5.3.2.7 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND BEANSPRUCHUNG 325 - GESTALTUNG 325 - BEANSPRUCHUNG * BEMESSUNG DER PUNKTSCHWEISSVERBINDUNG 326 - ERFORDERLICHER LINSENDURCHMESSER 327 5.3.2.8 GUETE DER SCHWEISSVERBINDUNG 327 - GUETESICHERUNG IN DER FERTIGUNG (DVS- MERKBLATT 2915 TEIL 1) 329 - PRUEFEN VON SCHWEISSVERBINDUNGEN 330 5.3.2.9 SCHWEISSANLAGEN 332 - STATIONAERE SCHWEISSMASCHINEN 332 - TISCHPUNKTSCHWEISSMASCHINEN 332 - PUNKTSCHWEISSZANGEN 333 - PROZESSKONTROLL- UND REGELEINRICHTUNGEN 334 - MESSGERAETE FUER DIE PROZESSGROESSEN SCHWEISSSTROM UND ELEKTRODENKRAFT 334 5.3.3 ROLLENNAHTSCHWEISSEN (RR- SCHWEISSEN) 335 5.3.3.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 335 5.3.3.2 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 336 - EINSATZMOEGLICHKEITEN 336 5.3.3.3 ROLLENELEKTRODEN FUER NAHTSCHWEISSEN 336 - ELEKTRODENWERKSTOFFE 336 - SCHWEISSELEKTRODEN - FORM UND ART 336 5.3.3.4 EINRICHTUNGEN ZUM ROLLENNAHTSCHWEISSEN 337 5.3.3.5 SCHWEISSSTROMART UND STROMTAKTPROGRAMME 337 - DAUERWECHSELSTROM 337 - STROMTAKTPROGRAMM 338 - GLEICHSTROM 339 - STROM-KRAFTPROGRAMM 339 - SCHWEISSZEIT 340 5.3.3.6 NAHTFORMEN 340 5.3.3.7 SCHWEISSEIGNUNG 341 - WERKSTUECKVORBEREITUNG 341 - SCHWEISSEIGNUNG VON ALUMINIUM 341 5.3.3.8 FERTIGUNGSHINWEISE - DURCHFUEHRUNG DES SCHWEISSENS VON UEBERLAPPNAEHTEN 341 - MASCHINENEINSTELLUNG 341 - PRUEFUNG VON SCHWEISSNAEHTEN 341 5.3.3.9 SCHWEISSANLAGEN 342 - PROZESSKONTROLL- UND REGELEINRICHTUNGEN 342 5.3.3.10 VERFAHRENSVARIANTEN 343 - FOLIENNAHTSCHWEISSEN (RF- SCHWEISSEN) 343 INHALTSVERZEICHNIS 15 - ROLLENTRANSFORMATORSCHWEISSEN (RT- SCHWEISSEN) 343 - ROLLENNAHTSCHWEISSEN MIT DRAHTELEKTRODE 344 - QUETSCHNAHTSCHWEISSEN 344 5.3.4 BUCKELSCHWEISSEN (RB-SCHWEISSEN) 345 5.3.4.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 345 5.3.4.2 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 346 - EINSATZMOEGLICHKEITEN 346 5.3.4.3 ELEKTRODEN ZUM BUCKELSCHWEISSEN 347 - ELEKTRODENWERKSTOFFE 347 - SCHWEISSELEKTRODEN - FORM UND ART 347 5.3.4.4 BUCKEL ZUM WIDERSTANDSSCHWEISSEN 347 5.3.4.5 EINRICHTUNGEN ZUM BUCKELSCHWEISSEN 349 - ELEKTRISCHER TEIL 350 - ZEITSTEUERUNG- STROM- KRAFTPROGRAMM 350 - KENNGROESSEN DER BUCKELSCHWEISSUNG 350 5.3.4.6 SCHWEISSEIGNUNG 350 - EINSCHAETZUNG DER SCHWEISSEIGNUNG VON STAEHLEN 350 - SCHWEISSEIGNUNG VON ALUMINIUM 351 - SCHWEISSEIGNUNG VON NE-METALLEN UND WERKSTOFFPAARUNGEN AN KLEINTEILEN 351 5.3.4.7 FERTIGUNGSHINWEISE - DURCHFUEHRUNG DES SCHWEISSENS 352 - WERKSTUECKVORBEREITUNG 352 - PROZESSPARAMETER 352 - PRUEFUNG DER BUCKELSCHWEISSVERBINDUNGEN 353 5.3.4.8 SCHWEISSANLAGEN 353 - PROZESSKONTROLL- UND REGELEINRICHTUNGEN 353 5.3.5 ABBRENNSTUMPFSCHWEISSEN (RA-SCHWEISSEN) 353 5.3.5.1 VERFAHRENSPRINZIP/ -BESCHREIBUNG 353 5.3.5.2 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 354 - EINSATZMOEGLICHKEITEN (AUSZUGSWEISE) 355 5.3.5.3 GESTALTUNG DER FUEGESTELLE 356 5.3.5.4 EINRICHTUNGEN ZUM ABBRENNSTUMPFSCHWEISSEN 357 5.3.5.5 SCHWEISSEIGNUNG (AUSZUGSWEISE) 357 - EINSCHAETZUNG DER SCHWEISSEIGNUNG VON STAEHLEN 357 - ALUMINIUMWERKSTOFFE 357 - WERKSTOFFKOMBINATIONEN 357 5.3.5.6 FERTIGUNGSHINWEISE - DURCHFUEHRUNG DES SCHWEISSENS 357 - WERKSTUECKVORBEREITUNG 357 - LAENGENZUGABE UND EINSPANNLAENGE 357 - PROZESSPARAMETER 358 - STAUCHKRAFT UND STAUCHDRUCK 358 - SCHWEISSSTROM UND SCHLITTENGESCHWINDIGKEIT 358 - PRUEFUNG DER SCHWEISSVERBINDUNGEN (AUSZUGSWEISE) 358 5.3.5.7 SCHWEISSANLAGEN 359 - PROZESSKONTROLL- UND REGELEINRICHTUNGEN 359 5.3.6 PRESSSTUMPFSCHWEISSEN (RPS-SCHWEISSEN) 359 5.3.6.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 359 5.3.6.2 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 359 - EINSATZMOEGLICHKEITEN 360 5.3.6.3 GESTALTUNG DER FUEGESTELLE 360 5.3.7 ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ 360 16 INHALTSVERZEICHNIS 6 SCHWEISSEN MIT INDUKTIVER ERWAERMUNG (RL-SCHWEISSEN) 361 6.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 361 6.2 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 362 6.3 EINSATZMOEGLICHKEITEN 362 6.4 SCHWEISSEIGNUNG 363 6.5 PROZESSDATENABEREICHE 363 6.6 VERFAHRENSVARIANTEN 363 7 SCHWEISSEN MIT STRAHLEN 364 7.1 GRUNDLAGEN DER STRAHLTECHNIK 364 7.2 LICHTSTRAHLSCHWEISSEN - SCHWEISSEN MIT INKOHAERENTEM LICHT 365 7.3 ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSEN 366 7.3.1 GRUNDLAGEN DES ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSENS 366 7.3.1.1 ENTSTEHUNG UND BESONDERHEITEN DES ELEKTRONENSTRAHLS 366 7.3.1.2 ELEKTRONENSTRAHLERZEUGUNG 366 7.3.1.3 ELEKTRONENSTRAHLFUEHRUNG 367 7.3.1.4 ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSANLAGEN 368 - ELEKTRONENSTRAHLKANONE 368 - ARBEITSKARNMER 369 - BEWEGUNGSEINRICHTUNG 369 - VAKUUMEINRICHTUNG 370 - STEUERUNG UND BEDIENUNG 370 7.3.2 ANWENDUNG DES ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSENS 371 7.3.2.1 TIEFSCHWEISSEFFEKT 371 7.3.2.2 VORBEREITUNG DER WERKSTUECKE 372 - ALLGEMEINES 372 - I-NAEHTE 372 - SONSTIGE NAHTFORMEN 373 - MASSTOLERANZEN 373 7.3.2.3 SCHWEISSPARAMETER UND HINWEISE FUER DIE SCHWEISSPRAXIS 374 - BESCHLEUNIGUNGSSPANNUNG 374 - STRAHLSTROM 374 - FOKUSLAGE 375 - SCHWEISSGESCHWINDIGKEIT 375 - STRAHLABLENKEN UND STRAHLPULSEN 376 - SCHWEISSEN MIT ZUSATZWERKSTOFF 376 7.3.2.4 SCHWEISSEIGNUNG METALLISCHER WERKSTOFFE 377 - VERFAHRENSBEDINGTE EINFLUESSE 377 - STAHL- UND EISENWERKSTOFFE 378 - KUPFERWERKSTOFFE 379 - NICKEL- UND KOBALTWERKSTOFFE 379 - ALUMINIUMWERKSTOFFE 379 - TITANWERKSTOFFE 380 7.3.2.5 INDUSTRIELLE ANWENDUNG 380 7.3.3 WEITERE VERFAHREN DER ELEKTRONENSTRAHLMATERIALBEARBEITUNG 381 7.3.4 STRAHLENSCHUTZ 382 7.4 LASERSTRAHLSCHWEISSEN 382 INHALTSVERZEICHNIS 17 7.4.1 GRUNDLAGEN DES LASERSTRAHLSCHWEISSENS 382 7.4.1.1 ENTSTEHUNG UND BESONDERHEITEN VON LASERLICHT 382 7.4.1.2 EIGENSCHAFTEN DES LASERLICHTS 383 7.4.2 LASERANLAGEN 384 7.4.2.1 LASERSTRAHLQUELLEN 384 - ND:YAG-FESTKOERPERLASER 384 - CO 2 -GASLASER 385 - DIODENLASER 386 - EXCIMERLASER 386 - MARKTANTEILE 387 7.4.2.2 LASERSTRAHLFIIHRUNG 387 7.4.2.3 FOKUSSIERENDE OPTIKEN 389 7.4.2.4 BEWEGUNGSEINRICHTUNGEN 389 7.4.2.5 STEUERUNG UND BEDIENUNG 389 7.4.3 ANWENDUNG DES LASERSTRAHLSCHWEISSENS 389 7.4.3.1 TIEFSCHWEISSEFFEKT 389 7.4.3.2 VORBEREITUNG DER WERKSTUECKE 391 7.4.3.3 SCHWEISSPARAMETER UND HINWEISE FUER DIE SCHWEISSPRAXIS 391 - LASERLEISTUNG, SCHWEISSGESCHWINDIGKEIT UND STRECKENERGIE 391 - STRAHLQUALITAETSZAHL, FOKUSSIERZAHL, FOKUSDURCHMESSER UND-LAEGE 392 - ARBEITS- UND SCHUTZGASE 393 - SCHWEISSEN MIT ZUSATZWERKSTOFF 394 - PROZESSSENSORIK 395 - VERFAHRENSKOMBINATIONEN 395 7.4.3.4 SCHWEISSEIGNUNG METALLISCHER WERKSTOFFE 396 7.4.3.5 INDUSTRIELLE ANWENDUNG 396 7.4.4 WEITERE VERFAHREN DER LASERMATERIALBEARBEITUNG 398 - LASERSTRAHL-BRENNSCHNEIDEN 398 - LASERSTRAHL-SCHMELZSCHNEIDEN 398 - LASERSTRAHL-SUBLIMIERSCHNEIDEN 398 7.4.5 STRAHLENSCHUTZ 400 7.4.6 GEGENUEBERSTELLUNG ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSEN - LASERSTRAHLSCHWEISSEN 400 8 SCHWEISSEN DURCH BEWEGUNGSENERGIE 403 8.1 GRUNDLAGEN ZUR SCHWEISSTECHNISCHEN NUTZUNG KINETISCHER ENERGIE 403 8.2 REIBSCHWEISSEN 403 8.2.1 VERFAHRENSPRINZIP 403 8.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 405 8.2.3 ZUSATZSTOFFE 406 8.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 406 8.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 407 8.3 ULTRASCHALLSCHWEISSEN 408 8.3.1 VERFAHRENSPRINZIP 408 8.3.2 ANWENDUNGSBEREICH 409 8.3.3 ZUSATZSTOFFE 409 8.3.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 409 8.3.5 FERTIGUNGSHINWEISE 410 - OBERFLAECHENVORBEREITUNG 410 - WERKSTOFFE 410 18 INHALTSVERZEICHNIS 8.4 KALTPRESSSCHWEISSEN 410 8.4.1 VERFAHRENSPRINZIP 410 8.4.2 ANWENDUNGSBEREICH 411 8.4.3 ZUSATZSTOFFE 412 8.4.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 412 8.4.5 FERTIGUNGSHINWEISE 412 - OBERFLAECHENVORBEREITUNG 412 - PARAMETERBEREICHE 413 8.5 SPRENGSCHWEISSEN 413 8.5.1 VERFAHRENSPRINZIP 413 8.5.2 ANWENDUNGSBEREICH 414 8.5.3 ZUSATZSTOFFE 415 8.5.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 415 8.5.5 FERTIGUNGSHINWEISE 415 8.5.6 SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN DURCH VERFAHREN 415 9 SCHWEISSEN DURCH FESTEN KOERPER 416 9.1 GRUNDLAGEN ZUR SCHWEISSTECHNISCHEN NUTZUNG VON HEIZELEMENTEN 416 9.2 HEIZELEMENTSCHWEISSEN 416 9.2.1 VERFAHRENSPRINZIP 416 9.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 417 9.2.3 ZUSATZSTOFFE 417 9.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 417 9.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 417 10 SCHWEISSEN MIT METALLSCHMELZEN 418 10.1 GRUNDLAGEN DER SCHWEISSTECHNISCHEN NUTZUNG VON METALLSCHMELZEN 418 10.2 GIESSSCHWEISSEN (THERMITSCHWEISSEN) 418 10.2.1 ALUMINOTHERMISCHES SCHMELZSCHWEISSEN (AS-SW) 418 10.2.1.1 VERFAHRENSPRINZIP 418 10.2.1.2 ANWENDUNGSBEREICH 418 10.2.1.3 ZUSATZSTOFFE 418 10.2.1.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 419 10.2.1.5 FERTIGUNGSHINWEISE 419 10.2.2 ALUMINOTHERMISCHES PRESSSCHWEISSEN (AP-SW)SCHWEISSEN 420 10.2.2.1 VERFAHRENSPRINZIP 420 10.2.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 421 10.2.2.3 ZUSATZSTOFFE 421 10.2.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 421 10.2.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 421 11 SCHWEISSEN DURCH DIFFUSION 422 11.1 GRUNDLAGEN ZUR SCHWEISSTECHNISCHEN NUTZUNG DER DIFFUSION 422 11.2 DIFFUSIONSSCHWEISSEN (D-SCHWEISSEN) 422 11.2.1 VERFAHRENSPRINZIP 422 11.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 423 INHALTSVERZEICHNIS 19 11.2.3 ZUSATZSTOFFE 423 11.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 424 11.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 424 12 BESCHICHTEN DURCH AUFTRAGSCHWEISSEN 426 12.1 VERFAHRENSUEBERSICHT 426 12.2 EINFUEHRUNG ZUM AUFTRAGSCHWEISSEN 427 12.3 SCHWEISSVERFAHREN 431 12.3.1 UP-SCHWEISSEN 431 12.3.2 ELEKTROSCHLACKE-SCHWEISSEN(RES-SCHWEISSEN) 432 12.3.3 PLASMASCHWEISSEN 433 12.3.4 LASERSTRAHLSCHWEISSEN 436 12.4 SCHWEISSZUSAETZE 437 12.5 ANWENDUNGEN 439 13 LITERATURHINWEISE 441 14 SACHWORTVERZEICHNIS 451
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author_GND (DE-588)123703506
building Verbundindex
bvnumber BV021385426
classification_rvk ZM 8420
ZM 8435
classification_tum FER 520f
ctrlnum (OCoLC)162296844
(DE-599)BVBBV021385426
discipline Fertigungstechnik
Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik
discipline_str_mv Fertigungstechnik
Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik
edition 3., verb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01697nam a22003978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021385426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060214s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446405682</subfield><subfield code="9">3-446-40568-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446405684</subfield><subfield code="9">978-3-446-40568-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162296844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021385426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8420</subfield><subfield code="0">(DE-625)159845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8435</subfield><subfield code="0">(DE-625)157201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweißtechnik</subfield><subfield code="b">Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln</subfield><subfield code="c">Klaus-Jürgen Matthes ... (Hrsg.) [Autoren: Erhardt Richter ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">471 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053870-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053870-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthes, Klaus-Jürgen</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123703506</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Erhardt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014654313&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014654313</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV021385426
illustrated Illustrated
index_date 2024-07-02T14:02:21Z
indexdate 2024-11-25T17:26:05Z
institution BVB
isbn 3446405682
9783446405684
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014654313
oclc_num 162296844
open_access_boolean
owner DE-12
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-573
DE-210
DE-1051
DE-1043
DE-703
DE-859
DE-858
DE-898
DE-BY-UBR
DE-83
DE-634
owner_facet DE-12
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-573
DE-210
DE-1051
DE-1043
DE-703
DE-859
DE-858
DE-898
DE-BY-UBR
DE-83
DE-634
physical 471 S. zahlr. Ill. und graph. Darst.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
record_format marc
spellingShingle Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln
Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd
subject_GND (DE-588)4053870-9
(DE-588)4123623-3
title Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln
title_auth Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln
title_exact_search Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln
title_exact_search_txtP Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln
title_full Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln Klaus-Jürgen Matthes ... (Hrsg.) [Autoren: Erhardt Richter ...]
title_fullStr Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln Klaus-Jürgen Matthes ... (Hrsg.) [Autoren: Erhardt Richter ...]
title_full_unstemmed Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln Klaus-Jürgen Matthes ... (Hrsg.) [Autoren: Erhardt Richter ...]
title_short Schweißtechnik
title_sort schweißtechnik schweißen von metallischen konstruktionswerkstoffen mit 130 tafeln
title_sub Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen ; mit 130 Tafeln
topic Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd
topic_facet Schweißen
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014654313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT matthesklausjurgen schweißtechnikschweißenvonmetallischenkonstruktionswerkstoffenmit130tafeln
AT richtererhardt schweißtechnikschweißenvonmetallischenkonstruktionswerkstoffenmit130tafeln