Franchisegebühren Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Preißner, Markus (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Kölner Wiss.-Verl. 2005
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021318134
003 DE-604
005 20190924
007 t|
008 060202s2005 gw d||| m||| 00||| ger d
015 |a 05,N29,0911  |2 dnb 
015 |a 06,A05,1082  |2 dnb 
016 7 |a 975472925  |2 DE-101 
020 |a 3937404147  |c kart. : EUR 49.80  |9 3-937404-14-7 
024 3 |a 9783937404141 
035 |a (OCoLC)162279165 
035 |a (DE-599)BVBBV021318134 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-12  |a DE-1102  |a DE-860 
082 0 |a 650 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Preißner, Markus  |e Verfasser  |0 (DE-588)106026174X  |4 aut 
245 1 0 |a Franchisegebühren  |b Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren  |c Markus Preißner 
264 1 |a Köln  |b Kölner Wiss.-Verl.  |c 2005 
300 |a XIX, 368 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 
650 0 7 |a Gebührenkalkulation  |0 (DE-588)4257582-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Franchising  |0 (DE-588)4018062-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Franchising  |0 (DE-588)4018062-1  |D s 
689 0 1 |a Gebührenkalkulation  |0 (DE-588)4257582-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2657073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638586 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819604843814191104
adam_text Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen XVIII 1 PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE l 2 GEGENSTAND UND MERKMALE DES FRANCHISING UND DES FRANCHISEVERTRAGES 6 2.1 Das Franchising 6 2.1.1 Franchising im Spannungsfeld zwischen Markt und Hierarchie 6 2.1.2 Abgrenzung des Franchising 12 2.1.3 Ziele des Franchising 27 2.1.3.1 Ziele des Franchisegebers 2 7 2.1.3.2 Ziele der Franchisenehmer 30 2.2 Der Franchisevertrag 34 2.2.1 Die Bestandteile des Franchisevertrages 36 2.2.2 Die Unvollständigkeit des Franchisevertrages 39 2.2.3 Die Uniformität des Franchisevertrages 42 3 GEBÜHRENGESTALTUNG IN ENTSCHEIDUNGS¬ THEORETISCHER PERSPEKTIVE 45 3.1 Überblick über die Elemente eines Prozesses zur Gestaltung von Franchisegebühren 46 3.2 Gegenstand und Alternativen der Gebührengestaltung 49 3.2.1 Einordnung der Gebührengestaltung in das Feld preispolitischer Entscheidungen des Franchisegebers 49 3.2.2 Alternativen der Gebührengestaltung 52 3.2.2.1 Aktionsparameter der Gebührengestaltung 53 3.2.2.2 Ein Überblick über Arten von Franchisegebühren: Die Kombination gebührenpolitischer Aktionsparameter 59 3.3 Ziele der Gebührengestaltung 61 3.3.1 Ein Fundamentalziel der Gebührengestaltung - die Gestaltung des Gebührensystems als Investitionsproblem 64 3.3.2 Instrumentalziele der Gebührengestaltung - die Gestaltung des Gebührensystems mit Blick auf das Verhalten der Franchisenehmer 69 3.3.2.1 Der Systemeintritt 70 3.3.2.2 Der Systemaustritt 73 3.3.2.3 Das Verhalten während der Systemzugehörigkeit: der Bezug von Transferleistungen und die Umsatzerzielung 74 3.3.2.4 Die gebührenpolitischen Instrumentalziele in der Gesamtschau 76 3.4 Ein Rahmen zur Analyse der Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung 79 4 EIN MODELL DES FRANCHISENEHMER- VERHALTENS 83 4.1 Zu den Erwartungen des Franchisenehmers 85 4.1.1 Zum Gegenstand erwarteter Verhaltens¬ konsequenzen beim Systemeintritt 88 4.1.2 Zum Gegenstand erwarteter Verhaltenskonse¬ quenzen während der Systemzugehörigkeit 92 4.2 Zur Erwartungsbildung und -modifikation 94 4.3 Zum Zusammenhang zwischen erwarteten bzw. realisierten Verhaltenskonsequenzen und Verhalten 97 4.3.1 Die Beurteilung von Verhaltenskonsequenzen im Lichte der Prospect-Theorie 99 4.3.2 Die Beurteilung von Verhaltenskonsequenzen in Abhängigkeit vom Zeitpunkt ihres erwarteten Eintreffens 103 4.3.2.1 Zur Diskontierung zukünftiger Verhaltenskonsequenzen 104 4.3.2.2 Zu den Auswirkungen der Diskontierung zukünftiger Verhaltenskonsequenzen auf das Verhalten 105 4.3.2.3 Empfundene Unsicherheit und die Diskontierung zukünftiger Verhaltenskonsequenzen 107 4.3.3 Die Beurteilung von Verhaltenskonsequenzen im Lichte sozialer Vergleiche 107 4.3.3.1 Systeminterne soziale Vergleiche 108 4.3.3.2 Systemexterne soziale Vergleiche 110 4.3.3.3 Reaktionen der Franchisenehmer auf soziale Vergleiche 11 1 4.3.4 Die (Un-)Zufriedenheit als Bindeglied zwischen der Beurteilung realisierter Verhaltenskonsequenzen und dem zukünftigen Verhalten 113 4.3.4.1 Die (Un-)Zufriedenheit des Franchisenehmers 113 4.3.4.2 Die Reaktionen des Franchisenehmers auf empfundene (Un-)Zufriedenheit 116 4.3.5 Das Verhalten des Franchisenehmers im Vier-Quadranten-Schema 121 4.3.5.1 Die Bestimmung einer Motivationsfunktion 125 4.3.5.2 Die Positiv-Spirale des Franchisenehmer- Inputs 130 4.3.5.3 Die Negativ-Spirale des Franchisenehmer- Inputs 132 4.3.5.4 Die Modifikation des Referenzniveaus 133 4.4 Das Modell des Franchisenehmer-Verhaltens in der Gesamtschau 135 4.4.1 Das Modell im Überblick 135 4.4.2 Die Beurteilung des Modells 137 4.4.2.1 Zur Abbildung der Realität 137 4.4.2.2 Zur Prognose der modellierten Zusammenhänge 144 5 DER EINFLUSS DER GEBÜHRENGESTALTUNG IN EINZELNEN PHASEN DER SYSTEM¬ PARTNERSCHAFT 147 5.1 Franchisegebühren und der Eintritt potentieller Franchisenehmer in eine Franchise¬ organisation 148 5.1.1 Die Beurteilung des Wertes einer Franchise vor dem Systemeintritt 148 5.1.2 Der ex ante prognostizierte Wert einer Franchise als Bestimmungsfaktor der Gebührengestaltung 150 5.1.3 Die Unsicherheit des Wertes einer Franchise und ihre Bedeutung für die Zahlungsbereitschaften und die Selbstselektion der Franchisenehmer 154 5.1.3.1 Die Unsicherheit des Wertes einer Franchise und die Zahlungsbereitschaften der Franchisenehmer 154 5.1.3.2 Die Unsicherheit des Wertes einer Franchise und die Selbstselektion der Franchisenehmer 158 5.2 Franchisegebühren und das Verhalten der Franchisenehmer während der Systemzugehörigkeit 165 5.2.1 Der Wirkungszusammenhang zwischen dem realisierten Betriebsergebnis und dem Franchise- nehmer-Input als Bestimmungsfaktor der Gebührengestaltung 170 5.2.2 Die Produktionsfunktionen und die Referenzniveaus der Franchisenehmer als Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung 178 5.3 Franchisegebühren und die Bindung der Franchise- nehmer an eine Franchiseorganisation 191 6 DIE VEREINBARUNGEN ÜBER DIE LEISTUNGEN IM FRANCHISEVERTRAG ALS BESTIMMUNGS¬ FAKTOREN DER GEBÜHRENGESTALTUNG 197 6.1 Die Leistungen der Systempartner als Bestim¬ mungsfaktoren der Gebührengestaltung im Überblick 203 6.1.1 Die Leistungen der Franchisenehmer und die Zahlungsforderungen bzw. die Zahlungs¬ bereitschaften der Systempartner 203 6.1.2 Die Leistungen des Franchisegebers und die Zahlungsforderungen bzw. die Zahlungs¬ bereitschaften der Systempartner 205 6.1.2.1 Franchisegeber-Leistungen als Bestimmungs¬ faktoren der Zahlungsforderungen des Franchisegebers 205 6.1.2.2 Franchisegeber-Leistungen als Bestimmungs¬ faktor der Zahlungsbereitschaften der Franchisenehmer 212 6.1.2.3 Franchisegeber-Leistungen und die Wahl der Bezugsgröße 218 6.2 Die Unsicherheit der Franchisenehmer bei der Beurteilung des Franchisepaketes als Bestim¬ mungsfaktor der Gebührengestaltung 224 6.2.1 Die vom Franchisenehmer bei der Beurteilung des Franchisepaketes empfundene Unsicherheit in statischer Perspektive 226 6.2.2 Die vom Franchisenehmer bei der Beurteilung des Franchisepaketes empfundene Unsicherheit in dynamischer Perspektive 230 6.3 Die Wertschätzung und die Inanspruchnahme der im Franchisepaket zusammengefassten Leistungen als Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung 232 6.3.1 Der Wert des Franchisepaketes in statischer Perspektive 234 6.3.1.1 Reine Preis-und Leistungsbündelung 235 6.3.1.2 Gemischte Preis-und Leistungsbündelung 237 6.3.1.3 Preisbündelung und Gebührengestaltung 240 6.3.2 Der Wert des Franchisepaketes in dynamischer Perspektive 243 6.3.2.1 Einmalige oder mehrmalige Leistungs¬ inanspruchnahme 244 6.3.2.2 Regelmäßige oder unregelmäßige Leistungs¬ inanspruchnahme 245 6.3.2.3 Leistungsinanspruchnahme im Zeitablauf und Gebührengestaltung 246 7 DIE UNVOLLSTÄNDIGKEIT DES FRANCHISE¬ VERTRAGES UND INFORMATIONSASYMMETRIEN ALS BESTIMMUNGSFAKTOREN DER GEBÜHRENGESTALTUNG 250 7.1 Informationsasymmetrien und Leistungs¬ zurückhaltung in Franchiseorganisationen 252 7.1.1 Informationsasymmetrien in Franchise¬ organisationen 253 7.1.2 Leistungszurückhaltung in Franchise¬ organisationen 256 7.1.2.1 Informationsasymmetrien und adverse selection 256 7.1.2.2 Informationsasymmetrien und hold up 257 7.1.2.3 Informationsasymmetrien und moral hazard 259 7.1.3 Informationsasymmetrien, Leistungszurückhaltung und die Notwendigkeit zur Implementierung von Anreizsystemen 264 7.2 Anreizkompatible Gebührengestaltung zur Ver¬ meidung der Leistungszurückhaltung in Franchiseorganisationen 267 7.2.1 Gebührengestaltung zur Einschränkung der adverse selection 268 7.2.2 Gebührengestaltung zur Einschränkung von moral hazard und hold up 268 7.2.2.1 Rentengewährung und spezifische Investitionen zur Begrenzung opportunistischen Verhaltens 269 7.2.2.2 Gebührengestaltung im Lichte der Renten¬ gewährung und spezifischer Investitionen 272 7.2.2.3 Gebührengestaltung im Lichte der Gestaltung von Leistungsanreizen für den Franchisegeber, der Risikoallokation und der Informations¬ übermittlung 273 7.2.3 Anreizkompatible Gebührengestaltung im Beispiel: Das Modell von Bhattacharyya/Lafontaine 284 7.2.3.1 Das Modell von Bhattacharyya/Lafontaine 285 7.2.3.2 Die Aussagen des Modells in der Gesamtschau und Handlungsempfehlungen für die Franchisepraxis 291 7.2.3.3 Zur Beurteilung und Erweiterung des Modells 294 7.2.4 Anreizkompatible Gebührengestaltung und die Wahl der Bezugsgröße 297 7.2.4.1 Die Beteiligung des Franchisegebers an den Umsätzen der Franchisenehmer 298 7.2.4.2 Die Beteiligung des Franchisegebers an den Gewinnen der Franchisenehmer 303 8 DER BEZUG VON TRANSFERLEISTUNGEN ALS BESTIMMUNGSFAKTOR DER GEBÜHRENGESTALTUNG 305 8.1 Entscheidungsrelevante Kosten und Erlöse des Franchisenehmers im Hinblick auf die Wahl der Bezugsmenge 306 8.2 Franchisegebühren als entscheidungsrelevante Kosten des Franchisenehmers im Hinblick auf die Wahl der Bezugsmenge 308 8.3 Die Kombination von Franchisegebühren und Transferpreisen im Hinblick auf die Wahl der Bezugsmenge: Die Gestaltung linearer und nicht-linearer Tarife 310 8.4 Zur Wahl der Bezugsgröße variabler Franchise¬ gebühren im Hinblick auf die Wahl der Bezugsmenge 320 9 DIE BESTIMMUNGSFAKTOREN DER GEBÜHRENGESTALTUNG IN DER GESAMTSCHAU 323 10 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 330 Literaturverzeichnis 346 Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 2-1: Real- und Nominalgüterströme in Abhängigkeit von der Koordinationsform (Beispiele) 9 Abbildung 3-1: Ein Phasenmodell der Gebührengestaltung 48 Abbildung 3-2: Die Gestaltung der Franchisegebühren als Gegenstand der systeminternen Preispolitik des Franchisegebers 52 Abbildung 3-3: Arten von Franchisegebühren 60 Abbildung 4-1: Die Ermittlung des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses eines Franchisenehmers in einem Vertriebsfranchisesystem 93 Abbildung 4-2: Die Wertfunktion der Prospect-Theorie 102 Abbildung 4-3: Wertfunktionen entsprechend des TOV-Modells für kurzfristig und langfristig zu erwartende Verhaltenskonsequenzen 104 Abbildung 4-4: Der Soll-Ist-Vergleich als Bestimmungsfaktor des Franchisenehmer-Verhaltens 119 Abbildung 4-5: Die Bestimmung einer Motivationsfunktion (1) 126 Abbildung 4-6: Die Bestimmung einer Motivationsfunktion (2) 130 Abbildung 4-7: Die Positiv-Spirale des Franchisenehmer-Inputs 131 Abbildung 4-8: Die Negativ-Spirale des Franchisenehmer-Inputs 132 Abbildung 4-9: Das Modell des Franchisenehmer-Verhaltens im Oberblick 136 Abbildung 5-1: Differenzierung von Franchisegebühren und Selbstselektion unter Berücksichtigung individueller Diskontraten 162 Abbildung 5-2: Gebührengestaltung zur Aufrechterhaltung des Franchisenehmer-Inputs 171 Abbildung 5-3: Gebührengestaltung zur Aufrechterhaltung eines (Mindest)-Inputs 173 Abbildung 5-4: Gebührenhöhe und die Notwendigkeit zur Kontrolle des (Mindest)-Inputs 176 Abbildung 5-5: Auswirkungen überdurchschnittlich effizienter (a) und unterdurchschnittlich effizienter (b) Produktionsfunktionen aufdenlnput 180 Abbildung 5-6: Differenzierung von Franchisegebühren bei voneinander abweichenden Produktionsfunktionen 182 Abbildung 5-7: Kontrolle und Unterstützung des Franchisenehmer-Inputs bei voneinander abweichenden Produktionsfunktionen 185 Abbildung 5-8: Franchisenehmer-Input bei sich ändernden Produktions¬ und Wertfunktionen 189 Abbildung 5-9: Auswirkungen der in der Vergangenheit erlittenen Verluste auf die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit des Systemverbleibs 195 Abbildung 6-1: Leistungen der Systempartner als Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung 199 Abbildung 6-2: Freiheitsgrade der Gebührengestaltung in Abhängigkeit von der erlöswirtschaftlichen Bedeutung von Franchisegebühren 210 Abbildung 6-3: Reine Preis- und Leistungsbündelung im Beispiel 236 Abbildung 6-4: Gemischte Preis- und Leistungsbündelung im Beispiel 239 Abbildung 6-5: Differenzierung von Bündelpreisen bzw. Franchisegebühren in Abhängigkeit von der Dauer der Systemzugehörigkeit im Beispiel 247 Abbildung 7-1: Zusammenhang zwischen der Diskontierung zukünftiger Verluste und dem opportunistischen Verhalten der Franchisenehmer 270 Abbildung 7-2: Franchisegebühren und Franchisenehmer-Input im Entscheidungskalkül von Franchisegeber und Franchisenehmer 300 Abbildung 8-1: Variable Franchisegebühren und Wahl der Bezugsmenge 315 Abbildung 10-1: Franchisegebühren als Bindeglied zwischen den Investitionskalkülen von Franchisegeber und Franchisenehmer 331 Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 2-1: Konstitutive Merkmale des Franchising 14 Tabelle 2-2: Die Entwicklung des Franchising in Deutschland von 1996 bis 2003 25 Tabelle 2-3: Die zwanzig größten Franchiseorganisationen in Deutschland bezogen auf die Anzahl der angeschlossenen Franchise- und Filialbetriebe 26 Tabelle 3-1: Aktionsparameter der Gebührengestaltung im Überblick 58 Tabelle 3-2: Aktivitäten der Franchisenehmer im Investitionskalkül des Franchisegebers: Die (Instrumental-)Ziele der Gebührengestaltung 77 Tabelle 5-1: Ex ante beobachtbare Größen zur Beurteilung des Erfolges einer Franchiseorganisation und seiner Mitglieder (Beispiele) 150 Tabelle 6-1: Franchisegeber-Leistungen und ihre Beziehungen zur Unternehmenspolitik der Franchisenehmer 215 Tabelle 7-1: Informationsasymmetrien und Leistungszurückhaltung in Franchiseorganisationen 264 Tabelle 7-2: Aussagen des Modells von Bhattacharyya/Lafontaine im Überblick 291 Tabelle 9-1: Checkliste der Gebührengestaltung 324 - 328
any_adam_object 1
author Preißner, Markus
author_GND (DE-588)106026174X
author_facet Preißner, Markus
author_role aut
author_sort Preißner, Markus
author_variant m p mp
building Verbundindex
bvnumber BV021318134
ctrlnum (OCoLC)162279165
(DE-599)BVBBV021318134
dewey-full 650
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 650 - Management and auxiliary services
dewey-raw 650
dewey-search 650
dewey-sort 3650
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01746nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021318134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190924 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060202s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0911</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A05,1082</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975472925</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937404147</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-937404-14-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937404141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162279165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021318134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preißner, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106026174X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Franchisegebühren</subfield><subfield code="b">Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren</subfield><subfield code="c">Markus Preißner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kölner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 368 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebührenkalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257582-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gebührenkalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257582-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2657073&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014638586&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638586</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV021318134
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:13:31Z
institution BVB
isbn 3937404147
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638586
oclc_num 162279165
open_access_boolean
owner DE-12
DE-1102
DE-860
owner_facet DE-12
DE-1102
DE-860
physical XIX, 368 S. graph. Darst.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Kölner Wiss.-Verl.
record_format marc
spellingShingle Preißner, Markus
Franchisegebühren Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren
Gebührenkalkulation (DE-588)4257582-5 gnd
Franchising (DE-588)4018062-1 gnd
subject_GND (DE-588)4257582-5
(DE-588)4018062-1
(DE-588)4113937-9
title Franchisegebühren Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren
title_auth Franchisegebühren Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren
title_exact_search Franchisegebühren Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren
title_full Franchisegebühren Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren Markus Preißner
title_fullStr Franchisegebühren Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren Markus Preißner
title_full_unstemmed Franchisegebühren Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren Markus Preißner
title_short Franchisegebühren
title_sort franchisegebuhren ziele aktionsparameter bestimmungsfaktoren
title_sub Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren
topic Gebührenkalkulation (DE-588)4257582-5 gnd
Franchising (DE-588)4018062-1 gnd
topic_facet Gebührenkalkulation
Franchising
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2657073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT preißnermarkus franchisegebuhrenzieleaktionsparameterbestimmungsfaktoren