Sozialisation Skizze einer allgemeinen Theorie

In diesem Buch wird eine Sozialisationstheorie skizziert. Sie begründet sich aus den weit gehend akzeptierten Annahmen über die anthropologischen und soziobiologischen Dispositionen des Menschen für die Kultivierung ihres sozialen Gemeinwesens. Demnach lässt sich Sozialisation aus einer dem Menschen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Grundmann, Matthias 1959- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Konstanz UVK-Verl.-Ges. 2006
Schriftenreihe:UTB 2783 : Soziologie
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021306876
003 DE-604
005 20070124
007 t|
008 060125s2006 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 977886778  |2 DE-101 
020 |a 3825227839  |9 3-8252-2783-9 
020 |a 9783825227838  |9 978-3-8252-2783-8 
035 |a (OCoLC)162292160 
035 |a (DE-599)BVBBV021306876 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-355  |a DE-29  |a DE-863  |a DE-127  |a DE-92  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-N32  |a DE-824  |a DE-Di1  |a DE-858  |a DE-20  |a DE-91  |a DE-M468  |a DE-473  |a DE-B1533  |a DE-11  |a DE-525  |a DE-2070s  |a DE-188 
084 |a MR 6700  |0 (DE-625)123535:  |2 rvk 
084 |a 300  |2 sdnb 
084 |a PSY 425f  |2 stub 
100 1 |a Grundmann, Matthias  |d 1959-  |e Verfasser  |0 (DE-588)131487965  |4 aut 
245 1 0 |a Sozialisation  |b Skizze einer allgemeinen Theorie  |c Matthias Grundmann 
264 1 |a Konstanz  |b UVK-Verl.-Ges.  |c 2006 
300 |a 283 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a UTB  |v 2783 : Soziologie 
520 3 |a In diesem Buch wird eine Sozialisationstheorie skizziert. Sie begründet sich aus den weit gehend akzeptierten Annahmen über die anthropologischen und soziobiologischen Dispositionen des Menschen für die Kultivierung ihres sozialen Gemeinwesens. Demnach lässt sich Sozialisation aus einer dem Menschen "angeborenen" sozialen Handlungsorientierung und Handlungsbefähigung herleiten. Die damit umschriebene Sozialität drückt sich u.a. darin aus, dass sich Menschen zu Bezugsgruppen zugehörig fühlen, sich in ihrem Verhalten an Mitmenschen orientieren, ihr Handeln und Können vergleichen und schliesslich auch darin, dass sie sich gegenseitig helfen und sich in ihrem Handeln ergänzen. Sie kommt aber auch darin zum Ausdruck, dass sich Nachkommen an dem kulturellen und alltagspraktischen Wisen ihrer Vorfahren orientieren, sich Eltern auf ihre Kinder beziehen, um ihnen Kulturtechniken und soziales Handlungswissen zu vermitteln, und die Heranwachsenden bestrebt sind, den Handlungserwartungen der Eltern zu entsprechen bzw. sich gegenüber Gleichaltrigen und gegenüber Autoritätspersonen zu behaupten. Das Buch gibt einen Überblick über das interdisziplinäre Forschungsfeld "Sozialisation" und fasst die vielfältigen Befunde der Sozialisationsforschung zusammen. Es behandelt die Grundlagen sozialisatorischer Interaktion und deren Bedeutung für die Konstitution von Sozialbeziehungen, die Konsequenzen von Sozialisationserfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung sowie mögliche Ansätze für die Analyse von Sozialisationsprozessen. Die bisherigen Forschungsbefunde werden systematisch aufeinander bezogen und zu einem allgemeinen Modell von Sozialisation verdichtet. Das Buch bietet daher sowohl einen Einstieg in das komplexe Gebiet der "Sozialisation" als auch Anregungen zur Vertiefung einzelner Forschungsfragen. 
650 0 7 |a Sozialisation  |0 (DE-588)4055783-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Theorie  |0 (DE-588)4059787-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Sozialisation  |0 (DE-588)4055783-2  |D s 
689 0 1 |a Theorie  |0 (DE-588)4059787-8  |D s 
689 0 |C b  |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UBRegensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014627505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014627505 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1100/MR 6700 2007 GSS
0001/8 06-7949
DE-19_location 0
65
DE-473_call_number 31/MR 6700 WX 52085
DE-473_location 3
DE-BY-TUM_call_number 0002 PSY 425f 2003 A 12352
DE-BY-TUM_katkey 1566501
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040040315922
DE-BY-UBG_katkey 2622163
DE-BY-UBG_media_number 013107144708
DE-BY-UBM_katkey 3251831
DE-BY-UBM_media_number 41616257690018
41608160510016
_version_ 1824052442591920128
adam_text Inhalt Vorwort.................................................................... 7 Einleitung................................................................. 9 1. Worüber wir reden! Zur Bestimmung des Forschungsgegenstands Sozialisation............................17 1.1 Sozialisation: Was ist damit gemeint?................................17 1.2 Eine erste Gegenstandsbestimmung: Sozialisation als soziale Praxis.......................................30 1.3 Sozialisation und die Genese von Persönlichkeit und Sozialität im Lebensverlauf.....................................42 2. Sozialisatorische Interaktion........................................55 2.1 Grundlagen sozialisatorischer Interaktionen.........................56 2.2 Die Akteure der sozialisatorischen Interaktion.......................65 2.3 Die intersubjektive Handlungskoordination.........................76 2.4 Sozialisatorische Interaktion und die Genese sozialer Beziehungen___84 3. Sozialisationspraxen und Sozialisationsverhältnisse..................95 3.1 Zur Etablierung und Kultivierung von Sozialisationspraxen..........99 3.1.1 Geschlechtsspezifische Sozialisationspraktiken.......................99 3.1.2 Heterosexuelle Paarbildung und 3.1.3 Gestaltungsoptionen von Sozialisationspraxen......................112 3.2 Sozialisationspraxen im öffentlichen Raum.........................121 3.2.1 Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse............122 3.2.2 Gleichaltrigenbeziehungen.........................................129 3.2.3 Soziale Netzwerke und soziales Kapital.............................136 3.2.4 Soziale Rollen und Rollenarrangements............................146 4. Interaktionskompetenzen und Handlungsbefahigungen............155 4.1 Entwicklungspotenziale sozialisatorischer Interaktionen.............158 4.2 Soziales Verstehen und Interaktionskompetenz......................166 4.3 Pragmatische Handlungsorientierung und Handlungsbefahigungen 184 Inhalt 5. Zur Messung und Deutung von Sozialisationspraxen und Sozialisationsprozessen.......................................201 5.1 Zugänge zur Analyse von Sozialisationspraxen und Sozialisationsprozessen............................................203 5.2 Aspekte einer sozialisationstheoretischen Interpretationsfolie........214 6. Gesellschaftskritische Schlussbetrachtungen.......................225 Anhang Literatur.................................................................233 Sachregister..............................................................271
any_adam_object 1
author Grundmann, Matthias 1959-
author_GND (DE-588)131487965
author_facet Grundmann, Matthias 1959-
author_role aut
author_sort Grundmann, Matthias 1959-
author_variant m g mg
building Verbundindex
bvnumber BV021306876
classification_rvk MR 6700
classification_tum PSY 425f
ctrlnum (OCoLC)162292160
(DE-599)BVBBV021306876
discipline Soziologie
Psychologie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03572nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021306876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070124 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060125s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977886778</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825227839</subfield><subfield code="9">3-8252-2783-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825227838</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2783-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162292160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021306876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 425f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundmann, Matthias</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131487965</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="b">Skizze einer allgemeinen Theorie</subfield><subfield code="c">Matthias Grundmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">UVK-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2783 : Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch wird eine Sozialisationstheorie skizziert. Sie begründet sich aus den weit gehend akzeptierten Annahmen über die anthropologischen und soziobiologischen Dispositionen des Menschen für die Kultivierung ihres sozialen Gemeinwesens. Demnach lässt sich Sozialisation aus einer dem Menschen "angeborenen" sozialen Handlungsorientierung und Handlungsbefähigung herleiten. Die damit umschriebene Sozialität drückt sich u.a. darin aus, dass sich Menschen zu Bezugsgruppen zugehörig fühlen, sich in ihrem Verhalten an Mitmenschen orientieren, ihr Handeln und Können vergleichen und schliesslich auch darin, dass sie sich gegenseitig helfen und sich in ihrem Handeln ergänzen. Sie kommt aber auch darin zum Ausdruck, dass sich Nachkommen an dem kulturellen und alltagspraktischen Wisen ihrer Vorfahren orientieren, sich Eltern auf ihre Kinder beziehen, um ihnen Kulturtechniken und soziales Handlungswissen zu vermitteln, und die Heranwachsenden bestrebt sind, den Handlungserwartungen der Eltern zu entsprechen bzw. sich gegenüber Gleichaltrigen und gegenüber Autoritätspersonen zu behaupten. Das Buch gibt einen Überblick über das interdisziplinäre Forschungsfeld "Sozialisation" und fasst die vielfältigen Befunde der Sozialisationsforschung zusammen. Es behandelt die Grundlagen sozialisatorischer Interaktion und deren Bedeutung für die Konstitution von Sozialbeziehungen, die Konsequenzen von Sozialisationserfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung sowie mögliche Ansätze für die Analyse von Sozialisationsprozessen. Die bisherigen Forschungsbefunde werden systematisch aufeinander bezogen und zu einem allgemeinen Modell von Sozialisation verdichtet. Das Buch bietet daher sowohl einen Einstieg in das komplexe Gebiet der "Sozialisation" als auch Anregungen zur Vertiefung einzelner Forschungsfragen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014627505&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014627505</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV021306876
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:50:01Z
institution BVB
isbn 3825227839
9783825227838
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014627505
oclc_num 162292160
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-863
DE-BY-FWS
DE-127
DE-92
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N32
DE-824
DE-Di1
DE-858
DE-20
DE-91
DE-BY-TUM
DE-M468
DE-473
DE-BY-UBG
DE-B1533
DE-11
DE-525
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-863
DE-BY-FWS
DE-127
DE-92
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N32
DE-824
DE-Di1
DE-858
DE-20
DE-91
DE-BY-TUM
DE-M468
DE-473
DE-BY-UBG
DE-B1533
DE-11
DE-525
DE-2070s
DE-188
physical 283 S. graph. Darst.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher UVK-Verl.-Ges.
record_format marc
series2 UTB
spellingShingle Grundmann, Matthias 1959-
Sozialisation Skizze einer allgemeinen Theorie
Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd
Theorie (DE-588)4059787-8 gnd
subject_GND (DE-588)4055783-2
(DE-588)4059787-8
(DE-588)4151278-9
title Sozialisation Skizze einer allgemeinen Theorie
title_auth Sozialisation Skizze einer allgemeinen Theorie
title_exact_search Sozialisation Skizze einer allgemeinen Theorie
title_full Sozialisation Skizze einer allgemeinen Theorie Matthias Grundmann
title_fullStr Sozialisation Skizze einer allgemeinen Theorie Matthias Grundmann
title_full_unstemmed Sozialisation Skizze einer allgemeinen Theorie Matthias Grundmann
title_short Sozialisation
title_sort sozialisation skizze einer allgemeinen theorie
title_sub Skizze einer allgemeinen Theorie
topic Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd
Theorie (DE-588)4059787-8 gnd
topic_facet Sozialisation
Theorie
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014627505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT grundmannmatthias sozialisationskizzeeinerallgemeinentheorie