Probleme des Verfalls im Strafrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Keusch, Sven 1974- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005
Schriftenreihe:Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4292
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV020870536
003 DE-604
005 20110622
007 t|
008 051115s2005 gw m||| 00||| ger d
015 |a 05,N45,0332  |2 dnb 
016 7 |a 976751143  |2 DE-101 
020 |a 3631545991  |9 3-631-54599-1 
035 |a (OCoLC)63176313 
035 |a (DE-599)BVBBV020870536 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-12  |a DE-384  |a DE-945  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-11 
050 0 |a KJC7 
082 0 |a 340 
084 |a PH 3220  |0 (DE-625)136042:  |2 rvk 
084 |a PH 3230  |0 (DE-625)136043:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Keusch, Sven  |d 1974-  |e Verfasser  |0 (DE-588)131376691  |4 aut 
245 1 0 |a Probleme des Verfalls im Strafrecht  |c Sven Keusch 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 2005 
300 |a XVII, 253 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft  |v 4292 
500 |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005 
650 0 7 |a Vermögensabschöpfung  |0 (DE-588)4187670-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Vermögensabschöpfung  |0 (DE-588)4187670-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Europäische Hochschulschriften  |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4292  |w (DE-604)BV000000068  |9 4292 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192284 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBM_katkey 4226081
DE-BY-UBM_media_number 99995021504
_version_ 1823054471123435520
adam_text SVEN KEUSCH PROBLEME DES VERFALLS JM STRAFRECHT PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. GANG UND ZIEL DER ARBEIT 1 II. KURZE DARSTELLUNG DER ZENTRALEN VERFALLSVORSCHRIFTEN 2 1. DER EINFACHE VERFALL 2 2. DER VERFALL DES WERTERSATZES 3 3. DER ERWEITERTE VERFALL 3 B. EINORDNUNG DES VERFALLS 4 I. EINORDNUNG DES VERFALLS IN DAS STGB 4 1. GRUNDSATZLICHE SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 4 2. MA&REGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 5 3. EINZIEHUNG UND UNBRAUCHBARMACHUNG 6 A) VORAUSSETZUNGEN DER EINZIEHUNG 6 (1) ANKNUPFUNGSTAT 6 (2) EINZIEHUNGSFAHIGE OBJEKTE 7 (A) INSTRUMENTA SCELERIS 8 (B) PRODUCTA SCELERIS 9 (3) WEITERE FORMEN UND MERKMALE DER EINZIEHUNG 9 (A) DRITTEINZIEHUNG 9 (B) VERHALTNISMABIGKEITSGRUNDSATZ 10 (C) EINZIEHUNG DES WERTERSATZES 10 B) RECHTSFOLGE DER EINZIEHUNG 12 C) RECHTSNATUR DER EINZIEHUNG 12 (1) STRAFCHARAKTER 13 (2) SICHERUNGSCHARAKTER 14 D) ZUSAMMENFASSUNG HINSICHTLICH DER EINZIEHUNG 14 4. ERGEBNIS DER EINORDNUNG DES VERFALLS IN DAS STGB 15 II. RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG DES VERFALLS 15 1. DIE GESETZESFASSUNG VON 1975 18 A) VERFALLSGEGENSTAND 18 B) ANKNUPFUNGSTAT 20 C) SCHUTZ VON DRITTRECHTEN 20 D) DRITTVERFALL 21 (1) DRITTEMPFANGERVERFALL 21 (2) DRITTEIGENTUMERVERFALL 24 E) VERFALL VON NUTZUNGEN UND SURROGATEN 24 0 VERFALL DES WERTERSATZES 25 G) SCHATZUNG DES ERLANGTEN DURCH DAS GERICHT 26 X H) HARTEVORSCHRIFT 27 I) WIRKUNG DES VERFALLS 28 J) NACHTRAGLICHE ANORDNUNG DES WERTERSATZVERFALLS 28 K) SELBSTANDIGE ANORDNUNG DES VERFALLS 29 2. DIE ANDERUNGEN DER VERFALLSVORSCHRIFTEN BIS HEUTE 29 A) VERFALLSGEGENSTAND 30 B) ANDERUNG DES § 73 I S. 2 STGB 33 C) EINFUHRUNG DES ERWEITERTEN VERFALLS 34 (1) AUSGESTALTUNG ALS BLANKETTNORM 34 (2) GESETZGEBERISCHE MOTIVE 35 (3) VERFASSUNGSRECHTLICHE UBERLEGUNGEN DES GESETZGEBERS 36 (4) WEITERE (FOLGE-) ANDERUNGEN 37 3. FAZIT DER RECHTSHISTORISCHEN ENTWICKLUNG DES VERFALLSRECHTS 37 III. RECHTSNATUR DES EINFACHEN VERFALLS 38 1. ZWECK DER VERFALLSVORSCHRIFTEN 38 2. RECHTSNATUR DER VERFALLSVORSCHRIFTEN NACH ALTEM RECHT 39 A) KEINE FESTLEGUNG DURCH DEN GESETZGEBER 39 B) QUALIFIZIERUNG ALS RECHTSFOLGE EIGENER ART 40 C) QUALIFIZIERUNG ALS QUASI-KONDIKTIONELLE AUSGLEICHS- MABNAHME 41 D) AMBIVALENTE LOSUNG 41 E) STELLUNGNAHME 42 3. RECHTSNATUR NACH DEM CLBERGANG ZUM BRUTTOPRINZIP 42 A) WILLE DES GESETZGEBERS 42 B) BEURTEILUNG DURCH DEN BGH 43 C) KRITIK DER LITERATUR 45 (1) ZUSAMMENFASSUNG DER KRITIK 45 (2) LOSUNGSVORSCHLAGE 46 (A) VOLLDELIKTISCHE ANKNUPFUNGSTAT 46 (B) DIFFERENZIERTE ANWENDUNG DES VERFALLS 46 (C) LOSUNG (IBER DIE ANWENDUNG DER HARTEF ALLKLAUSEL 47 D) WEITERE ANSICHTEN 48 (1) EINORDNUNG ALS MABNAHME 48 (2) ZUSTIMMUNG ZUR RECHTSPRECHUNG DES BGH 49 (3) EINORDNUNG ALS TATVORTEILSKONDIKTIVER ZUSTANDIGKEITSANNEX...49 E) STELLUNGNAHME 51 (1) GRUNDLAGEN/BEDEUTUNG DES SCHULDPRINZIPS 51 (2) KONDIKTIONSAHNLICHKEIT 52 (3) SCHADENSERSATZAHNLICHKEIT 55 (4) STRAFAHNLICHKEIT 57 (5) ERGEBNIS UND KONSEQUENZ 59 IV. VEREINBARKEIT DES EINFACHEN VERFALLS MIT ART 14 GG 62 XI 1. EROFFNUNG DES SCHUTZBEREICHS 62 2. RECHTFERTIGUNG AUF GRUND DER MISSBRAUCHS-/ VERWIRKUNGSLEHRE 63 3. KRITIK AN DER MISSBRAUCHS-A/ERWIRKUNGSLEHRE 64 A) KEIN ALLGEMEINER VERFASSUNGSRECHTLICHER VERWIRKUNGSGEDANKE 64 B) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG DES MISSBRAUCHSGEDANKENS 66 4. NEUE BEGRUNDUNGSANSATZE 66 A) DER EINFACHE VERFALL ALS ENTEIGNUNG 67 B) DER EINFACHE VERFALL ALS SCHRANKENBESTIMMUNG 68 (1) EINORDNUNG ALS SCHRANKENBESTIMMUNG 68 (2) VERHSLTNISMSBIGKEIT DES EINFACHEN VERFALLS 69 (A) BEI ANNAHME VON STRAFCHARAKTER 69 (B) BEI ANNAHME VON KONDIKTIONSAHNLICHKEIT 70 5. ERGEBNIS 72 C. DIE EINZELNEN VERFALLSTATBESTANDE 73 I. ARTEN DES VERFALLS 73 1. DER VERFALL GEMAB§ 73 STGB 73 2. VERFALL DES WERTERSATZES GEMAB § 73 A STGB 74 3. ERWEITERTER VERFALL NACH § 73 D STGB 76 II. ADRESSATENKREIS 77 1. TATER UND TEILNEHMER 77 A) EINZELNER ADRESSAT 77 B) MEHRERE ADRESSATEN 78 (1) FUR DIE ANNAHME EINER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 78 (2) GEGEN DIE ANNAHME EINER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 79 (A) LITERATURSTIMMEN 79 (B) VERGLEICH MIT DEN §§ 830, 840 BGB 80 (I) VERGLEICH MIT § 830 BGB 80 (II) VERGLEICH MIT § 840 BGB 81 (HI) WIRKUNG FUR DEN IN-ANSPRUCH-GENOMMENEN 81 (3) ERGEBNIS 82 2. DRITTE IM RAHMEN DES EINFACHEN VERFALLS UND DES WERTERSATZ- VERFALLS NACH DEN §§ 73, 73 A STGB 82 A) DRITTEMPFANGERVERFALL 82 B) DRITTEIGENTUMERVERFALL 83 (1) REGELUNGSINHALT 83 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 85 3. ADRESSATEN DES ERWEITERTEN VERFALLS NACH § 73 D STGB 87 A) T§TER UND TEILNEHMER 87 XII B) DRITTE 87 (1) GRUNDSATZ 87 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 88 4. ZUSAMMENFASSUNG 90 III. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER VERFALLSANORDNUNG 90 1. ANKNQPFUNGSTAT 91 A) GRUNDSATZ 91 B) KOLLISION MIT DEM SCHULDPRINZIP 91 C) DIE BEDEUTUNG VON VORSATZ, IRRTUM UND VERSUCH 92 (1) VORSATZ UND FAHRIASSIGKEIT 92 (2) IRRTUM 92 (3) VERSUCH UND RUCKTRITT 93 D) BESONDERHEITEN BEIM ERWEITERTEN VERFALL NACH § 73 D STGB. 93 (1) GRUNDSATZ 93 (2) KOLLISION MIT DEM SCHULDPRINZIP 94 2. VERFALLSGEGENSTAND 94 A) ERLANGTES O ETWAS 95 (1) VERFALLSFAHIGE VERMOGENSPOSITIONEN 95 (2) BESTIMMUNG NACH DEM UBERGANG ZUM BRUTTOPRINZIP 96 B) FUR DIE TAT ODER AUS IHR 96 (1) BEDEUTUNG DER UNMITTELBARKEIT 97 (A) GRUNDSATZ 97 (B) SONDERPROBLEM: SPATERE REALISATION DES WERTES EINES ERLANGTEN NUTZUNGS- ODER GEBRAUCHSVORTEILS 98 (C) STELLUNGNAHME 100 (2) NUTZUNGEN UND SURROGATE 100 C) ERLANGUNG 102 (1) DEFINITION 102 (2) NUTZUNGSMOGLICHKEITEN 104 (3) ZUWENDUNG AN EINEN DRITTEN 104 D) BESONDERHEITEN BEIM DRITTEMPFANGERVERFALL 105 (1) PROBLEMDARSTELLUNG 105 (2) MEINUNGSSTAND 106 (A) HISTORISCHE AUSLEGUNG 106 (B) LITERATURMEINUNGEN 106 (C) RECHTSPRECHUNG 108 (I) VERTRETUNGSFALLE IM WEITEREN SINN 109 (II) VERSCHIEBUNGSFALLE 109 (III) ERFULLUNGSFALL 110 (D) STELLUNGNAHME 111 (I) VERTRETUNGSFALLE IM WEITEREN SINNE 111 (II) VERSCHIEBUNGSFALLE 112 (III) ERFULLUNGSFAILE 113 XIII (IV) KONSEQUENZ/ZUSAMMENFASSUNG 113 (3) UMFANG 114 E) BESONDERHEITEN BEIM DRITTEIGENTUMERVERFALL 115 F) BESONDERHEITEN BEIM ERWEITERTEN VERFALL 116 (1) VERFALLSOBJEKT 116 (2) RECHTSWIDRIGE HERKUNFT 116 (3) DRITTEIGENTUM 117 (4) ABGRENZUNG ZUR EINZIEHUNG 117 (5) NUTZUNGEN UND SURROGATE 117 (6) N ERWEITERTER WERTERSATZVERFALL 117 (7) KEIN MEHRFACHER VERFALL DESSELBEN GEGENSTANDES 118 (8) ANWENDBARKEIT BEI VERJAHRTER HERKUNFTSTAT 118 (A) GRUNDSATZ/ANSICHT DES GESETZGEBERS 118 (B) KRITIK DER LITERATUR 119 (C) VERSTOB GEGEN DEN IN-DUBIO-PRO-REO-GRUNDSATZ 119 (D) VERSTOB GEGEN DAS RUCKWIRKUNGSVERBOT 121 (9) ZEITLICHE ANWENDBARKEIT 121 IV. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN UND PROBLEME DES WERT- ERSATZVERFALLS NACH § 73 A STGB 122 1. VORAUSSETZUNGEN DES WERTERSATZVERFALLES ANSTELLE DES VERFALLS EINES BESTIMMTEN GEGENSTANDES 123 A) NICHTDURCHFUHRBARKEIT DES VERFALLS WEGEN DER BE- SCHAFFENHEIT DES ERLANGTEN 123 B) NICHTDURCHFUHRBARKEIT DES VERFALLS AUS ANDEREN GRUNDEN.. 124 C) NICHTANORDNUNG DES SURROGATSVERFALLS NACH § 73 II S. 2 STGB 125 2. VORAUSSETZUNGEN DES WERTERSATZVERFALLS NEBEN DEM VERFALL EINES GEGENSTANDES NACH § 73 STGB 125 3. BERECHNUNG DES WERTERSATZVERFATLES 126 A) BERECHNUNGSGRUNDLAGE 126 (1) GRUNDSATZ 126 (2) VERKEHRSWERT ALS MABSTAB 126 (3) OBJEKTIV-INDIVIDUELLER MABSTAB 127 (4) STELLUNGNAHME/ERGEBNIS 127 B) BERECHNUNGSZEITPUNKT 128 C) SONDERPROBLEM: WERTVERLUST SICHERGESTELLTER GEGEN- STANDE 129 4. RECHTSFOLGE DES WERTERSATZVERFALLS 132 V. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN UND PROBLEME DES ERWEITERTEN VERFALLS NACH § 73 D STGB 133 1. RECHTSNATUR UND VERFASSUNGSMABIGKEIT DES ERWEITERTEN VERFALLS 134 XIV A) KRITIK DER LITERATUR AM ERWEITERTEN VERFALL 135 (1) VERSTOB GEGEN ART. 14 GG 135 (2) VERSTOB GEGEN DAS SCHULDPRINZIP 136 (3) VERSTOB GEGEN DIE UNSCHULDSVERMUTUNG 136 (4) VERSTOB GEGEN DAS NEMO-TENETUR-PRINZIP 137 (5) VERSTOB GEGEN DEN IN-DUBIO-PRO-REO-GRUNDSATZ 138 (6) VERSTOB GEGEN DEN ANKLAGEGRUNDSATZ 138 B) WEITERE LITERATURSTIMMEN 138 C) AUSLEGUNG DURCH DEN BGH 140 D) BESTIMMUNG DER VERFASSUNGSMABIGKEIT DURCH DASBVERFG 142 (1) VEREINBARKEIT MIT DEM SCHULDGRUNDSATZ 143 (A) EINORDNUNG ALS MABNAHME 143 (B) WILLE DES GESETZGEBERS 144 (C) EINORDNUNG DER WEITEREN ZWECKE DES ERWEITERTEN VERFALLS 144 (D) KEINE ANDERUNG DURCH OBERGANG ZUM BRUTTOPRINZIP 145 (2) VEREINBARKEIT MIT DER UNSCHULDSVERMUTUNG 146 (3) VEREINBARKEIT MIT ART. 14 GG 146 (4) VEREINBARKEIT MIT DEM NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ 147 (5) VEREINBARKEIT DER AUSLEGUNG DES BGH MIT DEM RUCKWIRKUNGSVERBOT 148 (6) VEREINBARKEIT MIT DEM GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 148 (7) VOM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT OFFEN GELASSENE ASPEKTE. 149 (A) VEREINBARKEIT MIT DEM RUCKWIRKUNGSVERBOT 149 (B) SCHUTZ VON DRITTRECHTEN 149 E) STELLUNGNAHME 150 (1) RECHTSCHARAKTER DES ERWEITERTEN VERFALLS 150 (A) AHNLICHKEIT ZUR GELDSTRAFE 152 (B) FEHLEN JEDWEDEN AUSGLEICHSCHARAKTERS 152 (C) ZWECKREALISATION 153 (D) UNWERTURTEIL 154 (E) FAZIT 155 (2) FOLGEN AUS DER FESTSTELLUNG DES STRAFCHARAKTERS 155 (A) VERSTOB GEGEN DAS SCHULDPRINZIP 155 (I) KORREKTUR UBER EINE VERFASSUNGSKONFORME AUS- LEGUNG DER NORM 156 (II) WEITERE GRUNDE GEGEN EINE VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 158 (III) ZUSAMMENFASSUNG 159 (B) VERSTOB GEGEN DIE UNSCHULDSVERMUTUNG 159 (I) GRUNDSATZ 159 (II) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DURCH DEN BGH 161 XV (III) ZUSAMMENFASSUNG 163 (C) VEREINBARKEIT MIT DER EIGENTUMSGARANTIE DES ART. 14 GG 163 (I) GEEIGNETHEIT 164 (II) ERFORDERLICHKEIT 166 (III) VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINN 166 (D) VERSTOB GEGEN DAS RUCKWIRKUNGSVERBOT 169 F) ZUSAMMENFASSUNG 171 2. VERHALTNIS ZU DEN ANDEREN VERFALLSVORSCHRIFTEN 172 VI. DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 731 S. 2 STGB ALS VERFALLSAUSSCHLIEBENDESTATBESTANDSMERKMAL 173 1. ZWECK DES § 731 S. 2 STGB UND PROBLEMAUFRISS 174 2. VORAUSSETZUNGEN DES § 73 I S. 2 STGB 176 A) VERLETZTENBEGRIFF 176 (1) SONDERPROBLEM: UNKLARHEIT UBER DIE RECHTSNATUR DES STRAFTATBESTANDES 177 (2) ERFORDERLICHKEIT DER GELTENDMACHUNG 180 (A) GRUNDSATZ 180 (B) VERFALLSANORDNUNG BEI ZIVILRECHTLICHEM VERGLEICH ZWISCHEN SCHADIGER UND OPFER 181 (3) KENNTNIS VON DER KONKRETEN PERSON DES VERIETZTEN 181 (A) GRUNDSATZ 181 (B) FOLGEPROBLEM 182 (C) AUSNAHME VOM GRUNDSATZ DES § 73 IS. 2 STGB 182 (D) GEGENANSICHT 183 (I) LOSUNG DES PROBLEMS UBER § 983 BGB 183 (II) EXKURS: VERFAHREN NACH § 983 BGB 185 (III) SONDERPROBLEM: SCHULDRECHTLICHE ANSPRTICHE 185 (E) ZUSAMMENFASSUNG 187 (4) STAAT ALS VERLETZTER 187 (A) ANERKENNUNG DURCH DEN BGH 187 (B) WEITERE ANSICHTEN 190 (C) KRITIK AN DIESER ANSICHT 190 (D) STELLUNGNAHME 190 (5) DIENSTHERR ALS VERLETZTER BEI BESTECHUNGSDELIKTEN 191 (A) RECHTSPRECHUNG DES BGH 191 (B) ANGESTELLTE IM EFFENTLICHEN DIENST 192 (C) ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE ANSICHTEN 193 (6) PRIVATER ARBEITGEBER BEI DER ANNAHME VON SCHMIERGELDERN DURCH EINEN ANGESTELLTEN 194 (7) RECHTSNACHFOLGER ALS VERLETZTER 196 B) BESTEHEN EINES ANSPRUCHS AUS DER TAT 198 (1) ANSPRUCH 198 XVI (2) TATBEGRIFF 198 (A) MATERIELLRECHTLICHER UND PROZESSUALER TATBEGRIFF 199 (B) WIRTSCHAFTLICHER TATBEGRIFF 199 (I) RECHTSPRECHUNG DES BGH 200 (II) LITERATURSTIMMEN 200 (III) STELLUNGNAHME 201 (3) DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ANSPRUCH UND TAT 202 (A) ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERGEBNISSE 202 (B) SONDERPROBLEM: §§ 154,154 A STPO 202 C) ERGEBNIS 203 3. ANALOGE ANWENDUNG BEIM SURROGATSVERFALL 204 4. ANWENDBARKEIT DES § 731 S. 2 STGB BEI VERFALLSANORDNUNGEN GEGEN DEN DRITTBEGUNSTIGTEN 204 5. ANWENDBARKEIT BEIM VERFALL DES WERTERSATZES 204 6. ANWENDBARKEIT BEIM ERWEITERTEN VERFALL 204 A) RECHTSHISTORISCHE KRITIK 205 B) SYSTEMATISCHE KRITIK 205 C) AUSGLEICH UBER DIE ANWENDUNG DES § 73 C STGB 206 D) STELLUNGNAHME 207 VII. DIE MOGLICHKEIT DER SCHATZUNG NACH § 73 B STGB 207 1. GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DER SCHATZGRUNDLAGE 208 2. EINSCHRANKENDE KRITIK AN DIESEN GRUNDLAGEN 209 3. PROZESSUALE ERGANZUNGEN 210 VIII.DIE HARTEFALLKLAUSEL DES § 73 C STGB 210 1. DIE GENERALKLAUSEL DES § 73 C I S. 1 STGB 212 A) ..BETROFFENER IM SINNE DER VORSCHRIFT 212 B) N UNBILLIGE HSRTE IM SINNE DER VORSCHRIFT 213 (1) GRUNDSATZLICHEAUSLEGUNGSKRITERIEN 213 (2) EINZELFALLE 214 (A) KORRESPONDENZ MIT DEM BRUTTOPRINZIP 214 (B) BEISPIELSFALLE AUS DER LITERATUR 215 2. WEGFALL DER BEREICHERUNG, § 73 C I S. 2 1. ALT. STGB 216 A) GRUNDLAGEN, ZWECK 216 B) VORAUSSETZUNGEN 217 (1) ENTREICHERUNG 217 (2) ZUSATZLICHE N UMSTANDE DES EINZELFALLS 218 (3) STELLUNGNAHME 219 3. GERINGER WERT DES ERLANGTEN, § 73 C I S. 2 2. ALT. STGB 220 IX. DIE RECHTSFOLGE DES VERFALLS 221 D. DER VERFALL IN DER PRAXIS 223 XVII E. PROZESSUALES SONDERPROBLEM: DIE NACH- TRAGLICHE GELTENDMACHUNG OBLIGATORISCHER AN- SPRUCHE DES VERLETZTEN NACH ERFOLGTER VERFALLS- ANORDNUNG 225 I. PROBLEMSTELLUNG 225 II. ZIEL UND ZWECK DES NACHVERFAHRENS 226 III. ANWENDBARKEIT DER NACHVERFAHRENSVORSCHRIFTEN 227 IV. STATTHAFTIGKEIT DES NACHVERFAHRENS 227 1. TAUGLICHER ANFECHTUNGSGEGENSTAND 227 2. »RECHT AN EINEM GEGENSTAND 228 A) GEGEN EINE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG 228 B) FUR EINE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG 229 C) STELLUNGNAHME 230 (1) VERGLEICH MIT DER EINZIEHUNG 230 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE ERWAGUNGEN 232 (3) ZUM GEPLANTEN GESONDERTEN NACHVERFAHREN 232 (4) ERGEBNIS 233 V. SONSTIGE ZULASSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 234 1. ANTRAGSFRIST 234 2. GLAUBHAFTMACHUNG 234 VI. ERGEBNIS 235 F. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE/AUSBLICK 236 I. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 236 II. BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 240 III. AUSBLICK 241 LITERATURVERZEICHNIS 243
any_adam_object 1
author Keusch, Sven 1974-
author_GND (DE-588)131376691
author_facet Keusch, Sven 1974-
author_role aut
author_sort Keusch, Sven 1974-
author_variant s k sk
building Verbundindex
bvnumber BV020870536
callnumber-first K - Law
callnumber-label KJC7
callnumber-raw KJC7
callnumber-search KJC7
callnumber-sort KJC 17
classification_rvk PH 3220
PH 3230
ctrlnum (OCoLC)63176313
(DE-599)BVBBV020870536
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01837nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020870536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110622 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051115s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0332</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976751143</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631545991</subfield><subfield code="9">3-631-54599-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63176313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020870536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3230</subfield><subfield code="0">(DE-625)136043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keusch, Sven</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131376691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme des Verfalls im Strafrecht</subfield><subfield code="c">Sven Keusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 253 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4292</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187670-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187670-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4292</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4292</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014192284&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192284</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV020870536
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 3631545991
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192284
oclc_num 63176313
open_access_boolean
owner DE-12
DE-384
DE-945
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
owner_facet DE-12
DE-384
DE-945
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
physical XVII, 253 S.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Lang
record_format marc
series Europäische Hochschulschriften
series2 Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft
spellingShingle Keusch, Sven 1974-
Probleme des Verfalls im Strafrecht
Europäische Hochschulschriften
Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd
subject_GND (DE-588)4187670-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Probleme des Verfalls im Strafrecht
title_auth Probleme des Verfalls im Strafrecht
title_exact_search Probleme des Verfalls im Strafrecht
title_full Probleme des Verfalls im Strafrecht Sven Keusch
title_fullStr Probleme des Verfalls im Strafrecht Sven Keusch
title_full_unstemmed Probleme des Verfalls im Strafrecht Sven Keusch
title_short Probleme des Verfalls im Strafrecht
title_sort probleme des verfalls im strafrecht
topic Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd
topic_facet Vermögensabschöpfung
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000000068
work_keys_str_mv AT keuschsven problemedesverfallsimstrafrecht