Sozialrecht 1 Allgemeiner Teil, besondere Leistungsgesetze, Verwaltungs- und Prozessrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schäfer, Heinz (VerfasserIn), Senger-Sparenberg, Ulrike (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Alpmann und Schmidt 2005
Ausgabe:2., überarb. Aufl.
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV020851929
003 DE-604
005 20051213
007 t|
008 051102s2005 xx d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3894767928  |9 3-89476-792-8 
020 |a 9783894767921  |9 978-3-89476-792-1 
035 |a (OCoLC)917449215 
035 |a (DE-599)BVBBV020851929 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29  |a DE-19  |a DE-11  |a DE-188 
082 0 |a 340 
084 |a PC 5800  |0 (DE-625)135104:  |2 rvk 
100 1 |a Schäfer, Heinz  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Sozialrecht  |n 1  |p Allgemeiner Teil, besondere Leistungsgesetze, Verwaltungs- und Prozessrecht  |c Heinz Schäfer ; Ulrike Senger-Sparenberg 
250 |a 2., überarb. Aufl. 
264 1 |a Münster  |b Alpmann und Schmidt  |c 2005 
300 |a XII, 248 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
700 1 |a Senger-Sparenberg, Ulrike  |e Verfasser  |4 aut 
773 0 8 |w (DE-604)BV017893007  |g 1 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173627 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 05-11265
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 3160255
DE-BY-UBM_media_number 41603398390018
_version_ 1823053078997237760
adam_text Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einleitung, allgemeine Lehren und Überblick 1 1. Abschnitt: Bedeutung und Begriff des Sozialrechts 1 1. Bedeutung des Sozialrechts 1 ? Übersicht: Entwicklung des Sozialbudgets in Deutschland 2 2. Der Begriff des Sozialrechts 2 ? Übersicht: Begriff des Sozialrechts 2 2.1 Historische Entwicklung des Sozialrechtsbegriffs 3 2.2 Materieller und formeller Sozialrechtsbegriff 3 2.3 Sozialrecht und Sozialgesetzbuch 4 ? Übersicht: Der Aufbau des Sozialgesetzbuchs 6 2. Abschnitt: Allgemeine Lehren: Das Sozialrecht im Rechtssystem 7 1. Das Sozialrecht in der Rechtsordnung 7 2. Die Binnensystematik des Sozialrechts 8 2.1 Systematisierung durch das Sozialgesetzbuch 8 ? Übersicht: Das Sozialgesetzbuch 8 2.2 Systematisierung in der Rechtslehre 9 ? Übersicht: Grundstruktur „Sozialrecht 10 Fall 1: Ost West Verwicklungen 10 2.3 Kernbegriffe: Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit 16 ? Übersicht: Unterscheidung zwischen sozialer Gerechtigkeit und Sicherung/Sicherheit 17 3. Sozialrecht und Verfassung 18 3.1 Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes 18 3.2 Sozialrechtliche Bedeutung einzelner Grundrechte 18 Fall 2: Schlechte Zeiten, gute Zeiten 19 3. Abschnitt: Überblick 24 1. Geschichtliche Entwicklung 24 1.1 Geschichtliche Grundlagen bis zum Ende des 1. Weltkriegs 24 1.2 Historische Entwicklung von der Weimarer Republik bis 1945 26 1.3 Sozialrecht in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 26 1.3.1 Bundesdeutsches Sozialrecht bis zur Wiedervereinigung 27 1.3.2 Entwicklung des Sozialrechts seit 1990 27 Inhaltsverzeichnis 2. Internationale und supranationale Entwicklungslinien 28 2.1 Internationales Sozialrecht 28 2.2 Bundesdeutsches Sozialrecht im Kontext der Europäischen Union ....29 Fall 3: Pflegeprobleme mit Portugal 30 2. Teil: Allgemeine sozialrechtliche Vorschriften, insbes. des SGB I 36 1. Abschnitt: Überblick und allgemeine Regelungsinhalte des SGB 1 36 1. Übersicht 36 2. Das Regelungsprinzip des SGB I 36 3. Allgemeine Anwendungsgrundsätze 37 3.1 Der persönliche Geltungsbereich 37 3.2 Der räumliche Geltungsbereich: Territorialitätsprinzip, Ausstrahlung und Einstrahlung 37 Fall 4: Bielefeld Boston und zurück 38 4. Handlungsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit und Rechtsfähigkeit 42 5. Privatautonomie, sozialer Schutz und das Sozialgeheimnis 42 2. Abschnitt: Der Sozialleistungsanspruch 43 1. Begriff und Arten der Sozialleistung 43 ? Übersicht: Sozialleistungen 44 1.1 Leistungsarten 44 1.2 Leistungsfunktionen 45 1.3 Leistungshäufigkeit 45 2. Der Sozialleistungsanspruch im Einzelnen 46 2.1 Entstehung, Inhalt und Rechtsnatur 46 Fall 5: Abgeschreckte Antragsteller 46 2.2 Fälligkeit 50 2.3 Verzinsung 50 2.4 Verjährung 51 ? Übersicht: Allgemeiner Sozialleistungsanspruch 52 2.5 Wegfall/Untergang des Sozialleistungsanspruchs 52 ? Übersicht: Wegfall des Sozialleistungsanspruchs 55 2.6 Leistungsstörungen 56 2.7 Rechtsnachfolge in den Sozialleistungsanspruch 57 2.8 Mitwirkung des Leistungsberechtigten, §§ 60 67 SGB I 58 ? Übersicht: Der sozialrechtliche Leistungsanspruch 59 Inhaltsverzeichnis 3. Abschnitt: Pflichten der Sozialleistungsträger bei der Leistungsgewährung 60 1. Allgemeiner Inhalt 60 2. Aufklärung, Beratung und Auskunft im Sozialrechtsverhältnis 60 3. Rechtsfolgen der Pflichtverletzung durch Leistungsträger 61 3.1 Staatshaftungsrecht 61 3.2 Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch 61 ? Übersicht: Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch 63 Fall 6: Kein Rechnerzugang, keine Rente? 63 3.3 Schadensersatzansprüche wegen öffentlich rechtlicher Pflichtverletzung 68 3. Teil: Sozialhilferecht SGB XII 69 1. Abschnitt: Sozialhilfe nach dem SGB XII 69 1. Einleitung und Überblick 69 ? Übersicht: Die Sozialhilfe (SGB XII) 70 2. Leistungsarten 71 2.1 Hilfe zum Lebensunterhalt 72 Fall 7: Hin und Her beim Umzug 75 2.2 Sonstige Hilfen 78 2.2.1 System der sonstigen Hilfen 78 Fall 8: Obdachlos mit Kind? 79 2.2.2 Notwendiger Hilfebedarf in Einrichtungen, § 35 SGB XII 84 2.3 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, §§ 41 46 SGB XII 85 2.3.1 Überblick 86 2.3.2 Leistungsansprüche 88 2.3.3 Leistungen der Grundsicherung 88 3. Einsatz eigener Mittel 89 3.1 Einkommen 90 3.2 Vermögen 90 4. Unterhaltsansprüche 91 Fall 9: Und ewig zahlt der Sohn 92 5. Weitere Vorschriften 96 2. Abschnitt: Asylbewerberleistungsgesetz 98 1. Überblick zur gesetzlichen Regelung 98 2. Berechtigter Personenkreis und Leistungen 99 Fall 10: Extreme Notwendigkeit 100 3. Sonstige Vorschriften 104 Inhaltsverzeichnis 4. Teil: Soziale Förderung 105 1. Abschnitt: Ausbildungsförderung 105 1. BAföG 105 1.1 Einleitung und Überblick 105 1.2 Leistungen und Leistungsvoraussetzungen 106 1.2.1 Förderungsfähige Ausbildungen, §§ 2 7 BAföG 106 1.2.2 Die persönlichen Förderungsvoraussetzungen, §§ 8 10 BAföG 107 1.2.3 Art und Umfang der Leistungen nach dem Bedarf, §§ 11 ff. BAföG 108 1.3 Leistungsgewährung, Rückzahlung und sonstige Vorschriften 109 2. Aufstiegsfortbildungsförderung („Meister BAföG ) 110 2. Abschnitt: Familienförderung 112 1. Kindergeld 112 1.1 Kindergeld im Sinne des EStG 113 1.2 Sozialrechtliches Kindergeld (BKGG) 114 Fall 11: Irland gleich Inland 116 2. Erziehungsgeld 121 2.1 Übersicht 121 2.2 Gesetzesnovelle zum 01.01.2001 121 2.3 Voraussetzungen, Leistungen und sonstige Vorschriften 122 Fall 12: Komprimiertes Erziehungsgeld 125 3. Unterhaltsvorschuss 130 3. Abschnitt: Öffentliche Kinder und Jugendhilfe 131 1. Einführung, Grundlagen und Überblick 131 2. Leistungen der Jugendhilfe 132 3. Weitere Aufgaben der Jugendhilfe 136 4. Verfahrensregelungen, Kostentragung und sonstige Vorschriften 138 4. Abschnitt: Rehabilitation und Teilhabe Behinderter 140 1. Überblick, Gesetzesentwicklung, Konzept und Regelungsmaterien 140 2. Behinderung und Feststellungsverfahren nach dem SGB IX 141 2.1 Begriff und Anerkennung der Behinderung 141 2.1.1 GdB und sozialmedizinischer Maßstab 142 2.1.2 Verfahren zur Anerkennung der Behinderung 143 2.2 Schwerbehinderung im Sinne des SGB IX 144 2.2.1 Voraussetzungen und Feststellung 144 Fall 13: Prader Willi Prozess 145 2.2.2 Beendigung des Schwerbehindertenschutzes 152 Inhaltsverzeichnis 2.3 Gleichstellung 153 2.4 Neuregelungen durch das SGB IX einschließlich Rehabilita¬ tionsrecht 154 3. Nachteilsausgleiche und sonstige Rechtsfolgen 156 3.1 Nachteilsausgleiche nach dem SGB IX und weitere Vorschriften 156 Fall 14: Hörverlust und andere Handicaps 158 3.2 Behinderten Nachteilsausgleiche im allgemeinen Steuerrecht 164 4. Gleichstellungsgesetze und Ausblick 165 4.1 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) 165 4.2 Landesrechtliche Vorschriften 165 5. Abschnitt: Wohngeldleistungen 166 1. Einleitung und Übersicht 166 2. Voraussetzungen und Inhalt der Leistungsansprüche 167 2.1 Gesetzlicher Anspruch 167 2.2 Leistungsumfang 167 3. Gesetzesausführung und sonstige Vorschriften 168 5. Teil: Soziales Entschädigungsrecht 169 1. Abschnitt: Bundesversorgungsgesetz (BVG) 169 1. Entschädigungstatbestände 170 2. Kausalitätsanforderungen und sozialmedizinischer Maßstab 171 Fall 15: Spätschaden 172 3. Leistungsansprüche 175 3.1 Geldleistungen für Beschädigte 175 3.2 Geldleistungen an Hinterbliebene 176 ? Übersicht über die Höhe der Leistungen nach dem Bundes¬ versorgungsgesetz 178 4. Verfahren und weitere Vorschriften 179 2. Abschnitt: Wehr und Zivildienstbeschädigungen 179 1. Entschädigungstatbestände 180 1.1 Soldatenversorgungsgesetz (SVG) 180 Fall 16: Knalltrauma Beschwerden 181 1.2 Zivildienstgesetz (ZDG) 184 2. Umfang des Versorgungsanspruchs nach SVG bzw. ZDG 185 Inhaltsverzeichnis 3. Abschnitt: Opferentschädigungsgesetz (OEG) 185 1. Entschädigungsvoraussetzungen 185 1.1 Tatbestand des § 1 OEG 185 1.2 Ausländerversorgung 187 1.3 Versagungsgründe 187 Fall 17: Tod in St. Pauli 187 2. Leistungsansprüche und weitere Vorschriften 191 4. Abschnitt: Entschädigung von Opfern des SED Unrechts 192 1. Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz 192 2. Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz 193 3. Dopingopfer Hilfegesetz 193 5. Abschnitt: Infektionsschutzgesetz (IfSG) 194 1. Entschädigungstatbestand 194 2. Entschädigungsleistungen und weitere Vorschriften 194 6. Teil: Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren (SGB X) 195 1. Abschnitt: Verwaltungsverfahrensrecht 195 1. Anwendungsbereich und allgemeine Vorschriften 195 2. Handlungsformen, insbes. der Verwaltungsakt 196 2.1 Begriff und Bedeutung des Verwaltungsaktes 196 2.2 Bestandskraft von Verwaltungsakten 197 Fall 18: Doppelt hält besser? 198 2.3 Öffentlich rechtliche Verträge im SGB X 206 2. Abschnitt: Schutz der Sozialdaten 206 1. Begriffsbestimmung 206 2. Verwendung der Daten und Schutzbestimmungen 206 3. Abschnitt: Zusammenarbeit der Leistungsträger und Erstattungsrecht 207 1. Regelungen zur Zusammenarbeit 207 1.1 Zusammenarbeit der Leistungsträger 207 1.2 Einbeziehung Dritter 208 2. Erstattungsvorschriften 208 2.1 Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander 209 Fall 19: Der Sturz im Schweinestall 209 2.2 Ansprüche gegen Dritte 213 Inhaltsverzeichnis 7. Teil: Das sozialgerichtliche Verfahren (SGG) 214 1. Abschnitt: Grundlagen und Überblick 214 1. Einleitung 214 2. Aufbau und Aufgaben der Sozialgerichtsbarkeit 214 ? Übersicht: Sozialgerichtsbarkeit und Rechtsmittel 216 3. Aktuelle Änderungen durch die 6. SGG Novelle 217 4. Weitere Neuerungen u.a. durch das 7. SGG Änderungsgesetz 217 2. Abschnitt: Zulässigkeitsvoraussetzungen einschließlich Prozess¬ grundsätze und Verfahren in erster Instanz 220 1. Prozessvoraussetzungen und Grundprinzipien des SGG 220 1.1 Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen 220 1.2 Allgemeine Verfahrensgrundsätze 221 ? Übersicht: Allgemeine Verfahrensgrundsätze des sozialgerichtlichen Verfahrens 222 2. Klagearten nach dem SGG 222 ? Übersicht: Klagearten 224 3. Verfahrensabschluss 225 4. Einstweiliger Rechtsschutz 225 Fall 20: Existenzielle Eilbedürftigkeit 227 3. Abschnitt: Rechtsmittel 231 1. Berufung 231 Fall 21: Polnische Prozessprobleme 232 2. Revision 237 3. Beschwerde 237 ? Übersicht: Rechtsmittel 238 4. Abschnitt: Kostenregelungen und weitere Vorschriften 238 1. Kosten und Gebühren 238 ? Übersicht: Kostenregelungen nach dem SGG 240 2. Prozesskostenhilfe im sozialgerichtlichen Verfahren 242 3. Vollstreckungsregelungen 243 Stichwortverzeichnis 245
any_adam_object 1
author Schäfer, Heinz
Senger-Sparenberg, Ulrike
author_facet Schäfer, Heinz
Senger-Sparenberg, Ulrike
author_role aut
aut
author_sort Schäfer, Heinz
author_variant h s hs
u s s uss
building Verbundindex
bvnumber BV020851929
classification_rvk PC 5800
ctrlnum (OCoLC)917449215
(DE-599)BVBBV020851929
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 2., überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01310nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV020851929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051213 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051102s2005 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894767928</subfield><subfield code="9">3-89476-792-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894767921</subfield><subfield code="9">978-3-89476-792-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917449215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020851929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Allgemeiner Teil, besondere Leistungsgesetze, Verwaltungs- und Prozessrecht</subfield><subfield code="c">Heinz Schäfer ; Ulrike Senger-Sparenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 248 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senger-Sparenberg, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV017893007</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014173627&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173627</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV020851929
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3894767928
9783894767921
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173627
oclc_num 917449215
open_access_boolean
owner DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-188
owner_facet DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-188
physical XII, 248 S. graph. Darst.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Alpmann und Schmidt
record_format marc
spellingShingle Schäfer, Heinz
Senger-Sparenberg, Ulrike
Sozialrecht
title Sozialrecht
title_auth Sozialrecht
title_exact_search Sozialrecht
title_full Sozialrecht 1 Allgemeiner Teil, besondere Leistungsgesetze, Verwaltungs- und Prozessrecht Heinz Schäfer ; Ulrike Senger-Sparenberg
title_fullStr Sozialrecht 1 Allgemeiner Teil, besondere Leistungsgesetze, Verwaltungs- und Prozessrecht Heinz Schäfer ; Ulrike Senger-Sparenberg
title_full_unstemmed Sozialrecht 1 Allgemeiner Teil, besondere Leistungsgesetze, Verwaltungs- und Prozessrecht Heinz Schäfer ; Ulrike Senger-Sparenberg
title_short Sozialrecht
title_sort sozialrecht allgemeiner teil besondere leistungsgesetze verwaltungs und prozessrecht
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV017893007
work_keys_str_mv AT schaferheinz sozialrecht1
AT sengersparenbergulrike sozialrecht1