Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ellers, Holger (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2005
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum Zivilrecht 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV020850873
003 DE-604
005 20051115
007 t|
008 051031s2005 gw m||| 00||| ger d
015 |a 05,N37,0221  |2 dnb 
016 7 |a 976121034  |2 DE-101 
020 |a 3832915729  |c Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00  |9 3-8329-1572-9 
024 3 |a 9783832915728 
035 |a (OCoLC)64644660 
035 |a (DE-599)BVBBV020850873 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-355  |a DE-19  |a DE-521  |a DE-29  |a DE-188  |a DE-Ef29 
084 |a PD 3620  |0 (DE-625)135188:  |2 rvk 
084 |a PD 3960  |0 (DE-625)135209:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Ellers, Holger  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen  |c Holger Ellers 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2005 
300 |a 298 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zum Zivilrecht  |v 4 
502 |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005 
650 0 7 |a Nutzlosigkeit  |0 (DE-588)4403705-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Leistungsstörung  |0 (DE-588)4035255-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Schadensersatz  |0 (DE-588)4051927-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Aufwendung  |0 (DE-588)4134963-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Leistungsstörung  |0 (DE-588)4035255-9  |D s 
689 0 2 |a Schadensersatz  |0 (DE-588)4051927-2  |D s 
689 0 3 |a Aufwendung  |0 (DE-588)4134963-5  |D s 
689 0 4 |a Nutzlosigkeit  |0 (DE-588)4403705-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Studien zum Zivilrecht  |v 4  |w (DE-604)BV019588005  |9 4 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014172582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014172582 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0301/B II 4/244
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 3413680
DE-BY-UBM_media_number 41639330890013
_version_ 1823053567453298688
adam_text HOLGER ELLERS DER ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN * NOMOS INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 21 1. KAPITEL. AUFWENDUNGSERSATZ IM ZIVILRECHT 24 A. BEGRIFFSKLAERUNG 24 I. UNMITTELBAR AUF AUFWENDUNGSERSATZ GERICHTETE ANSPRUECHE 25 1. DER ERSATZ FREMDNUETZIGER AUFWENDUNGEN 26 A) UNENTGELTLICHE GESCHAEFTSBESORGUNG 27 B) ENTGELTLICHE GESCHAEFTSBESORGUNG 29 C) SONSTIGE FAELLE DER GESCHAEFTSBESORGUNG 29 2. DER ERSATZ EIGENNUETZIGER AUFWENDUNGEN 30 A) DER ERSATZ VON VERTRAGSKOSTEN GEMAESS § 467 S. 2 BGB A. F. 30 AA) RATIO LEGIS 30 BB) DOGMATISCHE EINORDNUNG 31 CC) BEGRIFF DER VERTRAGSKOSTEN 31 DD) ZUSAMMENFASSUNG 33 B) AUFWENDUNGSERSATZ IM URHEBERRECHT: § 42 ABS. 3, S. 1, 2 URHG UND § 35 ABS. 2 S. 1 VERLG 34 3. DER ERSATZ VON VERWENDUNGEN 35 4. AUSGESTALTUNG DES ANSPRUCHS AUF AUFWENDUNGSERSATZ DURCH DIE §§ 256 F. BGB 35 II. AUFWENDUNGSERSATZ IM RAHMEN VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 36 1. DER ERSATZ DURCH AUFWENDUNGEN ENTSTANDENEN SCHADENS GEMAESS § 1298 BGB 36 2. AUFWENDUNGEN ALS SCHADENSPOSTEN 38 III. ALLGEMEINE DEFINITION DES AUFWENDUNGSBEGRIFFS 39 1. DEFINITIONEN DER RECHTSPRECHUNG 39 A) AUFOPFERUNG FUER DIE INTERESSEN EINES ANDEREN 39 B) AUFOPFERUNG VON VERMOEGENSWERTEN 40 C) SCHADEN ALS AUFWENDUNG? 41 2. DEFINITIONEN IM SCHRIFTTUM 42 A) DEFINITIONEN, DIE SICH AN DIE RECHTSPRECHUNG ANLEHNEN 42 B) AUFWENDUNG ALS FREIWILLIGES VERMOEGENSOPFER (FUER EINEN BESTIMMTEN ZWECK) 42 C) DIE DEFINITION GERNHUBERS 42 3. STELLUNGNAHME 43 IV. DIE VERGEBLICHEN AUFWENDUNGEN ALS UNTERFALL 44 B. DIE FRUSTRIERTEN AUFWENDUNGEN IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 45 I. FRUSTRIERTE AUFWENDUNGEN BEIM DELIKTISCHEN SCHADENSERSATZANSPRUCH 45 1. DER ERSTE JAGDPACHTFALL, BGHZ 55,146 FF. 45 2. SCHADENSERSATZ FUER NUTZUNGSAUSFALL BEI FUER DIE LEBENSFUEHRUNG ZENTRALEN RECHTSGUETERN 46 3. DER FRUSTRATIONSGEDANKE IM SPIEGEL DER LEHRE 47 A) FRUSTRATIONSGEDANKE UND FRUSTRATIONSLEHRE 48 B) DIE KRITIK DER HERRSCHENDEN LEHRE 49 AA) FEHLENDE KAUSALITAET ZWISCHEN SCHAEDIGENDEM EREIGNIS UND AUFWENDUNG 49 BB) UNUEBERSEHBARE AUSDEHNUNG DER ERSATZPFLICHT 50 CC) VERWISCHUNG DER GRENZE ZWISCHEN VERMOEGENS- UND NICHTVERMOEGENSSCHADEN 51 DD) FEHLEN EINES OBJEKTIVEN MASSSTABS FUER DIE SCHADENSBEMESSUNG 52 C) NEUERE AUSPRAEGUNGEN DES FRUSTRATIONSGEDANKENS 53 AA) DER ERSATZ DER VORHALTEKOSTEN BEI HUBER 53 BB) AUFWENDUNGSERSATZ UNTER MASSGEBLICHER BERUECKSICHTIGUNG DES SCHUTZZWECKS BEI EIKE SCHMIDT 54 (1) KRITIK AN DEN GENERELLEN EINWAENDEN GEGEN DEN AUFWENDUNGSERSATZ 54 (2) DELIKTISCHE HAFTUNG 55 (3) VERTRAGLICHE HAFTUNG 55 D) STELLUNGNAHME 56 II. AUFWENDUNGEN ALS SCHADENSPOSTEN BEIM NEGATIVEN INTERESSE 57 III. VERGEBLICHE AUFWENDUNGEN ALS SCHADENSPOSTEN BEIM POSITIVEN INTERESSE 58 1. DIE RENTABILITAETSVERMUTUNG DER RECHTSPRECHUNG 58 A) ENTWICKLUNG DER RENTABILITAETSVERMUTUNG DURCH DAS REICHSGERICHT 59 B) WEITERENTWICKLUNG DER REICHSGERICHTLICHEN GRUNDSAETZE DURCH DEN BUNDESGERICHTSHOF 61 AA) ENTWICKLUNG DER RENTABILITAETSVERMUTUNG BIS ZUR ARCHITEKTEN- ENTSCHEIDUNG 61 BB) GRENZEN DER RENTABILITAETSVERMUTUNG 65 (1) ARCHITEKTEN-ENTSCHEIDUNG 65 (2) STADTHALLEN-FALL 66 (3) DISKOTHEKEN-ENTSCHEIDUNG 68 (4) BESTAETIGUNG DER IN DER DISKOTHEKEN-ENTSCHEIDUNG ENTWICKELTEN KONZEPTION 70 CC) WIDERLEGLICHKEIT DER RENTABILITAETSVERMUTUNG 70 DD) VERHAELTNIS DER RENTABILITAETSVERMUTUNG ZU ENTGANGENEM GEWINN 71 C) ZUSAMMENFASSUNG 72 2. POSITIONEN IM SCHRIFTTUM 73 A) GRUNDSAETZLICHE ANERKENNUNG DER RENTABILITAETSVERMUTUNG 73 B) UEBER DIE RENTABILITAETSVERMUTUNG HINAUS GEHENDE ANERKENNUNG DER ERSATZFAEHIGKEIT VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN 74 C) AUFWENDUNGSERSATZ NACH ANDEREN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 76 D) ABLEHNUNG DER RENTABILITAETSVERMUTUNG 77 3. STELLUNGNAHME 78 2. KAPITEL. DIE ENTSTEHUNG DES § 284 BGB 81 A. DAS FEHLEN VERGLEICHBARER REGELUNGEN IN DER URSPRUENGLICHEN FASSUNG DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHS 81 B. BESTREBUNGEN ZUR REFORM DES SCHULDRECHTS 82 I. REFORMBESTREBUNGEN IM NATIONALSOZIALISMUS 82 1. DIE AUSARBEITUNG DES RECHTS DER LEISTUNGSSTOERUNGEN DURCH HEINRICH STOLL IM AUSSCHUSS FUER PERSONEN-, VEREINS- UND SCHULDRECHT 82 2. REFERAT UND GESETZESENTWURF ZUM LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT VON LARENZ 84 3. DAS RECHT DER LEISTUNGSSTOERUNGEN IN DER BERATUNG DES AUSSCHUSSES FUER SCHADENSERSATZRECHT 84 4. TRAGWEITE NATIONALSOZIALISTISCHER GEDANKEN FUER DIE REFORMBESTREBUNGEN 85 A) DOMINANZ DES GEMEINSCHAFTSGEDANKENS 85 B) SOZIALISTISCHE GESTALTUNG DES SCHULDRECHTLICHEN VERTRAGS 86 C) STELLUNGNAHME 87 5. VERGLEICH DER REGELN IN DEN ENTWUERFEN VON STOLL UND LARENZ MIT DER GEGENWAERTIGEN RECHTSLAGE 87 II. BEHANDLUNGEN DES AUFWENDUNGSPROBLEMS IN DEN *GUTACHTEN UND VORSCHLAEGEN ZUR UEBERARBEITUNG DES SCHULDRECHTS 88 1. ALLGEMEINER AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH IM RAHMEN DES SCHADENSRECHTS (HOHLOCH) 88 2. ERSATZ DER DURCH DEN VERTRAG ENTSTANDENEN KOSTEN (HUBER) 89 3. VERGLEICH DER VORSCHLAEGE MIT DER GEGENWAERTIGEN RECHTSLAGE 90 III. DER GESETZESENTWURF DER SCHULDRECHTSKOMMISSION 90 C. DIE EINFUEHRUNG DES § 284 BGB DURCH DAS GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DES SCHULDRECHTS 91 I. ARBEIT DER KOMMISSION LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 91 II. GESETZESBEGRUENDUNG ZU § 284 BGB 93 III. BERATUNG DES SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZES IM RECHTSAUSSCHUSS UND IM DEUTSCHEN BUNDESTAG 94 IV. ZUSAMMENFASSUNG 94 D. ERGEBNISSE DES ZWEITEN KAPITELS 95 3. KAPITEL. EINORDNUNG DES § 284 BGB IN DAS SYSTEM DES SCHADENS- UND VERTRAGSRECHTS 97 A. § 284 BGB IM SYSTEM DES SCHADENSRECHTS 97 I. ERSATZ DES POSITIVEN ODER DES NEGATIVEN INTERESSES? 98 1. BEDEUTUNG DER UNTERTEILUNG 98 2. FOLGERUNGEN 99 II. § 284 BGB ALS BESTAETIGUNG DER FRUSTRATIONSLEHRE? 100 1. PROBLEMSTELLUNG 100 A) VERSAGUNG DES ERSATZES NACH DEN ALLGEMEINEN SCHADENSRECHTLICHEN GRUNDSAETZEN 100 B) HAFTUNGSERWEITERUNG DURCH § 284 BGB 101 2. DIE UMSETZUNG DES FRUSTRATIONSGEDANKENS IN § 284 BGB 102 A) DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDE WIRKUNG DER VOM GLAEUBIGER GETAETIGTEN AUFWENDUNGEN 103 B) DIE VERGEBLICHEN AUFWENDUNGEN ALS MASSSTAB FUER DEN UMFANG DER HAFTUNG 103 C) EINWAENDE GEGEN DIE ANORDNUNG DES AUFWENDUNGSERSATZES 104 AA) FEHLENDE KAUSALITAET ZWISCHEN SCHAEDIGENDEM EREIGNIS UND AUFWENDUNG 105 BB) UNUEBERSEHBARE AUSDEHNUNG DER ERSATZPFLICHT 106 CC) FEHLEN EINES VERTRAUENSSCHADENS 107 (1) IMMATERIELLES POSITIVES UND MATERIELLES NEGATIVES INTERESSE 107 (2) DURCHBRECHUNG DES § 253 BGB 108 DD) BEWEISLASTVERTEILUNG IN § 284 HS. 2 BGB 108 D) BEGRENZTHEIT EINER AN DER SCHADENSDOGMATIK ORIENTIERTEN ARGUMENTATION 109 III. DER SCHUTZ IMMATERIELLER INTERESSEN UND DIE BESCHRAENKUNG DES § 253 ABS. 1 BGB HO 1. BEDEUTUNG DES § 284 BGB FUER DEN IMMATERIALSCHADENSERSATZ 110 2. REGELUNGSABSICHT DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 111 A) BEGRUENDUNG DES ERSTEN KOMMISSIONSENTWURFS 111 B) DIE ENTSCHEIDUNG DER ZWEITEN KOMMISSION 112 C) ZUSAMMENFASSUNG 113 3. RECHTSPOLITISCHE KRITIK AN § 253 BGB 1H A) KRITIK AN DER REGELUNGSABSICHT DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 114 B) FORTBESTEHENDE BERECHTIGUNG DER NORM 115 C) STELLUNGNAHME 115 4. ANGLEICHUNG DER HAFTUNGSFOLGEN AN DIE MOEGLICHKEIT DES VERTRAGSSCHLUSSES 116 IV. § 284 ALS NORM DES SCHADENSRECHTS? 11 1 1. MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 117 2. GRUENDE GEGEN EINE SCHADENSRECHTLICHE EINORDNUNG 118 A) WORTLAUT DER NORM 118 10 B) SYSTEMATISCHE STELLUNG 119 C) GESETZESBEGRUENDUNG 119 D) FOLGERICHTIGKEIT DER SCHADENSDOGMATIK 120 AA) GLEICHBEHANDLUNG VON MATERIAL- UND IMMATERIALSCHADEN 120 BB) BILLIGKEITSKRITERIUM BEI § 284 BGB UND GRUNDSATZ DER TOTALREPARATION 121 CC) FEHLENDER RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG BEI DER ZUORDNUNG ZUM NEGATIVEN INTERESSE 121 DD) UNZULAESSIGE BEWERTUNG DER SCHADENSHOEHE DURCH DEN GLAEUBIGER BEI DER ZUORDNUNG ZUM POSITIVEN INTERESSE 122 E) ZWINGENDE ZUORDNUNG ZUM SCHADENSRECHT AUS GRUENDEN DER RECHTSANWENDUNG? 123 V. EIGENSTAENDIGKEIT DES § 284 BGB GEGENUEBER DEM SCHADENSRECHT 123 B. § 284 BGB IM SYSTEM DES SCHULDRECHTS 125 I. SYSTEMATISCHE STELLUNG DER NORM IM LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 126 1. § 284 BGB IM ZUSAMMENSPIEL MIT ANDEREN RECHTSBEHELFEN 126 A) HAFTUNG AUS § 122 BGB 126 B) HAFTUNG FUER CULPA IN CONTRAHENDO 126 C) HAFTUNG AUS POSITIVER VERTRAGSVERLETZUNG 127 D) HAFTUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DER RENTABILITAETSVERMUTUNG 128 2. FOLGERUNGEN FUER DIE BEDEUTUNG DES § 284 BGB 128 II. DIE HAFTUNG AUS § 284 BGB VOR DEM HINTERGRUND VON PRIVATAUTONOMIE UND DES VERTRAUENSGEDANKENS 129 1. BEDEUTUNG VON PRIVATAUTONOMIE UND VERTRAUENSSCHUTZ IM VERTRAGSRECHT 129 A) VERTRAUENSGEDANKE UND HAUPTLEISTUNGSPFLICHT 129 B) VERTRAUENSGEDANKE UND SEKUNDAERE HAFTUNG 130 AA) SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS VERLETZUNG NICHT AUSDRUECKLICH VEREINBARTER NEBENPFLICHT 13 0 BB) HAFTUNG FUER SACHMAENGEL 131 C) KOMPLEMENTARITAET VON PARTEIWILLEN UND VERTRAUEN BEI DER BEGRUENDUNG VERTRAGLICHER HAFTUNG 131 D) KONSEQUENZEN FUER DIE ANWENDUNG DES § 284 BGB AUF VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 133 E) STAERKUNG DES PRINZIPS *PACTA SUNT SERVANDA DURCH § 284 BGB 134 F) ZUM PROBLEM DES *EFFIZIENTEN VERTRAGSBRUCHS 134 2. DER VERTRAUENSGEDANKE BEI § 284 BGB IN DEN FAELLEN AUSSERVERTRAGLICHER HAFTUNG 135 3. VERTRAUEN IN DIE LEISTUNGSERBRINGUNG ALS HAFTUNGSGRUND 136 A) § 284 BGB ALS AUSDRUCK INDIVIDUELLEN VERTRAUENSSCHUTZES 136 B) VERSCHRAENKUNG VON VERTRAUENS- UND VERSCHULDENSPRINZIP 13 8 C) RECHTFERTIGUNG DER FEHLENDEN BEGRENZUNG AUF DAS POSITIVE INTERESSE 139 III. DIE HAFTUNG AUS § 284 BGB UNTER DEM ASPEKT DER *BILLIGKEIT 140 1. DER BEGRIFF DER BILLIGKEIT IM RECHT 140 2. DIE VERWENDUNG DES BEGRIFFS IM BUERGERLICHEN GESETZBUCH 141 11 3. FOLGERUNGEN FUER DIE BEDEUTUNG DES BILLIGKEITSKRITERIUMS BEI § 284 BGB 141 C. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER NORM 142 4. KAPITEL. DER TATBESTAND DES § 284 BGB 145 A. NORMCHARAKTER UND -STRUKTUR DES § 284 BGB 145 I. § 284 BGB ALS EIGENSTAENDIGE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 145 II. § 284 BGB ALS HAFTUNGSAUSFUELLUNGSNORM 146 III. STELLUNGNAHME 146 B. VERPFLICHTUNG ZUM SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 147 I. ANWENDBARKEIT DES § 284 BGB AUF ZU ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN ZWECKEN GESCHLOSSENE VERTRAEGE 148 II. UNANWENDBARKEIT DES § 284 BGB AUF DEN SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER LEISTUNG UND IN FAELLEN EINFACHER SCHLECHTLEISTUNG 149 1. PROBLEMANALYSE 150 2. FEHLEN EINER GESETZESLUECKE ALS VORAUSSETZUNG EINER ANALOGEN ANWENDUNG DES § 284 BGB 151 A) FEHLEN EINER GESETZESLUECKE 151 B) DIE UNTERSCHIEDLICHEN INTERESSENLAGEN BEI VERZUG UND NICHTERFUELLUNG 153 3. VERMEIDUNG VON HAERTEN FUER DEN GLAEUBIGER 154 III. § 284 BGB UND BESONDERES GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 155 IV. VERPFLICHTUNG ZUM SCHADENSERSATZ STATT EINER TEILLEISTUNG 156 V. DIE BEDEUTUNG DER VERWEISUNG IN § 31 LA ABS. 2 S. 1 BGB 157 C. AUFWENDUNGEN DES GLAEUBIGERS IM VERTRAUEN AUF DEN ERHALT DER LEISTUNG 157 I. AUFWENDUNGSBEGRIFF BEI § 284 BGB 157 1. VERMOEGENSOPFER 158 A) FOLGEGESCHAEFTE DES GLAEUBIGERS MIT DRITTEN 158 AA) LOESUNGSANSAETZE IM SCHRIFTTUM 158 BB) BEHANDLUNG DES PROBLEMS BEI ANDEREN ERSATZANSPRUECHEN 159 CC) GESAMTBETRACHTUNG VON VERMOEGENSABFLUSS UND VERMOEGENSZUWACHS 160 DD) EINGESCHRAENKTER BEFREIUNGSANSPRUCH BEI NOCH NICHT ERBRACHTER LEISTUNG AN DEN DRITTEN 161 B) VERZICHT AUF EIN GEWINNBRINGENDES ALTERNATIVGESCHAEFT 162 C) EINSATZ EIGENER GELD- UND SACHMITTEL 163 AA) ANALYSE DES PROBLEMS 163 BB) MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 164 CC) STELLUNGNAHME 164 D) INSBESONDERE DER EINSATZ EIGENER ARBEITSKRAFT 165 AA) MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 166 (1) GRUNDSAETZLICHE ABLEHNUNG DER ERSATZFAEHIGKEIT EIGENER ARBEITSLEISTUNGEN 166 12 (2) EINGESCHRAENKTE ERSATZFAEHIGKEIT IN ANLEHNUNG AN DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 166 (3) GRUNDSAETZLICHE ERSATZFAEHIGKEIT EIGENER ARBEITSLEISTUNG 167 BB) ERSATZ EIGENER ARBEITSLEISTUNG BEI ANDEREN AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHEN UND IM SCHADENSRECHT 167 (1) EIGENE ARBEITSLEISTUNG BEI DER BESORGUNG FREMDER GESCHAEFTE 168 (2) EIGENE ARBEITSLEISTUNG BEI DER VORNAHME VON VERWENDUNGEN UND BEI DER MAENGELBESEITIGUNG DURCH DEN WERKBESTELLER 169 (3) EIGENE ARBEITSLEISTUNG IM SCHADENSRECHT 170 CC) STELLUNGNAHME 171 (1) ERFORDERLICHKEIT EINES *ECHTEN VERMOEGENSOPFERS? 171 (2) ERSATZFAEHIGKEIT EIGENER ARBEITSLEISTUNG UND NORMZWECK DES §284 BGB 172 2. FREIWILLIGKEIT 173 A) SCHADENSEINTRITT INFOLGE EINER DISPOSITION DES GLAEUBIGERS IM VERTRAUEN AUF DEN ERHALT DER LEISTUNG 173 B) ZWANGSLAEUFIGES EINGREIFEN DES § 284 HS. 2 BGB IN DEN IN BETRACHT KOMMENDEN FAELLEN? 174 C) ERSATZFAHIGKEIT VON NUR VOM SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG ERFASSTEN SCHAEDEN ALS AUFWENDUNG 174 D) FOLGERUNG FUER DIE ERSATZFAHIGKEIT VON SCHAEDEN UEBER § 284 BGB 175 3. BEZUGNAHME AUF EINEN BESTIMMTEN ZWECK 176 A) ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES GLAEUBIGERS IM HINBLICK AUF DEN ENTLASTUNGSBEWEIS DES SCHULDNERS 176 B) WEITERGEHENDE BEDEUTUNG DES VERFOLGTEN ZWECKS FUER DIE ERSATZFAEHIGKEIT DER AUFWENDUNG? 177 II. VERTRAUEN AUF DEN ERHALT DER LEISTUNG 178 1. BEDEUTUNG DER BEGRENZUNG AUF IM VERTRAUEN AUF DEN ERHALT DER LEISTUNG GEMACHTE AUFWENDUNGEN 178 2. ANFORDERUNGEN AN DAS VERTRAUEN DES GLAEUBIGERS 179 A) AUFWENDUNGEN VOR DEM ENTSTEHEN DER LEISTUNGSPFLICHT 180 B) AUFWENDUNGEN NACH ERLOESCHEN DER LEISTUNGSPFLICHT 180 C) BERUECKSICHTIGUNG NORMATIVER KRITERIEN ERST AUF DER EBENE DER BILLIGKEIT 181 3. DIE BEZUGNAHME AUF DEN ERHALT DER LEISTUNG 181 A) KEIN ERSATZ VON FIXKOSTEN 181 B) AUFWENDUNGSERSATZ BEIM VERTRAUEN AUF DIE ERHAELTLICHKEIT AM MARKT? 182 C) AUFWENDUNGEN NACH DER BEGRUENDUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 183 D) AUFWENDUNGEN NACH ERHALT EINER MANGELHAFTEN LEISTUNG 183 E) FOLGEKOSTEN 184 D. DIE VERGEBLICHKEIT DER AUFWENDUNGEN 185 I. VERANTWORTLICHKEIT DES SCHULDNERS FUER DIE VERGEBLICHKEIT DER AUFWENDUNGEN ALS ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 185 II. DIE ENTLASTUNGSREGEL DES § 284 HS. 2 BGB 185 13 1. FUNKTION DER ENTLASTUNGSREGEL 185 2. DIE VERTEILUNG DER BEWEISLAST FUER DIE VERANTWORTLICHKEIT DES SCHULDNERS 186 A) LOESUNGSANSAETZE IM SCHRIFTTUM 187 AA) BEWEISLASTUMKEHR NUR BEI DER BERUECKSICHTIGUNG HYPOTHETISCHER KAUSALVERLAEUFE 187 BB) BEWEISLASTUMKEHR FUER DAS FEHLEN DER KAUSALITAET ZWISCHEN PFLICHTVERLETZUNG UND ZWECKVEREITELUNG 188 B) ABSICHT DES GESETZGEBERS 188 C) STELLUNGNAHME 189 3. DAS PROBLEM DES MASSGEBLICHEN ZWECKS 190 A) LOESUNGSVORSCHLAEGE IM SCHRIFTTUM 190 AA) DIE MEINUNG VON FAUST 190 BB) DIE AUFFASSUNG VON GSELL 191 CC) DIE ANSICHT VON STOPPEL 192 DD) WEITERE MEINUNGEN 192 B) KRITIK UND EIGENER STANDPUNKT 193 AA) RELEVANTER ZWECK BEI DER VERFOLGUNG KOMMERZIELLER ZIELE 193 BB) RELEVANTER ZWECK BEI DER VERFOLGUNG NICHTKOMMERZIELLER ZIELE 195 C) DER EINFLUSS VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN AUF DIE BESTIMMUNG DES RELEVANTEN ZWECKS 196 4. BESTIMMUNG DER MASSGEBLICHEN PFLICHTVERLETZUNG 197 A) DER BEGRIFF DER PFLICHTVERLETZUNG IM SINNE DER § § 280 FF. BGB 197 AA) MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM ZU § 280 BGB 197 (1) DIE PFLICHTVERLETZUNG ALS SAMMELBEGRIFF 198 (2) DIE PFLICHTVERLETZUNG ALS OBJEKTIV PFLICHTWIDRIGES VERHALTEN DES SCHULDNERS 199 BB) MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM ZU § 284 BGB 200 B) DIE MASSGEBLICHE PFLICHTVERLETZUNG BEI § 31 LA ABS. 2 BGB 200 AA) AUSBLEIBEN DER VERSPROCHENEN LEISTUNG 201 BB) VERLETZUNG EINER VORVERTRAGLICHEN INFORMATIONSPFLICHT 202 CC) FOLGEN FUER DIE HANDHABUNG DER ENTLASTUNGSREGEL 203 C) STELLUNGNAHME 204 III. ZWECKERREICHUNG TROTZ PFLICHTVERLETZUNG 205 1. ERREICHUNG DES ANFAENGLICH VERFOLGTEN ZWECKS 206 2. ZWECKERREICHUNG BEI NACHTRAEGLICHER ZWECKAENDERUNG 207 A) MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 207 AA) GRUNDSAETZLICHE GLEICHBEHANDLUNG DES GEAENDERTEN ZWECKS MIT DEM URSPRUENGLICH VERFOLGTEN ZWECK 208 BB) ERSATZPFLICHT NUR BEI RECHNERISCH ZU ERMITTELNDER FRUSTRATION 208 CC) KEINE ANRECHNUNG IMMATERIELLER VORTEILE 209 B) STELLUNGNAHME 209 14 5. KAPITEL. RECHTSFOLGE 211 A. ERSATZ DER AUFWENDUNGEN IM RAHMEN DES BILLIGEN 211 I. BEDEUTUNG DES BILLIGKEITSKRITERIUMS 211 1. HINWEIS AUF EINE BESONDERS STRIKTE HANDHABUNG DES § 254 BGB 211 2. GESONDERTE BILLIGKEITSPRUEFUNG 212 3. STELLUNGNAHME 212 A) KEINE VERENGUNG DER BILLIGKEITSPRUEFUNG AUF EINE ANWENDUNG VON §254 BGB 212 B) VERHAELTNIS DES BILLIGKEITSKRITERIUMS ZU§254BGB 213 4. ZUORDNUNG DES BILLIGKEITSKRITERIUMS ZUR RECHTSFOLGENSEITE 215 II. MASSGEBLICHE KRITERIEN BEI DER BILLIGKEITSPRUEFUNG 216 1. LEITGEDANKEN DER BILLIGKEITSPRUEFUNG 216 2. VERTRAUENSGRUNDLAGE UND SCHUTZWUERDIGKEIT DES GLAEUBIGERVERTRAUENS 218 A) GRUNDSATZ: BESTEHENDE LEISTUNGSPFLICHT ALS INDIZ BERECHTIGTEN VERTRAUENS 218 B) KENNTNIS DES GLAEUBIGERS VON LEISTUNGSHINDERNISSEN 219 C) BERECHTIGTES VERTRAUEN OHNE BESTEHENDE LEISTUNGSPFLICHT 220 3. VORHERSEHBARKEIT DER AUFWENDUNGEN FUER DEN SCHULDNER 222 A) MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 222 AA) BERUECKSICHTIGUNG DER VORHERSEHBARKEIT DER AUFWENDUNGEN NUR IN DEN GRENZEN DES § 254 BGB 222 BB) GRUNDSAETZLICHE BESCHRAENKUNG AUF VORHERSEHBARE AUFWENDUNGEN 223 CC) VORHERSEHBARKEIT ALS MASSGEBLICHES KRITERIUM BEI AUFWENDUNGEN ZUR VERWENDUNG DER LEISTUNG 223 DD) KENNTNIS UND VORHERSEHBARKEIT DES SCHULDNERS ALS ELEMENT DER BILLIGKEITSPRUEFUNG 224 B) STELLUNGNAHME 224 AA) KRITIK AN DEN IM SCHRIFTTUM VERTRETENEN MEINUNGEN 224 BB) DIE GRUNDWERTUNG DES § 254 ABS. 2 S. 1 BGB 225 CC) UEBER § 254 ABS. 2 S. 1 BGB HINAUSGEHENDE BEDEUTUNG DER VORHERSEHBARKEIT 226 4. ANGEMESSENHEIT DER AUFWENDUNGEN 228 5. VOREILIGE AUFWENDUNGEN 230 6. WEITERE ZU BERUECKSICHTIGENDE UMSTAENDE 231 A) KUERZUNG DES ERSATZANSPRUCHS NACH VERANTWORTUNGSTEILEN 231 B) GRAD DES VERSCHULDENS ALS ABWAEGUNGSKRITERIUM 231 C) GRUND UND INHALT DER LEISTUNGSPFLICHT 232 D) ANDERWEITIGE KOMPENSATION DES GLAEUBIGERINTERESSES 232 III. BEWEISFRAGEN BEI DER BILLIGKEITSPRUEFUNG 233 B. INHALT DES ERSATZANSPRUCHS 235 I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE - §§ 256 F. BGB 235 II. EINGESCHRAENKTE UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE AUF § 284 BGB 236 1. ART DER ERSATZLEISTUNG 236 15 A) EINGEHUNG EINER VERBINDLICHKEIT 236 B) SACHAUFWENDUNGEN 237 2. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE WERTBESTIMMUNG 238 3. KEINE VERZINSUNGSPFLICHT GEMAESS § 256 BGB 239 C. VERHAELTNIS DES AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS ZU SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 239 I. ABGRENZUNG DER SCHADENSARTEN IM LICHTE DER HAFTUNG FUER VERGEBLICHE AUFWENDUNGEN 240 1. NOTWENDIGKEIT DER RECHTSFOLGENBETRACHTUNG BEI DER ABGRENZUNG DER SCHADENSARTEN 241 2. INSBESONDERE ZUM VERHAELTNIS VON SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG UND WEGEN VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 243 II. DIE ALTERNATIVITAET VON AUFWENDUNGSERSATZ UND SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 244 1. DURCHBRECHUNG DER IM GESETZ ANGEORDNETEN ALTERNATIVITAET? 244 A) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 245 AA) EINGESCHRAENKTE ALTERNATIVITAET AUFGRUND TELEOLOGISCHER REDUKTION 245 (1) TEILWEISE VERWERTUNG DER LEISTUNG 245 (2) AUFWENDUNGEN ZU IMMATERIELLEN ZWECKEN UND ENTGANGENER GEWINN 246 (3) AUFWENDUNGSERSATZ UND BEGLEITSCHAEDEN 246 BB) WORTLAUTGETREUE ANWENDUNG DES § 284 BGB 247 B) STELLUNGNAHME 248 AA) NORMZWECK UND GRUND DER ALTERNATIVITAETSANORDNUNG 248 BB) FOLGERUNGEN FUER DIE PROBLEMATISCHEN KONSTELLATIONEN 249 (1) KEINE KUMULATION BEI AUFWENDUNGEN ZUR VERFOLGUNG AUSSCHLIESSLICH IMMATERIELLER INTERESSEN 249 (2) KEINE KUMULATION BEI NUR VOM SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG ERFASSTEN BEGLEITSCHAEDEN 250 (3) KOMBINATION BEI TEILWEISER VERWERTUNG DER LEISTUNG 251 2. WAHLRECHT DES GLAEUBIGERS 251 A) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 252 B) STELLUNGNAHME 252 C) BINDUNG DES GLAEUBIGERS AN SEINE WAHL 253 3. FORTGELTUNG DER RENTABILITAETSVERMUTUNG 254 III. AUFWENDUNGSERSATZ NEBEN EINFACHEM SCHADENSERSATZ 256 IV. AUFWENDUNGEN ZUR MINDERUNG DES AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 257 1. PROBLEMANALYSE 257 2. ERSATZ NACH DEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 257 3. STELLUNGNAHME 258 D. VERHAELTNIS DES AUFWENDUNGSERSATZES ZUM RUECKTRITTSFOLGENRECHT 259 I. VERHAELTNIS DES RUECKTRITTSRECHTS ZUM SCHADENSERSATZRECHT 259 1. DIE GESETZLICHE AUSGANGSLAGE NACH DER SCHULDRECHTSREFORM 259 2. FOLGERUNGEN FUER DEN AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH 260 16 II. VORRANG DES § 284 BGB HINSICHTLICH DER GEGENLEISTUNG 261 1. DIE NOCH ZU ERBRINGENDE GEGENLEISTUNG 261 A) ERLOESCHEN DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT 261 B) RECHT ZUR ERBRINGUNG DER GEGENLEISTUNG? 261 2. DIE BEREITS ERBRACHTE GEGENLEISTUNG 262 A) KEIN ZWANG ZUM RUECKTRITT 263 B) BERUECKSICHTIGUNG DER GESETZLICHEN WERTUNGEN DER §§ 346 FF. 263 AA) KEINE DOPPELTE KOMPENSATION 264 BB) BERUECKSICHTIGUNG DER WERTUNGEN DES § 346 ABS. 2,3 BGB 264 (1) FORTWIRKUNG DES SYNALLAGMAS BEI § 284 BGB? 265 (2) VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS UND HAFTUNG FUER ZUFALL 266 III. RUECKGEWAEHR DER SEITENS DES SCHULDNERS ERBRACHTEN LEISTUNG NACH DEN RUECKTRITTSVORSCHRIFTEN 267 1. GELTUNG DER RUECKTRITTSVORSCHRIFTEN AUCH NACH DER WAHL DES AUFWENDUNGSERSATZES 267 2. VERWENDUNGEN AUF DEN MANGELHAFTEN LEISTUNGSGEGENSTAND 267 A) MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 267 B) STELLUNGNAHME 268 IV. § 284 BGB UND MINDERUNG 270 E. VEREINBARUNGEN DER PARTEIEN UEBER DIE HAFTUNG 270 I. ABWEICHUNG DURCH INDIVIDUALVEREINBARUNG 271 1. VEREINBARUNG UEBER DIE ENTSTEHUNG DER HAFTUNG 271 2. VEREINBARUNG UEBER DEN UMFANG DER HAFTUNG 271 A) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI VORSAETZLICHEM HANDELN? 271 B) § 475 ABS. 3: AUFWENDUNGSERSATZ BEI BLOSSER BESCHRAENKUNG DES SCHADENSERSATZES? 272 II. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 272 1. MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 272 A) UNANWENDBARKEIT VON § 309 NR. 7 LIT. B BGB 272 B) ANWENDBARKEIT DES § 309 NR. 7 LIT. B BGB 273 C) LEITBILDFUNKTION DES § 284 BGB 274 2. STELLUNGNAHME 275 A) ANWENDBARKEIT DES § 309 NR. 7 LIT. B BGB 275 B) AGB-KONTROLLE AUSSERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS DES § 309 NR. 7 LIT. B BGB 276 AA) BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG FUER EINFACHE FAHRLAESSIGKEIT GEGENUEBER VERBRAUCHERN 277 BB) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG IM UNTERNEHMERISCHEN RECHTSVERKEHR 278 6. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 279 A. ERGEBNISSE DES ERSTEN KAPITELS 279 I. BEGRIFFSKLAERUNG 279 II. DIE FRUSTRIERTEN AUFWENDUNGEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 279 B. ERGEBNISSE DES ZWEITEN KAPITELS 280 I. DAS FEHLEN VERGLEICHBARER REGELUNGEN IN DER URSPRUENGLICHEN FASSUNG DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHS 280 II. BESTREBUNGEN ZUR REFORM DES SCHADENSRECHTS 280 III. DIE EINFUEHRUNG DES § 284 BGB DURCH DAS GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DES SCHULDRECHTS 280 C. ERGEBNISSE DES DRITTEN KAPITELS 281 I. § 284 BGB IM SYSTEM DES SCHADENSRECHTS 281 II. § 284 BGB IM SYSTEM DES SCHULDRECHTS 282 III. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER NORM 283 D. ERGEBNISSE DES VIERTEN KAPITELS 283 I. NORMCHARAKTER UND -STRUKTUR DES § 284 BGB 283 II. VERPFLICHTUNG ZUM SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 283 III. AUFWENDUNGEN DES GLAEUBIGERS IM VERTRAUEN AUF DEN ERHALT DER LEISTUNG 284 IV. DIE VERGEBLICHKEIT DER AUFWENDUNG 285 E. ERGEBNISSE DES FUENFTEN KAPITELS 286 I. ERSATZ DER AUFWENDUNGEN IM RAHMEN DES BILLIGEN 286 II. INHALT DES ERSATZANSPRUCHS 287 III. VERHAELTNIS DES AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS ZU SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 287 IV. VERHAELTNIS DES AUFWENDUNGSERSATZES ZUM RUECKTRITTSFOLGENRECHT 288 V. VEREINBARUNGEN DER PARTEIEN UEBER DIE HAFTUNG 288 LITERATURVERZEICHNIS 289 18
any_adam_object 1
author Ellers, Holger
author_facet Ellers, Holger
author_role aut
author_sort Ellers, Holger
author_variant h e he
building Verbundindex
bvnumber BV020850873
classification_rvk PD 3620
PD 3960
ctrlnum (OCoLC)64644660
(DE-599)BVBBV020850873
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02094nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020850873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051115 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051031s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N37,0221</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976121034</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832915729</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1572-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832915728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64644660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020850873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3960</subfield><subfield code="0">(DE-625)135209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellers, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen</subfield><subfield code="c">Holger Ellers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403705-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134963-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134963-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nutzlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403705-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588005</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014172582&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014172582</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV020850873
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 3832915729
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014172582
oclc_num 64644660
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-29
DE-188
DE-Ef29
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-29
DE-188
DE-Ef29
physical 298 S.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Nomos
record_format marc
series Studien zum Zivilrecht
series2 Studien zum Zivilrecht
spellingShingle Ellers, Holger
Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen
Studien zum Zivilrecht
Nutzlosigkeit (DE-588)4403705-3 gnd
Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd
Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd
Aufwendung (DE-588)4134963-5 gnd
subject_GND (DE-588)4403705-3
(DE-588)4035255-9
(DE-588)4051927-2
(DE-588)4134963-5
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen
title_auth Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen
title_exact_search Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen
title_full Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen Holger Ellers
title_fullStr Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen Holger Ellers
title_full_unstemmed Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen Holger Ellers
title_short Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen
title_sort der ersatz vergeblicher aufwendungen
topic Nutzlosigkeit (DE-588)4403705-3 gnd
Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd
Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd
Aufwendung (DE-588)4134963-5 gnd
topic_facet Nutzlosigkeit
Leistungsstörung
Schadensersatz
Aufwendung
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014172582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV019588005
work_keys_str_mv AT ellersholger derersatzvergeblicheraufwendungen