Service branding ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kehrer, Rico 1966- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Europäische Hochschulschriften - Reihe V 3154
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV020835792
003 DE-604
005 20230131
007 t|
008 051018s2005 gw ad|| mm|| 00||| ger d
015 |a 05,N40,0165  |2 dnb 
016 7 |a 976301326  |2 DE-101 
020 |a 3631543115  |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)  |9 3-631-54311-5 
024 3 |a 9783631543115 
035 |a (OCoLC)179805191 
035 |a (DE-599)BVBBV020835792 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-355  |a DE-739  |a DE-703  |a DE-M382  |a DE-2070s 
084 |a QP 624  |0 (DE-625)141914:  |2 rvk 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Kehrer, Rico  |d 1966-  |e Verfasser  |0 (DE-588)130578428  |4 aut 
245 1 0 |a Service branding  |b ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes  |c Rico Kehrer 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 2005 
300 |a XXII, 271 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Europäische Hochschulschriften - Reihe V  |v 3154 
500 |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2005 
650 4 |a Branding (Marketing) 
650 4 |a Electronic commerce 
650 4 |a Service industries  |x Marketing 
650 0 7 |a Markenpolitik  |0 (DE-588)4144679-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Telekommunikationsdienst  |0 (DE-588)4244904-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Dienstleistungsmarke  |0 (DE-588)4070467-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Telekommunikationsmarkt  |0 (DE-588)4121764-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Telekommunikationsmarkt  |0 (DE-588)4121764-0  |D s 
689 0 1 |a Dienstleistungsmarke  |0 (DE-588)4070467-1  |D s 
689 0 2 |a Markenpolitik  |0 (DE-588)4144679-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Dienstleistungsmarke  |0 (DE-588)4070467-1  |D s 
689 1 2 |a Markenpolitik  |0 (DE-588)4144679-3  |D s 
689 1 3 |a Telekommunikationsdienst  |0 (DE-588)4244904-2  |D s 
689 1 |C b  |5 DE-604 
830 0 |a Europäische Hochschulschriften - Reihe V  |v 3154  |w (DE-604)BV000001798  |9 3154 
856 4 2 |m Digitalisierung UBPassau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157744&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157744&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157744 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819746012401500160
adam_text Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A 1. Service 1.1 Allgemeine Entwicklung und aktuelle Situation 1 1.2 Service 1.3 Stand der Forschung: Ein themenbezogener Überblick 10 2. Zielsetzung und Eingrenzung 17 2.1 Ziele und forschungsleitende Fragestellungen 17 2.2 Eingrenzung des Forschungsthemas 20 3. Forschungsmethodik und Aufbau der Arbelt 23 3.1 Anwendungsorientierung als methodisches Paradigma 23 3.2 Qualitative Methodenkombination 25 3.3 Aufbau der Arbeit 28 B Telekommunikationsmärkte als Markenumfeld 31 1. Der Markt für Telekommunikation 32 1.1 Markthistorie: Transformation einer Schlüsselindustrie 32 1.2 1.3 Marktentwicklung: Zwischen Konvergenz und Fragmentierung 38 1.4 Anbieterstruktur: Von Spezialisierung bis 1.5 Entwicklungstrends: Nachfrage bestimmt den Markt 46 M 2. Unternehmensexterne Faktoren des Markenumfelds 49 2.1 Markenumfeld Wettbewerb 49 2.1.1 Die David-Goliath-Situation 49 2.1.2 Intemationalisierung verschärft Markenwettbewerb 52 2.1.3 Markenchaos durch Fusionen 53 2.1.4 Markenprofilierung in Pattsituation 54 2.1.5 Innovationsgeschwindigkeit und Markenpositionierung 55 2.2 Markenumfeld Konsumenten 56 2.2.1 Markendenken entwickeln 56 2.2.2 Mangelnde Wechselbereitschaft, geringe Markenbindung 57 2.2.3 Information 2.2.4 Geringes 2.2.5 „Irrationales Konsumentenverhalten 61 2.3 Markenumfeld Lieferanten und Absatzmittler 61 3. Unternehmensinterne Faktoren des Markenumfelds 63 3.1 3.2 Kurzfristiger Erfolgsdruck 3.3 Markenverantwortung und die Rolle der Werbeagenturen 65 4. Anwendungsorientlerte Implikationen als Zwischenfazit 67 4.1 Umfeldbedingte Herausforderungen 67 4.2 Anwendungsorientierte Implikationen für das Service C Konzeptionelle Grundlagen des 1. Marke und Dienstleistung: Objekte des Marketing 76 1.1 Das Marketingobjekt Marke 76 1.1.1 Formale Erklärungsansätze: Marke als Zeichen 81 1.1.2 Konstitutive Erklärungsansätze: Marke als Markenartikel 83 1.1.3 Marke als Wahmehmungskonstrukt 84 1.1.4 Fazit: Die Marke als Repräsentation mit Verhaltenswirkung 88 Jflll 1.2 Das Marketingobjekt Dienstleistung 91 1.2.1 Formale Definitionsansätze: Dienstleistung als Klassifikationsobjekt 92 1.2.2 Inhaltliche Erklärungsansätze: Dienstleistung als Vermarktungsobjekt 94 1.2.3 Fazit: Eine anwendungsorientierte Dienstleistungsterminologie 97 2. Dienstleistungsmarke: Objekt des 2.1 Das Konstrukt Dienstleistungsmarke 99 2.1.1 Perspektiven auf die Dienstleistungsmarke 99 2.1.2 Dienstleistungsmarke aus integrierter Marketingperspektive 101 2.1.3 Service 2.2 Voraussetzungen, Ziele und Aufgaben des Service 2.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 104 2.2.2 Service-Brand-Power als Zielgröße 105 2.2.3 Positionierung als strategischer Ausgangspunkt 107 2.2.4 Markenstimuli als Gestaltungsvariablen 110 2.2.5 Ableitung der strategischen Kernaufgabe des Service 3. Besonderheiten des Service 3.1 Service 3.1.1 Konsumentenorientierte Generatoren der Service-Brand-Power 114 3.1.2 Verhaltensorientierte Indikatoren der Service-Brand-Power 119 3.1.3 Kognitionspsychologisches Wirkungsmodell des Service 3.2 Systematisierung kognitionspsychologischer Besonderheiten 123 3.2.1 Dienstleistungstypische Einflüsse auf das visuelle Markenwissen 124 3.2.2 Dienstleistungstypische Einflüsse auf das verbale Markenwissen 127 3.2.3 Zwischenfazit: Leistungswahrnehmung und Service 3.3 Ableitung dienstleistungstypologischer Herausforderungen 130 3.3.1 Konsumgüterähnliche Dienstleistungen 131 3.3.2 Interaktive Dienstleistungen 132 3.3.3 Unsichtbare Dienstleistungen 133 3.3.4 Hybride Dienstleistungstypen 134 Inhaltsverzeichnis 3.3.5 Exkurs: Wahrnehmungsgrade als Variable strategischer Entscheidung 135 3.4 Konzeptionelle Implikationen als Zwischenfazit 136 3.4.1 Aufbau innerer Markenbilder als zentrale Herausforderung 136 3.4.2 Der Dienstleistungstyp bestimmt die Herausforderungen 137 4. Hypothesen zum virtuellen 4.1 Markenpositionierung als strategischer Ausgangspunkt 140 4.2 Virtuelle Markenbildwelten als kognitive Verpackung 141 4.3 Gestaltungskriterien für virtuelle Markenbildwelten 142 4.4 Markenbildwelt und Markenkommunikation 143 D Fallstudien: Virtuelles Service 1. Auswahl und Aufbau der Fallstudien 147 2. Erhebung der Fallstudien 149 2.1 Arcor: Markenpionier im Festnetzsegment 149 2.1.1 Das Unternehmen im Kurzprofil 149 2.1.2 Entwicklung der strategischen Positionierung der Marke Arcor 150 2.1.3 Entwicklung der virtuellen Arcor-Markenbildwelt 150 2.1.4 Kommunikation der Marke 152 2.1.5 Kritische Kurzbewertung 153 2.2 debitel: Vom Unternehmensnamen zum Markennamen 154 2.2.1 Das Unternehmen im Kurzprofil 154 2.2.2 Entwicklung der strategischen Positionierung der Marke debitel 155 2.2.3 Entwicklung des Auftritts der Marke debitel 156 2.2.5 Kritische Kurzbewertung 158 2.3 E-Plus: Repositionierung und 2.3.1 Das Unternehmen im Kurzprofil 160 2.3.2 Strategische Repositionierung der Marke E-Plus 160 2.3.3 2.3.4 Kommunikation der Marke 162 2.3.5 Kritische Kurzbewertung 164 2.4 2.4.1 Das Unternehmen im Kurzprofil 165 2.4.2 Entwicklung der strategischen Positionierung der Marke mobilcom 166 2.4.3 Der neue Auftritt der Marke mobilcom 167 2.4.4 Kritische Kurzbewertung 169 2.5 O2: Markenbildwelt als internationale Kommunikationsplattform 170 2.5.1 Das Unternehmen im Kurzprofil 170 2.5.2 Strategische Positionierung der Marke O2 171 2.5.3 Entwicklung der virtuellen 02-Markenbildwelt 171 2.5.4 Kommunikation der Marke 172 2.5.5 Kritische Kurzbewertung 174 2.6 Vodafone: Globalisierung einer nationalen Marke 175 2.6.1 Das Unternehmen im Kurzprofil 175 2.6.2 Strategische Markenausrichtung 177 2.6.3 Entwicklung der virtuellen Vodafone-Markenbildwelt 178 2.6.4 Kommunikation der Marke 179 2.6.5 Kritische Kurzbewertung 180 2.7 Yello Strom: Farbe als Schlüsselbild 181 2.7.1 Strommarkt: Vom Monopol zum Markenwettbewerb 181 2.7.2 Yello Strom im Kurzprofil 183 2.7.3 Strategische Positionierung der Marke Yello Strom 184 2.7.4 Entwicklung der virtuellen Yello Strom-Markenbildwelt 184 2.7.5 Kommunikation der Marke 186 2.7.6 Kritische Kurzbewertung 187 2.8 E.ON: Neuer Konzern, neue Marke 188 2.8.1 Das Unternehmen im Kurzprofil 188 2.8.2 Hintergrund der markenstrategischen Entwicklung 188 2.8.3 Entwicklung der virtuellen E.ON-Markenbildwelt 189 2.8.4 Kommunikation der Marke 190 2.8.5 Kritische Kurzbewertung 191 3. Cross-Case-Analyse: Fallübergreifende Auswertung und Interpretation 193 XVI 3.1 Überblick 193 3.2 Fallübergreifende Auswertung 194 3.2.1 Virtuelle Markenbildwelten mit hohem Integrationsgrad 194 3.2.2 Virtuelle Markenbildwelten mit Integrationsdefiziten 196 3.2.3 Zwischenfazit 198 3.3 Bewertung und Interpretation 199 E 1. Gestaltungsempfehlungen för dl@ Praxis 205 1.1 Aufbau und Einführung selbstreferentieller Markenbildwelten 205 1.1.1 Kreative Leitidee generieren 205 1.1.2 Schlüsselsignale integrieren 209 1.1.3 Assoziationen kontrollieren 211 1.1.4 Markenbildwelt präsentieren 212 1.1.5 Zusammenfassende Übersicht 212 1.2 Pflege selbstreferentieller Markenbildwelten 214 1.2.1 Markenbildwelt manifestieren 214 1.2.2 Kommunikationsanlässe generieren 215 1.2.3 Leistungen modifizieren/innovieren 216 1.2.4 Markenwirkung kontrollieren 217 1.2.5 Zusammenfassende Übersicht 218 1.3 Optionen für Marken mit fragmentierten Markenbildwelten 219 1.3.1 Markennamen visualisieren 220 1.3.2 Re-Branding-Strategienevaluieren 221 1.3.3 Markenbildwelt modifizieren 222 1.3.4 Zusammenfassende Übersicht 222 1.4 Abschließende Gesamtübersicht 223 2. Implikationen für die Markenforschung 225 Anhang 227 Literaturverzeichnis 243 Service Dienstleistungen, ist ein aktuelles und faszinierendes Thema des Marketing. Anders als klassische Konsumgüter sind Services oftmals abstrakte, kognitiv schwer zugängliche Markenträger - wie etwa Telekommunikationsdienstleis¬ tungen. Die sich hieraus ergebenden Herausforderungen und Möglichkeiten in der Entwicklung von Dienstleistungsmarken, die eine effiziente und wir¬ kungsvolle Manifestation im Kopf des Konsumenten ermöglichen, sind das Thema dieser anwendungsorientierten Arbeit. Der Autor entwickelt hierzu unter Kombination zentraler Ansätze und Konzepte des Markenmanagements, des Dienstleistungsmarketing sowie des Konsumentenverhaltens ein kogni- tionspsychologisches Wirkungsmodell, welches Gestaltungsvariablen, Mani¬ festationsmechanismen und Wirkungsdeterminanten von Dienstleistungsmar¬ ken in erklärenden Zusammenhang bringt. Die mit Hilfe einer vergleichenden Fallstudienforschung durchgeführte Evaluierung konzeptionell entwickelter Hypothesen mündet schließlich in der Ableitung anschaulicher Gestaltungs¬ empfehlungen zum Aufbau effizienter Markenbildwelten für unsichtbare Dienstleistungen.
any_adam_object 1
author Kehrer, Rico 1966-
author_GND (DE-588)130578428
author_facet Kehrer, Rico 1966-
author_role aut
author_sort Kehrer, Rico 1966-
author_variant r k rk
building Verbundindex
bvnumber BV020835792
classification_rvk QP 624
ctrlnum (OCoLC)179805191
(DE-599)BVBBV020835792
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02796nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020835792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230131 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051018s2005 gw ad|| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N40,0165</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976301326</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631543115</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54311-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631543115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179805191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020835792</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehrer, Rico</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130578428</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Service branding</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes</subfield><subfield code="c">Rico Kehrer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 271 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe V</subfield><subfield code="v">3154</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Branding (Marketing)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Service industries</subfield><subfield code="x">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244904-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070467-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistungsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070467-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistungsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070467-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Telekommunikationsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244904-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe V</subfield><subfield code="v">3154</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3154</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014157744&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014157744&amp;sequence=000002&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157744</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV020835792
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T18:47:58Z
institution BVB
isbn 3631543115
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014157744
oclc_num 179805191
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-703
DE-M382
DE-2070s
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-703
DE-M382
DE-2070s
physical XXII, 271 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Lang
record_format marc
series Europäische Hochschulschriften - Reihe V
series2 Europäische Hochschulschriften - Reihe V
spellingShingle Kehrer, Rico 1966-
Service branding ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes
Europäische Hochschulschriften - Reihe V
Branding (Marketing)
Electronic commerce
Service industries Marketing
Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd
Telekommunikationsdienst (DE-588)4244904-2 gnd
Dienstleistungsmarke (DE-588)4070467-1 gnd
Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd
subject_GND (DE-588)4144679-3
(DE-588)4244904-2
(DE-588)4070467-1
(DE-588)4121764-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Service branding ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes
title_auth Service branding ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes
title_exact_search Service branding ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes
title_full Service branding ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes Rico Kehrer
title_fullStr Service branding ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes Rico Kehrer
title_full_unstemmed Service branding ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes Rico Kehrer
title_short Service branding
title_sort service branding ein beitrag zum aufbau erfolgreicher dienstleistungsmarken am beispiel des telekommunikationsmarktes
title_sub ein Beitrag zum Aufbau erfolgreicher Dienstleistungsmarken am Beispiel des Telekommunikationsmarktes
topic Branding (Marketing)
Electronic commerce
Service industries Marketing
Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd
Telekommunikationsdienst (DE-588)4244904-2 gnd
Dienstleistungsmarke (DE-588)4070467-1 gnd
Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd
topic_facet Branding (Marketing)
Electronic commerce
Service industries Marketing
Markenpolitik
Telekommunikationsdienst
Dienstleistungsmarke
Telekommunikationsmarkt
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157744&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014157744&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000001798
work_keys_str_mv AT kehrerrico servicebrandingeinbeitragzumaufbauerfolgreicherdienstleistungsmarkenambeispieldestelekommunikationsmarktes