Internationales Marketing-Management

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Berndt, Ralph 1947-2020 (VerfasserIn), Fantapié Altobelli, Claudia (VerfasserIn), Sander, Matthias (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Springer 2005
Ausgabe:3., überarb. und erw. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2671645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019898362
003 DE-604
005 20190514
007 t|
008 050725s2005 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 97604627X  |2 DE-101 
020 |a 3540258019  |c kart. : EUR 29.95, sfr 51.00  |9 3-540-25801-9 
020 |a 9783540258018  |9 978-3-540-25801-8 
035 |a (OCoLC)254622948 
035 |a (DE-599)BVBBV019898362 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-20  |a DE-473  |a DE-19  |a DE-N2  |a DE-945  |a DE-859  |a DE-1047  |a DE-863  |a DE-M347  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-Aug4  |a DE-862  |a DE-91  |a DE-1102  |a DE-861  |a DE-573  |a DE-384  |a DE-522  |a DE-526  |a DE-83  |a DE-523  |a DE-2070s 
084 |a QP 680  |0 (DE-625)141923:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a WIR 810f  |2 stub 
100 1 |a Berndt, Ralph  |d 1947-2020  |e Verfasser  |0 (DE-588)10901815X  |4 aut 
245 1 0 |a Internationales Marketing-Management  |c Ralph Berndt ; Claudia Fantapié Altobelli ; Matthias Sander 
250 |a 3., überarb. und erw. Aufl. 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b Springer  |c 2005 
300 |a XXIV, 370 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Auch als Internetausgabe 
650 0 7 |a Marketingmanagement  |0 (DE-588)4168907-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationales Marketing  |0 (DE-588)4125431-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Strategisches Management  |0 (DE-588)4124261-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Marketingmanagement  |0 (DE-588)4168907-0  |D s 
689 0 1 |a Internationales Marketing  |0 (DE-588)4125431-4  |D s 
689 0 |5 DE-188 
689 1 0 |a Strategisches Management  |0 (DE-588)4124261-0  |D s 
689 1 1 |a Internationales Marketing  |0 (DE-588)4125431-4  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Fantapié Altobelli, Claudia  |e Verfasser  |0 (DE-588)112607845  |4 aut 
700 1 |a Sander, Matthias  |e Verfasser  |4 aut 
856 4 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2671645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013222432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013222432 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 05-8832
DE-19_location 0
DE-BY-TUM_call_number 0002 WIR 810f 2006 A 3079(3)
DE-BY-TUM_katkey 1540594
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040006185933
DE-BY-UBM_katkey 3135059
DE-BY-UBM_media_number 41605816120012
_version_ 1823053035094409216
adam_text Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XVII TEIL 1: EINFÜHRUNG 1 A. Internationalisierung und internationales Marketing-Management 1 I. Entwicklung der internationalen Geschäftstätigkeit 1 II. Begriff und Bedeutung des internationalen Marketing-Management 5 III. Motive der Internationalisierung 7 IV. Teilbereiche des internationalen Marketing-Management 8 B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 10 TEIL 2: INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14 A. Rahmenbedingungen des internationalen Marketing 14 I. Oberblick 14 II. Globale Rahmenbedingungen 14 1. Ökonomische Faktoren 16 2. Politisch-rechtliche Faktoren 24 3. Soziokulturelle Faktoren 28 4. Geographische Faktoren 32 III. Branche und Wettbewerb 33 1. Branchenstruktur 33 2. Wettbewerber 34 3. Lieferanten 34 4. Abnehmer 35 a. Endverbraucher 35 b. Handel 37 IV. Unternehmensspezifische Faktoren 38 1. Unternehmensziele und Unternehmenskultur 39 2. Finanzkraft 39 3. Produktmerkmale 40 4. Personal 40 5. Produktionskapazität 41 B. Internationale Marktforschung 41 I. Grundlagen 41 1. Aufgaben und Formen der internationalen Marktforschung 41 2. Besonderheiten der internationalen Marktforschung 42 3. Anforderungen an internationale Marktforschungsinformationen 44 4. Äquivalenzbedingungen der internationalen Marktforschung 45 a. Äquivalenz der Untersuchungssachverhalte 46 b. Äquivalenz der Untersuchungsmethoden 47 XII c. Äquivalenz der Untersuchungseinheiten 48 d. Äquivalenz der Untersuchungssituationen 49 e. Äquivalenz der Untersuchungsdatenaufbereitungen 50 II. Internationale Sekundärforschung 50 1. Charakterisierung der internationalen Sekundärforschung 50 2. Prozess der internationalen Sekundärforschung 51 3. Quellen der internationalen Sekundärforschung 54 4. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der internationalen Sekundärforschung 59 III. Internationale Primärforschung 64 1. Charakterisierung der internationalen Primärforschung 64 2. Prozess der internationalen Primärforschung 65 3. Auswahl der Erhebungseinheiten 67 a. Entscheidung über Voll- oder Teilerhebung 67 b. Festlegung des Auswahlplans 67 4. Internationale Datenerhebung 69 a. Operationalisierung, Messung und Skalierung der Variablen 69 b. Bestimmung der Erhebungsmethode 70 (1) Befragung 70 (2) Beobachtung 77 (3) Experiment 78 c. Durchführung und Kontrolle der Erhebung 80 5. Datenanalyse 81 a. Überblick 81 b. Verfahren der Datenreduktion 82 (1) Univariate Verfahren der Datenreduktion 82 (2) Multivariate Verfahren der Datenreduktion - Faktorenanalyse 82 c. Verfahren der Klassifikation 83 (1) Clusteranalyse 83 (2) Diskriminanzanalyse 83 (3) Multidimensionale Skalierung 84 d. Verfahren zur Messung von Beziehungen 84 (1) Verfahren der Dependenzanalyse 84 (2) Verfahren der Interdependenzanalyse 85 e. Verfahren zur Messung von Präferenzen 85 IV. Organisation der internationalen Marktforschung 86 1. Überblick 86 2. Zentralisierte internationale Marktforschung 87 3. Dezentralisierte internationale Marktforschung 88 4. Koordinierte internationale Marktforschung 88 TEIL 3: INTERNATIONALE MARKETING-PLANUNG 91 A. Der Planungsprozess des internationalen Marketing 91 I. Situationsanalyse und-prognose 91 II. Strategische internationale Marketing-Planung 93 III. Planung der internationalen Marketing-Politik 94 IV. Realisation der Auslandsaktivitäten 95 V. Kontrolle der Auslandsaktivitäten 95 XIII B. Strategische internationale Marketing-Planung 96 I. Strategische internationale Zielplanung 96 1. Das internationale Zielsystem 96 2. Allgemeine Intemationalisierungsziele 97 3. Marktziele 100 4. Marketingziele 101 II. Die Auswahl von Auslandsmärkten 102 1. Die Vorauswahl relevanter Länder 102 2. Länderselektion 103 a. Kriterien der Länderselektion 103 (1) Überblick 103 (2) Länderattraktivität 104 (3) Marktbarrieren 104 (4) Länderrisiken 105 b. Methoden zur Länderselektion 112 (1) Checklist-Verfahren 113 (2) Scoring-Modelle 113 (3) Portfolio-Analyse 115 c. Empirische Befunde 117 3. Marktselektion 120 a. Internationale Marktsegmentierung 120 (1) Intranationale Marktsegmentierung 121 (2) Integrale Marktsegmentierung 124 b. Methoden zur internationalen Marktselektion 130 (1) Portfolio-Analyse 130 (2) Wirtschaftlichkeitsanalyse 134 III. Strategien des Auslandsmarkteintritts 139 1. Formen des internationalen Markteintritts 139 a. Überblick 139 b. Export 141 c. Lizenzvergabe 144 d. Direktinvestitionen 147 e. Sonderformen des Markteintritts 149 2. Timing des Auslandsmarkteintritts 154 a. Länderübergreifende Timingstrategien 154 b. Länderspezifische Timingstrategien 157 3. Die Wahl der Markteintrittsstrategie 158 a. Theoretische Erklärungsansätze zum internationalen Markteintritt 158 b. Die Grobauswahl der Markteintrittsstrategie 161 c. Die Feinauswahl der Markteintrittsstrategie 163 4. Empirische Befunde 67 IV. Internationale Marktbearbeitungsstrategien 170 1. Elemente einer internationalen Marktbearbeitungsstrategie 170 2. Grundsätzliche strategische Ausrichtung 171 3. Basisstrategien des internationalen Marketing 173 a. Überblick 173 b. Standardisierung vs. Differenzierung von Marketing-Inhalten 173 c. Standardisierung vs. Differenzierung von Marketing-Prozessen 178 d. Empirische Befunde 18° XIV 4. Internationale Geschäftsfeldstrategien 185 a. Überblick 185 b. Strategie-Variation 187 c. Strategie-Stil 189 d. Strategie-Substanz 192 e. Strategie-Feld 198 5. Die Wahl der Marktbearbeitungsstrategie 201 C. Taktisch-operative internationale Marketing-Planung 202 I. Die Umsetzung strategischer Pläne in taktische und operative Maßnahmen 202 II. Internationale Marketing-Politik 205 1. Internationale Produkt- und Programmpolitik 205 a. Ziele der internationalen Produkt- und Programmpolitik 205 b. Handlungsalternativen der internationalen Produkt- und Programm¬ politik 206 (1) Überblick 206 (2) Internationale Produktentwicklung 207 (3) Internationale Leistungsprogrammpolitik 210 (4) Internationale Markenpolitik 212 (5) Internationale Servicepolitik 213 2. Internationale Kontrahierungspolitik 214 a. Ziele der internationalen Kontrahierungspolitik 214 b. Handlungsalternativen der internationalen Kontrahierungspolitik 215 (1) Überblick 215 (2) Internationale Preispolitik 215 (3) Internationale Konditionenpolitik 219 3. Internationale Kommunikationspolitik 221 a. Ziele der internationalen Kommunikationspolitik 221 b. Handlungsalternativen der internationalen Kommunikationspolitik 223 (1) Überblick 223 (2) Internationale Corporate-Identity-Policy 224 (3) Internationale Werbung 225 (4) Internationales Sponsoring und internationales Product Placement 227 (5) Internationale Sales Promotions 228 (6) Internationale Direct Communications 228 4. Internationale Distributionspolitik 229 a. Ziele der internationalen Distributionspolitik 229 b. Handlungsalternativen der internationalen Distributionspolitik 230 (1) Überblick 230 (2) Internationale Vertriebspolitik 230 (3) Internationale Verkaufspolitik 232 (4) Internationale Distributionslogistik 233 TEIL 4: INTERNATIONALES MARKETING-CONTROLLING 234 A. Controlling im Rahmen des internationalen Marketing-Management 234 I. Der Planungs- und Kontrollprozess des internationalen Marketing 234 II. Integriertes internationales Marketing-Controlling 235 III. Organisatorische Einbindung des internationalen Marketing-Controlling 237 XV B. Internationale Marketing-Audits 239 I. Kontrolle des internationalen Marketing-Planungssystems 239 II. Internationales Marketing-Strategien-Audit 242 III. Internationales Marketing-Politiken-Audit 245 C. Ergebnisorientierte internationale Marketing-Kontrolle. 245 I. Ökonomische Zielgrößen 245 II. Image als Zielgröße 253 TEIL 5: INTERNATIONALE MARKETING-ORGANISATION 256 A. Grundlagen .. 256 B. Determinanten der internationalen Marketing-Organisation 257 C. Organisatorische Einbindung der Auslandsaktivitäten in ein internationales Unternehmen ¦ ¦•• 264 I. Unspezifische Organisationsformen 265 II. Segregierte Organisationsformen 267 III. Integrierte Organisationsformen 271 1. Eindimensionale Modelle 271 2. Mehrdimensionale Modelle 276 IV. Empirische Befunde 279 D. Organisationsformen der Marketing-Abteilung eines internationalen Unternehmens 281 I. Funktionsorientierte Marketing-Abteilung 281 II. Objektorientierte Marketing-Abteilung 283 1. Produktorientierte Marketing-Abteilung 283 2. Regionenorientierte Marketing-Abteilung 286 3. Kundenorientierte Marketing-Abteilung 287 III. Mehrdimensionale Organisationsstrukturen 289 1. Marketing-Abteilung als Matrixorganisation 290 2. Marketing-Abteilung als Tensororganisation 291 IV. Sekundärorganisatjonsformen im internationalen Marketing 292 1. Projektorganisationsformen 292 2. Weitere Sekundärorganisationsformen 296 E. Zentralisierung versus Dezentralisierung von Entscheidungskompetenzen in internationalen Unternehmen 297 F. Koordinationskonzepte in internationalen Unternehmen 301 I. Regelmäßige Konferenzen 301 II. Globale Koordinationsgruppen 302 III. Lead-Country-Konzept 304 IV. Profit-Center-Prinzip 307 V. Netzwerkkonzepte und virtuelle Unternehmen 308 XVI G. Organisationsentwicklung in internationalen Unternehmen 311 I. Notwendigkeit der Organisationsentwicklung 311 II. Hemmnisse der Organisationsentwicklung und Ansätze zu ihrer Umgehung.... 316 H. Prozessorganisatorische Ansätze in internationalen Unternehmen 319 I. Charakterisierung prozessorganisatorischer Ansätze 319 II. Arten von Prozessen 320 III. Beurteilung prozessorganisatorischer Ansätze 321 IV. Total Quality Management als Beispiel für eine prozessorganisatorische Betrachtung internationaler Unternehmen 322 TEIL 6: HUMAN RESOURCE MANAGEMENT IN INTERNATIONAL TÄTIGEN UNTERNEHMEN 325 A. Grundlagen 325 I. Human Resource Management im Rahmen des strategischen Management 325 II. Internationale Personalmanagementstrategien 327 B. Personalbedarfsplanung in international tätigen Unternehmen 329 I. Der Prozess der Personalbedarfsplanung 329 II. Qualitative Bedarfsermittlung 329 III. Quantitative und zeitliche Bedarfsermittlung 331 C. Stellenbesetzungsstrategien, Entlohnungssysteme und Planung von Auslandseinsätzen in international tätigen Unternehmen 332 I. Stellenbesetzungsstrategien 332 II. Entlohnungssysteme 334 III. Personaleinsatz im Ausland 339 D. Personalführung in international tätigen Unternehmen 341 I. Grundlagen der Führung 341 II. Die alternativen Führungsstile 342 III. Situative Ermittlung optimaler Führungsstile im europäischen Vergleich 344 E. Personalentwicklung in international tätigen Unternehmen 347 I. Personalentwicklung im europäischen Vergleich 347 II. Das Konzept der multikulturellen Personalentwicklung 349 III. Die alternativen Personalentwicklungsmethoden 349 Literaturverzeichnis 352 Sachverzeichnis 357 Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1: Entwicklung der Weltausfuhr von 1975 - 2003 (in Mrd. US- $) 2 Abb. 1.2: Anteile am globalen Welthandel im internationalen Vergleich (2002) 3 Abb. 1.3: Deutsche Im- und Exporte 1990 - 2004 3 Abb. 1.4: Pro-Kopf-Exporte im internationalen Vergleich 2003 (inUS- $) 4 Abb. 1.5: Zu- und Abflüsse von ausländischen Direktinvestitionen von 1994-2003 (in Mrd. US- $) 5 Abb. 1.6: Motive der Internationalisierung 7 Abb. 1.7: Vier Arten der Managementorientierung in multinationalen Unternehmen 12 Abb. 2.1: Rahmenbedingungen des internationalen Marketing 15 Abb. 2.2: Entwicklung der Bevölkerung in den Industrieländern (in Millionen) 16 Abb. 2.3: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts der EU-15-Länder sowie der EU-Beitrittsländer (in %) 17 Abb. 2.4: Reale Veränderung des Bruttoinlandsprodukts 2003 verschiedener Länder (in %) 18 Abb. 2.5: Bruttosozialprodukt pro Kopf im europäischen Vergleich in EUR (2003) 19 Abb. 2.6: Jährliche Veränderung der Verbraucherpreise (in %) 19 Abb. 2.7: Kaufkraft des Euro in ausgewählten Ländern 20 Abb. 2.8: Langfristige Realzinsen in den G7-Ländern (in %) 21 Abb. 2.9: Entwicklung der Euro-Wechselkurse ausgewählter Währungen 21 Abb. 2.10: Arbeitskosten je geleistete Stunde in der Verarbeitenden Industrie in Euro (2002) 22 Abb. 2.11: Arbeitslosigkeit in verschiedenen Ländern (in % aller Erwerbspersonen) 23 Abb. 2.12: Der WTO gemeldete und in Kraft befindliche Handels¬ abkommen 1948-2002 24 Abb. 2.13: Durch Arbeitskämpfe verlorene Arbeitstage je 1.000 Beschäftigte (Jahresdurchschnitt 2000-2002) 25 Abb. 2.14: Einkommenssteuer und Körperschaftsteuer im internationalen Vergleich (Höchstsätze 2003 in % inkl. aller Zuschläge) 26 Abb. 2.15: Mehrwertsteuersätze (2003) im internationalen Vergleich (in%) 27 XVIII Abb. 2.16: Farbsymboliken im internationalen Marketing 30 Abb. 2.17: Durchschnittliche Haushaltsgröße in ausgewählten Ländern 31 Abb. 2.18: Kommunikations-Infrastruktur je 100 Einwohner bzw. Haushalte (2003) 33 Abb. 2.19: Ausstattung privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchs¬ gütern in ausgewählten Ländern 36 Abb. 2.20: Konzentration im europäischen Lebensmitteleinzelhandel 38 Abb. 2.21: Kultur- und nationenbezogene Typologie der internationalen Marktforschung 42 Abb. 2.22: Der weltweite Marktforschungsmarkt 2003 43 Abb. 2.23: Äquivalenzbedingungen in der internationalen Marktforschung 46 Abb. 2.24: Kaufabsichts-Indizes im internationalen Vergleich 49 Abb. 2.25: Prozess der internationalen Sekundärforschung 52 Abb. 2.26: Untemehmensinterne Informationsquellen 54 Abb. 2.27: Unternehmensexterne Informationsquellen 55 Abb. 2.28: Ausgewählte deutsche nicht-kommerzielle bzw. halb-kommerzielle Informationsquellen 56 Abb. 2.29: Ausgewählte internationale nicht-kommerzielle bzw. halb-kommerzielle Informationsquellen 57 Abb. 2.30: Qualitätskriterien internationaler Sekundärforschung 61 Abb. 2.31: Äquivalenzprobleme internationaler Sekundärforschung 62 Abb. 2.32: Prozess der internationalen Primärforschung 66 Abb. 2.33: Organisationsformen der internationalen Marktforschung 87 Abb. 3.1: Planungsprozess des internationalen Marketing 92 Abb. 3.2: Das internationale Zielsystem 98 Abb. 3.3: Ziele der Internationalisierung 100 Abb. 3.4: Länderrisikobeurteilungskonzepte 106 Abb. 3.5: Beispiel für ein Risikoprofil 107 Abb. 3.6: Struktur und Gewichtungsschema des Operation Risk Index (ORT) 109 Abb. 3.7: Kriterien des PRI-Index 110 Abb. 3.8: Scoring-Modell zur Bestimmung des R-Faktors 111 Abb. 3.9: Die Struktur des BERI-Informationssystems 112 Abb. 3.10: Beispielhafte Kriterienskalierung im Rahmen der Länderselektion 114 Abb. 3.11: Scoring-Modell zur Länderselektion 115 Abb. 3.12: Ländermarkt-Portfolio 116 XIX Abb. 3.13: Relevante Dimensionen der Länderattraktivität 118 Abb. 3.14: Relevante Dimensionen des Länderrisikos 119 Abb. 3.15: Kriterien einer Länderselektionsentscheidung 120 Abb. 3.16: Segmentierungskriterien 122 Abb. 3.17: Life-Style-Dimensionen 123 Abb. 3.18: Die Fragebogenstruktur der Euro-Socio-Styles-Studie 125 Abb. 3.19: Charakterisierung der Euro-Socio-Styles 2002 126 Abb. 3.20: Die Landkarte der Euro-Socio-Styles 2002 127 Abb. 3.21: Euro-Socio-Styles im Kaffeemarkt 128 Abb. 3.22: Exemplarische Anwendung der Euro-Socio-Styles für das Marketing 129 Abb. 3.23: Lebenswelt-Segmente in Westeuropa 130 Abb. 3.24: Gewichtung von Kriterien zur Bewertung der Marktattraktivität und der Wettbewerbsposition 132 Abb. 3.25: Internationales Chancen-Portfolio für bestimmte Produkte/Produktgruppen 133 Abb. 3.26: Matrix zur Marktauswahl im strategischen internationalen Marketing 134 Abb. 3.27: Beispielhafte Chancenprofile für drei Auslandsprojekte 138 Abb. 3.28: Entwicklung der erwarteten Kapitalwerte von Auslandsprojekten im Planungszeitraum 139 Abb. 3.29: Systematik möglicher Formen des Auslandsmarkteintritts 140 Abb. 3.30: Arten des Lizenzentgelts 145 Abb. 3.31: Arten von Kompensationsgeschäften 151 Abb. 3.32: Wichtigste Merkmale der einzelnen Formen von Kompensationsgeschäften im Überblick 153 Abb. 3.33: Die Wasserfall-Strategie 155 Abb. 3.34: Die Sprinkler-Stategie 155 Abb. 3.35: Einflussfaktoren der Wahl der länderübergreifenden Timingstrategie 157 Abb. 3.36: Transaktionskostenspezifische Vorteilsanalyse der Markteintrittsformen 159 Abb. 3.37: Übersicht der Bestimmungsfaktoren der internationalen Markteintrittsstrategie 162 Abb. 3.38: Bausteine einer internationalen Marktbearbeitungsstrategie 170 Abb. 3.39: Leistungsprogramm-Portfolios für zwei Länder 171 Abb. 3.40: Objektbereiche der Marketing-Standardisierung 173 Abb. 3.41: Kontinuum der Prozessstandardisierung 179 XX Abb. 3.42: Konzeption internationaler Marketingstrategien 181 Abb. 3.43: Ausmaß an Standardisierung des Marketing-Instrumentariums 182 Abb. 3.44: Standardisierung der einzelnen Marketing-Instrumente in der Industriegüterbranche 82 Abb. 3.45: Globale Produkt- und Marketingstrategien von globalisierenden internationalen Unternehmen und globalen Unternehmen 183 Abb. 3.46: Elemente einer internationalen Geschäftsfeldstrategie 186 Abb. 3.47: Marketingstrategie auf Geschäftsfeldebene 186 Abb. 3.48: Erfolgsrelevante Kontextdimensionen 187 Abb. 3.49: Preis- und Kostenverlauf des Pioniers und des Folgers 191 Abb. 3.50: Merkmale der Präferenz-und Preis-Mengen-Strategie 193 Abb. 3.51: Die Erfahrungskurve 195 Abb. 3.52: Das Wertketten-Modell nach Porter 196 Abb. 3.53: Gegenüberstellung von strategischer Planung und Durch¬ führungsplanung 203 Abb. 3.54: Der Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung 204 Abb. 3.55: Internationale produktpolitische Strategien 206 Abb. 3.56: Planungs- und Entwicklungsprozess internationaler Produkt¬ innovationen 210 Abb. 3.57: Einflussfaktoren auf die Standardisierung und Differenzierung von Marken 213 Abb. 3.58: Von international agierenden Unternehmen verfolgte preispolitische Ziele 214 Abb. 3.59: Ausmaß und Formen von Sonderangeboten in verschiedenen europäischen Ländern auf zwei ausgewählten Märkten 216 Abb. 3.60: Kalkulationsschema für ein zu exportierendes Produkt (Überseegeschäft) 218 Abb. 3.61: Überblick über die 1990 neugefassten International Commercial Terms (INCOTERMS) 220 Abb. 3.62: Zieldimensionen der Werbung im Produktlebenszyklus 222 Abb. 3.63: Instrumente der internationalen Kommunikationspolitik 223 Abb. 3.64: Überblick über den Gesamtprozess der internationalen Werbeplanung, -realisation und -kontrolle 225 Abb. 3.65: Alternative Absatzwege im internationalen Marketing 231 Abb. 3.66: Vor- und Nachteile des Einsatzes von Verkäufern unter¬ schiedlicher Herkunft 232 Abb. 4.1: Das Controlling-System der Unternehmung 235 XXI Abb. 4.2: Planungs- und kontroll- sowie informationsbezogene Probleme in der international tätigen Unternehmung 236 Abb. 4.3: Anforderungen an ein Controlling-System in einer international tätigen Unternehmung 237 Abb. 4.4: Controlling in einer multinationalen Unternehmung (Einlinien-Organisation, produktorientierte Divisionalisierung) 238 Abb. 4.5: Konvergenz der elektronischen Medien 242 Abb. 4.6: Matrix zur Identifikation von Planungs- und Kontroll¬ instrumenten für die Bewertung strategischer Entscheidungs¬ probleme im internationalen Marketing 243 Abb. 4.7: Ist-, Plan- und Prognosewechselkurse 246 Abb. 4.8: Plan- und Währungsabweichungen im Rahmen von internationalen Soll-Ist-Vergleichen 247 Abb. 4.9: Wechselkurskombinationen im Rahmen von Soll-Ist- Vergleichen 247 Abb. 4.10: Umsatz-Soll-Werte nach Ländern und Kundenklassen (in 1000 Euro und in 1000 Geldeinheiten ausländischer Währung zu Prognosekursen) 248 Abb. 4.11: Umsatz-Ist-Werte nach Ländern und Kundenklassen in ausländischen Währungen und in Euro (Basis: Prognosekurse bzw. Ist-Kurse in t|) 249 Abb. 4.12: Ergebnisänderungen nach Ländern und Kundenklassen in ausländischen Währungen, Wechselkursänderungen und Ergebnisänderungen in inländischer Währung 250 Abb. 4.13: Produkt- und länderbezogene internationale Deckungsbeitragsanalyse 252 Abb. 4.14: Imagedifferenziale für reale und ideale Marken im Rahmen einer globalen Strategie 253 Abb. 4.15: Imagedifferenziale für reale und ideale Marken im Rahmen einer non-globalen Strategie 254 Abb. 5.1: Determinanten der Organisationsstruktur internationaler Unternehmen 258 Abb. 5.2: Unspezifische Organisationsformen 266 Abb. 5.3: Alternative segregierte Organisationsstrukturen bei geringer Auslandsaktivität 268 Abb. 5.4: Einordnung einer internationalen Division in einer Spartenorganisation 269 Abb. 5.5: Übersicht über die integrierten Organisationsformen 271 Abb. 5.6: Integrierte Funktionalstruktur 272 Abb. 5.7: Integrierte Produktstruktur 274 Abb. 5.8: Integrierte Regionalstruktur 275 XXII Abb. 5.9: Integrierte Matrixstruktur 277 Abb. 5.10: Hybride Organisationsstruktur 278 Abb. 5.11: Relevante Fits zwischen Strategieelementen und Formen der Organisationsstruktur 280 Abb. 5.12: Ergebnisse der empirischen Untersuchungen von Stopford und Wells sowie Egelhoff zum Strategie-Struktur- Zusammenhang 281 Abb. 5.13: Funktionsorientierte Marketing-Abteilung bei differenzierter und integrierter Unternehmensstruktur 282 Abb. 5.14: Produktmanager bei integrierter und differenzierter Unternehmensstruktur 284 Abb. 5.15: Produkt-Manager als Stäbe bei integrierter Unternehmensstruktur 285 Abb. 5.16: Regionenorientierte Marketing-Abteilungen 287 Abb. 5.17: Regionale Verkaufs- bzw. Vertriebsorganisation 288 Abb. 5.18: Markt-Manager als Stäbe der Marketing-Abteilung bei differenzierter Unternehmensstruktur 289 Abb. 5.19: Marketing-Abteilung als Matrixorganisation bei differenzierter Unternehmensstruktur 290 Abb. 5.20: Marketing-Abteilung als Tensororganisation bei differenzierter Unternehmensstruktur 292 Abb. 5.21: Stab-Projektorganisation 293 Abb. 5.22: Matrix-Projektorganisation 294 Abb. 5.23: Reine Projektorganisation 295 Abb. 5.24: Determinanten für das Ausmaß der Entscheidungs¬ zentralisierung im internationalen Marketing 298 Abb. 5.25: Zentralisierungsgrade ausgewählter Funktionen und Unternehmen 299 Abb. 5.26: Zentralisierungsgrad von Marketingentscheidungen 300 Abb. 5.27: Einsatzmöglichkeiten globaler Koordinationsgruppen 303 Abb. 5.28: Beispielhafte Umsetzung des Lead-Country-Konzeptes 305 Abb. 5.29: Globale Netzwerkstruktur 309 Abb. 5.30: Erweiterte Netzwerkstruktur 310 Abb. 5.31: Ausgewählte Anlässe für organisatorische Änderungen und deren Auswirkungen auf das internationale Marketing 312 Abb. 5.31: (Forts.) 313 Abb. 5.32: Zeitliche Entwicklung von Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen 314 XXIII Abb. 5.33: Entwicklung der Organisationsstrukturen von kontinentaleuropäischen und amerikanischen multinationalen Unternehmen (MNU) 316 Abb. 5.34: Phasenschema zur Umsetzung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen 318 Abb. 5.35: Verschiedene Prozessarten 321 Abb. 5.36: Von der Qualitätskontrolle zum Total Quality Management 322 Abb. 5.37: Qualitätsdimensionen im Rahmen des TQM einer internationalen Unternehmung 323 Abb. 6.1: Integration von Unternehmensstrategie, Unternehmens¬ struktur und Personal 326 Abb. 6.2: Ausprägungen der fünf Kulturdimensionen in ausgewählten Ländern 327 Abb. 6.3: Idealtypische Gestaltungsalternativen des Personal¬ management in multinationalen Unternehmen 328 Abb. 6.4: Ablauf der Personalbedarfsplanung 330 Abb. 6.5: Alternative Stellenbesetzungsstrategien 332 Abb. 6.6: Vor- und Nachteile einer ethno-, poly- und geozentrischen Besetzungspolitik nach Perlmutter 333 Abb. 6.7: Idealtypische Karrieremuster im internationalen Vergleich 334 Abb. 6.8: Nettovergleichsrechnung zur Ermittlung des Gehalts bei Auslandstätigkeit 335 Abb. 6.9: Beispiel für eine Nettovergleichsrechnung in T € (Tausend Euro) 336 Abb. 6.10: Häufigkeit und Höhe von variablen Vergütungen im europäischen Vergleich 337 Abb. 6.11: Häufigkeit und Höhe von Zusatzleistungen im europäischen Vergleich 338 Abb. 6.12: Erfolgs- und Kapitalbeteiligung von Führungskräften in international tätigen Unternehmen 339 Abb. 6.13: Phasen- und Einflussfaktoren des internationalen Personaleinsatzes 340 Abb. 6.14: Das Motivationsmodell von Porter/Lawler 341 Abb. 6.15: Kontinuum der Führungsstile nach dem Kriterium „Entscheidungsspielraum 342 Abb. 6.16: Führungsstilpräferenzen in unterschiedlichen Kulturen 343 Abb. 6.17: Der Entscheidungsbaum von Vroom/Yetton 345 Abb. 6.18: Häufigkeiten der Führungsstile (in %) im europäischen Vergleich 347 Abb. 6.19: Personalentwicklung im europäischen Vergleich 348 XXIV Abb. 6.20: Ganzheitliches Konzept multikultureller Führungskräfte¬ entwicklung 350 Abb. 6.21: Die Top 12 MBA Programme in Europa 351
any_adam_object 1
author Berndt, Ralph 1947-2020
Fantapié Altobelli, Claudia
Sander, Matthias
author_GND (DE-588)10901815X
(DE-588)112607845
author_facet Berndt, Ralph 1947-2020
Fantapié Altobelli, Claudia
Sander, Matthias
author_role aut
aut
aut
author_sort Berndt, Ralph 1947-2020
author_variant r b rb
a c f ac acf
m s ms
building Verbundindex
bvnumber BV019898362
classification_rvk QP 680
classification_tum WIR 810f
ctrlnum (OCoLC)254622948
(DE-599)BVBBV019898362
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 3., überarb. und erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02417nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019898362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190514 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050725s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97604627X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540258019</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.95, sfr 51.00</subfield><subfield code="9">3-540-25801-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540258018</subfield><subfield code="9">978-3-540-25801-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254622948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019898362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 680</subfield><subfield code="0">(DE-625)141923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 810f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berndt, Ralph</subfield><subfield code="d">1947-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10901815X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Marketing-Management</subfield><subfield code="c">Ralph Berndt ; Claudia Fantapié Altobelli ; Matthias Sander</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 370 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fantapié Altobelli, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112607845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2671645&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013222432&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013222432</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV019898362
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3540258019
9783540258018
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013222432
oclc_num 254622948
open_access_boolean
owner DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N2
DE-945
DE-859
DE-1047
DE-863
DE-BY-FWS
DE-M347
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-Aug4
DE-862
DE-BY-FWS
DE-91
DE-BY-TUM
DE-1102
DE-861
DE-573
DE-384
DE-522
DE-526
DE-83
DE-523
DE-2070s
owner_facet DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N2
DE-945
DE-859
DE-1047
DE-863
DE-BY-FWS
DE-M347
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-Aug4
DE-862
DE-BY-FWS
DE-91
DE-BY-TUM
DE-1102
DE-861
DE-573
DE-384
DE-522
DE-526
DE-83
DE-523
DE-2070s
physical XXIV, 370 S. graph. Darst.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Springer
record_format marc
spellingShingle Berndt, Ralph 1947-2020
Fantapié Altobelli, Claudia
Sander, Matthias
Internationales Marketing-Management
Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd
Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd
Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd
subject_GND (DE-588)4168907-0
(DE-588)4125431-4
(DE-588)4124261-0
(DE-588)4123623-3
title Internationales Marketing-Management
title_auth Internationales Marketing-Management
title_exact_search Internationales Marketing-Management
title_full Internationales Marketing-Management Ralph Berndt ; Claudia Fantapié Altobelli ; Matthias Sander
title_fullStr Internationales Marketing-Management Ralph Berndt ; Claudia Fantapié Altobelli ; Matthias Sander
title_full_unstemmed Internationales Marketing-Management Ralph Berndt ; Claudia Fantapié Altobelli ; Matthias Sander
title_short Internationales Marketing-Management
title_sort internationales marketing management
topic Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd
Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd
Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd
topic_facet Marketingmanagement
Internationales Marketing
Strategisches Management
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2671645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013222432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT berndtralph internationalesmarketingmanagement
AT fantapiealtobelliclaudia internationalesmarketingmanagement
AT sandermatthias internationalesmarketingmanagement