Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Flynn, Sean Masaki (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim Wiley-VCH 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:... für Dummies
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019882861
003 DE-604
005 20230222
007 t|
008 050713s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 05,N28,0494  |2 dnb 
016 7 |a 975302647  |2 DE-101 
020 |a 352770213X  |9 3-527-70213-X 
020 |a 9783527702138  |9 978-3-527-70213-8 
024 3 |a 9783527702138 
028 5 2 |a 1170213 000 
035 |a (OCoLC)181462480 
035 |a (DE-599)BVBBV019882861 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-1049  |a DE-1047  |a DE-473  |a DE-863  |a DE-898  |a DE-11  |a DE-Eb1 
082 0 |a 330 
084 |a QC 072  |0 (DE-625)141242:  |2 rvk 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Flynn, Sean Masaki  |e Verfasser  |0 (DE-588)130481424  |4 aut 
245 1 0 |a Wirtschaft für Dummies  |b [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen]  |c Sean Masaki Flynn 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Weinheim  |b Wiley-VCH  |c 2006 
300 |a 393 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a ... für Dummies 
650 0 7 |a Volkswirtschaftslehre  |0 (DE-588)4078943-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Volkswirtschaftslehre  |0 (DE-588)4078943-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650758&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013206987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013206987 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819761588567015424
adam_text Titel: Wirtschaft für Dummies Autor: Flynn, Sean Masaki Jahr: 2006 mm* M^m.»mmwm*cmm mm%i Inhaltsverzeichnis mm Inhaltsverzeichnis Über den Autor 9 Über den Fachkorrektor 9 Widmung 9 Danksagung 11 Einführung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 25 Was Sie nicht lesen müssen 25 Törichte Annahmen über den Leser 26 Wie dieses Buch aufgebaut ist 26 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 28 Wie es weitergeht 28 Teil I: VWL - die Wissenschaft Vom Umgang mit der Knappheit 29 Kapitel 1 Was untersucht die Volkswirtschaftslehre} Und Warum sollten Sie dies Wissen? 31 Ein kurzer Blick auf die Wirtschaftsgeschichte 32 Das Leben früher: hässlich, brutal und kurz ... 32 Warum es zu einem höheren Lebensstandard kam 33 Ein Blick in die Zukunft 34 Makroökonomik und MikroÖkonomik trennen 35 Die Wirtschaftswissenschaft als Wissenschaft von der Knappheit begründen 35 Der Blick auf das Gesamtbild: Makroökonomik 36 Die Wirtschaft messen 36 Erkennen, was Rezessionen auslöst 37 Rezessionen mit Geld- und Fiskalpolitik bekämpfen 37 Der Blick auf das Einzelne: MikroÖkonomik 38 Angebot und Nachfrage ausgleichen 38 Abschätzen, warum Wettbewerb so großartig ist 38 Probleme untersuchen, die durch Mangel an Wettbewerb entstehen 39 Die Reformation der Eigentumsrechte 39 Andere häufige Formen von .Marktversagen 4(1 13 Wirtschaft für Dummies Verstehen, wie Wirtschaftswissenschaftler Modelle und Grafiken verwenden 40 Von der Wirklichkeit zu abstrahieren, ist nützlich 40 Ihr erstes Modell: Die Nachfragekurve 41 Eine eigene Nachfragekurve zeichnen 43 Kapitel 2 Kekse oder Eis? Konsumentenentscheidungen nacht/ottziehen 1*5 Das menschliche Verhalten darstellen 45 Glücksmaximierung ist das Ziel 46 Der Nutzen als Maßstab für das Glück 47 Altruismus und Großzügigkeit berücksichtigen 47 Erkennen, dass Eigennutz das Gemeinwohl fördern kann 48 Rotes Licht: Untersuchen Sie Ihre Beschränkungen 48 Beschränkte natürliche Ressourcen 49 Beschränktes technisches Wissen 49 Beschränkte Zeit 50 Opportunitätskosten: die unvermeidbare Einschränkung 50 Die endgültige Entscheidung treffen 51 Die Beschränkungen und Mängel des ökonomischen Entscheidungsmodells 53 Entscheidungsverhalten bei unvollkommener Information verstehen 54 Die Irrationalität rational betrachten 54 Kapitel 3 Die richtigen Güter auf die richtige Weise produzieren, um das menschliche Glück zu maximieren 57 An die Grenzen stoßen: feststellen, was produziert werden kann 58 Klassifikation der Ressourcen, die in der Produktion verwendet werden 59 Weniger von guten Sachen bekommen: abnehmende Erträge 60 Ein wenig hiervon, ein wenig davon: Ressourcen allozieren 61 Die l roduktionsmoglichkeiten grafisch darstellen 61 Die Grenzen mit besserer Technik ausweiten 65 Was produziert werden sollte 66 Die Vor- und Nachteile von Märkten und Staatseingriffen abwägen 67 Eine Mischwirtschaft wählen 73 Technik und Innovationen anregen 77 ;/) Inhaltsverzeichnis ¦ Teil II: Makroökonomik - die Wissenschaft Vom Wirtschaftlichen Wachstum und der Stabilität 79 Kapitel 4 Die Makroökonomik messen: Wie Wirtschaftswissenschaftler über altes Buch führen 81 Mit dem BIP Buch über die Wirtschaft führen 82 Einige Dinge aus dem BIP weglassen 82 Der Kreislauf: Was wird im BIP gezählt? 83 Der Fluss von Einkommen und Vermögenswerten 84 Dem Geld im Kreislauf folgen 86 Produkte zählen, wenn sie hergestellt werden, nicht wenn sie verkauft werden 88 Das Gute, das Böse und das Hässliche: Alle Dinge steigern das BIP 89 Die BIP-Gleichung 89 C-der Konsum 91 I - die Investition in Kapitalbestände 92 G - die Staatsausgaben 94 NX - der Nettoexport 95 Den Einfluss des internationalen Handels auf die Wirtschaft verstehen 96 Handelsdefizite können gut für Sie sein! 96 Vermögensgegenstände, nicht nur Bargeld berücksichtigen 98 Einen komparativen Vorteil ausnutzen 99 Kapitel 5 Inflationsfrustration: Warum mehr Geld nicht immer nützlich ist 103 Eine Inflation kaufen: Die Risiken von zu viel Geld 104 Geldmenge und Nachfrage ins Gleichgewicht bringen 104 Der Versuchung der Inflation nachgeben 106 Die Auswirkungen der Inflation im Überblick 111 Inflation messen: Preisindices 113 Einen ganz persönlichen Warenkorb zusammenstellen 114 Die Inflationsrate berechnen 115 Einen Preisindex einführen 116 Den echten Lebensstandard mit dem Preisindex bestimmen 117 Probleme mit Preisindices 118 Der Preis der Zukunft: Nominale und reale Zinssätze 119 Die Fisher-Gleichung verwenden 120 Erkennen, dass Vorhersagen nicht perfekt sind 120 15 Wirtschaft für Oummies Kapitel 6 Warum es zu Rezessionen kommt 123 Untersuchung des Konjunkturzyklus 124 Nach dem Vollbeschäftigungsoutput streben 125 Rückkehr zu V : Die natürliche Folge von Preisanpassungen 126 Auf wirtschaftliche Schocks reagieren: kurzfristige und langfristige Auswirkungen 127 Einige kritische Begriffe definieren 127 Das Tao des P: langfristige Preisanpassungen 129 Ein Schock für das System: Die Anpassung an eine Verschiebung der aggregierten Nachfragekurve 130 Kurzfristig mit festen Preisen umgehen 131 Ling- und kurzfristige Reaktionen kombinieren 134 Auf dem Weg in die Rezession: Durch starre Preise gefesselt 136 Lohne kürzen oder Arbeitskräfte entlassen 136 Die Kosten von Lohnen und Gewinnen addieren 137 Mit und ohne Regierungseingriff zu Y zurückkehren 138 Gleichgewicht bei starren Preisen erreichen: Das Modell von Keynes 139 Ligerbestände statt Preise anpassen 141 Das BIP in dem Modell von Keynes ankurbeln 149 Kapitel 7 Rezessionen mit Geld- und Fiskalpolitik bekämpfen 151 Die Nachfrage anregen, um Rezessionen zu beenden 152 Den Vollbeschäftigungsoutput anstreben 152 Die AD-Kurve nach rechts verschieben - oder Menschen zu Arbeit verhelfen 154 Inflation erzeugen: Das Risiko einer Überstimulation 154 Ein hoffnungsloses Unterfangen: versuchen, den Output über Y* hinaus zu steigern 155 Ein temporares Hoch: Die Bewegung der realen Löhne 156 Em Scheitern der Anregung: Was passiert, wenn ein Reiz erwartet wird 158 Die Fiskalpolitik verstehen 162 Staatsausgahen steigern, um dazu beizutragen. Rezessionen zu beenden 163 Mit Defiziten umgehen 164 Die Geldpolitik analysieren 166 Der Nutzen von Papiergeld 167 Erkennen, dass man zu viel Geld haben kann! 168 Die Grundlagen uher Schuldverschreibungen 170 Die Verbindung zwischen Preisen für Schuldverschreibungen und Zinssätzen erkennen 171 Die Geldmenge ändern, um die Zinssätze zu ändern 172 16 Inhaltsverzeichnis Die Wirtschaft mit niedrigen Zinssätzen anregen 174 Verstehen, wie rationale Erwartungen die Geldpolitik einschränken können 175 Teil III: MikroÖkonomik - die Wissenschaft Vom (/erhatten der Konsumenten und Unternehmen 179 Kapitel 8 Angebot und Nachfrage leicht gemacht 181 Märkte verstehen 182 Die Nachfrage verstehen 182 Die wesentlichen Begriffe klären 183 Die Nachfragekurve grafisch darstellen 184 Opportunitätskosten: Die Steigung der Nachfragekurve bestimmen 186 Die Nachfrageelastizität definieren 188 Das Angebot verstehen 189 Die Angebotskurve grafisch darstellen 190 Extreme Angebotsfälle verstehen 193 Wie Angebot und Nachfrage zusammenspielen, um das Marktgleichgewicht zu finden 195 Das Marktgleichgewicht finden 195 Die Stabilität des Marktgleichgewichts demonstrieren 197 Bei Änderungen von Angebot oder Nachfrage an neue Marktgleichgewichte anpassen 199 Auf eine Steigerung der Nachfrage reagieren 199 Auf ein Sinken des Angebots reagieren 200 Hindernisse für die Bildung des Marktgleichgewichts schaffen 202 Höchstpreise anheben 202 Mindestpreise unterstützen 204 Kapitel 9 Homo oeconomicus, der Konsument, der Nutzen maximiert 207 Der Name des Spiels: Beschränkte Optimierung 207 Einen gemeinsamen Nenner als Maß des Glücks finden: Nutzen 208 Mehr bringt weniger: Abnehmender Grenznutzen 209 Bei einem begrenzten Budget unter vielen Optionen wählen 212 Versuchen, so viel (Grenz-(Nutzen zu kaufen wie möglich 212 Geld auf zwei Güter verteilen, um den Gesamtnutzen zu maximieren 214 Den Grenznutzen pro Euro aller Güter und Dienste ausgleichen 216 Nachfragekurven aus dem abnehmenden Grenznutzen ableiten 219 17 Wirtschaft für Dummies Wie Preisänderungen die Nachfragemengen beeinflussen 220 Preis- und Mengenänderungen grafisch darstellen, um eine Nachfragekurve zu bilden 221 Kapitel 10 Der Kern des Kapitalismus: Das geWinnmaximierende Unternehmen 225 Gewinnmaximierung: Das Ziel eines Unternehmens 226 Im Angesicht des Wettbewerbs 227 Die Merkmale des vollkommenen Wettbewerbs 227 Als Mengenanpasser reagieren 228 Gewinne aus der Sicht eines Buchhalters und der Sicht eines Ökonomen 229 Die Kostenstruktur eines Unternehmens analysieren 231 Die Kosten pro Outputeinheit 232 Die durchschnittlichen variablen Kosten 234 Das Sinken der durchschnittlichen fixen Kosten 234 Die Bewegung der durchschnittlichen Gesamtkosten verfolgen 235 Auf die Grenzkosten konzentrieren 236 Die Schnittpunkte der GK-Kurve mit den DVK- und DTK-Kurven 237 Grenzerlose und Grenzkosten vergleichen 239 Die magische Formel: Der Punkt, an dem P = GK ist 240 Gewinne grafisch darstellen 242 Verluste grafisch darstellen 244 Das Geschäft aufgeben: Wenn nichts zu produzieren die beste Lösung ist 246 Die Bedingung für eine kurzfristige Produktionseinstellung: Die variablen Kosten übersteigen den Gesamterlös 246 Die Bedingung für eine langfristige Produktionseinstellung: Die Gesamtkosten übersteigen den Gesamterlös 248 Dem Marktpreis ausgeliefert 248 Kapitel 11 Warum Ökonomen freie Märkte und Wettbewerb lieben 251 Die Schönheit von Wettbewerbsmärkten: Gewährleisten, dass der Nutzen die Kosten übersteigt 252 Die Voraussetzungen für richtig funktionierende Märkte 252 Die Effizienz freier Märkte analysieren 254 Vorteile anhand der Gesamtwohlfahrt messen 256 Wenn freie Märkte ihre Freiheit verlieren: Mit Wohlfahrtsverlusten umgehen 262 Den Wohlfahrtsverlust aufgrund von Höchstpreisen analysieren 262 Den Wohlfahrtsverlust aufgrund von Steuern analysieren 263 Kennzeichen des vollkommenen Wettbewerbs: Keine Extra-Gewinne und geringstmögliche Kosten 267 Die Ursachen und Folgen des vollkommenen Wettbewerbs verstehen 267 18 Inhaltsverzeichnis i Der Prozess des vollkommenen Wettbewerbs 268 Markteintritt und Marktaustritt - grafisch dargestellt 269 Kapitel 12 Monopole: Wie schlecht Würden Sie sich Verhalten, Wenn Sie keinen Wettbewerb hätten? 275 Eine Analyse gewinnmaximierender Monopole 275 Probleme, die durch Monopole verursacht werden 276 Die Quelle des Problems: abnehmender Grenzerlös 276 Eine Outputmenge zur Maximierung des Gewinns wählen 282 Monopole mit Wettbewerbsunternehmen vergleichen 285 Produktionsmengen und Preise 286 Wohlfahrtsverluste: Den Schaden quantifizieren, der durch Monopole verursacht wird 287 Der Einfluss des Monopols auf die Effizienz 288 Beispiele für »gute« Monopole 289 Erfindungen und Investitionen durch Patente anreizen 289 Ärger mit redundanten Konkurrenten reduzieren 290 Die Kosten bei natürlichen Monopolen niedrig halten 290 Monopole regulieren 291 Ein Monopol subventionieren, um den Output zu steigern 291 Mindestoutputmengen festlegen 292 Monopolpreise regulieren 292 Ein Monopol in mehrere Wettbewerbsunternehmen zerschlagen 295 Kapitel 13 Oligopol und monopolistischer Wettbewerb: der Mittelbereich 297 Konkurrieren oder Absprachen treffen 298 Erkennen, dass oligopolistische Unternehmen sich strategisch gegenseitig beeinflussen 298 Die Folgen von Wettbewerb und Absprachen vergleichen 299 Kartellverhalten: der Versuch, Monopolisten zu imitieren 299 Ein Kartell zu koordinieren, ist harte Arbeit 300 Die OPEC als Beispiel für die Schwierigkeit, zusammenzuarbeiten 300 Das Modell des Gefangenendilemmas 301 Ein lebensnahes Gefangenendilemma 302 Das Gefangenendilemma durch das Gesetz der Omerta lösen 305 Das Gefangenendilemma auf Kartelle anwenden 306 Wie die OPEC in einem Gefangenendilemma steckt 308 Den OPEC-Mitgliedern mit einem Vollstrecker helfen, ihre Quoten einzuhalten 309 Oligopole regulieren 310 19 Wirtschaft für bunt mies **% mw* $***a?6® ®*®* Mit dominanten Unternehmen umgehen 311 Antitrust-Gesetze anwenden 311 Eine hybride Marktform: Monopolistischer Wettbewerb 312 Vorteile der Produktdifferenzierung 312 Mit begrenzten Gewinnen umgehen 313 Kapitel 1h Eigentumsrecht und -unrecht 319 Märkten ermöglichen, sozial optimale Ergebnisse hervorzubringen 320 Externe Effekte: Kosten und Nutzen, die andere aufgrund unserer Aktionen tragen oder haben 321 Positive und negative externe Effekte definieren 322 Die Auswirkungen externer Kosten erkennen 322 Erkennen, dass positive Mengen negativer externer Effekte wünschenswert sind 324 Mit negativen externen Effekten umgehen 325 Die Folgen positiver externe Effekte berechnen 326 Das Dilemma des Gemeineigentums (Tragedy of the Commons) 328 Eine Kuh halten: Eine Gemeinschaftsweide übergrasen 328 Artensterben durch unzureichende Eigentumsrechte 329 Kapitel 15 Marktversagen: Asymmetrische Information und öffentliche Güter 333 Das Problem asymmetrischer Informationen 334 Erkennen, dass asymmetrische Information den Handel begrenzt 334 Das Problem der »Zitronen..: der Gebrauchtwagenmarkt 335 Versicherungen abschließen, wenn man die Risiken nicht unterscheiden kann 339 Öffentliche Güter zur Verfügung stellen 343 Bereifstellung öffentlicher Güter durch Besteuerung 344 Bereitstellung öffentlicher Güter durch Philanthropen 345 Ein öffentliches Gut durch den Verkauf eines verwandten privaten Gutes zur Verfügung stellen 345 Neue Technologie als öffentliches Gut einstufen 346 20 Inhaltsverzeichnis Teil IV: Der Top-Ten-Teit 3U9 Kapitel 16 Zehn (plus zWei) berühmte Ökonomen 351 Adam Smith 351 David Ricardo 352 Karl Marx 352 Alfred Marshall 353 John Maynard Keynes 353 Kenneth Arrow und Gerard Debreu 354 Milton Friedman 354 Paul Samuelson 355 Robert Solow 355 Gary Becker 356 Robert Lucas 356 Kapitel 17 Zehn Verführerische Wirtschaftliche Trugschlüsse 359 Der Irrglaube der Arbeitsmenge 359 Die Welt hat ein Überbevölkerungsproblem 360 Der Trugschluss. zeitliche Folgen mit Kausalheziehungen zu verwechseln 361 Protektionismus ist die beste Lösung bei ausländischer Konkurrenz 361 Der Trugschluss der Verallgemeinerung 362 Was wert ist, getan zu werden, sollte 100-prozentig getan werden 363 Freie Märkte sind gefährlich instabil 363 Niedrige ausländische Löhne bedeuten, dass die reichen I-änder nicht konkurrieren können 364 Steuersätze beeinflussen die Arbeitsanstrengung nicht 365 Vergessen, dass auch die Politik unbeabsichtigte Folgen haben kann 365 Kapitel 18 Zehn Wirtschaftliche Ideen, die Ihnen lieb und teuer sein sollten 367 Der Gesellschaft geht es besser, wenn die Menschen ihre eigenen Interessen verfolgen 367 Freie Märkte erfordern Regulation 368 Wirtschaftliches Wachstum hängt von Innovationen ab 368 Freiheit und Demokratie machen uns reicher 368 Bildung steigert den Lebensstandard 368 Der Schutz des Rechts am geistigen Eigentum fördert Innovationen 369 21 Wirtschaft für öummies Schwache Eigentumsrechte verursachen Umweltprobleme 369 Internationaler Handel ist nützlich 370 Freie Unternehmen haben es schwer, öffentliche Güter bereitzustellen 370 Inflation zu verhindern, ist einfach 371 Teil V: Anhang 373 Glossar 375 Stichwortverzeichnis 381 22
any_adam_object 1
author Flynn, Sean Masaki
author_GND (DE-588)130481424
author_facet Flynn, Sean Masaki
author_role aut
author_sort Flynn, Sean Masaki
author_variant s m f sm smf
building Verbundindex
bvnumber BV019882861
classification_rvk QC 072
ctrlnum (OCoLC)181462480
(DE-599)BVBBV019882861
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01761nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019882861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230222 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050713s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N28,0494</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975302647</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352770213X</subfield><subfield code="9">3-527-70213-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527702138</subfield><subfield code="9">978-3-527-70213-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527702138</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1170213 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181462480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019882861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flynn, Sean Masaki</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130481424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft für Dummies</subfield><subfield code="b">[die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen]</subfield><subfield code="c">Sean Masaki Flynn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650758&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013206987&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013206987</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV019882861
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T18:18:15Z
institution BVB
isbn 352770213X
9783527702138
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013206987
oclc_num 181462480
open_access_boolean
owner DE-1049
DE-1047
DE-473
DE-BY-UBG
DE-863
DE-BY-FWS
DE-898
DE-BY-UBR
DE-11
DE-Eb1
owner_facet DE-1049
DE-1047
DE-473
DE-BY-UBG
DE-863
DE-BY-FWS
DE-898
DE-BY-UBR
DE-11
DE-Eb1
physical 393 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Wiley-VCH
record_format marc
series2 ... für Dummies
spellingShingle Flynn, Sean Masaki
Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen]
Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd
subject_GND (DE-588)4078943-3
(DE-588)4151278-9
title Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen]
title_auth Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen]
title_exact_search Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen]
title_full Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] Sean Masaki Flynn
title_fullStr Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] Sean Masaki Flynn
title_full_unstemmed Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] Sean Masaki Flynn
title_short Wirtschaft für Dummies
title_sort wirtschaft fur dummies die volkswirtschaft und ihre zusammenhange leicht verstehen
title_sub [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen]
topic Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd
topic_facet Volkswirtschaftslehre
Einführung
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650758&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013206987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT flynnseanmasaki wirtschaftfurdummiesdievolkswirtschaftundihrezusammenhangeleichtverstehen