Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Wieland, Elke 1960- (VerfasserIn), Keßler, Wolfgang 1954- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Dortmund Verl. Modernes Lernen 2005
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019870233
003 DE-604
005 20230614
007 t|
008 050705s2005 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 04,N21,1716  |2 dnb 
016 7 |a 971004145  |2 DE-101 
020 |a 3808005645  |c Gb. : ca. EUR 22.50  |9 3-8080-0564-5 
024 3 |a 9783808005644 
028 5 2 |a 1213 
035 |a (OCoLC)71600826 
035 |a (DE-599)BVBBV019870233 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-1052  |a DE-863  |a DE-634  |a DE-11  |a DE-B1533 
082 0 |a 610 
082 0 |a 790 
084 |a CU 8550  |0 (DE-625)19143:  |2 rvk 
084 |a 790  |2 sdnb 
100 1 |a Wieland, Elke  |d 1960-  |e Verfasser  |0 (DE-588)130123250  |4 aut 
245 1 0 |a Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie  |b Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten  |c Elke Wieland ; Wolfgang Keßler 
264 1 |a Dortmund  |b Verl. Modernes Lernen  |c 2005 
300 |a 278 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis Seite 269 - 272. - Kontaktadressen 
650 4 |a Kunsttherapie - Plastisches Gestalten 
650 7 |a Kunsttherapie  |2 gtt 
650 0 7 |a Plastisches Gestalten  |0 (DE-588)4225746-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kunsttherapie  |0 (DE-588)4125709-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Kunsttherapie  |0 (DE-588)4125709-1  |D s 
689 0 1 |a Plastisches Gestalten  |0 (DE-588)4225746-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Keßler, Wolfgang  |d 1954-  |e Verfasser  |0 (DE-588)130123269  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013194571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013194571 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819627824832577536
adam_text Inhalt ¦ 1. Einführung 13 ¦ 2. Geschichtliche Aspekte zur Entwicklung der Kunsttherapie 16 2.1 Kunst und Schamanismus 16 2.2 Kunst und Psychotherapie 17 2.3 Kunst und Anthroposophie 26 2.4 Kunst und Pädagogik 27 ¦ 3. Theoretische Grundlagen 30 3.1 Das Gestalten als Grundaktivität des Lebens 30 3.2 Der kreative Prozess als therapeutischer Gestaltungsprozess 31 3.2.1 Der kreative Prozess als Prozess psychischer Wandlung 31 3.2.2 Das Modell der transzendenten Funktion 32 3.2.3 Das Modell von der Regression im Dienste des Ichs 32 3.2.4 Fallbeispiel 33 3.3 Der Symbolisierungsprozess 35 3.3.1 Der Intermediärraum 35 3.3.2 Die Stufen der Symbolisierung 37 3.3.3 Das Gestaltkreismodell 37 3.3.4 Der Gestaltungsprozess als Symbolisierungsprozess 38 3.4 Der Beziehungsaspekt im Gestaltungsprozess 39 3.4.1 Das Objektbeziehungsmodell 39 3.4.2 Die Aktualisierung von Beziehungsqualitäten 40 3.4.3 Beziehungs und Selbsterfahrung im plastischen Gestalten 41 3.4.4 Der plastische Gestaltungsprozess als Reifungsprozess 41 3.5 Der Raumaspekt im plastischen Gestaltungsprozess 42 ¦ 4. Von der Inspiration zur dreidimensionalen Form 44 4.1 Die Inspiration 44 4.2 Der Gestaltungsprozess 45 4.3 Die Wechselwirkung von Plastik und Raum 46 4.4 Das Material 46 4.5 Zusammenfassung 48 ¦ 5. Faktoren im gestalterisch therapeutischen Prozess 50 5.1 Der institutionelle Rahmen 50 5.2 Der Raum 50 5.3 Der zeitliche Rahmen 51 5 Inhalt 5.4 Die Sozialform 52 5.5 Die Zielgruppe 52 5.6 Die therapeutische Beziehung 53 5.6.1 Der therapeutische Beziehungsraum 53 5.6.2 Die therapeutische Haltung 54 5.6.3 Die Aufnahme der therapeutischen Beziehung 55 5.6.4 Die aktive Beziehungsgestaltung 55 5.6.5 Der erweiterte Beziehungsraum 56 • Die Erweiterung durch das Material 56 • Die Erweiterung durch Gestaltungsprozess und Gestaltung 57 • Die Erweiterung durch die Gruppe 57 5.6.6 Der kunsttherapeutische Realraum 58 5.7 Das einführende Gespräch 58 5.8 Das begleitende Gespräch 59 5.8.1 Die plastischen Formaspekte als eine Grundlage des Gesprächs 60 • Die Standfläche 60 • Horizontale und vertikale Ausrichtung 62 • Die Größe der Plastik 62 • Konkave und konvexe Formen 63 • Die durchbrochene Form 63 • Der Zwischenraum als Beziehungsraum 64 • Die Ergreifung des Raums 65 • Die Proportionen der dreidimensionalen Gestaltung 66 • Der Zusammenhalt der dreidimensionalen Gestaltung 67 • Die Kante 67 • Die Oberfläche 68 • Der Bezug der Gestaltung zu ihrer Umwelt 69 • Die Auswirkung der Vorgehensweise auf die Gestaltung 69 5.8.2 Das stützende Gespräch 70 5.8.3 Das gestaltungsorientierte Gespräch 70 5.8.4 Das tiefenpsychologisch orientierte Gespräch 71 5.8.5 Das auf die Gruppe bezogene Gespräch 72 5.9 Der Abschluss des Gestaltungsprozesses 73 5.9.1 Die Abschlussbesprechung 74 5.9.2 Die Abschlussausstellung 74 5.9.3 Die Gruppenskulptur als Abschluss 74 6 Inhalt ¦ 6. Das Heben und Bewegen von schweren Gewichten 75 6.1 Die Maßnahmen zur Unfallverhütung 75 6.2 Einfache Hilfsmittel zum Transport von Steinen und Hölzern 76 6.3 Die mechanischen Hilfsmittel zum Transport von Steinen und Hölzern 77 6.3.1 Die Zahnstangenwinde oder Stockwinde 77 6.3.2 Seilzug und Flaschenzug 78 6.3.3 Das Dreibein 78 6.3.4 Der Schnellbau Portalkran 78 6.3.5 Steinkarren und Sackkarren 79 6.3.6 Die Steintrage 79 ¦ 7. Das Aufstellen von Skulpturen 80 7.1 Vorüberlegungen 80 7.2 Die Befestigungsmethoden in der Erde 81 7.3 Der Sockel 83 7.4 Die Befestigung auf dem Metallstab 83 ¦ 8. Ton 85 8.1 Einleitung 85 8.2 Das Material 85 8.2.1 Entstehung und Zusammensetzung des Tones 85 8.2.2 Die Materialeigenschaften 86 8.2.3 Welches Material für welchen Zweck? 87 8.2.4 Wiederaufbereitung und Lagerung 88 8.3 Das Werkzeug 88 8.4 Der Arbeitsplatz 90 8.5 Das Brennen der Werkstücke 90 8.5.1 Die Vorgehensweise beim Brennen 90 8.5.2 Der Brennofen 91 8.6 Die therapeutischen Aspekte des Gestaltens mit Ton 92 8.7 Die Methode des plastischen Gestaltens mit Ton 96 8.7.1 Die erste Begegnung 96 8.7.2 Die Einführung der Arbeitsmittel 97 8.7.3 Die Einführung in das Modellieren 97 8.7.4 Die Einführung in den Gestaltungsprozess 98 • Die spontane Ausdrucksgestaltung 99 • Eine Frage 100 • Die thematische Einführung 101 7 Inhalt Die Arbeit mit Märchen 101 Der Hofstaat das Spiel mit unterschiedlichen Rollen 105 Die Phantasiereise als Einstieg in den Gestaltungsprozess 107 Die vier Elemente 111 Die Körperplastik 112 Mein Raum 114 • Die Tonmasken 115 • Die Arbeit mit den plastischen Formen 116 Die primären geometrischen Körperformen 116 Von der Grundform zur freien Gestaltung 119 • Das Modellieren nach formal gestalterischen Themen 120 Horizontal Vertikal 121 Konkav Konvex 122 • Die Naturformen 122 • Das experimentelle Gestalten mit Ton 124 Die Spurensuche 124 8.7.5 Strukturierende Techniken mit Ton 125 • Die Aufbautechnik 126 • Die Plattentechnik 127 • Die Daumenschale 130 • Die Oberflächengestaltung 131 • Die thematische Einführung 132 • Die Besprechung 133 Die Erfahrungsaspekte 133 Die gestalterischen Aspekte 134 Die inhaltlichen Aspekte 135 ¦ 9. Gips 136 9.1 Einleitung 136 9.2 Das Material 136 9.2.1 Entstehung und Zusammensetzung von Gips 136 9.2.2 Die Materialeigenschaften 137 9.2.3 Welches Material für welchen Zweck? 137 • Der Gips 137 • Der Zement 137 9.2.4 Das Trennmittel 138 9.3 Das Werkzeug 138 9.4 Der Arbeitsplatz 139 9.5 Die therapeutischen Aspekte des Gestaltens mit Gips 139 9.6 Die Methode des plastischen Gestaltens mit Gips 142 8 Inhalt 9.6.1 Die erste Begegnung 142 9.6.2 Die Einführung in die Arbeitstechniken 142 • Die Zubereitung und Verarbeitung der Gipsmasse 142 • Die Zubereitung und Verarbeitung der Zementmasse 144 • Die Oberflächengestaltung 145 9.6.3 Die Begleitung des Gestaltungsprozesses 146 9.6.4 Die Einführung in den Gestaltungs und Arbeitsprozess 146 • Das Gipsrelief 146 Das experimentell gestaltete Gipsrelief 146 Der Direktabdruck in Gips 151 Das Gipsrelief aus der Sand Negativform 152 • Masken und Gesichter aus Gips 154 Die Gips Negativform des Gesichtes 154 Die Gips Positivform des Gesichtes 155 • Das Modellieren mit Gips 157 Bewegte Formen Die Gipsplastik über Draht 158 Die große Gipsplastik um ein Gittergerüst 160 Die Gipsplastik um einen Styroporkern 163 • Die experimentelle Gipsplastik mit Fundstücken 164 • Die Gipsskulptur 165 Die bildhauerische Bearbeitung des Gipses 166 9.7 Abschließende Bemerkungen 166 ¦ 10. Holz 167 10.1 Einleitung 167 10.2 Das Material 168 10.2.1 Entstehung und Eigenschaften 168 10.2.2 Die einheimischen Holzarten 170 • Die Laubhölzer 171 • Die Nadelhölzer 174 10.2.3 Welches Material für welchen Zweck? 174 10.2.4 Das Trocknen des Holzes 175 10.2.5 Das Lagern des Holzes 176 10.3 Das Werkzeug 176 10.3.1 Die Werkzeuge zur Holzbearbeitung 177 10.3.2 Werkzeug und Materiallisten 183 10.3.3 Das Schleifen der Schnitzwerkzeuge 186 10.4 Der Arbeitsplatz 190 10.5 Die therapeutischen Aspekte des Gestaltens mit Holz 191 10.6 Die Methode des plastischen Gestaltens mit Holz 197 10.6.1 Die erste Begegnung 197 9 Inhalt 10.6.2 Die Vermittlung handwerklicher Grundtechniken 197 10.6.3 Die Begleitung des Gestaltungsprozesses 198 10.6.4 Die Einführung in den Gestaltungsprozess 199 • Von der sinnlichen Materialwahrnehmung zur Form 199 • Von der Idee zur Form 199 • Die Natur als Quelle der Inspiration 202 • Die thematischen Einführungen für geschlossene Gruppen 203 Die Arbeit mit Märchen 203 Eine Phantasiereise in den Orient 204 Der Hofstaat das Spiel mit unterschiedlichen Rollen 205 Der Zirkus eine faszinierende, fremde Welt 206 • Die Tongestaltung als Ausgangspunkt 207 10.6.5 Die Arbeit mit Holz Fundstücken 207 • Das assoziative Arbeiten mit Holz Fundstücken 207 • Die Gruppenarbeit mit Holz Fundstücken 209 10.7 Die Gruppenform 211 10.7.1 Die Einzelarbeit in der Gruppe 211 10.7.2 Die Kleingruppenarbeit als geschlossene Form 211 10.7.3 Die Kleingruppenarbeit innerhalb einer Großgruppe 211 10.8 Fallbeispiele 212 10.8.1 Von der sinnlichen Materialwahrnehmung zur Form Einzelarbeit in der Gruppe 212 10.8.2 Das Thema Zirkus 213 ¦ 11. Stein 216 11.1 Einleitung 216 11.2 Eine kleine Gesteinskunde für Bildhauer 218 11.2.1 Die Magmagesteine oder Erstarrungsgesteine 218 • Die Tiefengesteine 218 • Die Ergussgesteine 219 11.2.2 Die Sedimentgesteine oder Ablagerungsgesteine 221 • Die Trümmergesteine 222 • Die Niederschlagsgesteine 224 11.2.3 Die Umwandlungsgesteine oder metamorphen Gesteine 227 11.3 Die Handwerkzeuge für die Bearbeitung von Stein 231 11.3.1 Die Meißel 231 • Die Handsetzer oder Sprengeisen 233 • Die Spitzeisen 234 10 Inhalt • Die Schlageisen 235 • Die Zahneisen 235 11.3.2 Die Sonderformen der Meißel 236 • Die Zahneisenhalter oder Schlageisenhalter 236 • Das Bossiereisen oder der Preller 236 • Die Stockeisen oder Riffeleisen 237 • Die Schlageisen mit halbrunder oder gerundeter Schneide 237 11.3.3 Die Schlagwerkzeuge 237 • Der Portugiesische Fäustel 238 • Die Holz oder Kunststoff Knüpfel 238 11.3.4 Die Zweihändig geführten Werkzeuge (Hiebwerkzeuge) 239 • Der Zweispitz 239 • Der Stock oder Riffelhammer 239 • Das Steinbeil oder die Steinfläche 240 • Der Kröndel bzw. Krönel 241 • Der Steinspalthammer 241 • Der Setzhammer 241 • Der Bossierhammer 241 11.3.5 Mess und Hilfswerkzeuge 241 11.4 Das Schleifen von Hand 242 11.5 Das Schleifen von Werkzeugen an der Werkzeug schleifmaschine 243 11.6 Die Elektrowerkzeuge zur Steinbearbeitung 245 11.6.1 Die Winkelschleifer 245 11.6.2 Die Bohrhämmer 247 11.6.3 Die Profilschleifstifte 247 11.7 Das Aufbänken von Steinen 248 11.8 Das Spalten und Stoßen von Steinen 251 11.9 Das Kleben von Stein 252 11.10 Das bildhauerische Arbeiten mit Speckstein 253 11.10.1 Das Werkzeug 253 11.10.2 Das Schleifen und Polieren 254 11.10.3 Der Arbeitsplatz 254 11.11 Der Arbeitsplatz für die Steinbildhauerei 255 11.12 Werkzeug und Materialliste 256 11.13 Die bildhauerisch therapeutischen Aspekte der Arbeit am Stein 257 11 Inhalt 11.14 Die Methode des plastischen Gestaltens mit Stein 259 11.14.1 Der Arbeits und Gestaltungsprozess 259 11.14.2 Der Abschluss des Gestaltungsprozesses 261 • Die Abschlussbesprechung 261 • Die Abschlussausstellung 261 • Die Gruppenskulptur als Abschluss 262 11.14.3 Die Gestaltungs und Gruppenangebote für die Arbeit am Stein 262 • Die Kleingruppenarbeit an einem gemeinsamen Stein 262 • Die Gruppenarbeit am Stein 263 • Die Gruppenarbeit an mehreren Steinen 263 11.15 Fallbeispiel 264 ¦ 12. Literaturverzeichnis 269 ¦ 13. Bezugsquellen 273 ¦ 14. Über die Autoren 276 12
any_adam_object 1
author Wieland, Elke 1960-
Keßler, Wolfgang 1954-
author_GND (DE-588)130123250
(DE-588)130123269
author_facet Wieland, Elke 1960-
Keßler, Wolfgang 1954-
author_role aut
aut
author_sort Wieland, Elke 1960-
author_variant e w ew
w k wk
building Verbundindex
bvnumber BV019870233
classification_rvk CU 8550
ctrlnum (OCoLC)71600826
(DE-599)BVBBV019870233
dewey-full 610
790
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
700 - The arts
dewey-ones 610 - Medicine and health
790 - Recreational and performing arts
dewey-raw 610
790
dewey-search 610
790
dewey-sort 3610
dewey-tens 610 - Medicine and health
790 - Recreational and performing arts
discipline Psychologie
Medizin
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01884nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019870233</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230614 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050705s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N21,1716</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971004145</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808005645</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 22.50</subfield><subfield code="9">3-8080-0564-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808005644</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71600826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019870233</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">790</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">790</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieland, Elke</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130123250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie</subfield><subfield code="b">Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Elke Wieland ; Wolfgang Keßler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">Verl. Modernes Lernen</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 269 - 272. - Kontaktadressen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunsttherapie - Plastisches Gestalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kunsttherapie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plastisches Gestalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225746-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125709-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125709-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Plastisches Gestalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225746-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keßler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130123269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013194571&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013194571</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV019870233
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T18:17:56Z
institution BVB
isbn 3808005645
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013194571
oclc_num 71600826
open_access_boolean
owner DE-1052
DE-863
DE-BY-FWS
DE-634
DE-11
DE-B1533
owner_facet DE-1052
DE-863
DE-BY-FWS
DE-634
DE-11
DE-B1533
physical 278 S. Ill.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Verl. Modernes Lernen
record_format marc
spellingShingle Wieland, Elke 1960-
Keßler, Wolfgang 1954-
Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten
Kunsttherapie - Plastisches Gestalten
Kunsttherapie gtt
Plastisches Gestalten (DE-588)4225746-3 gnd
Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd
subject_GND (DE-588)4225746-3
(DE-588)4125709-1
title Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten
title_auth Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten
title_exact_search Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten
title_full Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten Elke Wieland ; Wolfgang Keßler
title_fullStr Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten Elke Wieland ; Wolfgang Keßler
title_full_unstemmed Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten Elke Wieland ; Wolfgang Keßler
title_short Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie
title_sort plastisches gestalten in der kunsttherapie ton gips holz stein techniken methoden einsatzmoglichkeiten
title_sub Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten
topic Kunsttherapie - Plastisches Gestalten
Kunsttherapie gtt
Plastisches Gestalten (DE-588)4225746-3 gnd
Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd
topic_facet Kunsttherapie - Plastisches Gestalten
Kunsttherapie
Plastisches Gestalten
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013194571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT wielandelke plastischesgestalteninderkunsttherapietongipsholzsteintechnikenmethodeneinsatzmoglichkeiten
AT keßlerwolfgang plastischesgestalteninderkunsttherapietongipsholzsteintechnikenmethodeneinsatzmoglichkeiten