Gesundheitsmarketing Patientenempowerment als Kernkompetenz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Lucius & Lucius 2005
Schriftenreihe:Forum Marketing & Management 6
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV019844889
003 DE-604
005 20110603
007 t|
008 050614s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 05,N25,1077  |2 dnb 
016 7 |a 975044087  |2 DE-101 
020 |a 3828203175  |c Gb. : EUR 59.00, sfr 100.00  |9 3-8282-0317-5 
024 3 |a 9783828203174 
035 |a (OCoLC)181456638 
035 |a (DE-599)BVBBV019844889 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-859  |a DE-1049  |a DE-703  |a DE-858  |a DE-1051  |a DE-N2  |a DE-523  |a DE-20  |a DE-861  |a DE-92  |a DE-19  |a DE-2070s  |a DE-B1533  |a DE-473 
082 0 |a 650 
084 |a QR 525  |0 (DE-625)142044:  |2 rvk 
084 |a QX 760  |0 (DE-625)142195:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
245 1 0 |a Gesundheitsmarketing  |b Patientenempowerment als Kernkompetenz  |c von Fred Harms und Dorothee Gänshirt 
264 1 |a Stuttgart  |b Lucius & Lucius  |c 2005 
300 |a XXIX, 496 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forum Marketing & Management  |v 6 
650 0 7 |a Pharmazeutische Industrie  |0 (DE-588)4045696-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kundenmanagement  |0 (DE-588)4236865-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Pharmazeutische Industrie  |0 (DE-588)4045696-1  |D s 
689 0 1 |a Kundenmanagement  |0 (DE-588)4236865-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Harms, Fred  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Ahlert, Dorothee  |d 1955-  |e Sonstige  |0 (DE-588)112764959  |4 oth 
830 0 |a Forum Marketing & Management  |v 6  |w (DE-604)BV013178493  |9 6 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013169717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013169717 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0500/QR 525 H288
0001/8 10-3713
0314/G bg 431
DE-19_location 0
70
12
DE-BY-UBM_katkey 4304648
DE-BY-UBM_media_number 41616358300011
41623102780019
41640606760014
_version_ 1823054563338354688
adam_text GESUNDHEITSMARKETING PATIENTENEMPOWERMENT ALS KERNKOMPETENZ VON FRED HARMS UND DOROTHEE GAENSHIRT 4 MIT 136 ABBILDUNGEN LUCIUS & LUCIUS YY STUTTGART T INHALT XI INHALTSUEBERSICHT KAPITEL 1: UNTERWEGS ZU EINEM NEUEN GESUNDHEITSMARKT GERHARD SCHULZE 1.1 UNTERWEGS ZU EINEM NEUEN GESUNDHEITSMARKT 3 1.2 EIN RUECKBLICK 3 1.3 DAS NEUE DENKEN UEBER DEN KOERPER 4 1.4 . ESSEN SIE KEINEN WEISSEN ZUCKER, DAS SCHADET DEM IMMUNSYSTEM 5 1.5 DIE NEUE FREIHEIT ALS ZWANG ZUR AUTONOMIE 6 1.6 EIN NEUES PARADIGMA 7 1.7 GRUNDSAETZE DER DISKURSIVEN MARKTENTWICKLUNG 9 1.8 THESEN ZUR PRAXIS DER VERTRAUENSBILDUNG 10 KAPITEL 2: ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FUER PHARMAZEUTISCHES MARKETING 11 FRED HARMS, DOROTHEE GAENSHIRT, MICHAEL LONSERT 2.1 ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FUER PHARMAZEUTISCHES MARKETING 14 - 2.1.1DER INNOVATIONSDRUCK WAR NOCH NIE SO STARK 14 '2.1.2 KLASSISCHE MARKETINGSTRATEGIEN 15 2.1.3 INNOYATIONS-MARKETING / 16 2.1.4 POSITIONIERUNG /YY 18 2.1.5 E-PATIENTENEMPOWERMENT 19 I 2.1.6 E-CUSTOMER-RELATIONSHIP-MANAGEMENT 21 2.2 DIRECT-TO-CONSUMER ' 22 2.2.1 INNOVATIVE WERBEKONZEPTE FUER NEUE MULTIPLIKATOREN 22 2.2.2 DTC IN DEN USA 24 2.2.3 AKZEPTANZOPTIMIERUNG ALS CORE-KOMPETENZ 28 2.2.4 KRITISCHE ANMERKUNGEN NEHMEN ZU 29 2.2.5 UND WO BLEIBT DER PATIENT? 30 2.2.6 ZUKUNFTSAUSSICHTEN DTC: STATUS QUO USA 2004 31 2.2.7 UND WAS SAGT DIE FDA? 33 2.2.8 GAO-03-177: FDA OVERSIGHT OF DIRECT-TO-CONSUMER ADVERTISING 34 I XII GESUNDHEITSMARKETING - PATIENTEN-EMPOWERMENT ALS KERNKOMPETENZ 2.2.9 FDA'SPHYSICIANSURVEYONDTCRXDRUGADS 2.2.10 DTC ALS ERFOLGFAKTOR: BEISPIEL NEUSEELAND 2.2.11 PERSPEKTIVEN IN EUROPA 2.3 DIRECT FROM CONSUMER (DFC) 2.3.1 NUTZUNG VON AUSSTRAHLUNGSEFFEKTEN KAPITEL 3: WEG IN EIN NEUES GESCHAEFTSMODELL DER PHARMAINDUSTRIE MICHAEL LONSERT, FRED HARMS 3.1 PHARMAINDUSTRIE AM WENDEPUNKT 3.2 DIE ERFOLGE DES KLASSISCHEN PRODUKTORIENTIERTEN BUSINESS-MODELLS 3.3 DAS GEGENWAERTIGE BUSINESS-MODELL IST PRODUKTORIENTIERT 3.4 STAERKEN UND SCHWAECHEN DES GEGENWAERTIGEN BUSINESS-MODELLS 3.5 DAS PHARMAUMFELD VERAENDERT SICH GRUNDLEGEND 3.6 FIRMENGROESSE UND PROMOTIONSAUFWAND ALLEIN REICHEN NICHT MEHR AUS 3.7 R&D-EFFIZIENZ IST UNZUREICHEND 3.8 HINWENDUNG ZUM BIOLOGIE-BASIERTEN INDIVIDUALTHERAPIE-KONZEPT 3.9 VON DER ZULASSUNGSBEHOERDE ZUR AUFSICHTSBEHOERDE 3.10 VOM LAIEN ZUM SELBSTBEWUSSTEN KONSUMENTEN 3.11 ^I DAS KONZEPT DES NEUEN MARKTORIENTIERTEN BUSINESS-MODELLS KAPITEL 4: CUSTOMER-RELATIONSHIP-MANAGEMENT (CRM); ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FUER INNOVATIVE PHARMAMARKETINGKONZEPTE FRED HARMS, DOROTHEE GAENSHIRT, ALEXANDER GRAF 4.1 WAS IST CUSTOMER-RELATIONSHIP-MANAGEMENT (CRM)? 4.2 WOZU EIGENTLICH CRM? 4.3 CUSTOMER BUYING CYCLE (CBC) ALS BASIS ALLER KUNDENBEZIEHUNGEN 4.4 CRM-EMPOWERMENT 4.5 MULTICHANELING ALS BASIS DES STAENDIGEN DIALOGS 4.6 SCHRITTE DER CRM-IMPLEMENTIERUNG 4.7 CHECKLISTE 25: GRUNDLAGE DER IMPLEMENTIERUNG INHALT XIII 4.8 SCHRITTE NACH DER CRM-IMPLEMENTIERUNG - GOLDENE 20ER-REGEL 4.9 AUS DER PRAXIS VON CRM PROJEKTEN 4.10 MULTIKANALMANAGEMENT ALS ERFOLGSSTRATEGIE 4:11 MULTIKANAL- UND KUNDENWERTMANAGEMENT 4.12 DER NUTZEN DES MULTIKANALMANAGEMENTS 75 77 78 80 81 KAPITEL 5: PHARMAMARKT UND FINANZDIENSTLEISTUNG; 85 PARALLELEN ZUM THEMA KUNDENEMPOWERMENT OLIVER KNOEFEL, SUSANNE LANG, STEFFEN ADLER 5.1 PHARMABRANCHE 87 5.1.1 PATIENT EMPOWERMENT 87 5.1.2 RAHMENBEDINGUNGEN/PRAXISGEBUEHREN/INTERNATIONALISIERUNG 90 5.1.3 CUSTOMER-SELF-SERVICE (PATIENT/ARZT/APOTHEKER) 95 5.1.4 AUSWIRKUNGEN DES KOSTENDRUCKS 97 5.2 FINANZDIENSTLEISTUNGSBRANCHE 98 5.2.1 VERAENDERUNGEN BANKENLANDSCHAFT 98 / 5.2.2 DER MUENDIGE KUNDE 102 5.2.3 ALTERNATIVE VERTRIEBSWEGE - MULTIKANALMANAGEMENT - 103 5.3 VERGLEICH DER BEIDEN BRANCHEN 105 5.3.1 INBOUND-DIENSTLEISTUNGEN YY* 107 F 5.3.1.1 HOT-UND HELPLINE-DIENSTE 107 5.3.1.2 BESCHWERDEMANAGEMENT (RETOURENMANAGEMENT) 108 5.3.1.3 BESTELLANNAHMEN FUER APOTHEKEN, KRANKENHAEUSER, PFLEGEDIENSTE 108 5.3.1.4 E-MAIL-MANAGEMENT UND WEB-COLLABORATION 109 5.3.1.5 BERATUNGSTELEFON UND ALLGEMEINE INFODIENSTE 109 5.3.2 OUTBOUND-DIENSTLEISTUNGEN; 109 5.3.2.1 TERMINVEREINBARUNGEN 110 5.3.2.2 DIREKTVERKAEUFE 110 5.312.3 CROSS-SELLING 110 5.3.2.4 NEUKUNDENGEWINNUNG UND AKTIVIERUNG UNBETREUTER KUNDEN 111 XIV GESUNDHEITSMARKETING - PATIENTEN-EMPOWERMENT ALS KERNKOMPETENZ 5.3.2.5 KUNDENRUECKGEWINNUNGEN 5.3.2.6 BESTANDSKUNDENPFLEGE 5.3.2.7 EINLADUNGEN (MESSEN, KONGRESSE, FORTBILDUNGEN) 5.4 AUSBLICK KAPITEL 6: INNOVATIONSMANAGEMENT ALS GRUNDLAGE DER KUNDENBINDUNG F. HARMS, D. GAENSHIRT, MICHAEL WOERNER*, KLAUS-ERICH STROHSCHOEN** 6.1 INNOVATION 6.2 INNOVATIONSMANAGEMENT 6.3 INNOVATIONSSTRATEGIEN 6.4 PHASEN DER INNOVATIONSENTWICKLUNG 6.5 ERFOLGSFAKTOREN DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 6.6 PROJEKTMANAGEMENT ALS GRUNDLAGE DER GESUNDHEITSINNOVATIONEN* 6.6.1 PROJEKTMANAGEMENTGRUNDLAGEN 6.6.2 PROJEKTMANAGEMENTMETHODEN 6.6.3 PROJEKTORGANISATION 6.6.4 SOZIALE KOMPETENZ 6.7 PLAENNING - DIE ZUKUNFT DER PHARMA- UND PATIENTEN-KOMMUNIKATION** YY* 6.7.1 WAS IST UEBERHAUPT PLAENNING? 6.7.2 PLAENNING UND PHARMA: YY A SPECIAL RELATION" 6.7.3 WIE GEHT PHARMA-PLANNING? 6.7.4 WAS KANN PLAENNING? 6.8 ERWEITERUNG DES KLASSISCHEN 4 P- ZUM 4 P + 3 P-MARKETING KAPITEL 7: GESUNDHEITSMARKETING ALS MANAGEMENTKONZEPT FRED HARMS, VOLKER J. KREYHER 7.1 GESUNDHEITSMARKETING ALS CORE-KOMPETENZ 7.1.1 STEUERUNG VON MARKTBEZIEHUNGEN 7.1.2 SPANNUNGSFELD VON SOLIDARITAET UND WETTBEWERB 7.2 INNOVATIONSMANAGEMENT ALS HERAUSFORDERUNG INHALT XV 7.2.1 KUNDENORIENTIERUNG ALS ERFLGSFAKTOR 7.2.2 ANPASSUNG VON PRODUKT UND MARKT 7.3 CHANCEN DES GESUNDHEITSMARKTES 7.3.1 PATIENTENORIENTIERUNG: NEUE ROLLE DES PATIENTEN 7.3.2 INFORMATIONSORIENTIERUNG UND E-FIEALTH 7.3.3 LEBENSQUALITAET UND PATIENTENORIENTIERUNG 7.3.4 VERSORGUNGSQUALITAET UND INTEGRIERTE VERSORGUNG 147 149 150 154 155 156 158 KAPITEL 8: PATIENTENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IN DER GESUNDHEITSINDUSTRIE 166 ROLF BADENHOOP, BALZ RYF 8.1 GESUNDHEIT ALS CORE-KOMPETENZ 168 8.2 GESUNDHEITSPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN UND TRENDS 168 8.2.1 GESUNDHEITSPOLITISCHE VERAENDERUNGEN BESCHLEUNIGEN PRM 168 8.2.2 DISKUSSIONEN IN DER SCHWEIZ MIT FOKUS EVIDENCE BASED MEDICINE 169 8.2.3 PHARMA-/LIFE SCIENCES INDUSTRIE IN DEN STARTLOECHERN FUER PRM 169 8.3 ' ; PATIENTENBEZIEHUNGSMANAGEMENT UND INNOVATIONSMARKETING 170 ' 8.3.1 PRM UND DIE ROLLENVERTEILUNG IN DER VERGANGENHEIT 170 8.3.2 PATIENTENBEZIEHUNGSMANAGEMENT: DEFINITION FUER EUROPA 170 8.3.3 PRM-STATUS 2004 IN EINEM INTEGRIERTEN VERSORGUNGSANSATZ 2004 171 8.3.4 PRM IN DER ARZT-PATIENTEN BEZIEHUNG 171 I 8.3.5 PRM ALS BERATUNGSANSATZ IN DER APOTHEKE 172 8.3.6 CGE&Y'S PRM-STUDIEN 2001 - 2003 172 8.4 DREI ANSATZPUNKTE FUER INTEGRIERTE VERSORGUNGSPROZESSE 174 8.4.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE SICHT (DMP) 174 8.4.2 PATIENTENSICHT 175 8.4.3 SICHT DER PHARMAUNTERNEHMEN 177 8.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 178 XVI GESUNDHEITSMARKETING - PATIENTEN-EMPOWERMENT.ALS. KERNKOMPETENZ KAPITEL 9: DIE GESUNDHEITSREVOLUTION ELLIS HUBER, KURT LANGBEIN 9.1 AUFBRUECHE UND PIONIERE 9.2 AERZTINNEN UND AERZTE VERNETZEN SICH 9.3 AERZTE ERKENNEN IHRE SOZIALE VERANTWORTUNG 9.4 DIE HEILENDEN KRAEFTE DER BUERGERGESELLSCHAFT 9.5 DIE MENSCHEN SUCHEN VERTRAUEN 9.6 EINE ETHISCHE VERSORGUNGSMARKE 9.7 GANZHEITLICHE HEILKUNST 9.8 EINSATZ MODERNER KOMMUNIKATIONSMITTEL 9.9 DAS MANAGEMENT DES NETZWERKES 9.10 DIE LANGFRISTIGEN FREIHEITEN DER GESUNDHEITSREFORM 9.11 ERFOLGREICHES UNTERNEHMERTUM KAPITEL 10: WISSEN IST MACHT - PLAEDOYER FUER DIE DIPLOMPATIENTIN - URSULA GOLDMANN-POSCH 10.1 IN DEUTSCHLAND HABEN BRUSTKREBSPATIENTINNEN KEINE LOBBY 10*2 ICH FING BEI NULL AN 10.3 & DIE EUROPAEISCHE RANKING LISTE DES FUENF-JAHRES-UEBERLEBENS 10.4 LEBENSQUALITAET IST NICHT GENUG, WIR BRAUCHEN UBERLEBENSQUALITAET 10.5 EINE KOSTENRECHNUNG FUER MEHR UND BESSERES UEBERLEBEN 10.6 WO WIR SPAREN KOENNTEN 10.7 WILL DIE POLITIK, DASS PATIENTEN MITENTSCHEIDEN? 10.8 HAT PHARMA EIN INTERESSE AN STARKEN PATIENTEN? INHALT XVII KAPITEL 11: CHANCEN UND FALLSTRICKE IN DER HEALTHCARE-KOMMUNIKATION 215 CHRISTOF SCHUMACHER, PETER STEGMAIER 11.1 ZIELPARTNER DER GESUNDHEITSKOMMUNIKATION 217 11.2 DIE ZIELPARTNER DER FACHEBENE 219 11.2.1 DER ARZT 219 11.2.2 DER APOTHEKER 219 11.2.3 DIE PTA 220 11.3 'DIE ZIELGRUPPE: SELBSTHILFEGRUPPEN UND PATIENTENVERBAENDE YY 220 11.4 DIE CONSUMER-EBENE - DIE ZIELGRUPPE PATIENT UND VERBRAUCHER 221 11.4.1 GESUNDHEIT IM SPIEGEL DER MARKTFORSCHUNG 222 11.4.2 DIE ROLLE DER UEBER 50-JAEHRIGEN 224 11.4.3 FRAUEN: DIE YYGESUNDHEITSMINISTER" DER FAMILIE 224 11.4.4 VIELSCHICHTIG UND VIELSEITIG INTERESSIERT 225 11.5 DIE KOMMUNIKATIONSKANAELE 225 11.5.1 DIE ROLLE DER REDAKTIONEN 225 11.5.2 PRINT - TV - RADIO - DIE AUSGEWOGENE MISCHUNG MACHT'S 226 11.5.3 DIE VIELFALT DER PNNT-TITEL 227 11.6 DAS INTERNET M 232 11.7 DIE GESETZLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN /YY 233 11.8 NUR MUT * 235 KAPITEL 12: VIRTUELLES MARKETING - ERFOLGSFAKTOR DER ZUKUNFT - 237 FRED HARMS, DOROTHEE GAENSHIRT 1 2.1 INTERNET ALS BASISINSTRUMENT FUER INNOVATIVES GESUNDHEITSMANAGEMENT 239 12.1.1 INTERNET: SUBSTRAT EINER NEUEN GESCHAEFTSWELT 240 12.1.2 VOM CUSTOMER-RELATION- ZUM CUSTOMER-INTERACTION-MANAGEMENT 243 12.1.3 E-SERVICES UND GESUNDHEITSMONITORING 244 12.1.4 DIE HOHE SCHULE VIRTUELLER MARKETINGANSAETZE 245 XVIII GESUNDHEITSMARKETING - PATIENTEN-EMPOWERMENT ALS KERNKOMPETENZ 12.1.5 INTERAKTIVE PATIENTEN-KOMMUNIKATION 12.1.6 MEDIZINISCHE INFORMATION ALS E-ERFOLGSFAKTOR 12.1.7 VIRTUELLES MARKETING: EINE ALTERNATIVE ZUM AUSSENDIENST? ; 12.1.8 PATIENTEN ALS GATEKEEPER 12.1.9 HEALTH MONITORING UND PATIENTENBINDUNG 12.1.10 VOM KONZEPT ZUR REALISIERUNG VIRTUELLER MARKETINGKONZEPTE KAPITEL 13: NEUE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN FRED HARMS, FRANK RITTINGHAUS, SABINE ZOLLER 13.1 GRUNDLAGEN TELEFONMARKETING 13.2 5-PHASENMODELL DER TELEFONMARKETING-IMPLEMENTIERUNG 13.3 7 GOLDENE REGELN BEI DER AUSWAHL DES SERVICEPARTNERS 13.4 TELEFONMARKETINGTRATEGIE 13.5 BEISPIELE ZUR EFFEKTIVITAET VON TELEFONMARKETINGAKTIVITAETEN 13.5.1 SEGMENT: PHARMA-NEUEINFUEHRUNG (PHYTOTHERAPEUTIKA) 13.5.2 SEGMENT PHARMA (NEUEINFUEHRUNG-OPTHALMOLOGIKA) 13.5.3 SEGMENT PHARMA (DRUG-MONITORING) 13.6 AUFBAU EINES MULTIMEDIALEN DIALOG-MARKETING KAPITEL 14: GESUNDHEIT IM INTERNET; INNOVATIVES GESUNDHEITSMANAGEMENT BJOERN WALLACHER, MATTHIAS QUINGER, SILKE BRUDER 14.1 DIE APOTHEKE IM UMBRUCH - EIN IMAGE GERAET INS WANKEN - 14.1.1 GESUNDHEIT IM INTERNET - MEHR ALS VIRTUELL 14.1.2 REZEPTABWICKLUNG ODER BERATUNGSKOMPETENZ 14.1.3 SELBSTMEDIKATION GEWINNT AN BEDEUTUNG 14.1.4 NEUE PARTNER FUER MEHR MARKETING 14.1.5 KUNDENPROFILE ERFASSEN - NEUE KOMMUNIKATIONSWEGE BESETZEN 14.1.6 GESUNDHEIT BOOMT - INTERNET ALS INFO-POOL - 14.1.7 EIN PATIENT WEISS HEUTE MEHR 14.1.8 PATIENTEN-BETREUUNG DURCH DIE APOTHEKE INHALT XIX 14.2 ONLINE-MARKETING- MEHR ALS WERBUNG 290 14.2.1 DTC: VON DEN KLASSISCHEN MEDIEN UEBER DAS INTERNET ZUM POS 290 14.2.2 DTC UND MARKENFUEHRUNG: KLEINE ETATS GESCHICKT EINSETZEN 291 14.2.3 KOMMUNIKATION NACH WUNSCH: GESUENDER LEBEN ON- UND OFFLINE 292 14.3 DAS GESUNDHEITSNETZWERK DER VITANET 293 14.3. 1 DER APOTHEKER AUF KUNDENSUCHE 294 14.3.2 KRANKENKASSEN ALS NETZWERKPARTNER 295 14.3.3 REICHWEITE NUTZEN 295 14.3.4 GESUNDHEITSINFOS UEBER MOBILE-MARKETING 296 14.3.5 UNTERNEHMEN SETZEN AUF GESUNDHEIT 296 14.3.6 MEHR INFORMATION IM ETHISCHEN BEREICH 296 KAPITEL 15: APOTHEKER IM AUFBRUCH; ERGEBNISSE EINER MARKTUNTERSUCHUNG 299 ANJA SCHWEITZER, JOERG PLUMANNS-MAAS 15.1 APOTHEKER IM AUFBRUCH 301 15.1.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN 302 15.1.2 AKTUELLE STIMMUNGSLAGE UNTER APOTHEKERN 302 15.1.3 STEIGENDE ANSPRUECHE DER APOTHEKENKUNDEN AN BERATUNG UND SERVICE 302 15.1.4 REAKTIONEN DES APOTHEKERS'AUF DIE VERAENDERTEN MARKTBEDINGUNGEN 303 15.1.5 MARKETING IN DER APOTHEKE: NEULAND ODER BESTELLTES FELD? 305 15.1.6 MARKETINGAFFINITAET: INDEX-BILDUNG 306 15.1.7 MARKETINGAFFINITAET ZAHLT SICH AUS 306 15.1.8 VISIONEN VON MEHR SERVICE UND BERATUNG, ABER AUCH MEHR WETTBEWERB 308 15.1.9 MARKETINGSUPPORT: CHARAKTERISTIKA UND ERWARTUNGEN 308 15.1.10 WEITVERBREITETE NUTZUNG VON SUPPORT-ANGEBOTEN 309 15.1.11 SUPPORT EXISTIERT, ABER NUR MAESSIGE ZUFRIEDENHEIT MIT DEM ANGEBOT 310 15.1.12 OPTIMALER SUPPORT VOLLZIEHT SICH AUF MEHREREN EBENEN 312 XX GESUNDHEITSMARKETING - PATIENTEN-EMPOWERMENT ALS KERNKOMPETENZ KAP 16: MUSS ES IMMER DIE APOTHEKE AN DER ECKE SEIN? RALF DAEINGHAUS 16.1 MUSS ES IMMER DIE APOTHEKE AN DER ECKE SEIN? 16.2 MEHR LEISTUNGEN FUER DEN KUNDEN FUER WENIGER GELD 16.3 DIE ZUKUNFT BEGANN AM 8. JUNI 2000 16.4 EIN-BLICK IN DIE APOTHEKE 16.5 WIR LASSEN ANDERE DIE TROMMEL SCHLAGEN 16.6 QUALITAET IST OBERSTES GEBOT 16.7 KONKURRENZ BELEBT DEN MARKT 16.8 SICHERHEIT WIRD GROSS GESCHRIEBEN 16.9 ES GAB VORBILDER IM GESUNDHEITSMARKT . 16.10 GRUENDUNGSIDEE MIT ERFOLGSREZEPT 16.11 MARKTPOTENZIALE ENTDECKEN UND ENTWICKELN 16.12 MARKTFORSCHUNG AUF VALIDER DATENBASIS 16.13 AKTIVE STEUERUNG 16.14 AUSBLICK KAPITEL 17:"MARKE! DIE ERFOLGSINNOVATION IM GESUNDHEITSMARKT GUENTEP KAEFER 17. MARKE! DIE ERFOLGSINNOVATION IM GESUNDHEITSMARKT 17.1 ERKENNEN MARKENPRAEGENDER ZUSAMMENHAENGE 17.1.1 BEZIEHUNG MENSCH UND MARKE 17.1.2 HANDLUNGSEBENEN DER MARKENENTWICKLUNG 17.1.3 TRANSMISSION DER MARKENWUENSCHBARKEIT: MARKENPRAEGENDE KREATIVITAET 34( 17.2 MARKENKRAFT ERLEBBAR MACHEN - DAS YYABENTEUER MENSCHLICHKEIT" - 34( 17.3 MANUAL ZUR MARKEN- UND KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNG 34. INHALT XXI KAPITEL 18: DIREKTE PATIENTENKOMMUNIKATION ALS HERAUSFORDERUNG 346 FLORIAN SCHMITTGALL, WINFRIED KRENZ, DOERTHE BESSE 18.1 ZEIT FUER TATEN; DIREKTE PATIENTENKOMMUNIKATION ALS HERAUSFORDERUNG 348 18.2 PATIENT-EMPOWERMENT 349 18.3 WERBUNG FUER VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE MEDIKAMENTE IN EUROPA 352 18.3.1 INNOVATIVE WERBEKONZEPTE IN DEUTSCHLAND; VIAGRA UND FOSAMAX 359 18.3.2 RESPONSE - PARADEBEISPIEL VIAGRA UND FOSAMAX - 362 18.4 JETHALER RATIOPHARM-KAMPAGNE 363 18.4.1 KEY-LEARNINGS - AUSWERTUNG DER TIP-ON-CARD-ANZEIGEN 363 18.4.2 FRAGEBOEGEN AUS WELCOME-UND NACHFASS-MAILINGS 366 18.4.3 KEY-LEARNINGS: PATIENTEN-HOTLINE 368 18.5 FAZIT 369 KAP. 19. ONLINE MARKETING IN DER ETHISCHEN PATIENTENKOMMUNIKATION JOCHEN DRECHSEL 19.1 1 ONLINE-MARKETING IN DER ETHISCHEN PATIENTENKOMMUNIKATION - 371 373 AUFGABE IN EINER IM WANDEL BEGRIFFENEN INFORMATIONSGESELLSCHAFT 19.2 DIRECT-TO-PATIENT" VIA INTERNET - MEHR ALS EIN TREND? 375 19.2.1 INTERNET MIT DER EINZIGARTIGEN N-SEITIGEN KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEIT 376 19.2.2 DEMOKRATISIERUNG VON RRFEDIZINISCHEM WISSEN 377 19.2.3 ERWECKTES MEDIZINISCHES INFORMATIONSBEDUERFNIS 378 19.2.4 ARZT-PATIENTEN-BEZIEHUNG 380 19.2.5 COMPLIANCE 381 19.2.6 FROM EURE TO CARE 382 19.2.7 DER SECHSTE KONDRATIEFF-EIN VISIONAERER ASPEKT 384 19.3 WANN IST EINE WEBSITE EINE ERFOLGREICHE EHEALTH SITE? 386 19.3.1 WIE SIEHT DER TYPISCHE MENSCH AUS, DER SICH IM WORLDWIDEWEB UEBER GESUNDHEITSTHEMEN INFORMIERT? 386 19.3.2 WAS WIRD GESUCHT? 389 19.3.3 STELLSCHRAUBEN ERFOLGREICHER EHEALTH-SITES 390 XXII GESUNDHEITSMARKETING - PATIENTEN-EMPOWERMENT ALS KERNKOMPETENZ 19.3.3.1 MARKTSEGMENTIERUNG 391 19.3.3.2 STRATEGISCHE INVESTITION 39( 19.3.3.3 KUNDENTREUE AUF SPECIAL-INTEREST-SITES 39; 19.3.3.4 ONLINE-BEZIEHUNGSMANAGEMENT IN VIER SCHRITTEN 391 19.4 ZUSAMMENFASSUNG 39' KAPITEL 20: VERNETZTES GESUNDHEITSWESEN - TECHNOLOGIE ALS ENABLER - 39" MARKUS FUCHSLOCHER 20.1 GESUNDHEITSSYTEM IM WANDEL 395 20.2 PATIENT-ARZT-VERHAELTNIS 40C 20.2.1 INFORMATIONEN UEBER KRANKHEITEN UND DEREN LINDERUNG ODER HEILUNG 40C 20.2.2 DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE INTERAKTION 402 20.3 KRANKENHAUS IM INNEN- UND AUSSENVERHAELTNIS 402 20.4 ARZT-APOTHEKE-PATIENTEN-VERHAELTNIS 405 20.5 PHARMAINDUSTRIE IM INNEN- UND AUSSENVERHAELTNIS 405 20.5.1 ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE KOMMUNIKATION 406 20.5.2 TECHNOLOGIEGESTUETZTER AUSSENDIENST 407 20.5.3 VERBESSERUNGSPOTENTIAL DATENQUALITAET 408 ^20.5.4 COLLABORATIVE VALUE CHAIN 409 20.6 ZUSAMMENFASSUNG 410 KAPITEL 21: TELEMEDIZIN - REALITAET UND VISION - 411 J. SCHWEIZER, J. SCHLUND 21.1 TELEMEDIZIN - REALITAET UND VISION 413 21.1.1 TELEMEDIZINISCHE INFORMATIONS- UND DATENDIENSTE 413 21.1.2 TELEMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK UND BEFUNDUNGSSYSTEM 414 21.1.3 TELEMEDIZIN UND E-HEALTH - BAUSTEINE DER INTEGRIERTEN VERSORGUNG - 415 21.2 TELEMEDIZIN - EINE OPTION FUER CHRONISCH KRANKE 416 21.2.1 TELEMEDIZIN UND HERZINSUFFIZIENZ 417 21.2.2 TELEMEDIZIN UND AKUTES KORONARSYNDROM 417 INHALT XXIII 21.2.3 TELEMEDIZIN UND HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 418 21.2.4 TELEMEDIZIN UND KRANKHEITSBEWUSSTSEIN 418 21.2.5 VALIDIERUNG DER TELEMEDIZIN FUER DIE KARDIOLOGISCHE REHABILITATION 418 21.3 PRAKTISCHE ANWENDUNG DER TELEMEDIZIN IN DER REHABILITATIONSMEDIZIN 420 21.3.1 TELEMEDIZINISCHE ANWENDUNGEN IN DER BEWEGUNGSTHERAPIE 420 21.3.2 TELEMEDIZINISCHE ANWENDUNG IN DER SPORTTHERAPIE 421 21.4 ORGANISATIONSMOEGLICHKEIT DER REHABILITAET IM ZEITALTER DER TELEMEDIZIN 421 KAPITEL 22: MIT VERBAENDEN IN DIE ZUKUNFT ? ULRICH OPHERK, 425 KAPITEL 23: BEDEUTUNG VON VENTURE CAPITAL FUER MEDIZINISCHE INNOVATIONEN 434 SVEN ROHMANN, FELIX HOFSTETTER, ALFRED SCHEIDEGGER 23.1 VENTURE CAPITAL 436 23.1.1 WAS IST VENTURE CAPITAL? 436 YY 23.1.2 VON ELEFANTEN, MAEUSEN UND GAZELLEN 437 YY' 23.1.3 RENDITE ALS MOTOR 438 23.2 BIOTECHNOLOGIE ^ 439 23.2.1 BIOTECHNOLOGIE IM UEBERBLICK,. 439 23.2.2 SEGMENTE DER MODERNEN BIOTECHNOLOGIE 439 23.2.2.1 ROTE BIOTECHNOLOGIE 440 23.2.2.2 GRUENE BIOTECHNOLOGIE 440 23.2.2.3 DER "PRODUCT GAP" IN DER PHARMA-INDUSTRIE 441 23.2.2.4 DIE INNOVATIONSKRAFT DER BIOTECHNOLOGIE 442 23.3 VC UND BIOTECHNOLOGIE 444 23.3.1 DIE BEDEUTUNG DES KAPITALMARKTES 444 23.3.2 DIE FINANZIERUNGSLUECKE 445 23.4 AUSBLICK 447 XXIV GESUNDHEITSMARKETING - PATIENTEN-EMPOWERMENT ALS KERNKOMPETENZ KAPITEL 24 SUMMARY (ENGLISCH) FRED HARMS, DOROTHEE GAENSHIRT 24.1 PHARMACEUTICAL MARKETING 24.2 INNOVATIVE MARKETING STRATEGIES 24.2.1 COMMUNICATION AND COOPERATION 24.3 DIRECT-TO-CONSUMER IN THE USA 24.4 PERSPECTIVES IN EUROPE 24.5 WHICH FUTURE PRODUCT PROFILES DOES MARKETING EXPECT FROM R&D? ANHANG: INNOVATIVE ARZNEIMITTEL WEITERE MARKETINGLITERATUR FRED HARMS / DOROTHEE GAENSHIRT INDEX ABKUERZUNGEN
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)112764959
building Verbundindex
bvnumber BV019844889
classification_rvk QR 525
QX 760
ctrlnum (OCoLC)181456638
(DE-599)BVBBV019844889
dewey-full 650
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 650 - Management and auxiliary services
dewey-raw 650
dewey-search 650
dewey-sort 3650
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019844889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110603</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050614s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N25,1077</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975044087</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828203175</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.00, sfr 100.00</subfield><subfield code="9">3-8282-0317-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828203174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181456638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019844889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142195:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsmarketing</subfield><subfield code="b">Patientenempowerment als Kernkompetenz</subfield><subfield code="c">von Fred Harms und Dorothee Gänshirt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Lucius &amp; Lucius</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 496 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Marketing &amp; Management</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harms, Fred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahlert, Dorothee</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112764959</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Marketing &amp; Management</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013178493</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013169717&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013169717</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV019844889
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 3828203175
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013169717
oclc_num 181456638
open_access_boolean
owner DE-859
DE-1049
DE-703
DE-858
DE-1051
DE-N2
DE-523
DE-20
DE-861
DE-92
DE-19
DE-BY-UBM
DE-2070s
DE-B1533
DE-473
DE-BY-UBG
owner_facet DE-859
DE-1049
DE-703
DE-858
DE-1051
DE-N2
DE-523
DE-20
DE-861
DE-92
DE-19
DE-BY-UBM
DE-2070s
DE-B1533
DE-473
DE-BY-UBG
physical XXIX, 496 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Lucius & Lucius
record_format marc
series Forum Marketing & Management
series2 Forum Marketing & Management
spellingShingle Gesundheitsmarketing Patientenempowerment als Kernkompetenz
Forum Marketing & Management
Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd
Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd
subject_GND (DE-588)4045696-1
(DE-588)4236865-0
title Gesundheitsmarketing Patientenempowerment als Kernkompetenz
title_auth Gesundheitsmarketing Patientenempowerment als Kernkompetenz
title_exact_search Gesundheitsmarketing Patientenempowerment als Kernkompetenz
title_full Gesundheitsmarketing Patientenempowerment als Kernkompetenz von Fred Harms und Dorothee Gänshirt
title_fullStr Gesundheitsmarketing Patientenempowerment als Kernkompetenz von Fred Harms und Dorothee Gänshirt
title_full_unstemmed Gesundheitsmarketing Patientenempowerment als Kernkompetenz von Fred Harms und Dorothee Gänshirt
title_short Gesundheitsmarketing
title_sort gesundheitsmarketing patientenempowerment als kernkompetenz
title_sub Patientenempowerment als Kernkompetenz
topic Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd
Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd
topic_facet Pharmazeutische Industrie
Kundenmanagement
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013169717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV013178493
work_keys_str_mv AT harmsfred gesundheitsmarketingpatientenempowermentalskernkompetenz
AT ahlertdorothee gesundheitsmarketingpatientenempowermentalskernkompetenz