Innovationspolitik eine problemorientierte Einführung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Welsch, Johann (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler 2005
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019808470
003 DE-604
005 20231120
007 t|
008 050512s2005 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 05,N14,0147  |2 dnb 
016 7 |a 974141917  |2 DE-101 
020 |a 3409126325  |c Pb. : ca. EUR 32.90  |9 3-409-12632-5 
024 3 |a 9783409126328 
035 |a (OCoLC)76735431 
035 |a (DE-599)BVBBV019808470 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-355  |a DE-N2  |a DE-12  |a DE-859  |a DE-20  |a DE-1049  |a DE-1102  |a DE-1051  |a DE-703  |a DE-473  |a DE-19  |a DE-91  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-2070s  |a DE-188 
084 |a QP 210  |0 (DE-625)141841:  |2 rvk 
084 |a QR 000  |0 (DE-625)142020:  |2 rvk 
084 |a 300  |2 sdnb 
084 |a WIR 600f  |2 stub 
100 1 |a Welsch, Johann  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Innovationspolitik  |b eine problemorientierte Einführung  |c Johann Welsch 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler  |c 2005 
300 |a XXII, 332 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis Seite 317 - 322 
650 0 7 |a Innovationsförderung  |0 (DE-588)4114020-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Innovationsförderung  |0 (DE-588)4114020-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-332-29086-5-0  |w (DE-604)BV045482557 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013133932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013133932 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1502/SW 2.24 WELS
0001/8 06-3888
DE-19_location 0
80
DE-BY-TUM_call_number 0002 WIR 600f 2006 A 11271
DE-BY-TUM_katkey 1571788
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040006198529
DE-BY-UBM_katkey 3208433
DE-BY-UBM_media_number 41617117020013
41608351240014
_version_ 1823053163111907328
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABBILDUNGSVERZEICHRUES XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 GESELLSCHAFTLICHE PROBLEME UND TECHNISCHER FORTSCHRITT 1 1.1 EINFUEHRUNG 1 1.2 WACHSTUM UND INNOVATION 2 1.2.1 ERFASSUNG UND ENTWICKLUNG DES WIRTSCHAFTSWACHSTUMS 2 1.2.2 BEDEUTUNG DES WACHSTUMS ALS GESELLSCHAFTLICHES PHAENOMEN 4 1.2.3 WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND INNOVATION 5 1.2.4 LANGFRISTIGE INNOVATIONSWELLEN UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM 6 1.3 BESCHAEFTIGUNG UND INNOVATION 8 1.3.1 ERFASSUNG UND ENTWICKLUNG DES *BESCHAEFTIGUNGSSTANDES 8 1.3.2 DER ZUSAMMENHANG VON INNOVATION UND BESCHAEFTIGUNG 10 1.3.3 INNOVATION UND BESCHAEFTIGUNG IN DER OEKONOMISCHEN THEORIE 11 1.4 INFLATION UND INNOVATION 15 1.4.1 ERFASSUNG UND ENTWICKLUNG DER GELDENTWERTUNG 15 1.4.2 GELDENTWERTUNG ALS GESELLSCHAFTLICHES PROBLEM 16 1.4.3 GELDENTWERTUNG UND INNOVATION 17 1.5 AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT UND INNOVATION 23 1.5.1 WAS HEISST *AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT ? 23 1.5.2 BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG DER AUSSENHANDELSPOSITION 24 1.5.3 AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT UND INNOVATION 26 1.6 UMWELTSCHUTZ, ENERGIE UND INNOVATION 26 1.6.1 PERSISTENTE UMWELTPROBLEME 27 1.6.2 UMWELTPROBLEME UND MARKTWIRTSCHAFT 29 1.6.3 UMWELTSCHUTZ UND INNOVATION 30 2 INNOVATION: GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE 31 2.1 GRUNDLAGEN 31 2.1.1 KEINE ALLGEMEINGUELTIGE BEGRIFFSDEFINITION 31 2.1.2 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN UND ARTEN DES TECHNISCHEN FORTSCHRITTS 33 IX INHALTSVERZEICHNIS 2.2 INNOVATION UND TECHNISCHER FORTSCHRITT IN DER NEOKLASSISCHEN THEORIE 36 2.2.1 BESCHLEUNIGUNG DES TECHNISCHEN FORTSCHRITTS 36 2.2.2 SPRACHLOSIGKEIT DER VORHERRSCHENDEN WIRTSCHAFTSLEHRE 36 2.2.3 HERKOEMMLICHES NEOKLASSISCHES VERSTAENDNIS VON TECHNOLOGIE 37 2.2.4 INNOVATION UND TECHNOLOGIE IN DER *ENDOGENEN WACHSTUMSTHEORIE 38 2.2.5 HINWEISE FUER DIE STAATLICHE INNOVATIONSPOLITIK 40 2.3 SCHUMPETER S INNOVATIONSBEGRIFF 41 2.3.1 INNOVATION UND INVENTION 41 2.3.2 VORAUSSETZUNGEN UND TRAEGER DER INNOVATION 43 2.3.3 BASISINNOVATIONEN UND KONJUNKTURZYKLEN 44 2.3.4 BASIS-, VERBESSERUNGS- UND SCHEININNOVATIONEN 45 2.3.5 PRODUKT-UND PROZESSINNOVATIONEN 46 2.3.6 ERWEITERUNG DES INNOVATIONSVERSTAENDNISSES 46 2.3.6.1 SOZIALEINNOVATIONEN 47 2.3.6.2 OEKOLOGISCHE INNOVATIONEN 47 2.3.6.3 INNOVATION ALS PROZESS 47 2.4 INNOVATION UND WETTBEWERB 48 2.4.1 MARKTFORMEN 48 2.4.2 DER ALLGEMEINE PROZESS DER INNOVATIONSGENERIERUNG 49 2.4.3 MARKTFORMEN UND INNOVATIONSTEMPI 50 2.4.3.1 INNOVATIONSTEMPO IM MONOPOL 50 2.4.3.2 INNOVATIONEN IM POLYPOL 51 2.4.3.3 INNOVATIONEN IM OLIGOPOL 51 2.4.3.4 INNOVATIONEN BEI GEMISCHTEN UNTERNEHMENSSTRUKTUREN 52 2.5 INNOVATION ALS PROZESS 53 2.5.1 DAS KASKADENMODELL 54 2.5.2 DAS RUECKKOPPELUNGSMODELL 56 2.5.3 DAS NETZWERKMODELL 58 2.6 URSACHEN FUER DEN WANDEL DES INNOVATIONSVERSTAENDNISSES 64 INNOVATIONSSTANDORT DEUTSCHLAND: DAS NATIONALE INNOVATIONSSYSTEM 67 3.1 *INNOVATIONSSYSTEM : BEGRIFF UND OFFENE FRAGEN 67 3.2 *INNOVATIONSSYSTEM ALS HEURISTISCHES KONZEPT 68 3.3 INNOVATIONSSYSTEME: GEHAEUSE FUER DEN UMGANG MIT WISSEN 69 3.3.1 FUNKTIONALE BETRACHTUNG DES INNOVATIONSSYSTEMS 70 3.3.2 INNOVATIONSSYSTEME FOERDERN SOZIALES KAPITAL 70 3.4 ABGRENZUNG UND EBENEN VON INNOVATIONSSYSTEMEN 71 3.4.1 INNOVATIONSSYSTEM IM ENGEREN SINN 71 3.4.2 INNOVATIONSSYSTEM IM WEITEREN SINN 72 3.4.3 INNOVATIONSSYSTEM ALS ELEMENT DES WIRTSCHAFTSSYSTEMS 72 3.4.4 EBENEN DES INNOVATIONSSYSTEMS 73 INHALTSVERZEICHNIS 3.5 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON INNOVATIONSSYSTEMEN 73 3.6 MODELLE NATIONALER INNOVATIONSSYSTEME 74 3.6.1 WIRTSCHAFTSSYSTEM: FREIE ODER SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 74 3.6.2 GEMEINSAME MERKMALE 74 3.6.3 UNTERSCHIEDE 75 3.7 POLITIK DES NATIONALEN INNOVATIONSSYSTEMS 77 3.7.1 SUBSYSTEME DES NATIONALEN INNOVATIONSSYSTEMS 77 3.7.2 FUNKTIONEN DES POLITISCHEN SYSTEMS 77 3.8 ELEMENTE DES DEUTSCHEN INNOVATIONSSYSTEMS 79 3.8.1 DAS BILDUNGSSYSTEM 79 3.8.1.1 DAS BILDUNGSSYSTEM ALS TEIL DES INNOVATIONSSYSTEMS 79 3.8.1.2 INSTITUTIONELLE AUSGESTALTUNG DES BILDUNGSSYSTEMS 80 3.8.1.3 ELEMENTE DES BILDUNGSSYSTEMS 82 3.8.2 DIE FORSCHUNG DER WIRTSCHAFT 85 3.8.3 DAS WISSENSCHAFTS- UND FORSCHUNGSSYSTEM 85 3.8.3.1 DER HOCHSCHULSEKTOR 85 3.8.3.2 DIE AUSSERUNIVERSITAERE FORSCHUNG 86 3.8.4 DAS PATENTSYSTEM 91 3.9 OUTPUT DES WISSENSCHAFTS- UND FORSCHUNGSSYSTEMS 91 3.9.1 INDIKATOREN 91 3.9.2 WISSENSCHAFTLICHER OUTPUT 92 3.9.2.1 PUBLIKATIONSAKTIVITAETEN DES UNTERNEHMENSSEKTORS 93 3.10 DAS SYSTEM DES TECHNOLOGIETRANSFERS 94 3.10.1 ZIELE UND AUFGABEN 94 3.10.2 FORMEN DES WISSENS-UND TECHNOLOGIETRANSFERS 95 3.10.3 ARTEN VON INTERMEDIAEREN TRANSFERINSTITUTIONEN 97 3.10.4 SCHWACHSTELLEN 97 3.10.5 EFFIZIENZ DES WISSENSTRANSFERS: PATENTANMELDUNGEN 98 3.10.5.1 HOCHSCHULSEKTOR 99 3.10.5.2 AUSSERUNIVERSITAERE FORSCHUNG 99 3.10.6 AKTUELLERE ENTWICKLUNGEN 99 3.11 BESONDERHEITEN DES DEUTSCHEN INNOVATIONSSYSTEMS 100 3.11.1 STAATLICHE INNOVATIONSPOLITIK 100 3.11.2 BILDUNG UND AUSBILDUNG 101 3.11.3 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 101 3.11.4 ZWISCHENBETRIEBLICHE BEZIEHUNGEN 102 3.11.5 INDUSTRIELLE BEZIEHUNGEN 102 3.11.6 FUNKTIONSWEISE DES GESAMTSYSTEMS 103 3.12 STAERKEN UND SCHWAECHEN 104 3.12.1 STAERKEN 104 3.12.2 SCHWAECHEN 105 3.12.3 RISIKEN 105 XI INHALTSVERZEICHNIS DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN INNOVATIONSWETTBEWERB 10 7 4.1 DIE FORSCHUNGSPROZESSKETTE 107 4.2 ZUR ERFASSUNG VON FUE-DATEN 109 4.2.1 MESSPROBLEME 109 4.2.2 DATENQUELLEN ALLGEMEIN 111 4.2.3 DATENQUELLEN FUER DEUTSCHLAND 112 4.3 INNOVATIONSSTANDORT DEUTSCHLAND: KENNZAHLEN UND EMPIRISCHE BEFUNDE 114 4.3.1 KENNZAHLEN FUER INPUTS DES INNOVATIONSPROZESSES 114 4.3.1.1 WISSENSCHAFTSAUSGABEN 114 4.3.1.2 GESAMTE FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSAUSGABEN 115 4.3.1.3 FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSAUSGABEN DER WIRTSCHAFT.... 120 4.3.1.4 GESAMTES FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPERSONAL 126 4.3.1.5 FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPERSONAL DER WIRTSCHAFT 129 4.3.2 KENNZAHLEN FUER OUTPUTS DES FUE-PROZESSES 137 4.3.3 KENNZAHLEN FUER OUTPUTS DES INNOVATIONSPROZESSES 150 4.3.4 KENNZAHLEN FUER WIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISSE VON INNOVATIONEN 158 4.3.5 INNOVATIONSSTANDORT DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN VERGLEICH .... 179 4.3.5.1 BENCHMARKING FUER INNOVATIONSPOLITIK 179 4.3.5.2 WEITERE MESSZIFFERN UND DATENQUELLEN 181 4.3.5.3 RESSOURCEN UND INVESTITIONEN IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 181 4.3.5.4 TECHNOLOGISCHE ZAHLUNGSBILANZ 190 4.3.5.5 ANTEIL AM WELTHANDEL MIT FUE-INTENSIVEN WAREN 191 4.3.5.6 BEITRAG DES FUE-INTENSIVEN SEKTORS ZUM AUSSENBEITRAG 193 INNOVATIONSPOLITIK IN DER MARKTWIRTSCHAFT 195 5.1 WAS IST *INNOVATIONSPOLITIK ? 195 5.1.1 BEGRIFF DER INNOVATIONSPOLITIK 195 5.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG DER EU-KOMMISSION 196 5.2 ORDNUNGSPOLITISCHE BEWERTUNG DER INNOVATIONSPOLITIK 198 5.2.1 STRENG ORDNUNGSPOLITISCHE INNOVATIONSPOLITIK 199 5.2.2 AKTIV GESTALTENDE INNOVATIONSPOLITIK 201 5.3 PHASEN DER INNOVATIONSPOLITIK 202 5.3.1 PHASENKONZEPTE 202 5.3.2 PHASEN DER INNOVATIONSPOLITIK IN DEUTSCHLAND 208 5.3.2.1 I. WIEDERAUFBAU UND LAISSEZ-FAIRE-PERIODE (1949-1955) 208 5.3.2.2 II. IMITATIONSPHASE (1955-1967) 209 5.3.2.3 III. NACHHOL- UND INNOVATIONSPHASE (1965-1972) 210 5.3.2.4 IV. PHASE DER AKTIVEN GESTALTUNG DES STRUKTURWANDELS UND DER EFFIZIENZSTEIGERUNG (1973-1982) 210 5.3.2.5 V. PHASE MARKTORIENTIERTER INNOVATIONSPOLITIK (1983-1990) 213 XII INHALTSVERZEICHNIS 5.3.2.6 VI. PHASE VERSCHAERFTEN GLOBALEN INNOVATIONSWETTBEWERBS UND DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG (1990-1997) 217 5.3.2.7 VII. PHASE DER NETZWERKORIENTIERUNG DURCH INTEGRIERTE INNOVATIONSPOLITIK (1995-2000) 220 5.3.2.8 VIII. PHASE DES AUSBAUS UND DER EFFIZIENZSTEIGERUNG DES NATIONALEN INNOVATIONS- UND BILDUNGSSYSTEMS (AB 1998) .... 221 5.3.3 DAS PHASENKONZEPT DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 225 5.3.3.1 INNOVATIONSPOLITIK DER 1. GENERATION 225 5.3.3.2 INNOVATIONSPOLITIK DER 2. GENERATION 226 5.3.3.3 INNOVATIONSPOLITIK DER 3. GENERATION 227 5.4 ZIELE DER INNOVATIONSPOLITIK 228 5.5 INSTRUMENTE DER INNOVATIONSPOLITIK 228 5.5.1 UEBERBLICK 228 5.5.2 AUSGEWAEHLTE *HARTE STEUERUNGSINSTRUMENTE 230 5.5.2.1 DIREKTE STAATLICHE FOERDERUNG 230 5.5.2.2 INDIREKTE STAATLICHE FOERDERUNG 235 5.5.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINSATZ DIREKTER UND INDIREKTER FOERDERINSTRUMENTE 236 5.5.4 GEBOTE UND VERBOTE 237 5.5.5 OEFFENTLICHE AUFTRAEGE 238 5.6 AUSGEWAEHLTE *WEICHE STEUERUNGSINSTRUMENTE 238 5.6.1 TECHNIKFOLGENABSCHAETZUNG 238 5.6.2 SOZIALVERTRAEGLICHE TECHNIKGESTALTUNG 240 5.6.3 LANGFRISTVISIONEN 240 5.6.4 TECHNOLOGIEPOLITISCHE DIALOGE 241 5.7 EBENEN DER STAATLICHEN INNOVATIONSPOLITIK 243 5.7.1 UEBERBLICK 243 5.7.2 INNOVATIONSPOLITISCHE MASSNAHMEN DER BUNDESLAENDER UND REGIONEN 245 5.7.2.1 ENTSTEHUNG, RAHMENBEDINGUNGEN UND ERSTE POLITIKANSAETZE 245 5.72.2 MITTELAUFBRINGUNG 247 5.7.2.3 ZIELE UND INSTRUMENTE 247 5.7.3 INNOVATIONSPOLITIK DES BUNDES 248 5.7.3.1 GRUNDLAGEN UND WICHTIGE INSTITUTIONEN 248 5.7.3.2 INNOVATIONSSTEUERUNG DURCH AUSGABEN FUER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 251 5.8 INNOVATIONSPOLIRIK DER EUROPAEISCHEN UNION 254 5.8.1 PRINZIPIEN 255 5.8.1.1 SUBSIDIARITAET 255 5.8.1.2 ADDITIONALITAET 256 5.8.1.3 GRENZUEBERSCHREITENDE KOOPERATION 256 5.8.2 ETAPPEN 257 XIII INHALTSVERZEICHNIS 5.8.3 FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMME 258 5.8.4 DAS SECHSTE FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM DER EUROPAEISCHEN UNION 260 5.8.4.1 ZIELE 261 5.8.4.2 VERFAHREN 262 5.8.4.3 MASSNAHMEN 262 5.8.4.4 MITTELVERTEILUNG 268 5.8.4.5 INSTRUMENTE 268 5.8.5 KOOPERATIONSFOERDERNDE PROGRAMME DER EUROPAEISCHEN UNION 269 6 BEDINGUNGEN, ALTERNATIVE KONZEPTE UND HANDLUNGSSPIELRAEUME DER INNOVATIONSPOLITIK 275 6.1 BEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN DER INNOVATIONSPOLITIK 275 6.1.1 INTERPRETATION DER TRIEBKRAEFTE DES TECHNISCHEN FORTSCHRITTS 275 6.1.1.1 DIE *SCIENCE-PUSH-THESE 275 6.1.1.2 DIE DEMAND-PULL-THESE 276 6.1.1.3 DIE *INTERAKTIONS-THESE 276 6.1.1.4 DIE THESE DER *POLICY-NETZWERKE 277 6.1.2 UNTERSCHIEDLICHE INNOVATIONSMUSTER 278 6.1.2.1 VERBESSERUNGS- UND FOLGEINNOVATIONEN 278 6.1.2.2 RADIKALEINNOVATIONEN 278 6.1.2.3 BASISINNOVATIONEN 278 6.1.3 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGSKORRIDORE (*TRAJECTORIES ) 279 6.1.4 PFADABHAENGIGKEIT UND LOCK-IN-EFFEKTE 280 6.1.5 LEAD-MARKETS 281 6.1.6 UEBERGANG ZUR WISSENSGESELLSCHAFT 284 6.1.6.1 TRANSFORMATION DES WERTSCHOEPFUNGSSYSTEMS 284 6.1.6.2 DIE BEDEUTUNG VON INFORMATION UND WISSEN 285 6.1.6.3 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN: DATEN, INFORMATIONEN UND WISSEN 286 6.1.6.4 DIE NEUEN *SPIELREGELN DER WISSENSOEKONOMIE 287 6.1.7 GLOBALISIERUNG 289 6.2 KONZEPTE DER INNOVATIONSPOLITIK 291 6.2.1 ALTERNATIVE GRUNDMUSTER DER INNOVATIONSPOLITIK 291 6.2.1.1 MARKTKONFORME INNOVATIONSPOLITIK 292 6.2.1.2 INTERVENTIONISTISCHE INNOVATIONSPOLITIK 293 6.2.2 WEITERE KONZEPTE DER INNOVATIONSPOLITIK 295 6.2.2.1 DEFENSIVE VERSUS VORAUSSCHAUENDE INNOVATIONSPOLITIK 295 6.2.2.2 PICKING-THE-WINNER-STRATEGIE VERSUS GESTALTUNG ALLGEMEINER RAHMENBEDINGUNGEN 296 6.2.2.3 STANDORTORIENTIERTE INNOVATIONSPOLITIK 298 XIV INHALTSVERZEICHNIS 6.2.2.4 MERKANTILISTISCHE VERSUS LAISSEZ-FAIRE-INNOVATIONSPOLITIK .. 300 6.2.2.5 INDUSTRIAL TARGETING 301 6.2.2.6 MISSIONS- VERSUS DIFFUSIONSORIENTIERTE INNOVATIONSPOLITIK .. 302 6.2.2.7 ANGEBOTS- VERSUS BEDARFSORIENTIERTE INNOVATIONSPOLITIK 304 6.2.2.8 LEAD-MARKET-ORIENTIERTE INNOVATIONSPOLITIK 306 6.2.2.9 HARDWARE- VERSUS ORGWARE-ORIENTIERTE INNOVATIONSPOLITIK . 306 6.2.2.10 PARTIZIPATIVE INNOVATIONSPOLITIK 309 6.3 HANDLUNGSSPIELRAEUME UND GRENZEN DER INNOVATIONSPOLITIK 310 6.3.1 WACHSENDE KOMPLEXITAET ALS STEUERUNGSBEGRENZUNG 310 6.3.2 UNTERSCHIEDLICHE INNOVATIONSMUSTER 311 6.3.2.1 STEUERUNG VON VERBESSERUNGS-UND FOLGEINNOVATIONEN 311 6.3.2.2 INNOVATIONSPOLITIK BEI RADIKALEN UND BASISINNOVATIONEN .... 311 6.3.3 NEUDEFINITION VON *TRAJECTORIES 312 6.3.3.1 MARKTGESTEUERTER SUCHPROZESS 312 6.3.3.2 AKTEURSGESTEUERTER SUCHPROZESS 313 6.3.4 INNOVATIONSPOLITIK FUER DIE WISSENSGESELLSCHAFT 314 6.3.5 STEUERUNGSSPIELRAEUME BEI GLOBALISIERUNG 315 LITERATURVERZEICHNIS 317 STICHWORTVERZEICHNIS 323 XV
any_adam_object 1
author Welsch, Johann
author_facet Welsch, Johann
author_role aut
author_sort Welsch, Johann
author_variant j w jw
building Verbundindex
bvnumber BV019808470
classification_rvk QP 210
QR 000
classification_tum WIR 600f
ctrlnum (OCoLC)76735431
(DE-599)BVBBV019808470
discipline Soziologie
Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01822nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019808470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231120 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050512s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N14,0147</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974141917</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409126325</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 32.90</subfield><subfield code="9">3-409-12632-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783409126328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76735431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019808470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142020:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welsch, Johann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationspolitik</subfield><subfield code="b">eine problemorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">Johann Welsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 332 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 317 - 322</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114020-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114020-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-332-29086-5-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045482557</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013133932&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013133932</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV019808470
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3409126325
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013133932
oclc_num 76735431
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-N2
DE-12
DE-859
DE-20
DE-1049
DE-1102
DE-1051
DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91
DE-BY-TUM
DE-526
DE-634
DE-83
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-N2
DE-12
DE-859
DE-20
DE-1049
DE-1102
DE-1051
DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91
DE-BY-TUM
DE-526
DE-634
DE-83
DE-2070s
DE-188
physical XXII, 332 S. graph. Darst.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Gabler
record_format marc
spellingShingle Welsch, Johann
Innovationspolitik eine problemorientierte Einführung
Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd
subject_GND (DE-588)4114020-5
(DE-588)4011882-4
title Innovationspolitik eine problemorientierte Einführung
title_auth Innovationspolitik eine problemorientierte Einführung
title_exact_search Innovationspolitik eine problemorientierte Einführung
title_full Innovationspolitik eine problemorientierte Einführung Johann Welsch
title_fullStr Innovationspolitik eine problemorientierte Einführung Johann Welsch
title_full_unstemmed Innovationspolitik eine problemorientierte Einführung Johann Welsch
title_short Innovationspolitik
title_sort innovationspolitik eine problemorientierte einfuhrung
title_sub eine problemorientierte Einführung
topic Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd
topic_facet Innovationsförderung
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013133932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT welschjohann innovationspolitikeineproblemorientierteeinfuhrung