Das Albtal Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg [u.a.] Verlag regionalkultur 2005
Schriftenreihe:[Naturschutz-Spectrum / Themen] 95
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV019797215
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 050503s2005 gw a||| |||| 00||| ger d
020 |a 3897352796  |c Gb. : EUR 22.00  |9 3-89735-279-6 
035 |a (OCoLC)61894374 
035 |a (DE-599)BVBBV019797215 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-1028  |a DE-12  |a DE-Aug7  |a DE-1029 
050 0 |a QH149 
082 0 |a 914.3 
084 |a UMW 100f  |2 stub 
084 |a GEO 187f  |2 stub 
245 1 0 |a Das Albtal  |b Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein  |c Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 
264 1 |a Heidelberg [u.a.]  |b Verlag regionalkultur  |c 2005 
300 |a 320 S.  |b zahlr. Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a [Naturschutz-Spectrum / Themen]  |v 95 
650 4 |a Natural history  |z Germany  |z Alb River Valley 
650 0 7 |a Kulturlandschaft  |0 (DE-588)4033573-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Natur  |0 (DE-588)4041358-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Naturschutz  |0 (DE-588)4115348-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 4 |a Alb River Valley (Germany)  |x Description and travel 
651 7 |a Albtal, Oberrhein  |0 (DE-588)4124533-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4155569-7  |a Führer  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Albtal, Oberrhein  |0 (DE-588)4124533-7  |D g 
689 0 1 |a Kulturlandschaft  |0 (DE-588)4033573-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Albtal, Oberrhein  |0 (DE-588)4124533-7  |D g 
689 1 1 |a Naturschutz  |0 (DE-588)4115348-0  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Albtal, Oberrhein  |0 (DE-588)4124533-7  |D g 
689 2 1 |a Natur  |0 (DE-588)4041358-5  |D s 
689 2 |5 DE-604 
710 2 |a Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg  |e Sonstige  |0 (DE-588)2041339-7  |4 oth 
810 2 |a Themen]  |t [Naturschutz-Spectrum  |v 95  |w (DE-604)BV012739294  |9 95 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122870 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819623301086969856
adam_text FACHDIENST NATURSCHUTZ ,^1 NATURSCHUTZ - SPECTRUM * THEMEN 95 DAS ALBTAL NATUR UND KULTUR VOM SCHWARZWALD BIS ZUM RHEIN MIT BEITRAEGEN VON THOMAS ADAM, STEPHAN BIEBINGER, ROLF BOSTELMANN, THOMAS BREUNIG, HARALD BRUENNER, ANGELIKA HAFNER, MICHAEL HAUG, REINHOLD HERRMANN-KUPFERER, THOMAS HOFFMANN, MICHAEL HUG, MANUELA KAPPES-FUNDUS, SIEGFRIED KAPPLER, JOCHEN LEHMANN, ANJA LEYK-ANDERER, HEIDI MEGERLE, INA NADOLNY, ELSA NICKEL, HELGA PODLECH, HANSPETER RAUSCH, ARNO SCHANOWSKI, GUENTER SCHMID, CORNELIUS SCHWEIZER, VOLKER SPAETH, JOERG SPELDA, AXEL STEINER, KLAUS VOIGT, JOACHIM WEBER, JUERGEN WEBER, ANDREAS WOLF, ELKE WONNENBERG, PETER ZIMMERMANN VERLAG REGIONALKULTUR INHALT VORWORT 3 (GERLINDE N HAEMMERLE UND MARGARETHE BARTH) EINFUEHRUNG 11 (ELSA NICKEL) NATUR- UND KULTURRAUM ALBTAL DAS ALBTAL UND SEINE SEITENTAELER - NATURRAUM UND LANDSCHAFT 13 (THOMAS BREUNIG) UEBERBLICK 13 KLIMA 14 GESTEINE UND LANDSCHAFTSGESCHICHTE 15 LANDSCHAFTSFORMEN, BOEDEN UND STANDORTE 19 MORPHOLOGIE UND HYDROLOGIE DER ALB 22 (ROLF BOSTELMANN UND INA NADOLNY) LAENGSZONALE FLUSSGLIEDERUNG 22 HYDROLOGIE UND ABFLUSSVERHALTEN 26 ZUR GESCHICHTE DES GEWAESSERAUSBAUS 29 MORPHOLOGISCH-STRUKTURELLER GEWAESSERZUSTAND / GEWAESSERSTRUKTURGUETE 30 WASSERWIRTSCHAFTLICH-OEKOLOGISCHE ENTWICKLUNG 30 VOM ARMEN TAL ZUM BELIEBTEN AUSFLUGSZIEL - SIEDLUNG, WIRTSCHAFT UND ALLTAGSKULTUR ENTLANG DER ALB 33 (THOMAS ADAM) FRUEHE SPUREN: STEINZEITMENSCHEN UND ROEMER 33 DIE ERSCHLIESSUNG DRINGT INS TAL VOR 33 ZUERST DIE DOERFER, DANN DIE KLOESTER 34 DIE ALB, EIN STANDORTFAKTOR 37 *ALLJAEHRLICH EINE ZAHLREICHE FREQUENZ - DAS ALBTAL ALS KURLANDSCHAFT 38 INDUSTRIALISIERUNG UND GEMEINDEWACHSTUM 40 DIE WEISSE FRAU IM FRAUENALBER KLOSTERWALD 44 (KLAUS VOIGT) DER TOTENMANNSTEIN 46 (KLAUS VOIGT) DAS *ALBTAL UND SEINE SEITENTAELER - EIN BEDEUTENDER NAHERHOLUNGSRAUM ..48 (MICHAEL HUG) *-_ ALD, WASSER UND WIESEN IM ALBTAL WALDGESCHICHTE IM ALBTAL 51 (CORNELIUS SCHWEIZER UND REINHOLD HERRMANN-KUPFERER) NATURNAHE FORSTWIRTSCHAFT IM NATURSCHUTZGEBIET *ALBTAL UND SEITENTAELER ...57 (STEPHAN BIEBINGER) VORGABEN FUER EINE NATURNAHE FORSTWIRTSCHAFT 59 DIE PFLANZENWELT DES ALBTALES UND DER SEITENTAELER 62 (MICHAEL HUG) VIELFALT DURCH BEWEIDUNG 69 GEHOELZE - WERTVOLLE STRUKTUREN 69 TROCKENMAUERN - KUNSTVOLLE BAUWERKE 69 VIELFAELTIGE WAELDER 70 BAECHE - PULSIERENDE ADERN 71 NEOPHYTEN - GEFAHR ODER BEREICHERUNG? 71 DIE EUROPAEISCHE DIMENSION 74 DIE WAESSERWIESEN IM MOOSALBTAL - WIEDERBELEBUNG EINER HISTORISCHEN LANDNUTZUNGSFORM 82 (REINHOLD HERRMANN-KUPFERER) WIESENBEWAESSERUNG IM MOOSALBTAL 82 ZIELSETZUNG 84 KONZEPTION 85 ERFOLGSKONTROLLE 85 ENTWICKLUNG 86 AUSBLICK 86 WIESENBEWAESSERUNG - PLANUNG UND UMSETZUNG 87 (MICHAEL HAUG) PLANUNGSGRUNDLAGEN 87 BAUMASSNAHMEN 88 AUSWIRKUNGEN DER WIESENBEWAESSERUNG AUF DIE VEGETATION 92 (ELKE WONNENBERG) DOKUMENTATION UND AUSWERTUNG 92 DISKUSSION 95 ZUSAMMENFASSUNG 96 BEWEIDUNG IM ALBTAL - PROBLEM ODER CHANCE? 97 (MICHAEL HUG) *UNGEPFLEGT STATT EINHEITSGRUEN 98 ISLANDPFERDE - GENUEGSAME *LANDSCHAFTSPFLEGER 98 WEIDEMANAGEMENT - OHNE ERFAHRUNG GEHT S NICHT 99 WIESENHEU - WERTVOLLES WINTERFUTTER 101 AUSBLICK 102 DER WIESENHOF 104 (HELGA PODLECH) VV DER WEG ZUM SCHUTZGEBIET- DAS VERORDNUNGSVERFAHREN 107 (THOMAS HOFFMANN) DIE VERORDNUNG UEBER DAS NATURSCHUTZGEBIET *ALBTAL UND SEITENTAELER UND DAS LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET *ALBTALPLATTEN UND HERRENALBER BERGE ....110 (THOMAS HOFFMANN) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDLAGEN - SCHUTZWUERDIGKEIT UND SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 110 BESONDERE REGELUNGEN DER VERORDNUNG 114 NATURA 2000 115 RESUEMEE 7:R ; 115 SCHUETZEN DURCH NUETZEN - DAS PFLEGE- UND ENTWICKLUNGSKONZEPT 116 (MANUELA KAPPES-FUNDUS UND ANJA LEYK-ANDERER) ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG DER NATURNAHEN BACHLAEUFE UND DES ERLENSAUMS 116 ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG DER GRABEN- UND BACHBEGLEITENDEN VEGETATIONSBESTAENDE ....117 ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG DER WIESENGESELLSCHAFTEN 117 ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG NATURNAHER GEHOELZE 119 AUFBAU NATURNAHER HAINSIMSEN-BUCHENWAELDER 120 BESUCHERLENKUNG UND -INFORMATION 120 DOKUMENTATION DER GEBIETSENTWICKLUNG DURCH MONITORING 120 BESEITIGUNG UND ENTSORGUNG 120 UMSETZUNG DER MASSNAHMEN 121 AUSBLICK 125 VOM DUNKEL ZUM LICHT- DIE OEFFNUNG DES RENNBACHS 126 (SIEGFRIED KAPPLER) DIE GESCHICHTE 127 DIE PLANUNG 128 DIE AUSFUEHRUNG 129 DIE EINWEIHUNG 131 DAS ERGEBNIS 132 F- UNTERWEGS IM ALBTAL DOERFLEIN TRAUT, ZUEND ES GEHT-WELCHE HEIMAT WOLLEN WIR? 133 (JUERGEN WEBER) FRAUENALB - EINHEIT VON NATUR UND KULTUR 134 GRAF-RHENA-WEG ..136 TAL WIESEN 136 MARXZELL - SCHLICHTE SCHOENHEIT, ARG VERZIERT 136 BURBACH, PFAFFENROT - DER FREIE BLICK 137 FISCHWEIER - SAFTIGES GRUEN 138 MOOSALB - SCHUTZ UND ERLEBNIS 139 NEUROD - BAU UND WILDNIS 140 WALDBRONN UND SPINNEREI - VERDICHTUNG 141 HOEHENDOERFER UND FORSTWIRTSCHAFT 142 ETTLINGER ROBBERG - ERHOLUNG FUER WEN? 144 AUSTRITT DER ALB 144 AUF ENTDECKUNGSTOUR-AUSFLUEGE AUF NATURVERTRAEGLICHEN PFADEN 147 (ANDREAS WOLF) VON BAD HERRENALB INS OBERE ALBTAL 148 AUF DEM GRAF-RHENA-WEG VON BAD HERRENALB NACH ETTLINGEN 152 OOSALBTALWEG VON MOOSBRONN NACH FISCHWEIER 157 STAATS GOETTI! DURCH DIE ZAUBERWELT DER QUELLEN UND WILDEN WAESSER - DER QUELLENERLEBNISPFAD BAD HERRENALB 161 (HEIDI MEGERLE) NATURERLEBNIS VERSUS LEHRBUCH WISSEN 161 NATURERLEBNIS VERSUS NATURSCHUTZ? 1 62 DIE ZAUBERWELT DER QUELLEN UND WILDEN WAESSER 162 EINE SPIELQUELLE FUER KINDER 164 MIT DEM GEWAESSERFUEHRER UNTERWEGS 164 HAELT DER NATURERLEBNISPFAD, WAS ER VERSPRICHT? 165 ERFOLGSFAKTOR NATURERLEBNIS 166 DIE TIERWELT DES ALBTALES SCHEUE KOBOLDE - KLEINSAEUGETIERE IM ALBTAL UND MOOSALBTAL 167 (HARALD BRUENNER) LEBENDFANG DER KLEINSAEUGER 1 67 SPITZMAEUSE (SORICIDAE) 168 WUEHLMAEUSE (ARVICOLIDAE) 171 LANGSCHWANZMAEUSE (MURIDAE) 171 NICHT NACHGEWIESENE ARTEN 173 VERGLEICH DER UNTERSUCHTEN LEBENSRAEUME 174 DIE VOGELWELT 176 (JOCHEN LEHMANN UND VOLKER SPAETH) METHODISCHES VORGEHEN 176 ERGEBNISSE 176 LEITARTEN 179 FISCHE UND RUNDMAEULER DER ALB 184 (JOACHIM WEBER) DIE ERGEBNISSE IM EINZELNEN 186 ZUSAMMENFASSUNG 192 VON FEUERSALAMANDERN UND SPRINGFROESCHEN 193 (PETER ZIMMERMANN UND ANGELIKA HAFNER ) UNTERSUCHUNGSRAUM: VOM SCHWARZWALD BIS ZUR OBERRHEINEBENE 1 93 DIE AMPHIBIEN-ARTEN IM ALBTAL UND SEINEN SEITENTAELERN 1 96 SCHUTZ- UND HILFSMASSNAHMEN 206 ZUSAMMENFASSUNG 207 VON HARMLOSEN SCHLANGEN UND LEBEND GEBAERENDEN ECHSEN 208 (ANGELIKA HAFNER UND PETER ZIMMERMANN) DIE KRIECHTIERE DES ALBTALS 210 ZUSAMMENFASSUNG 21 5 HEUSCHRECKEN UND FANGSCHRECKEN VOM SCHWARZWALD BIS ZUR RHEINEBENE 217 (ANGELIKA HAFNER UND PETER ZIMMERMANN) KURZCHARAKTERISTIK DER UNTERSUCHUNGSGEBIETE 217 DIE HEUSCHRECKEN - SYSTEMATIK UND LEBENSWEISE 219 DIE HEUSCHRECKEN IM NORDSCHWARZWALD 220 DIE HEUSCHRECKEN DER OBERRHEINEBENE 230 VERAENDERUNG DER HEUSCHRECKENFAUNA DURCH WAESSERWIESENNUTZUNG 237 GEFAEHRDUNG, SCHUTZ, PFLEGE UND ENTWICKLUNG 237 FAZIT 239 DIE LIBELLEN ZWISCHEN ALBURSPRUNG UND ALBMUENDUNG 241 (PETER ZIMMERMANN UND ANGELIKA HAFNER) DIE LIBELLEN DER QUELLEN, BAECHE UND FLUESSE 241 DIE LIBELLEN DER TEICHE UND WEIHER IM SCHWARZWALD 247 DIE LIBELLEN DER TUEMPEL, KIESGRUBEN UND ALTARME IN DER OBERRHEINEBENE 249 FOLGERUNGEN FUER DIE ENTWICKLUNG DER GEBIETE AN DER ALB 256 ZUSAMMENFASSUNG 258 GROSSSCHMETTERLINGE 260 (ARNO SCHANOWSKI UND AXEL STEINER) TAGFALTER 260 NACHTFALTER 266 DIE LAUFKAEFER 269 (HANSPETER RAUSCH) UNTERSUCHUNGSFLAECHEN UND METHODIK 269 DIE LAUF KAEFERFAUNA DES ALBTALS 276 VERTEILUNG UND LEBENSWEISE DER LAUFKAEFER IM ALBTAL 277 NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER WIESENWAESSERUNG 279 VON WANZEN UND ZIKADEN 281 (KLAUS VOIGT) VOM OBERLAUF DER ALB BIS BAD HERRENALB 281 DAS ALBTAL BIS BUSENBACH 282 DIE SEITENTAELER DER ALB 285 FAZIT 287 DIE LANDASSELN, HUNDERT- UND TAUSENDFUESSER DER WAESSERWIESEN IM MOOSALBTAL 291 (JOERG SPELDA) - UNTERSUCHUNGSGEBIET 291 ERGEBNISSE 291 JAHRESVERGLEICH 292 MANAGEMENTVERGLEICH 293 DISKUSSION 294 SCHNECKEN UND MUSCHELN IM NATURSCHUTZGEBIET *ALBTAL UND SEITENTAELER .296 (GUENTER SCHMID) SCHNECKEN DER WAESSERWIESEN 298 DIE MOLLUSKENFAUNA IM UEBERBLICK 299 ZUSAMMENFASSUNG :.-... 306 ANHANG I LITERATUR 307 AUTORINNEN UND AUTOREN 319
any_adam_object 1
building Verbundindex
bvnumber BV019797215
callnumber-first Q - Science
callnumber-label QH149
callnumber-raw QH149
callnumber-search QH149
callnumber-sort QH 3149
callnumber-subject QH - Natural History and Biology
classification_tum UMW 100f
GEO 187f
ctrlnum (OCoLC)61894374
(DE-599)BVBBV019797215
dewey-full 914.3
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-ones 914 - Geography of and travel in Europe
dewey-raw 914.3
dewey-search 914.3
dewey-sort 3914.3
dewey-tens 910 - Geography and travel
discipline Geographie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02239nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019797215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050503s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897352796</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">3-89735-279-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61894374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019797215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QH149</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">914.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 187f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Albtal</subfield><subfield code="b">Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein</subfield><subfield code="c">Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verlag regionalkultur</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Naturschutz-Spectrum / Themen]</subfield><subfield code="v">95</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Natural history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Alb River Valley</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033573-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alb River Valley (Germany)</subfield><subfield code="x">Description and travel</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Albtal, Oberrhein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124533-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155569-7</subfield><subfield code="a">Führer</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Albtal, Oberrhein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124533-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033573-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Albtal, Oberrhein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124533-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Albtal, Oberrhein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124533-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041339-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Themen]</subfield><subfield code="t">[Naturschutz-Spectrum</subfield><subfield code="v">95</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012739294</subfield><subfield code="9">95</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013122870&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122870</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content
genre_facet Führer
geographic Deutschland
Alb River Valley (Germany) Description and travel
Albtal, Oberrhein (DE-588)4124533-7 gnd
geographic_facet Deutschland
Alb River Valley (Germany) Description and travel
Albtal, Oberrhein
id DE-604.BV019797215
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T18:15:14Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2041339-7
isbn 3897352796
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122870
oclc_num 61894374
open_access_boolean
owner DE-1028
DE-12
DE-Aug7
DE-1029
owner_facet DE-1028
DE-12
DE-Aug7
DE-1029
physical 320 S. zahlr. Ill.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Verlag regionalkultur
record_format marc
series2 [Naturschutz-Spectrum / Themen]
spellingShingle Das Albtal Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein
Natural history Germany Alb River Valley
Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd
Natur (DE-588)4041358-5 gnd
Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd
subject_GND (DE-588)4033573-2
(DE-588)4041358-5
(DE-588)4115348-0
(DE-588)4124533-7
(DE-588)4155569-7
title Das Albtal Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein
title_auth Das Albtal Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein
title_exact_search Das Albtal Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein
title_full Das Albtal Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
title_fullStr Das Albtal Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
title_full_unstemmed Das Albtal Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
title_short Das Albtal
title_sort das albtal natur und kultur vom schwarzwald bis zum rhein
title_sub Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein
topic Natural history Germany Alb River Valley
Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd
Natur (DE-588)4041358-5 gnd
Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd
topic_facet Natural history Germany Alb River Valley
Kulturlandschaft
Natur
Naturschutz
Deutschland
Alb River Valley (Germany) Description and travel
Albtal, Oberrhein
Führer
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV012739294
work_keys_str_mv AT landesanstaltfurumweltschutzbadenwurttemberg dasalbtalnaturundkulturvomschwarzwaldbiszumrhein