Manipulation der Wirbelsäule
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2006
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Physiotherapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019795377 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210311 | ||
007 | t| | ||
008 | 050502s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970123833 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540425500 |c Pb. : EUR 59.95, CHF 99.00 |9 3-540-42550-0 | ||
020 | |z 978540425502 |9 978-540-42550-2 | ||
035 | |a (OCoLC)179934129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019795377 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-B1533 | ||
084 | |a YK 3015 |0 (DE-625)153726:13144 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 352 |2 stub | ||
130 | 0 | |a Vertebral manipulation | |
245 | 1 | 0 | |a Manipulation der Wirbelsäule |c G. D. Maitland ... Mit Beitr. von D. A. Brewerton ... |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XXI, 483 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physiotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirbelsäulenkrankheit |0 (DE-588)4066368-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Manipulationstherapie |0 (DE-588)4258381-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maitland-Konzept |0 (DE-588)7606857-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beckenregion |g Anatomie |0 (DE-588)4209822-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirbelsäule |0 (DE-588)4066363-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionsstörung |0 (DE-588)4126507-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirbelsäulenkrankheit |0 (DE-588)4066368-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Manipulationstherapie |0 (DE-588)4258381-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirbelsäulenkrankheit |0 (DE-588)4066368-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beckenregion |g Anatomie |0 (DE-588)4209822-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Funktionsstörung |0 (DE-588)4126507-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Maitland-Konzept |0 (DE-588)7606857-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wirbelsäule |0 (DE-588)4066363-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Manipulationstherapie |0 (DE-588)4258381-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wirbelsäulenkrankheit |0 (DE-588)4066368-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maitland, G. D. |d 1924-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)111649269 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brewerton, Derrick A. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013121050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013121050 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0760/8 Med.G 9061 |
---|---|
DE-19_location | 55 |
DE-BY-TUM_call_number | 2502 MED 352 2006 A 71(3) |
DE-BY-TUM_katkey | 1532882 |
DE-BY-TUM_location | 25 |
DE-BY-TUM_media_number | 040006082064 |
DE-BY-UBM_katkey | 3271007 |
DE-BY-UBM_media_number | 99994405262 |
_version_ | 1823053276495478786 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Passive Bewegung 3
1.1.1 Manipulation 3
1.1.2 Mobilisation 4
1.2 Manipulative Therapie 4
1.2.1 Die Beziehung zwischen Techniken und Beurteilung .... 4
1.2.2 Die Techniken 5
1.2.3 Der Denkmodus (Denkweise/Denkmuster); der Vorrang der
klinischen Evidence (Beweisführung) 6
1.2.4 Zwei dem Körper innewohnenden Fähigkeiten 13
1.3 Zusammenfassung: Das Konzept 14
2 Die Rolle des Arztes bei Diagnosestellung und
Verschreibung manualtherapeutischer Verfahren i
m Bereich der Wirbelsäule 17
2.1 Organische Störungen ohne Einbeziehung
der Wirbelsäule 17
2.1.1 Schwangerschaft 18
2.1.2 Erkrankungendes Rückenmarks oder der Caudaequina . 18
2.1.3 DieVertebraiarterien 18
2.2 Wirbelsäulenerkrankungen 18
2.2.1 Spondylolisthesis 19
2.2.2 Osteoporose 19
2.2.3 Ankylosierende Spondylitis und chronische
Polyarthritis (cP) 19
2.2.4 Nervenwurzelschmerzen 19
2.3 Die übrigen Beschwerdebilder 20
2.3.1 Körperhaltung und berufliche Tätigkeit 21
2.3.2 Psychologische Faktoren 21
3 Kommunikation 23
3.1 Nonverbale Kommunikation 28
3.2 Verbale Kommunikation 29
3.3 Fertigkeiten bei der Befragung 29
3.4 Geschickte Wortwahl 31
3.4.1 Parallelisierung 31
3.4.2 Voreingenommenheit 31
3.4.3 Kürze 31
3.4.4 Spontane Aussagen 32
3.4.5 Stichworte 32
3.5 Störungen bei der verbalen Kommunikation 32
3.5.1 Fehlinterpretationen 33
3.5.2 Der Grund für die Frage (der Zweck der Frage) 34
3.5.3 Vermutungen 35
3.6 Interviewbeispiele 35
3.6.1 Direkte Rückfragen 37
3.7 Schlüsselworte 39
3.8 Spezifische Aussagen 40
3.9 Die erste Behandlungssitzung 41
3.9.1 Vorgeschichte (erstmalige Konsultation) 41
3.9.2 Verhalten der Symptome (erstmalige Konsultation) .... 44
3.9.3 Schmerzreaktionen während der Testbewegungen (erstmalige
Konsultation) 46
XV
3.10 Die nachfolgenden Behandlungssitzungen 48
3.10.1 Veränderungen der Symptome (nachfolgende
Sitzungen) 48
3.11 Während einer Behandlungssitzung 49
3.11.1 Veränderungen der Schmerzreaktion während des
Wiederbefundes von Testbewegungen (nachfolgende
Sitzungen) 49
3.11.2 Schmerzreaktion während der Durchführung einer Behand¬
lungstechnik (nachfolgende Behandlungssitzungen) ... 49
3.11.3 Schmerzreaktion nach Beendigung einer Behandlungs¬
technik (während einer Behandlungssitzung) 50
3.12 Behandlungsrückblicke 51
3.12.1 Fragen während einer retrospektiven Beurteilung
(nach jeder 3.-5. Behandlung) 51
3.12.2 Wenn der Fortschritt sich verlangsamt hat oder zum
Stillstand gekommen ist 51
3.12.3 Veränderungen der Symptome bei Verlaufsrückblicken
im Anschluss an eine Unterbrechung der Behandlung . . . 51
3.13 Schlussbemerkung 52
4 Beurteilung (»Assessment«) 55
4.1 Die Beurteilung bei der erstmaligen Untersuchung 60
4.2 Die Beurteilung im Verlauf der Behandlung 61
4.3 Sternchen (Asterisks) 63
4.3.1 Komponenten -1 63
4.3.2 Komponenten -2 64
4.4 Kommunikation 65
4.5 Verhalten von Schmerz, Widerstand und Muskelspasmus 65
4.5.1 Schmerzverhalten 65
4.5.2 Schmerz beim Zurückkommen aus der Bewegung 65
4.5.3 Entlastungsschmerz 65
4.5.4 Latenter Schmerz 67
4.5.5 Der sogenannte »Nachschmerz« 68
4.5.6 Zwei oder mehr Arten von Schmerz 69
4.5.7 Beurteilung der Schmerzveränderungen 70
4.5.8 Gewöhnung an den Schmerz 72
4.5.9 Witterungsumschwünge 72
4.5.10 Schmerz durch die Behandlung und Schmerz aufgrund
der bestehenden Störung 72
4.5.11 Anwendung falscher Techniken 72
4.5.12 Verhalten von Widerstand 72
4.5.13 Verhalten von »Muskelspasmus« 73
4.6 Normale und anomale Befunde erkennen - Was ist normal?
Was ist anomal? Wie kann beides definiert werden? .... 74
4.6.1 Die ideale Wirbelsäule 74
4.6.2 Die durchschnittliche Wirbelsäule 74
4.6.3 Die anomale Wirbelsäule 75
4.6.4 Neue/alte Veränderungen der Gewebe 76
4.7 Die Beurteilung (»Assessment«)) 77
4.7.1 Zu Beginn einer jeden Behandlungssitzung 77
4.7.2 Aufzeichnungen des Patienten 79
4.7.3 Behandlungsaufzeichnungen 80
4.7.4 Die Beurteilung während der Durchführung einer Behand¬
lungstechnik 80
XVI Inhaltsverzeichnis
4.8 Die Beurteilung nach der Durchführung der Technik
(um die unmittelbare Wirkung des Verfahrens zu bestimmen
und zu entscheiden, was als nächstes zu tun ist) 82
4.9 Die Beurteilung zum Abschluss der Behandlungssitzung
(um die derzeitige Auswirkung der gesamten Behandlungs¬
sitzung zu bestimmen, im Unterschied zu den jeweils
nach Anwendung einer jeden Technik eingetretenen
Veränderungen) 83
4.10 Die Beurteilung über einen Zeitraum von 24 h unmittelbar
im Anschluss an die Behandlungssitzung (weil dieser
Zeitraum oftmals die wichtigsten Hinweise erbringt).... 84
4.11 Die rückblickende Beurteilung (um eine Gesamtbeurteilung
über einen Zeitraum von 3 oder 4 Behandlungssitzungen
vorzunehmen) 84
4.12 Wenn der Behandlungsfortschritt sich verlangsamt hat
oder stationär bleibt (um die Gründe festzustellen und die
erforderlichen Maßnahmen zu planen) 85
4.13 Die Beurteilung im Anschluss an eine Unterbrechung der
Behandlung (um den Wert einer weiteren Behandlung
festzulegen) 86
4.14 Die Beurteilung bei Abschluss der Behandlung (Entschei¬
dungen im Hinblick auf Prognose und Prophylaxe) 86
4.15 Die Beurteilung zur Unterstützung der
Differenzialdiagnose 87
4.16 Die analytische Beurteilung 88
4.17 Zusammenfassung 89
5 Prognose 91
5.1 Fragen bezüglich der Prognose 92
5.1.1 Was ist die Diagnose? 92
5.2 Wie beeinflusst das Behandlungsergebnis
die Prognose? 96
5.3 Wie beeinflussen prädisponierende Faktoren
die Prognose? 96
5.4 Was verstehen wir über den Patienten und seine Reaktion auf
Verletzungen? 96
5.5 Die klinische Anwendung des Prognostizierens 97
5.5.1 Halswirbelsäule 97
5.5.2 Internationale Klassifikation von Funktionsstörungen,
Behinderungen und Beeinträchtigungen (ICIDH) 98
5.5.3 Brustwirbelsäule 98
5.5.4 Lendenwirbelsäule 100
6 Untersuchung 101
6.1 Die subjektive Untersuchung 101
6.1.1 Art der Beschwerden 102
6.1.2 Stadium, Stabilität und Irritierbarkeit der
Funktionsstörung 104
6.1.3 Hypothesen zu den beteiligten Strukturen 104
6.1.4 Lokalisation derSymptome 110
6.1.5 Verhalten der Symptome 118
6.1.6 Spezielle Fragen 120
6.1.7 Vorgeschichte 120
6.2 Planung 124
62.1 Planung der subjektiven Untersuchung 124
6.2.2 Planung der körperlichen Untersuchung 125
6.3 Die körperliche Untersuchung 128
6.3.1 Aktive Tests 129
6.3.2 Passive Tests 146
7 Prinzipien der Techniken 171
7.1 Rhythmus 177
7.2 Loslassschmerzen 178
7.3 Die Behandlung von Schmerzen während der Bewegung 178
7.4 Die Behandlung endgradiger Schmerzen 179
7.5 Die Behandlung von Muskelspasmen 179
7.6 Die latente Schmerzreaktion 179
7.7 Veränderung des Rhythmus 179
7.7.1 Ruhige Rhythmen 179
7.7.2 Stakkatorhythmen 180
7.7.3 Manipulationstechniken 180
7.8 Rhythmus/Symptomreaktion 180
7.9 Manipulation 181
7.9.1 Typ 1 181
7.9.2 Typ 2 181
7.9.3 Manipulative Behandlung unter Anästhesie (MUA) 181
7.10 Zusammenfassung 182
8 Wahl der Techniken 183
8.1 Allgemeine Aspekte der Wahl der jeweiligen Technik . . . 186
8.1.1 Aktueller Kenntnisstand hinsichtlich der pathologischen
und mechanischen Störungen 187
8.1.2 Diagnose 196
8.1.3 Vorgeschichte, Symptome und Zeichen 200
8.2 Auswahlkriterien: Aspekte der Technik selbst 202
8.2.1 Mobilisation oder Manipulation 202
8.2.2 Bewegungsrichtung der Technik 202
8.2.3 Position des Intervertebralgelenks, in der die Bewegung
durchgeführt wird 203
8.2.4 Art der Durchführung der Technik 204
8.2.5 Dauer der Behandlung 205
8.3 Auswahlkriterien in Bezug zur Diagnose und den
derzeitigen Symptomen 205
8.3.1 Mechanische Blockierung 205
8.3.2 Bänder und Kapseln 206
8.3.3 Arthrotisches Apophysealgelenk 211
8.3.4 Bandscheibe/Nervenwurzel 211
8.4 Auswahlkriterien: Zusammenfassung 214
9 Anwendung der Techniken 217
9.1 Beurteilung der Behandlung 218
9.1.1 Schutzdeformität 220
9.1.2 Bewegungen 220
9.1.3 Pathologie 221
9.2 Tiefe der Mobilisationsbehandlungen 221
9.2.1 Schmerz 221
9.2.2 Widerstand 222
9.2.3 Muskelspasmus 222
9.3 Dauer und Häufigkeit der Behandlung 223
9.3.1 Mobilisation vs. Manipulation 224
9.4 Bewegungsmuster 225
9.4.1 Wahl der Technik 225
9.4.2 Regelmäßige Bewegungsmuster 226
Inhaltsverzeichnis
9.4.3 Unregelmäßige Bewegungsmuster 226
9.5 Kontraindikationen 227
9.5.1 Neurologische Veränderungen 227
9.5.2 Röntgenologische Veränderungen 228
9.5.3 Vertigo 228
9.5.4 Hypermobilität 228
9.5.5 Instabilität 229
9.6 Aufzeichnungen - Protokollführung 230
10 Halswirbelsäule 233
10.1 Subjektive Untersuchung 234
10.1.1 Art der Beschwerden 234
10.1.2 Symptombereich 234
10.1.3 Verhalten der Symptome 236
10.1.4 Spezielle Fragen 236
10.1.5 Vorgeschichte 236
10.2 Die Planung der körperlichen Untersuchung 239
10.2.1 Inspektion 239
10.2.2 Reihenfolge der Kombination von Bewegungen 243
10.2.3 Testbewegungen unter Kompression 245
10.2.4 Tests der Vertebrobasilararterie 246
10.2.5 Richtige Beurteilung 249
10.2.6 Bewegung im Wirbelkanal und in den Foramina
intervertebralia 249
10.2.7 Palpation 253
10.2.8 Passive Beweglichkeit der physiologischen Bewegungen
der einzelnen Intervertebralgelenke (PPIVMs) 262
10.3 Untersuchung und Behandlungstechniken 268
10.3.1 Mobilisation - Longitudinalbewegung («•») 268
10.3.2 Posteroanteriorer vertebraler Druck, zentraler PA (i).... 269
10.3.3 Zentraler posteroanteriorer vertebraler Druck als
Kombinationstechnik 270
10.3.4 Posteroanteriorer vertebraler Druck, unilateral C~l) • •¦• 272
10.3.5 Posteroanteriorer vertebraler Druck, unilateral
(JT C2 und JT C2) bei 30° Unksrotation 273
10.3.6 Posteroanteriorer vertebraler Druck, beidseitig Cp !,) ¦¦ 273
10.3.7 Unilateraler anteroposteriorer vertebraler Druck 274
10.3.8 Articulatio cricothyreoidea 275
10.3.9 Transversaler vertebraler Druck ( •-) 275
10.3.10 Transversaler vertebraler Druck C2-C6( ~), Alternative .. 276
10.3.11 Transversaler vertebraler Druck C1 (-») 277
10.3.12 Rotation (£ ) 277
10.3.13 Lateralflexion 279
10.3.14 Flexion der Halswirbelsäule (F) 280
10.3.15 Allgemeine Anmerkungen 281
10.4 Techniken: Traktion der Halswirbelsäule 281
10.4.1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung 281
10.4.2 Traktion in neutraler Position (CTT) 284
10.4.3 Traktion in Flexionsstellung (CTT) 286
10.5 Techniken: Manipulation Grad V 287
10.5.1 Rotation der Halswirbelsäule (Ö) 287
10.5.2 Atlantookzipitalgelenk (Rotation lvöo/1) 287
10.5.3 Atlantookzipitalgelenk, posteroanteriorer
unilateraler Impuls ( T, O/l) 288
10.5.4 Obere Halswirbelgelenke - Okziput bis C3
(Transversalimpuls Iv -» Öffnung O/l, 1/2 oder 2/3) .... 289
10.5.5 Obere Halswirbelgelenke, Okziput bis C3
(Transversalimpuls, Schließung des rechten lv**) 290
xvn
10.5.6 Atlantookzipitalgelenk (Longitudinalbewegung «*»). . . . 290
10.5.7 Atlantoaxiales Gelenk (Rotation lvC1/2Ö) 290
10.5.8 Intervertebralgelenke C2-C7 (Rotation Iv ö) 291
10.5.9 IntervertebralgelenkeC2-C7 (Lateralflexion lv! ) 292
10.5.10 Intervertebralgelenke C2-C7
(Transversalimpuls Iv Öffnung •-) 292
10.5.11 Intervertebralgelenke C2-C7 (Transversalimpuls zum
Schließen der rechten Seite lv ~) 293
10.6 Extensions-VBeschleunigungsverletzungen 293
11 Brustwirbelsäule 295
11.1 Subjektive Untersuchung 296
11.1.1 ArtderStörung 296
11.1.2 Assoziierte Symptome 296
11.1.3 Verhalten von Symptomen 298
11.1.4 Spezielle Fragen 299
11.1.5 Vorgeschichte 299
11.2 Körperliche Untersuchung 300
11.2.1 Inspektion 300
11.2.2 Gegenwärtige Schmerzen 301
11.2.3 Funktionelle Demonstration (und Differenzierung
wo nötig) 301
11.2.4 Rotation der Brustwirbelsäule 301
11.2.5 Flexion und Extension der Halswirbelsäule 302
11.2.6 Lateralflexion der Brustwirbelsäule 303
11.2.7 Kompressions-Bewegungs-Tests 305
11.2.8 Slump-Test 305
11.2.9 Palpation 305
11.2.10 Passive physiologische intervertebrale Bewegungen
(»PPIVMs«) 307
11.3 Untersuchungs- und Behandlungstechniken -
Mobilisation 310
11.3.1 Zentrale posteroanteriore Bewegung (A) 310
11.3.2 Rotatorische posteroanteriore Bewegungen 312
11.3.3 Transversale Bewegung ( -) 313
11.3.4 Unilaterale posteroanteriore Bewegung (JT ) 314
11.3.5 Unilaterale posteroanteriore kostale Bewegung (T,).... 315
11.3.6 Rechtsrotation (T2-T12) 317
11.3.7 Mobilisation der Rippen (R2-12) 318
11.4 Traktion der Brustwirbelsäule 318
11.4.1 Obere Brustwirbelsäule (TT /) 319
11.4.2 Untere Brustwirbelsäule (TT~ ) 319
11.5 Grad-V-Manipulation 321
11.5.1 Intervertebraigelenke C7-T3 (Lateralflexion ?) 321
11.5.2 lntervertelbralgelenkeT3-T10(PAsi) 321
11.5.3 Intervertelbralgelenke T3-T10
(Longitudinalbewegung ***) 322
11.5.4 Intervertelbralgelenke T3-T10 (Rotation X}) 323
11.6 Ein Behandlungsbeispiel 323
12 Lendenwirbelsäule 327
12.1 Allgemeines 328
12.1.1 Patientengruppe 1 328
12.1.2 Patientengruppe 2 328
12.2 Subjektive Untersuchung 328
12.2.1 ArtderStörung 329
12.2.2 Lokalisation der Beschwerden 330
XVIII Inhaltsverzeichnis
12.2.3 Verhalten derSymptome 331
12.2.4 Besondere Fragen 331
12.2.5 Vorgeschichte 332
12.3 Funktionsuntersuchung 333
12.3.1 Beobachtung 333
12.3.2 Funktionelle Vorführung der schmerzauslösenden
Bewegung 333
12.3.3 Lumbalflexion 335
12.3.4 Extension der Lendenwirbelsäule 337
12.3.5 Lateralflexion (im Stehen) 339
12.3.6 Rotation 340
12.3.7 Seitenverlagerungen 340
12.3.8 Kombinationsbewegungen 341
12.3.9 Palpation 346
12.3.10 Passiver Bereich der physiologischen Bewegungen
einzelner Intervertebralgelenke 350
12.3.11 Slump-Test 352
12.4 Techniken: Mobilisation 353
12.4.1 Posteroanteriorervertebraler Druck, zentral {l) 353
12.4.2 Posteroanteriorer vertebraler Druck, zentral als K
ombinationsbewegung in Lateralflexion nach
rechts (in LF -i) 354
12.4.3 Anteroposteriorer vertebraler Druck, zentral (f) 355
12.4.4 Posteroanteriorer vertebraler Druck, einseitig (JT ) 355
12.4.5 Transversaler vertebraler Druck ( *-) 356
12.4.6 Rotation 357
12.4.7 Rotation mit kombinierten Bewegungspositionen 361
12.4.8 Longitudinalbewegung («* ) 365
12.4.9 Flexion (F) 367
12.4.10 Zusatzbewegungen in Flexion (z. B. IN Lx AF 20° l L4) . . 369
12.4.11 Entkräftende Schmerzen im unteren Rücken, die den
Patienten ans Bett fesseln 369
12.4.12 Posteroanteriore Bewegung 370
12.4.13 Flexion, Extension, Lateralflexion, Rotation von distal nach
proximal und »gekoppelt« durch Verwendung von Femur
und Becken 370
12.4.14 Anheben des gestreckten Beins (SLR (L)) 371
12.4.15 Slump-Technik 372
12.5 Techniken: Traktion der Lendenwirbelsäule 372
12.5.1 Traktionstherapie in der Klinik 373
12.6 Techniken: Manipulation 379
12.6.1 Rotation der Lendenwirbelsäule (C) 379
12.6.2 Posteroanteriorer zentraler vertebraler, posteroanteriorer
unilateraler vertebraler und transversaler vertebraler
Druck 380
12.6.3 Intervertebralgelenke T10-S1 (Rotation ö) 380
12.7 Ein Behandlungsbeispiel 381
13 lliosakralbereich 385
13.1 Subjektive Untersuchung 386
13.1.1 Symptombereiche 386
13.1.2 Verhalten der Symptome 386
13.1.3 Besondere Fragen 386
13.1.4 Vorgeschichte 386
13.2 Funktionsuntersuchung 386
13.2.1 Beobachtung 386
13.2.2 Bei Bedarf anwendbare Tests 388
13.3 Untersuchungs-und Behandlungstechniken 388
13.3.1 Öffnen der vorderen und hinteren Flächen 388
13.3.2 Direkter Druck über das Sakrum und llium 389
13.3.3 Test 1: Das obere Becken nach hinten kippen 390
13.3.4 Test 2: Das obere Becken nach vorne kippen 390
13.3.5 Palpation 390
13.4 Behandlungstechniken 391
13.5 Fallbeispiel: Frau P 391
13.5.1 Subjektive Untersuchung 391
13.5.2 Funktionsuntersuchung 391
13.5.3 Behandlung 392
13.6 Die Symphyse 393
13.6.1 Behandlung 393
14 Sakrokokzygeal-und Interkokzygealbereich 395
14.1 Untersuchung 395
14.1.1 Palpation 395
14.2 Untersuchungstechniken 395
14.2.1 Posterioanteriorer zentraler Druck auf das Steißbein .... 395
14.2.2 Transversaler Druck auf das Steißbein 396
14.2.3 Anteroposteriorer Druck auf das Steißbein 396
14.3 Behandlungstechniken 397
15 Behandlungsbeispiele 399
15.1 Untersuchung 399
15.2 Behandlung 399
15.3 Krankengeschichten 400
15.3.1 Nervenwurzelsyndrome 400
15.3.2 Halswirbelsäule 408
15.3.3 Lendenwirbelsäule 417
15.3.4 Brustwirbelsäule 425
16 Physiotherapie für Tiere 433
16.1 Ausbildung 434
16.2 Fallbericht 434
16.2.1 Vorgeschichte 434
16.2.2 Diagnose und Behandlung 434
16.2.3 Diskussion 435
16.2.4 Schlussfolgerungen 435
16.3 Spinale Mobilisationstherapie, speziell Mobilisation
der Halswirbelsäule unter Anästhesie 435
16.3.1 Mobilisation der Halswirbelsäule unter Anästhesie 437
Anhang 439
Anhang 1: Theoretische Grundlagen und Erstellung des
Bewegungsdiagramms 439
Das Bewegungsdiagramm als Unterrichts- und
Kommunikationshilfe und zum Selbstlemen 439
Modifiziertes Bewegungsdiagramm 448
Erstellung eines Bewegungsdiagramms 448
2.PhaseL-wo 450
Anhang 2: Klinische Beispiele von Bewegungsdiagrammen ... 453
Hypermobilität 453
Scheuermann-Erkrankung 455
Spondylotische Halswirbelsäule 456
Inhaltsverzeichnis
Anhang 3: Verfeinerung der Untersuchung und
Bewegungsdiagramme 457
Unterschiedliche Winkel und Kontaktpunkte 457
Sagittale posteroanteriore Bewegungen in
kombinierten Positionen 458
Diagramme verschiedener Bewegungen bei einem Pati¬
enten mit einer bestimmten Störung 459
Anhang 4: Klinische Hinweise 460
Muskelspasmus 461
Dysfunktionen 461
Dokumentation 462
Beurteilung 462
Aktive Übungen 463
Rezidive 463
Nicht vollständig beseitigte Beschwerden 464
Erhaltende Therapie 465
Epilog 467
Literatur 469
Glossar 473
Sachverzeichnis 477
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)111649269 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019795377 |
classification_rvk | YK 3015 |
classification_tum | MED 352 |
ctrlnum | (OCoLC)179934129 (DE-599)BVBBV019795377 |
discipline | Medizin |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02976nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019795377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210311 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050502s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970123833</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540425500</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.95, CHF 99.00</subfield><subfield code="9">3-540-42550-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">978540425502</subfield><subfield code="9">978-540-42550-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179934129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019795377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 3015</subfield><subfield code="0">(DE-625)153726:13144</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 352</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vertebral manipulation</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manipulation der Wirbelsäule</subfield><subfield code="c">G. D. Maitland ... Mit Beitr. von D. A. Brewerton ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 483 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physiotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirbelsäulenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066368-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manipulationstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258381-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maitland-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606857-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beckenregion</subfield><subfield code="g">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209822-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirbelsäule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066363-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126507-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirbelsäulenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066368-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Manipulationstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258381-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirbelsäulenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066368-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beckenregion</subfield><subfield code="g">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209822-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Funktionsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126507-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Maitland-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606857-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wirbelsäule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066363-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Manipulationstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258381-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wirbelsäulenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066368-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maitland, G. D.</subfield><subfield code="d">1924-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111649269</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brewerton, Derrick A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013121050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013121050</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019795377 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:57:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3540425500 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013121050 |
oclc_num | 179934129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
physical | XXI, 483 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Physiotherapie |
spellingShingle | Manipulation der Wirbelsäule Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Wirbelsäulenkrankheit (DE-588)4066368-1 gnd Manipulationstherapie (DE-588)4258381-0 gnd Maitland-Konzept (DE-588)7606857-2 gnd Beckenregion Anatomie (DE-588)4209822-1 gnd Wirbelsäule (DE-588)4066363-2 gnd Funktionsstörung (DE-588)4126507-5 gnd Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059798-2 (DE-588)4066368-1 (DE-588)4258381-0 (DE-588)7606857-2 (DE-588)4209822-1 (DE-588)4066363-2 (DE-588)4126507-5 (DE-588)4037417-8 |
title | Manipulation der Wirbelsäule |
title_alt | Vertebral manipulation |
title_auth | Manipulation der Wirbelsäule |
title_exact_search | Manipulation der Wirbelsäule |
title_full | Manipulation der Wirbelsäule G. D. Maitland ... Mit Beitr. von D. A. Brewerton ... |
title_fullStr | Manipulation der Wirbelsäule G. D. Maitland ... Mit Beitr. von D. A. Brewerton ... |
title_full_unstemmed | Manipulation der Wirbelsäule G. D. Maitland ... Mit Beitr. von D. A. Brewerton ... |
title_short | Manipulation der Wirbelsäule |
title_sort | manipulation der wirbelsaule |
topic | Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Wirbelsäulenkrankheit (DE-588)4066368-1 gnd Manipulationstherapie (DE-588)4258381-0 gnd Maitland-Konzept (DE-588)7606857-2 gnd Beckenregion Anatomie (DE-588)4209822-1 gnd Wirbelsäule (DE-588)4066363-2 gnd Funktionsstörung (DE-588)4126507-5 gnd Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd |
topic_facet | Therapie Wirbelsäulenkrankheit Manipulationstherapie Maitland-Konzept Beckenregion Anatomie Wirbelsäule Funktionsstörung Manuelle Medizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013121050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT vertebralmanipulation AT maitlandgd manipulationderwirbelsaule AT brewertonderricka manipulationderwirbelsaule |