Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lutz-Ingold, Martin (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Gabler Edition Wissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019737027
003 DE-604
005 20060707
007 t|
008 050315s2005 gw d||| mm|| 00||| ger d
015 |a 05,N04,0597  |2 dnb 
016 7 |a 973268786  |2 DE-101 
020 |a 3824481596  |c Pb. : ca. EUR 49.90  |9 3-8244-8159-6 
024 3 |a 9783824481590 
035 |a (OCoLC)723073877 
035 |a (DE-599)BVBBV019737027 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-739  |a DE-355  |a DE-29  |a DE-1049  |a DE-945  |a DE-703  |a DE-1046  |a DE-M382  |a DE-20  |a DE-92  |a DE-522  |a DE-634  |a DE-2070s  |a DE-19  |a DE-188  |a DE-11 
082 0 |a 330 
084 |a QP 824  |0 (DE-625)141947:  |2 rvk 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Lutz-Ingold, Martin  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung  |b Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS  |c Martin Lutz-Ingold 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Dt. Univ.-Verl.  |c 2005 
300 |a XXI, 288 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Gabler Edition Wissenschaft 
502 |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2003 
610 2 7 |a Deutschland  |t Handelsgesetzbuch  |0 (DE-588)4125783-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
630 0 7 |a Deutscher Rechnungslegungs-Standard  |0 (DE-588)4724776-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a International Financial Reporting Standards  |0 (DE-588)4699643-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Immaterielles Wirtschaftsgut  |0 (DE-588)4072737-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechnungslegung  |0 (DE-588)4128343-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a International Accounting Standards  |0 (DE-588)4367663-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |t Handelsgesetzbuch  |0 (DE-588)4125783-2  |D u 
689 0 1 |a Rechnungslegung  |0 (DE-588)4128343-0  |D s 
689 0 2 |a Immaterielles Wirtschaftsgut  |0 (DE-588)4072737-3  |D s 
689 0 3 |a Deutscher Rechnungslegungs-Standard  |0 (DE-588)4724776-9  |D u 
689 0 4 |a International Accounting Standards  |0 (DE-588)4367663-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |t Handelsgesetzbuch  |0 (DE-588)4125783-2  |D u 
689 1 1 |a Rechnungslegung  |0 (DE-588)4128343-0  |D s 
689 1 2 |a Immaterielles Wirtschaftsgut  |0 (DE-588)4072737-3  |D s 
689 1 3 |a Deutscher Rechnungslegungs-Standard  |0 (DE-588)4724776-9  |D u 
689 1 4 |a International Accounting Standards  |0 (DE-588)4367663-7  |D s 
689 1 5 |a International Financial Reporting Standards  |0 (DE-588)4699643-6  |D s 
689 1 |5 DE-188 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013063808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013063808 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0500/QP 824 L975
DE-19_location 70
DE-BY-UBM_katkey 4349274
DE-BY-UBM_media_number 41623161560017
DE-BY-UBR_call_number 40/QP 824 L975
DE-BY-UBR_katkey 3622425
DE-BY-UBR_location 40
DE-BY-UBR_media_number 069030487283
_version_ 1823054620871622656
adam_text Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX Kapitel 1: Einführung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Vorgehensweise 5 1.3 Bestimmung und Abgrenzung des Begriffs „immaterielles Gut 6 Kapitel 2: Rechnungslegungssysteme und Zwecke der externen Rechnungslegung 17 2.1 Rechnungslegungssysteme 17 2.2 Zwecke der externen Rechnungslegung 24 Kapitel 3: Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung von immateriellen Gütern im deutschen Rechnungslegungssystem 29 3.1 Das deutsche Rechnungslegungssystem 29 3.1.1 Öffnung des deutschen Rechnungslegungssystems für internationale Rechnungslegungsstandards 29 3.1.1.1 Das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) 29 3.1.1.2 Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 30 3.1.1.3 Die EG-Verordnung Nr. 1606/2002 vom 19.07.2002 31 3.1.2 Zwecke, Aufbau und Inhalt des deutschen Rechnungslegungssystems 33 3.1.2.1 Überblick 33 3.1.2.2 Das bilanztheoretische Fundament 36 3.1.2.2.1 Differenzierung zwischen Idealtheorien und Realtheorien 36 3.1.2.2.2 Statische Bilanztheorie unter besonderer Berücksichtigung des Ansatzes immaterieller Güter 38 _x 3.1.2.2.3 Dynamische Bilanztheorie unter besonderer Berücksichtigung des Ansatzes immaterieller Güter 41 3.1.2.2.4 (Bilanz-)Theorie des Jahresabschlusses im Rechtssinne unter besonderer Berücksichtigung des Ansatzes immaterieller Güter 44 3.1.2.3 Aufbau und Inhalt des deutschen Rechnungslegungssystems 56 3.1.2.3.1 Die kodifizierten Normen 56 3.1.2.3.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 56 3.1.2.3.3 Die Generalnorm 57 3.1.2.3.4 Deutsche-Rechnungslegungs-Standards (4. Etage) 59 3.2 Grundsätze und Vorschriften für den Ansatz und die Zuordnung von immateriellen Gütern im deutschen Rechnungslegungssystem 61 3.2.1 Überblick 61 3.2.2 Differenzierung zwischen abstrakter und konkreter Aktivierungsfähigkeit 63 3.2.3 Abstrakte Aktivierungsfähigkeit von immateriellen Gütern nach GoB 65 3.2.4 Konkrete Aktivierungsfähigkeit von immateriellen Gütern nach HGB 74 3.2.4.1 Konkrete Aktivierungsfähigkeit von abstrakt aktivierungsfähigen immateriellen Gütern 74 3.2.4.2 Konkrete Aktivierungsfähigkeit von nicht abstrakt aktivierungsfähigen immateriellen Gütern 80 3.2.5 (Teil-)Aktivierung von eigentlich nicht konkret aktivierungsfähigen immateriellen Gütern nach § 255 Abs. 2 HGB 88 3.2.6 Aktivierung von immateriellen Gütern nach DRS 91 3.2.6.1 Aktivierung von immateriellen Gütern nach DRS 12 91 3.2.6.2 Aktivierung von immateriellen Gütern nach DRS 4 93 3.2.7 Aktivierung von immateriellen Gütern nach § 292a HGB 95 3.2.8 Die bilanzielle Zuordnung von immateriellen Gütern 95 3.3 Anwendung der Ansatzgrundsätze und -Vorschriften des deutschen Rechnungslegungssystems auf ausgewählte immaterielle Güter 97 3.3.1 Vorbemerkungen 97 XI 3.3.2 Bilanzierung immaterieller Güter vom Typ I am Beispiel eines Patentrechts 97 3.3.3 Bilanzierung immaterieller Güter vom Typ II am Beispiel einer ungeschützten Erfindung 100 3.3.4 Bilanzierung immaterieller Güter vom Typ III am Beispiel von Ausgaben für eine Werbekampagne 101 3.4 Grundsätze und Vorschriften zur Bewertung von immateriellen Gütern im deutschen Rechnungslegungssystem 103 3.4.1 Grundsätzliche Vorgehensweise und Probleme der Bewertung 103 3.4.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze unter besonderer Berücksichtigung immaterieller Güter 104 3.4.3 Spezielle Bewertungsgrundsätze für abstrakt und konkret aktivierungsfähige immaterielle Güter 108 3.4.3.1 Bewertungsvorschriften für alle Kaufleute 108 3.4.3.1.1 Zugangsbewertung 108 3.4.3.1.2 Folgebewertung 109 3.4.3.1.3 Eigentlich „nur steuerrechtlich zulässige Abschreibungen 115 3.4.3.2 Ergänzende Bewertungsvorschriften für Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 116 3.4.3.2.1 Folgebewertung 116 3.4.3.2.2 Eigentlich „nur steuerrechtlich zulässige Abschreibungen 119 3.4.4 Spezielle Bewertungsvorschriften für nicht abstrakt, aber konkret aktivierungsfähige immaterielle Güter 120 3.4.4.1 Bewertungsvorschriften für alle Kaufleute 120 3.4.4.2 Ergänzende Bewertungsvorschriften für Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 127 3.4.5 Bewertung von immateriellen Gütern nach DRS 128 3.4.5.1 Bewertung von immateriellen Güter nach DRS 12 128 3.4.5.2 Bewertung von immateriellen Gütern nach DRS 4 131 XII Kapitel 4: Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung von immateriellen Gütern im IAS-Rechnungslegungssystem 137 4.1 Das IAS-Rechnungslegungssystem 137 4.1.1 Ursprung, Entwicklung und Zwecke der Rechnungslegung nach IAS 137 4.1.2. Durchsetzung der IAS in Deutschland 141 4.1.3 Das Normengebäude des IASC 143 4.1.3.1 Überblick 143 4.1.3.2 Vorwort (Preface) zu den International Accounting Standards 146 4.1.3.3 Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen 148 4.1.3.4 Die einzelnen International Accounting Standards 149 4.1.3.5 Die Interpretationendes Standing Interpretations Committee 151 4.1.3.6 Die Empfehlungsebene des IAS-Rechnungslegungssystems 151 4.2 Grundsätze und Vorschriften für den Ansatz und die bilanzielle Zuordnung von immateriellen Gütern im IAS-Rechnungslegungssystem 153 4.2.1 Vorbemerkungen 153 4.2.2 Abstrakte Aktivierungsfähigkeit immaterieller Güter 156 4.2.3 Konkrete Aktivierungsfähigkeit immaterieller Güter 160 4.2.3.1 Aktivierung von immateriellen Gütern nach IAS 38 160 4.2.3.1.1 Der Anwendungsbereich des IAS 38 160 4.2.3.1.2 Ansatzkriterien für alle immateriellen Güter 163 4.2.3.1.3 Ergänzende Ansatzkriterien für selbst geschaffene immaterielle Güter 169 4.2.3.1.4 Ansatzverbote für bestimmte immaterielle Güter 175 4.2.3.2 Aktivierung von immateriellen Gütern nach IFRS 3 180 4.2.3.2.1 Ansatzkriterien für im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbene immaterielle Güter 180 4.2.3.2.2 Ansatzkriterien für den derivativen Firmenwert 184 XIII 4.3 Anwendung der Ansatzgrundsätze und -Vorschriften im IAS- Rechnungslegungssystem auf ausgewählte immaterielle Güter 185 4.3.1 Vorbemerkungen 185 4.3.2 Bilanzierung immaterieller Güter vom Typ I am Beispiel eines Patentrechts 185 4.3.3 Bilanzierung immaterieller Güter vom Typ II am Beispiel einer ungeschützten Erfindung 191 4.3.4 Bilanzierung immaterieller Güter vom Typ III am Beispiel von Ausgaben für eine Werbekampagne 195 4.4 Grundsätze und Vorschriften zur Bewertung von immateriellen Gütern im IAS- Rechnungslegungssystem 195 4.4.1 Zugangsbewertung 195 4.4.1.1 Vorbemerkungen 195 4.4.1.2 Zugangsbewertung von einzeln erworbenen immateriellen Gütern 196 4.4.1.3 Zugangsbewertung von selbst erstellten immateriellen Gütern 200 4.4.1.4 Zugangsbewertung von im Rahmen eines Unternehmenserwerbs angeschafften immateriellen Gütern 202 4.4.1.4.1 Zugangsbewertung von identifizierbaren immateriellen Gütern 202 4.4.1.4.2 Zugangsbewertung des derivativen Firmenwertes 205 4.4.2 Folgebewertung 205 4.4.2.1 Vorbemerkungen 205 4.4.2.2 Bestimmung der Nutzungsdauer 206 4.4.2.3 Folgebewertung nach dem „Cost Model 208 4.4.2.4 Folgebewertung nach dem „Revaluation Model 209 4.4.2.5 Planmäßige Abschreibungen 213 4.4.2.5.1 Grundsätzliche Vorgehensweise 213 4.4.2.5.2 Besonderheiten beim „Revaluation Model 215 4.4.2.6 Außerplanmäßige Wertberichtigungen 216 4.4.2.6.1 Vorbemerkungen 216 xrv . _^_ 4.4.2.6.2 Außerplanmäßige Abschreibungen 217 4.4.2.6.3 Wertaufholung 234 4.4.3 Eigentlich „nur steuerrechtlich zulässige Abschreibungen 236 4.5 Angabepflichten zu bestimmten immateriellen Gütern im IAS-Rechnungslegungssystem 237 4.5.1 Pflichtangaben 237 4.5.2 Freiwillige Angaben 239 Kapitel 5: Vergleichende Gegenüberstellung der systemspezifischen Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung immaterieller Güter 241 5.1 Vergleichende Gegenüberstellung der Ansatzvorschriften 241 5.2 Vergleichende Gegenüberstellung der Bewertungsvorschriften 242 5.2.1 Zugangsbewertung 242 5.2.2 Folgebewertung 243 Kapitel 6: De lege ferenda Empfehlungen 245 6.1 De lege ferenda Empfehlungen zum Ansatz von immateriellen Vermögenswerten 245 6.1.1 Deutsches Rechnungslegungssystem 245 6.1.2 IAS-Rechnungslegungssystem 251 6.2 De lege ferenda Empfehlungen zur Bewertung von immateriellen Vermögenswerten 253 6.2.1 Deutsches Rechnungslegungssystem 253 6.2.2 IAS-Rechnungslegungssystem 255 Kapitel 7: Harmonisierungspotential und Ausblick 259 7.1 Harmonisierungspotential 259 7.2 Ausblick 263 Literaturverzeichnis 265 1. Bücher, Beiträge in Sammelwerken, Aufsätze, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel 265 2. Erlasse, Gesetze, Rechtsprechung, Richtlinien, Verlautbarungen und Verordnungen 283 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Einteilung der Güter mit Hilfe des Merkmals „physische Substanz 8 Abb. 2: Bilanzielle Einteilung der langfristigen Vermögenswerte und die drei Typen von immateriellen Vermögenswerten 13 Abb. 3: Zwecke der externen Rechnungslegung 24 Abb. 4: Aufbau und Hierarchie des deutschen Rechnungslegungssystems 34 Abb. 5: Ausgewählte bilanztheoretische Ansätze im Überblick 38 Abb. 6: Erfolgsbilanz im Sinne von Schmalenbach 43 Abb. 7: Ansatz immaterieller Güter im deutschen Rechnungslegungssystem 62 Abb. 8: Entscheidungsbaum zur Überprüfung der Aktivierungsfähigkeit von Vermögensgegenständen 64 Abb. 9: Pflicht- und Wahlbestandteile der (pagatorischen) Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 und Abs. 3 HGB 90 Abb. 10: Aktivierungsverbot und Aktivierungspflicht von Patentrechten im Sinne des § 248 Abs. 2 HGB 99 Abb. 11: Folgebewertung des Firmenwertes aus der Kapitalkonsolidierung 125 Abb. 12: Die Entwicklung des IASC und seiner Normen im Zeitablauf 138 Abb. 13: Das Normengebäude des IASC 144 Abb. 14: Ansatz immaterieller Güter im IAS-Rechnungslegungssystem 156 Abb. 15: Dreistufiges Ansatzschema zur konkreten Aktivierungsfähigkeit immaterieller Güter 163 Abb. 16: Zusammenfassender Überblick der Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte 179 Abb. 17: Verschiedene Arten des Zugangs immaterieller Vermögenswerte in das Anlagevermögen nach IAS 38 und IFRS 3 196 Abb. 18: Vorschlag zur Änderung der Bilanzgliederungsvorschrift für immaterielle Vermögenswerte 254 Abb. 19: Positionierung der Rechnungslegungssysteme im magischen Viereck der Bilanzierung immaterieller Güter im Status quo ante 260 Abb. 20: Positionierung der Rechnungslegungssysteme im magischen Viereck der Bilanzierung immaterieller Güter nach einer Harmonisierung de lege ferenda.... 262 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Größe und Bedeutung organisierter Kapitalmärkte in den USA, Großbritannien und Deutschland 21 Tab. 2: Elementare Klassifizierungsmerkmale der kontinental-europäischen und der anglo-amerikanischen Rechnungslegungsklasse 23 Tab. 3: „Horizontale Gliederung des Anlagespiegels 118 Tab. 4: Gesonderte Angaben im Rahmen des Anlagespiegels gemäß DRS 12.24d 130 Tab. 5: Exemplarische Bilanz des Unternehmens V zum Erwerbszeitpunkt 132 Tab. 6: Gesonderte Angaben im Rahmen des Anlagespiegels gemäß DRS 4.57c 135 Tab. 7: Bilanzansatz von Patentrechten nach IAS 38 und IFRS 3 191 Tab. 8: Bilanzansatz von ungeschützten Erfindungen IAS 38 und IFRS 3 194 Tab. 9: Bestandteile der Anschaffungskosten gemäß IAS 38.27 197 Tab. 10: Bestandteile der Herstellungskosten gemäß IAS 38.66 201 Tab. 11: Folgebewertung nach dem „Cost Model 208 Tab. 12: Folgebewertung nach dem „Revaluation Model 209 Tab. 13: Vergleichende Gegenüberstellung der Ansatzvorschriften für immaterielle Vermögenswerte 241 Tab. 14: Vergleichende Gegenüberstellung der Zugangsbewertungsvorschriften für immaterielle Vermögenswerte 242 Tab. 15: Vergleichende Gegenüberstellung der Folgebewertungsvorschriften für immaterieller Vermögenswerte 244 Tab. 16: Transformation der EG-Verordnung 1606/2002 nach dem Referentenentwurf v. 15.12.2003 für das Bilanzrechtsreformgesetz 264
any_adam_object 1
author Lutz-Ingold, Martin
author_facet Lutz-Ingold, Martin
author_role aut
author_sort Lutz-Ingold, Martin
author_variant m l i mli
building Verbundindex
bvnumber BV019737027
classification_rvk QP 824
ctrlnum (OCoLC)723073877
(DE-599)BVBBV019737027
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02891nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019737027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060707 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050315s2005 gw d||| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N04,0597</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973268786</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824481596</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8244-8159-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824481590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723073877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019737027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutz-Ingold, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung</subfield><subfield code="b">Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS</subfield><subfield code="c">Martin Lutz-Ingold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 288 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Rechnungslegungs-Standard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724776-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterielles Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072737-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterielles Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072737-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutscher Rechnungslegungs-Standard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724776-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Immaterielles Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072737-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutscher Rechnungslegungs-Standard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724776-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013063808&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013063808</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV019737027
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 3824481596
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013063808
oclc_num 723073877
open_access_boolean
owner DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-1049
DE-945
DE-703
DE-1046
DE-M382
DE-20
DE-92
DE-522
DE-634
DE-2070s
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-11
owner_facet DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-1049
DE-945
DE-703
DE-1046
DE-M382
DE-20
DE-92
DE-522
DE-634
DE-2070s
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-11
physical XXI, 288 S. graph. Darst.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Dt. Univ.-Verl.
record_format marc
series2 Gabler Edition Wissenschaft
spellingShingle Lutz-Ingold, Martin
Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS
Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd
Deutscher Rechnungslegungs-Standard (DE-588)4724776-9 gnd
International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd
Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd
Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd
International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd
subject_GND (DE-588)4125783-2
(DE-588)4724776-9
(DE-588)4699643-6
(DE-588)4072737-3
(DE-588)4128343-0
(DE-588)4367663-7
(DE-588)4113937-9
title Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS
title_auth Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS
title_exact_search Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS
title_full Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS Martin Lutz-Ingold
title_fullStr Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS Martin Lutz-Ingold
title_full_unstemmed Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS Martin Lutz-Ingold
title_short Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung
title_sort immaterielle guter in der externen rechnungslegung grundsatze und vorschriften zur bilanzierung nach hgb drs und ias ifrs
title_sub Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS
topic Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd
Deutscher Rechnungslegungs-Standard (DE-588)4724776-9 gnd
International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd
Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd
Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd
International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd
topic_facet Deutschland Handelsgesetzbuch
Deutscher Rechnungslegungs-Standard
International Financial Reporting Standards
Immaterielles Wirtschaftsgut
Rechnungslegung
International Accounting Standards
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013063808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT lutzingoldmartin immaterielleguterinderexternenrechnungslegunggrundsatzeundvorschriftenzurbilanzierungnachhgbdrsundiasifrs