Molekulare Zellbiologie mit ... 36 Tabellen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Karp, Gerald (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Springer 2005
Ausgabe:1. dt. Aufl.
Schriftenreihe:Springer-Lehrbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019659879
003 DE-604
005 20101025
007 t|
008 050117s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d
016 7 |a 972650539  |2 DE-101 
020 |a 3540238573  |c Gb. : EUR 59.95  |9 3-540-23857-3 
020 |a 9783540238577  |9 978-3-540-23857-7 
035 |a (OCoLC)76551340 
035 |a (DE-599)BVBBV019659879 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 1 |a ger  |h eng 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-384  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-M49  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-91G  |a DE-29T  |a DE-1028  |a DE-M347  |a DE-91  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-578  |a DE-B768  |a DE-1052 
082 0 |a 571.6  |2 bio01 
084 |a WE 1000  |0 (DE-625)148259:  |2 rvk 
084 |a 570  |2 sdnb 
084 |a BIO 220f  |2 stub 
084 |a BIO 200f  |2 stub 
084 |a QU 350  |2 nlm 
100 1 |a Karp, Gerald  |e Verfasser  |4 aut 
240 1 0 |a Cell and molecular biology 
245 1 0 |a Molekulare Zellbiologie  |b mit ... 36 Tabellen  |c Gerald Karp 
250 |a 1. dt. Aufl. 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b Springer  |c 2005 
300 |a XXIX, 1026 S.  |b zahlr. Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
500 |a Auch als Internetausgabe 
650 7 |a Cell Biology  |2 cabt 
650 7 |a Molecular Biology  |2 cabt 
650 0 7 |a Cytologie  |0 (DE-588)4070177-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Molekularbiologie  |0 (DE-588)4039983-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zelle  |0 (DE-588)4067537-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Zelle  |0 (DE-588)4067537-3  |D s 
689 0 1 |a Molekularbiologie  |0 (DE-588)4039983-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Cytologie  |0 (DE-588)4070177-3  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung SABAschaffenburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012988297&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012988297 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0760/QH 581-2005 K
1699/WE 1000 K18+3
1999/WE 1000 K18+10
0700/4 Med. 15190
1699/WE 1000 K18+2
1900/WE 1000 K18+7
1999/WE 1000 K18+2
1999/WE 1000 K18+5
1999/WE 1000 K18+3
1999/WE 1000 K18+8
1999/WE 1000 K18+6
1999/WE 1000 K18
1999/WE 1000 K18+11
1900/WE 1000 K18+4
1999/WE 1000 K18+9
1999/WE 1000 K18+13
1999/WE 1000 K18+12
1801/WE 1000 K18
1699/WE 1000 K18
DE-19_location 85
50
29
55
95
DE-BY-TUM_call_number 0302 BIO 200f 2005 B 1500
1002 BIO 200f 2005 B 825
1102 BIO 200f 2008 B 2287
DE-BY-TUM_katkey 1508371
DE-BY-TUM_location 03
10
11
DE-BY-TUM_media_number 040030178377
040009988894
040080301475
DE-BY-UBM_katkey 3094217
DE-BY-UBM_media_number 41610218390017
41610226510010
41610218380015
41610237510013
41610218400010
41612009260019
41610226520012
41610226530014
41604399610018
41610219190017
41604399590013
41604399600016
41610226550018
41610219180015
41609038170016
41626494060010
41610226560010
41610226540016
99994260146
DE-BY-UBR_call_number 17/WE 1000 K18 C3 D4
88/WE 1000 K18 C3 D4
DE-BY-UBR_katkey 3609319
DE-BY-UBR_location 17
88
DE-BY-UBR_media_number 069030115819
069030115831
069030115820
069038668960
069038668993
069037582794
069037582772
069037582818
069037582807
069030070042
_version_ 1823052976891101184
adam_text Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Zell- und Molekularbiologie 1 1.1 Die Entdeckung der Zellen 2 1.2 Die elementaren Eigenschaften von Zellen 3 1.2.1 Zellen sind hochkomplex und hochorganisiert 4 1.2.2 Zellen besitzen ein genetisches Programm sowie die Mittel, es zu benutzen 6 1.2.3 Zellen können sich selbst vermehren 6 1.2.4 Zellen gewinnen und verbrauchen Energie 6 1.2.5 In Zellen laufen viele verschiedene chemische Reaktionen ab 7 1.2.6 Zellen führen zahlreiche mechanische Aktivitäten durch 7 1.2.7 Zellen können auf Reize reagieren 7 1.2.8 Zellen können sich selber regulieren 7 1.2.9 Zellen durchlaufen eine Evolution 8 1.3 Zwei grundverschiedene Zellarten 9 1.3.1 Merkmale, in denen sich prokaryotische und eukaryotische Zellen unter¬ scheiden 11 1.3.2 Prokaryotische Zelltypen 16 1.3.3 Eukaryotische Zelltypen: Zellspezialisierung 19 Aus Sicht des Menschen: Aussichten einer Zellersatztherapie 22 1.3.4 Die Größe der Zellen und ihrer Bestandteile 25 1.4 Viren 26 1.4.1 Viroide 30 Experimentelle Verfahren: Wie sind die eukaryotischen Zellen entstanden? 31 Zusammenfassung 38 Zur Selbstüberprüfung 39 1.5 Weiterführende Literatur 40 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.5 2.6 2.6.1 2.7 Die chemischen Grundlagen des Lebens 4Ί Kovalente Bindungen 42 Polare und unpolare Moleküle 44 Ionisierung 44 Aus Sicht des Menschen: Für den Alterungs- prozess sind freie Radikale verantwort¬ lich 45 Nichtkovalente Bindungen 46 Ionenbindungen: Anziehungskräfte zwischen geladenen Atomen 47 Wasserstoffbrücken 47 Hydrophobe Wechselwirkungen und van-der-Waals-Kräfte 48 Die lebenserhaltenden Eigenschaften des Wassers 49 Säuren, Basen und Puffer 51 Die Eigenschaften biologischer Moleküle 53 Funktionelle Gruppen 54 Eine Klassifizierung biologischer Moleküle aufgrund ihrer Funktion 54 Vier Arten von biologischen Molekülen 56 Kohlenhydrate 56 Lipide 62 Proteine 64 Aus Sicht des Menschen: Proteinfaltung mit tödlichen Folgen 82 Nucleinsäuren 95 Die Bildung komplexer makromolekularer Strukturen 97 Der Aufbau der Partikel und ribo- somalen Untereinheiten des Tabak¬ mosaikvirus 98 Experimentelle Verfahren: Chaperone helfen Proteinen, sich richtig zu falten Zusammenfassung 104 Zur Selbstüberprüfung 106 Weiterführende Literatur 107 99 XXII Inhaltsverzeichnis Bioenergetik, Enzyme und Stoffwechsel 109 3.1 Bioenergetik 110 4.4.3 3.1.1 Die Gesetze der Thermodynamik 4.4.4 und der Begriff der Entropie 110 3.1.2 Freie Enthalpie 113 4.5 3.2 Enzyme, die biologischen 4.5.1 Katalysatoren 120 40 3.2.1 Die Eigenschaften von Enzymen 121 3.2.2 Überwindung der Schwelle 4 S 3 der Aktivierungsenergie 122 3.2.3 Das aktive Zentrum und die Spezifität A S A der Moleküle 124 3.2.4 Mechanismen der enzymatischen 4 6 Katalyse 126 3.2.5 Enzymkinetik 129 4 f 1 Aus Sicht des Menschen: Das wachsende rt.U. J. Problem der Antibiotikaresistenz 134 4.6.2 3.3 Stoffwechsel 137 3.3.1 Ein Überblick über den Stoffwechsel 4.6.3 137 3.3.2 Oxidation und Reduktion - eine Sache der Elektronen 138 4.7 3.3.3 Energiegewinnung und -verbrauch 139 3.3.4 Regulation des Stoffwechsels 145 АЛЛ Zusammenfassung 149 4.7.2 Zur Selbstüberprüfung 151 4.7.3 4.7.4 3.4 Weiterführende Literatur 153 4 Struktur und Funktion der Plasmamembran 155 4.1 Ein Überblick über die Funktionen der Plasmamembran 157 4.2 Eine kurze Geschichte der Untersuchungen zur Struktur der Plasmamembran 158 4.3 Die chemische Zusammensetzung der Membranen 161 4.3.1 Membraniipide 161 4.3.2 Kohlenhydrate in der Membran 165 4.4 Struktur und Funktionen von Membranproteinen 167 4.4.1 Integrale Membranproteine 168 4.4.2 Untersuchung der Struktur und Eigenschaften integraler Membranproteine 169 Periphere Membranproteine 174 Im Lipid verankerte Membran¬ proteine 175 Membraniipide und die Fluidität der Membran 175 Die Bedeutung der Fluidität einer Membran 176 Die Aufrechterhaltung der Membranfluidität 177 Die Asymmetrie der Membraniipide 177 Lipidflöße 178 Dynamische Prozesse in der Plasmamembran 179 Die Diffusion der Membranproteine nach der Zellfusion 180 Einschränkungen der Protein- und Lipidmobilität 180 Die Struktur der Plasmamembran am Beispiel des roten Blutkörperchens 186 Wie Substanzen Zellmembranen passieren 189 Die Energetik der Bewegung gelöster Stoffe 190 Diffusion von Substanzen durch Membranen 191 Erleichterte Diffusion 201 Aktiver Transport 202 Aus Sicht des Menschen: Eine Erbkrankheit, die durch defekte lonen- kanäle verursacht wird 206 4.8 Membranpotenziale und Nervenimpulse 210 4.8.1 Das Ruhepotenzial 211 4.8.2 Das Aktionspotenzial 212 4.8.3 Weiterleitung von Aktionspotenzialen als Impuls 214 4.8.4 Signalübertragung im Nervensystem: Wie der synaptische Spalt überbrückt wird 215 Experimentelle Verfahren: Der Acetylcholinrezeptor 220 Zusammenfassung 226 Zur Selbstüberprüfung 228 4.9 Weitere Literatur 230 Inhaltsverzeichnis XXIII 5 Die Zellatmung und das Mitochondrium 233 5.1 Struktur und Funktion der Mitochondrien 234 5.1.1 Mitochondrienmembranen 235 5.1.2 Die mitochondriale Matrix 236 5.2 Der oxidative Stoffwechsel in den Mitochondrien 237 5.2.1 Der Citratzyklus 238 5.2.2 Die Bedeutung der reduzierten Coenzyme für die ATP-Synthese 242 Aus Sicht des Menschen: Die Bedeutung des anaeroben und aeroben Stoffwechsels für das körperliche Training 243 5.3 Die Bedeutung der Mitochondrien für die ATP-Produkt ion 245 5.3.1 Redoxpotenziale 245 5.3.2 Elektronentransport 247 5.3.3 Typen von Elektronencarriern 248 5.4 Der Protonenfluss und die Erzeu¬ gung einer protonenmotorischen Kraft 255 5.5 Der Apparat für die ATP-Synthese 257 5.5.1 Die Struktur der ATP-Synthase 258 5.5.2 ATP-Synthese durch Bindungswechsel 260 5.5.3 Weitere Aufgaben der protonen¬ motorischen Kraft neben der ATP-Synthese 266 5.6 Peroxisomen 267 Aus Sicht des Menschen: Krankheiten aufgrund defekter Mitochon¬ drien oder Peroxisomen 269 Zusammenfassung 272 Zur Selbstüberprüfung 274 5.7 Weiterführende Literatur 275 6 Photosynthese und der Chloroplast 277 6.1 Struktur und Funktion des Chloroplasten 279 6.2 Ein Überblick über den Photo¬ synthesestoffwechsel 281 6.3 6.3.1 6.4 6.4.1 6.4.2 6.5 6.5.1 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 Die Lichtabsorption 283 Photosynthetisch aktive Pigmente 283 Photosynthese-Einheiten und Reaktionszentren 285 Sauerstoffbildung: Koordination der Aktionen zweier verschiedener Photosynthesesysteme 286 Unkrautbekämpfung durch Hemmung des Elektronentransports 293 Photophosphorylierung 294 Nichtzyklische und zyklische Photophosphorylierung 294 Kohlendioxidfixierung und Kohlenhydratsynthese 295 Kohlenhydratsynthese in Сз -Pflanzen 295 Kohlenhydratsynthese in d-Pflanzen 301 Kohlenhydratsynthese in CAM-Pflanzen 303 Zusammenfassung 303 Zur Selbstüberprüfung 305 6.7 Weitere Literatur 307 7 Wechselwirkungen zwischen Zellen und ihrer Umgebung 309 7.1 Der extrazelluläre Raum 310 7.1.1 Die extrazelluläre Matrix 311 7.2 Wechselwirkungen zwischen Zellen und extrazellulären Materialien 320 7.2.1 Integrine 320 7.2.2 Fokalkontakte und Hemidesmosomen verankern Zellen auf ihrer Unterlage 323 7.3 Wechselwirkungen zwischen Zellen 327 7.3.1 Selectine 327 7.3.2 Immunglobuliné und Integrine 329 7.3.3 Cadher ine 330 Aus Sicht des Menschen: Die Rolle der Zelladhäsion bei Entzündungsprozessen und Metastasenbildung 333 7.3.4 Adhärenzverbindungen und Desmo- somen: Verankerung von Zellen an anderen Zellen 335 XXIV Inhaltsverzeichnis 7.3.5 7.4 7.5 7.5.1 7.6 7.7 8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4 8.4.1 8.4.2 Die Rolle von Zell-Adhäsions- Rezeptoren bei der transmembranen Signalübertragung 338 Tight Junctions versiegeln den extrazellulären Raum 339 Gap Junctions und Plasmodesmen vermitteln bei der intrazellulären Kommunikation 342 Plasmodesmen 344 Zellwände 345 Zusammenfassung 349 Zur Selbstüberprüfung 350 Weiterführende Literatur 351 Membransysteme im Cyto- plasma: Struktur, Funktion und Membrantransport 353 Das Endomembransystem: ein Überblick 354 Untersuchungsverfahren für Endomembranen 357 Neue Erkenntnisse durch Autoradio¬ graphie 357 Erkenntnisse, gewonnen durch die Verwendung des grün fluoreszierenden Proteins 358 Erkenntnisse durch biochemische Analyse subzellulärer Fraktionen 358 Erkenntnisse durch Verwendung zellfreier Systeme 360 Erkenntnisse aus der Untersuchung genetischer Mutanten 361 Das endoplasmatische Retikulum 363 Das glatte endoplasmatische Retikulum 363 Funktionen des rauen endo- plasmatischen Retikulums 365 Vom ER zum Golgi-Apparat: der erste Schritt des Vesikeltransports 376 Der Golgi-Apparat 376 Glycosylierung im Golgi-Apparat Die Wanderung von Substanzen durch den Golgi-Apparat 379 8.5 Typen des Vesikeltransports und ihre Funktionen 382 8.5.1 COPU-Coated-Vesicles: Substanztransport vom ER zum Golgi-Apparat 384 8.5.2 COPl-Coated- Vesicles: Rücktransport entwischter Proteine ins ER 385 8.5.3 Jenseits des Golgi-Apparats: Sortierung der Proteine im TGN 386 8.5.4 Gerichteter Vesikeltransport in bestimmte Kompartimente 388 8.6 Lysosomen 392 Aus Sicht des Menschen: Krankheiten durch Funktionsstörungen der Lysosomen 394 8.7 Die Vakuole der Pflanzenzellen 396 8.8 Der Endocytoseweg: Transport von Membranen und Substanzen ins Zellinnere 397 8.8.1 Endocytose 398 8.8.2 Phagocytose 404 8.9 Aufnahme fertig synthetisierter Proteine durch Peroxisomen, Mitochondrien und Chloroplasten 406 8.9.1 Aufnahme von Proteinen in Peroxisomen 406 8.9.2 Aufnahme von Proteinen in Mitochondrien 406 8.9.3 Aufnahme von Proteinen in Chloroplasten 408 Experimentelle Verfahren: Rezeptorvermittelte Endocytose 409 Zusammenfassung 414 Zur Selbstüberprüfung 416 8.10 Literatur 417 Cytoskelett und Zell¬ bewegungen 419 377 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 Die wichtigsten Funktionen des Cytoskeletts: eine Übersicht 420 Die Untersuchung des Cytoskeletts 422 Fluoreszenzmikroskopie 422 Videomikroskopie und Laserstrahlen im /n-virro-Beweglichkeitsassay 423 Inhaltsverzeichnis XXV 9.2.3 Zellen mit veränderter Genexpression 424 9.3 Mikrotubuli 426 9.3.1 Aufbau und Zusammensetzung 426 9.3.2 Mikrotubuliassoziierte Proteine 427 9.3.3 Mikrotubuli als Strukturgerüst und Organisatoren 427 9.3.4 Mikrotubuli als Hilfsmittel für Bewegungen im Zellinneren 429 9.3.5 Motorproteine und ihre Wanderung an den Mikrotubuli des Cytoskeletts 429 9.3.6 Mikrotubuli-Organisationszentren (MTOCs) 435 9.3.7 Die dynamischen Eigenschaften der Mikrotubuli 439 Aus Sicht des Menschen: Die Bedeutung der Cilién für Entwicklung und Krankheitsentstehung 444 9.3.8 Cilién und Flagellen: Struktur und Funktion 445 9.3.9 Der Aufbau von Cilién und Flagellen 446 9.4 Intermediärfilamente 453 9.4.1 Auf- und Abbau der Intermediär¬ filamente 454 9.4.2 Typen und Funktionen von Inter- mediärfilamenten 456 9.5 Mikrofilamente 457 9.5.1 Auf- und Abbau von Mikrofilamenten 458 9.5.2 Myosin: der molekulare Motor der Actinfilamente 460 9.6 Muskelkontraktion 466 9.6.1 Das Gleitfas ermo dell der Muskel¬ kontraktion 468 9.7 Bewegungsvorgänge außerhalb der Muskeln 473 9.7.1 Actin bindende Proteine 473 9.7.2 Beweglichkeit und Kontraktionsfähig¬ keit außerhalb der Muskeln: Beispiele 476 Zusammenfassung 485 Zur Selbstüberprüfung 488 9.8 Literatur 490 10 Gene und Genom 491 10.1 Der Begriff des Gens als Einheit der Vererbung 492 10.2 Chromosomen: die materiellen Träger der Gene 493 10.2.1 Die Entdeckung der Chromosomen 493 10.2.2 Chromosomen als Träger der genetischen Information 494 10.2.3 Genetische Analyse bei Drosophila 496 10.2.4 Crossing over und Rekombination 497 10.2.5 Mutagenese und Riesenchromosomen 498 10.3 Die chemische Natur der Gene 500 10.3.1 Die Struktur der DNA 500 10.3.2 Die Idee von Watson und Crick 502 10.4 Der Aufbau des Genoms 508 10.4.1 Die Komplexität des Genoms 508 Aus Sicht des Menschen: Krankheiten, die durch Vermehrung von Trinucleotidwiederholungen entstehen 512 10.5 Die Stabilität des Genoms 518 10.5.1 Verdoppelung ganzer Genome (Polyp loidisier ung) 518 10.5.2 Verdoppelung und Veränderung einzelner DNA-Sequenzen 518 10.5.3 „Springende Gene und die dynamischen Eigenschaften des Genoms 521 10.6 Sequenzierung von Genomen: die genetischen Grundlagen des Menschseins 525 10.6.1 Vergleichende Genomanalyse: „Was konserviert ist, muss wichtig sein 527 Aus Sicht des Menschen: Die medizinische Anwendung der Genomanalyse 529 Experimentelle Verfahren: Die chemische Natur der Gene 531 Zusammenfassung 537 Zur Selbstüberprüfung 539 10.7 Literatur 540 XXVI Inhaltsverzeichnis 11 11.1 Die Expression des genetischen Materials: von der Transkription zur Translation 541 Die Beziehung zwischen Genen und Proteinen 542 11.1.1 Informationsfluss in den Zellen: ein Überblick 544 11.2 Transkription bei Pro- und Eukaryoten: eine Übersicht 546 11.2.1 Transkription bei Prokaryoten 548 11.2.2 Transkription und RNA-Processing bei Eukaryotenzellen 550 11.8 Die Translation der genetischen Information 590 11.8.1 Initiation 590 11.8.2 Elongation 594 11.8.3 Termination 596 11.8.4 mRNA-Überwachung: Unsinn wird nicht geduldet 597 Experimentelle Verfahren: RNA als Katalysator 599 Zusammenfassung 603 Zur Selbstüberprüfung 606 11.9 Literatur 608 11.5 11.5.1 11.6 11.3 Synthese und Weiterverarbeitung von ribosomaler RNA und Transfer-RNA 551 11.3.1 Die Synthese des rRNA-Vorläufers 552 11.3.2 Die Weiterverarbeitung des rRNA- Vorläufers 553 11.3.3 Synthese und Processing der ôS-rRNA 558 11.3.4 Transfer-RNA 558 11.4 Synthese und Weiterverarbeitung der Messenger-RNA 559 11.4.1 Der Apparat für die Transkription der mRNA 560 11.4.2 Gestückelte Gene: eine unerwartete Entdeckung 563 11.4.3 Das Processing eukaryotischer Messenger-RNA 567 11.4.4 Gestückelte Gene und RNA-Spleißen: ihre Bedeutung für die Evolution 575 11.4.5 Herstellung neuer Ribozyme im Labor 577 Kleine nicht codierende RNAs und RNA-Interferenz 578 Mikro-RNAs: Hunderte von RNAs mit unbekannter Funktion 579 Aus Sicht des Menschen: Potenzielle klinische Anwendungsgebiete der RNA-Interferenz 581 Die Codierung der genetischen Information 582 11.6.1 Die Eigenschaften des genetischen Codes 582 11.7 Decodierung der Codons: die Funktion der Transfer-RNA 11.7.1 Die Struktur der tRNA 586 585 12 Der Zellkern und die Steuerung der Genexpression 609 12.1 Der Kern einer Eukaryotenzelle 610 12.1.1 Die Kernhülle 610 12.1.2 Chromosomen und Chromatin 616 Aus Sicht des Menschen: Chromosomenaberrationen 628 12.1.3 Der Zellkern als organisiertes Organeil 635 12.2 Steuerung der Genexpression bei Prokaryoten 638 12.2.1 Das Bakterienoperon 638 12.3 Steuerung der Genexpression bei Eukaryoten 642 12.4 Steuerung auf Transkriptionsebene 644 12.4.1 Die Bedeutung von Transkriptions¬ faktoren für die Steuerung der Gen¬ expression 648 12.4.2 Die Struktur von Transkriptions- faktorén 649 12.4.3 Transkriptions-Regulationsstellen auf der DNA 652 12.4.4 Transkriptionsaktivierung: Enhancer, Promotoren und Coaktivatoren 656 12.4.5 Transkriptionsrepression 660 12.5 Steuerung auf Processing-Ebene 664 12.6 Steuerung auf Translationsebene 666 12.6.1 Lokalisierung der mRNA im Cytoplasma 666 12.6.2 Steuerung der Translation 667 12.6.3 Steuerung der mRNA-Stabilität 669 Inhaltsverzeichnis XXVI I 12.7 Steuerung nach der Translation: Proteinstabilität 671 Zusammenfassung 673 Zur Selbstüberprüfung 676 12.8 Literatur 677 13 DNA-Replikation und DNA- Reparatur 679 13.1 DNA-Replikation 680 13.1.1 Semikonservative Replikádon 680 13.1.2 Replikation in Bakterienzellen 682 13.1.3 Struktur und Funktion von Polymerasen 691 13.1.4 Replikation in Eukaryotenzellen 695 13.2 DNA-Reparatur 702 13.2.1 Nucleotid-Excisionsreparatur 703 13.2.2 Basen-Excisionsreparatur 704 13.2.3 Fehlpaarungsreparatur 705 13.2.4 Reparatur von Doppel¬ strangbrüchen 706 13.3 Zwischen Replikation und Reparatur 706 Aus Sicht des Menschen: Defekte der DNA-Reparatur und ihre Folgen 707 Zusammenfassung 709 Zur Selbstüberprüfung 711 13.4 Literatur 712 14 Fortpflanzung von Zellen 713 14.1 Der Zellzyklus 714 14.1.1 Zellzyklen in vivo 715 14.1.2 Die Steuerung des Zellzyklus 14.2 Die M-Phase: Mitose und Cytokinese 725 14.2.1 Prophase 726 14.2.2 Prometaphase 733 14.2.3 Metaphase 735 14.2.4 Anaphase 736 14.2.5 Telophase 741 14.2.6 Kräfte für die Bewegungen in der Mitose 742 14.2.7 Cytokinese 743 716 14.3 Méiose 747 14.3.1 Die Stadien der Méiose 749 Aus Sicht des Menschen: Nondisjunction in der Méiose und die Folgen 755 14.3.2 Genetische Rekombination in der Méiose 757 Experimentelle Verfahren: Die Entdeckung und Charakterisierung des MPF 759 Zusammenfassung 764 Zur Selbstüberprüfung 767 14.4 Literatur 768 15 Zelluläre Signale und Signal¬ übertragung: Kommunikation zwischen Zellen 771 15.1 Grundelemente zellulärer Signal¬ übertragungssysteme 772 15.2 Eine Übersicht über extrazelluläre Botenstoffe und ihre Rezeptoren 774 15.3 Mit G-Proteinen gekoppelte Rezeptoren und ihre second messengers 775 15.3.1 Signaltransduktion über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 776 Aus Sicht des Menschen: Krankheiten im Zusammenhang mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren 780 15.3.2 Die Entdeckung eines second messengers: cyclisches AMP 782 15.3.3 Von Lipiden abgeleitete second messengers 783 15.3.4 Die Spezifität G-Protein- gekoppelter Reaktionen 787 15.3.5 Die Regulation des Blut- glucosespiegels 788 15.3.6 Die Rolle G-Protein-gekoppelter Rezeptoren bei der sensorischen Wahrnehmung 791 15.4 Die tyrosinspezifische Protein- phosphorylierung als Mechanismus der Signalübertragung 793 15.4.1 Der Ras-MAPK-Signalweg 798 15.4.2 Die Signalübertragung im Falle des Insulinrezeptors 802 15.4.3 Signalwege bei Pflanzen 806 XXVIII Inhaltsverzeichnis 15.5 Calcium als intrazellulärer Botenstoff 807 15.5.1 Die Regulation der Calcium- konzentration in Pflanzenzellen 811 15.6 Konvergenz, Divergenz und Crosstalk zwischen verschiedenen Signalwegen 812 15.6.1 Beispiele für Konvergenz, Divergenz und Crosstalk zwischen verschiedenen Sig¬ nalwegen 813 15.7 Stickstoffmonoxid (NO) als interzellulärer Botenstoff 814 15.8 Apoptose (programmierter Zell¬ tod) 816 15.8.1 Der extrinsische Apoptosesignalweg 818 15.8.2 Der intrinsische Apoptosesignalweg 819 Zusammenfassung 821 Zur Selbstüberprüfung 824 15.9 Weiterführende Literatur 826 16 Krebs 829 16.1 Grundeigenschaften einer Krebszelle 830 16.2 Krebsursachen 833 16.3 Zur Genetik von Krebserkrankungen 834 16.3.1 Tumorsuppressor-Gene und Oncogene: Bremsen und Gaspedale 839 16.4 Neue Strategien der Krebs¬ behandlung 855 16.4.1 Immuntherapie 855 16.4.2 Gentherapie 857 16.4.3 Hemmung der Aktivität krebsfördernder Proteine 857 16.4.4 Hemmung der Blutgefäßbildung (Angiogenese) 858 Experimentelle Verfahren: Die Entdeckung der Oncogene 859 Zusammenfassung 866 16.5 Literatur 868 17 Die Immunantwort 869 17.1 Ein Überblick über die Immun¬ antwort 870 17.1.1 Angeborene Immunreaktionen 871 17.1.2 Adaptive Immunreaktionen 872 17.2 Die Theorie der klonalen Selektion bei B-Zellen 873 17.2.1 Impfung 876 17.3 T-Lymphozyten: Aktivierung und Wirkungsmechanismus 877 17.4 Ausgewählte Aspekte der zellulären und molekularen Grundlagen der Immunität 881 17.4.1 Die modulare Struktur von Anti¬ körpern 881 17.4.2 DNA-Umordnungen bei den Genen für B- und T-Zell-Rezeptoren 884 17.4.3 Membrangebundene Antigen- Rezeptor-Komplexe 888 17.4.4 Der Haupthistokompatibilitätskomplex 888 17.4.5 Die Unterscheidung zwischen Körper¬ eigenem und Körperfremdem 894 17.4.6 Lymphozyten werden durch Zell¬ oberflächen-Signale aktiviert 896 17.4.7 Signaltransduktionswege bei der Aktivierung von Lymphozyten 897 Aus Sicht des Menschen: Autoimmunerkrankungen 899 Experimentelle Verfahren: Die Rolle des Haupthistokompatibilitäts- komplexes für die Antigen Präsenta¬ tion 902 Zusammenfassung 908 17.5 Literatur 910 18 18.1 18.1.1 18.1.2 18.1.3 18.1.4 18.1.5 18.1.6 18.1.7 Techniken der Zell- und Molekularbiologie 912 911 Das Lichtmikroskop Auflösung 913 Visibilität 914 Phasenkontrastmikroskopie 915 Fluoreszenzmikroskopie und verwandte Techniken 916 Videomikroskopie und Bild¬ verarbeitung 918 Konfokale Raster-Mikroskopie 918 Präparation von Objekten für die Lichtmikroskopie 919 Inhaltsverzeichnis XXIX 18.2 Transmissionselektronen¬ mikroskopie 920 18.2.1 Die Präparation von Objekten für die Elektronenmikroskopie 922 18.3 Rasterelektronenmikroskopie 927 18.4 Der Einsatz von Radioisotopen 929 18.5 Zellkultur 930 18.6 Die Fraktionierung des Zell¬ inhalts durch differenzielle Zentrifugation 933 18.7 Isolierung, Aufreinigung und Fraktionierung von Proteinen 934 18.7.1 Die selektive Präparation 934 18.7.2 Säulenchromatographie 934 18.7.3 Polyacrylamid-Gelelektrophorese 938 18.8 Strukturbestimmung bei Proteinen 941 18.9 Aufreinigung und Fraktionierung von Nucleinsäuren 942 18.9.1 Auftrennung von DNA durch Elektrophorese 943 18.10 Konzentrationsbestimmung bei Proteinen und Nucleinsäuren 943 18.11 Ultrazentrifugation 944 18.11.1 Das Sedimentationsverhalten von Nucleinsäuren 946 18.12 Nucleinsäurehybridisierung 946 18.13 Techniken der DNA-Rekombination 948 18.13.1 Restriktionsendonucleasen 948 18.13.2 Die Herstellung von rekombinierter DNA 950 18.13.3 Die Klonierung von DNA 950 18.13.4 Chemische Synthese und Oligo- nucleotidmutagenese 957 18.13.5 Gentransfer in eukaryotische Zellen und Säugerembryos 958 18.13.6 Die enzymatische Amplifikation von DNA mittels PCR 963 18.13.7 Die Sequenzierung von DNA 964 18.14 Der Einsatz von Antikörpern 966 Glossar 971 Nobelpreise Zell- und Molekularbiologie seit 1958 1003 Sach- und Personenverzeichnis 1007
any_adam_object 1
author Karp, Gerald
author_facet Karp, Gerald
author_role aut
author_sort Karp, Gerald
author_variant g k gk
building Verbundindex
bvnumber BV019659879
classification_rvk WE 1000
classification_tum BIO 220f
BIO 200f
ctrlnum (OCoLC)76551340
(DE-599)BVBBV019659879
dewey-full 571.6
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 571 - Physiology & related subjects
dewey-raw 571.6
dewey-search 571.6
dewey-sort 3571.6
dewey-tens 570 - Biology
discipline Biologie
edition 1. dt. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02206nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019659879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101025 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050117s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972650539</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540238573</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95</subfield><subfield code="9">3-540-23857-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540238577</subfield><subfield code="9">978-3-540-23857-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76551340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019659879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">571.6</subfield><subfield code="2">bio01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)148259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QU 350</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karp, Gerald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cell and molecular biology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Molekulare Zellbiologie</subfield><subfield code="b">mit ... 36 Tabellen</subfield><subfield code="c">Gerald Karp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. dt. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 1026 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cell Biology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Molecular Biology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cytologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070177-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Molekularbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039983-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067537-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067537-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Molekularbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039983-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cytologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070177-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012988297&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012988297</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV019659879
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3540238573
9783540238577
language German
English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012988297
oclc_num 76551340
open_access_boolean
owner DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-29
DE-12
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-29T
DE-1028
DE-M347
DE-91
DE-BY-TUM
DE-526
DE-634
DE-11
DE-188
DE-578
DE-B768
DE-1052
owner_facet DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-29
DE-12
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-29T
DE-1028
DE-M347
DE-91
DE-BY-TUM
DE-526
DE-634
DE-11
DE-188
DE-578
DE-B768
DE-1052
physical XXIX, 1026 S. zahlr. Ill., graph. Darst.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Springer
record_format marc
series2 Springer-Lehrbuch
spellingShingle Karp, Gerald
Molekulare Zellbiologie mit ... 36 Tabellen
Cell Biology cabt
Molecular Biology cabt
Cytologie (DE-588)4070177-3 gnd
Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd
Zelle (DE-588)4067537-3 gnd
subject_GND (DE-588)4070177-3
(DE-588)4039983-7
(DE-588)4067537-3
(DE-588)4123623-3
title Molekulare Zellbiologie mit ... 36 Tabellen
title_alt Cell and molecular biology
title_auth Molekulare Zellbiologie mit ... 36 Tabellen
title_exact_search Molekulare Zellbiologie mit ... 36 Tabellen
title_full Molekulare Zellbiologie mit ... 36 Tabellen Gerald Karp
title_fullStr Molekulare Zellbiologie mit ... 36 Tabellen Gerald Karp
title_full_unstemmed Molekulare Zellbiologie mit ... 36 Tabellen Gerald Karp
title_short Molekulare Zellbiologie
title_sort molekulare zellbiologie mit 36 tabellen
title_sub mit ... 36 Tabellen
topic Cell Biology cabt
Molecular Biology cabt
Cytologie (DE-588)4070177-3 gnd
Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd
Zelle (DE-588)4067537-3 gnd
topic_facet Cell Biology
Molecular Biology
Cytologie
Molekularbiologie
Zelle
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012988297&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT karpgerald cellandmolecularbiology
AT karpgerald molekularezellbiologiemit36tabellen