Das ADHS-Puzzle systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brandau, Hannes 1952- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien [u.a.] Springer 2004
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019647925
003 DE-604
005 20211209
007 t|
008 050103s2004 xx ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 04,N28,0706  |2 dnb 
016 7 |a 971490929  |2 DE-101 
020 |a 9783211221655  |c Print  |9 978-3-211-22165-5 
024 3 |a 9783211221655 
028 5 2 |a 10859223 
035 |a (OCoLC)56966842 
035 |a (DE-599)BVBBV019647925 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-B1533  |a DE-11  |a DE-20  |a DE-863 
082 0 |a 610 
084 |a CU 4000  |0 (DE-625)19113:  |2 rvk 
084 |a DT 7000  |0 (DE-625)20035:761  |2 rvk 
084 |a 610  |2 sdnb 
100 1 |a Brandau, Hannes  |d 1952-  |e Verfasser  |0 (DE-588)12835562X  |4 aut 
245 1 0 |a Das ADHS-Puzzle  |b systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven  |c Hannes Brandau 
264 1 |a Wien [u.a.]  |b Springer  |c 2004 
300 |a 314 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom  |0 (DE-588)4525885-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom  |0 (DE-588)4525885-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-7091-0566-5 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012976656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012976656 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819774886529204224
adam_text Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Abriss der Forschungsgeschichte von ADHS 7 3 Die derzeitige Definition von ADHS 13 3.1 Kernsymptome und ihre Verhaltenskomponenten 15 3.1.1 Aufmerksamkeit 15 3.1.2 Hyperaktivität 16 3.1.3 Impulsivität 17 3.1.4 ADHS ein extremer Temperamentsfaktor? 18 4 Diagnoseschemata im internationalen Vergleich und Epidemiologie 21 5 Ätiologische Faktoren von ADHS 25 5.1 Genetische Bedingungen und Geschlecht 25 5.1.1 Geschlecht 25 5.1.2 Zwillings und Adoptionsstudien 26 5.1.3 Dopaminrezeptorgene 27 5.1.4 Adoptionsstudien und familiäre Häufung 29 5.2 Prä und perinatale Noxen 29 5.3 Schadstoffe und Nahrungsmittelallergien 30 5.4 Neuroanatomische Aspekte 31 5.5 Neurophysiologische Aspekte 31 5.5.1 PET und Spect Studien 31 5.5.2 EEG und Evozierte Potentiale 33 5.6 Neurochemische Aspekte 35 5.6.1 Neurochemie und Anatomie der Aufmerksamkeit 35 5.6.2 Dopaminsystem und ADHS 36 5.6.3 Noradrenalinsystem und ADHS 36 5.6.4 Serotoninsystem und ADHS 37 5.6.5 Monoaminooxidase (MAO) und ADHS 37 5.7 Entwicklungsbedingte Faktoren 38 5.8 Faktorendes Temperaments und der Persönlichkeit 42 5.9 Psychosoziale Faktoren 46 5.9.1 Frühe Bindungsstörungen 47 5.9.2 Soziale und demographische Faktoren 47 5.9.3 Familiäre Faktoren 47 5.10 Ökologische Faktoren 49 5.11 Interkulturelle Faktoren 52 X Inhaltsverzeichnis 6 Weitere Teile des Puzzles; sozial und pädagogisch relevante Begleitstörungen 57 6.1 Störungen des Sozialverhaltens 57 6.1.1 Oppositionelles Trotzverhalten 58 6.1.2 Dissoziales Verhalten 58 6.2 Suchtverhalten 59 6.3 Affektive Störungen und Ängste 61 6.4 Lernstörungen und kognitive Probleme 62 6.5 Soziale Beziehungen und Selbstwert 64 6.6 Kreativität und Ressourcen 65 6.7 Zusammenfassung 68 7 Erklärungsversuche, Hypothesen und Modelle 69 7.1 Neurobiologische Hypothesen 69 7.1.1 Die Stoffwechselhypothese 69 7.1.2 Frontallappenhypothese 70 7.1.3 Die Hypothesen der Unteraktivierung und des Belohnungsdefizits 70 7.1.4 Die Filtersystemhypothese 71 7.1.5 Das Modell von Douglas 71 7.1.6 Neuere integrative Modelle 72 7.2 Die evolutionstheoretischen Hypothesen; Hyperaktive: Mammutjäger am Joystick oder evolutionäres Entwicklungsdefizit? 77 7.2.1 Reaktionsverzögerung als Evolutionsfortschritt 77 7.2.2 Steinzeitjäger und Bauern 77 7.2.3 ADHS eine Anpassungsstörung? 78 7.3 Sozialwissenschaftliche Ansätze 79 7.4 Die soziobiologische Hypothese eines unterdrückten Spieltriebs 80 7.5 Interaktiv systemische Hypothesen 81 7.5.1 Pathologisierende soziale Teufelskreise 81 7.5.2 Modell von ADHS und Familieninteraktion 82 7.5.3 Integratives Modell eines kognitionspsychologischen, kommunikativen und systemischen Prozesses 82 7.5.4 Ein konstruktivistisches Konzept von ADHS 82 7.6 Zusammenfassende Integration der Bedingungsfaktoren und Erklärungs modelle und kritische Thesen 85 8 Sozialpädagogisch anthropologische Analyse der Kolonialisierung von abweichenden Lebenswelten 89 8.1 Vagabunden, Verwahrlosung und die Grenzen der sozialen Disziplinierung 91 8.2 Diagnosekategorie „Pathologischer Wandertrieb 93 8.3 Äußere und innere Kolonialisierung von Lebenswelten und der uralte Kulturkonflikt zwischen Nomaden und Sesshaften 94 8.4 Transversale Vernunft, hyperaktive Flexibilität und vagabundische Mobilität als postmoderne Strategien der Lebensbewältigung im 21. Jahrhundert 96 8.5 Erziehungshilfen bei ADHS im Spannungsfeld von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie 97 9 Klinische Diagnose und ganzheitliches Fallverstehen aus einer systemischen und sozialpädagogischen Perspektive 105 9.1 ADHS als abweichendes Verhalten 105 9.1.1 Normalität und abweichendes Verhalten 106 Inhaltsverzeichnis XI 9.1.2 Das „Labeling Konzept 108 9.1.3 ADHS und die vier Granddimensionen der Lebensbewältigung von Böhnisch 111 9.1.4 Das „ Selbst als wesentliche sozialpädagogische Kategorie 116 9.1.5 Diagnose als Wirldichkeitskonstruktion 117 9.2 Grundkonzepte der systemischen Perspektive 120 9.2.1 Holistische Totalität und Übersummation 121 9.2.2 Morphogenese und Morphostase 121 9.2.3 Selbstorganisation und Autopoiese 121 9.2.4 Zirkularität 122 9.2.5 Äquifinalität 122 9.2.6 Regeln 123 9.2.7 Hierarchie und Grenzen 123 9.2.8 Mehrgenerationenperspektive 125 9.2.9 Lösungsversuche 1. und 2. Ordnung 125 9.2.10 Funktion der Symptome 126 9.2.11 Kontext und Rekontextualisierung 127 9.3 Grundkonzepte der konstruktivistischen und narrativen Perspektive 127 9.4 Sozialpädagogische Diagnose und ganzheitlich multiperspektivisches Fallverstehen 133 9.4.1 Lebensweltorientierung 133 9.4.2 Hermeneutisches Verstehen und die subjektbezogene Perspektive 134 9.4.3 Alltagsorientierung und Lebensbewältigung 137 9.4.4 Sozialpädagogische Diagnose aus kritisch systemischer Sicht 138 9.4.5 Ökosoziale und sozialräumliche Aspekte 140 9.4.6 Psychosoziale und sozialpädagogische Diagnose 142 9.4.7 Kategorien sozialpädagogischer Diagnose 144 9.4.8 Sozialpädagogisch hermeneutische Diagnose John; ein Fall von ADHS?. 147 9.4.9 Sozialpädagogische Aufgabenstellung und kritische Betrachtung 149 9.4.10 Prinzipien einer sozialpädagogischen Diagnose 152 9.4.11 Das ganzheitlich multiperspektivische Mosaik diagnostischen Verstehens 153 9.4.12 Evolutionstheoretische Überlegungen zur Diagnose psychischer Störungen 155 10 Entwicklung der Hypothesen. 159 10.1 Systemtheoretische Hypothesen 159 10.1.1 Auf dem Weg zu einer systemischen Theorie von ADHS 159 10.2 Multifaktorielle Modellbildung und multiperspektivische Betrachtung 160 10.2.1 Psychische Störungen als dynamische Prozessmuster und Attraktoren biopsychosozialer Systeme 160 10.2.2 Selbstorganisation biopsychosozialer Muster 161 10.2.3 ADHS als System fraktaler Affektlogik 163 10.3 Evolutionstheoretische Hypothesen , 172 10.3.1 Evolutionäre Vorteile von „novelty seeking 173 10.3.2 Genetische Variation und Spezialisierung 173 10.3.3 Sexueller Fortpflanzungstrieb 174 10.3.4 Je sicherer die Umwelt, desto auffälliger das Verhalten 174 10.3.5 ADHS ein Zähmungsversuch des männlichen Steinzeitjägers? 174 10.3.6 ADHS ein Ausdruck unseres evolutionären Erbes als Nomaden? 175 10.4 Hypothesen zum Unfallrisiko 180 XII Inhaltsverzeichnis 10.4.1 Unfälle bei Kindern und Jugendlichen 180 10.4.2 Vom Risiko, als Mann geboren zu sein 182 10.4.3 Die empirische Evidenz des Zusammenhangs von Unfällen und Risikobereitschaft 183 10.4.4 Risikoverhalten, Unfälle und ADHS 184 10.4.5 Hypothesen zum Unfallrisiko in Zusammenhang mit ADHS 186 10.4.6 Biopsychosoziales Modell von ADHS und Risikoverhalten 187 11 Forschungsdesign und empirischer Befund 193 11.1 Methodisches Design der Untersuchung und quantitative Analyse 193 11.2 Stichprobenauswahl und institutioneller Kontext , 194 11.3 Messmethoden zur Erfassung der Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität 194 11.3.1 DSM IV Kriterien 194 11.3.2 Conners Fragebogen 194 11.3.3 Child Behavior Checklist (CBCL) 195 11.3.4 Test of Variables of Attention (T.O.V.A.) 195 11.3.5 Skalen zur Erfassung von Neugier und Erregungshunger („novelty seeking ), Risikobereitschaft und Belohnungsabhängigkeit.. 195 11.3.6 Skala zur Erfassung eines rechts vs. linkshemisphärischen Arbeits und Wahrnehmungsstils 196 11.3.7 Skala zur Erfassung des Lernverhaltens 196 11.3.8 Unfallchecklist für Kinder 196 11.3.9 Skala zur Erfassung des Familienstress 196 11.3.10 Jägerskala 196 11.3.11 Gefühlsbelastung der Eltern 197 11.3.12 Ähnlichkeit im Temperament mit einem Elternteil 197 11.3.13 Familienstatus 197 11.3.14 Sozioökonomischer Status 197 11.3.15 Ökologische Variable 197 11.3.16 Medizinisch psychiatrische Diagnose 197 11.3.17 Selbsteinschätzung des Kindes 197 11.3.18 Inventar zur Erhebung der Unfälle und Verletzungen 198 11.4 Beschreibungen der Stichproben 198 11.5 Ergebnisse zur Brauchbarkeit der Messinstrumente und Unterschiede zwischen klinischer Gruppe und der Kontrollgruppe zur Feststellung der diskriminativen Validität 199 11.6 Ergebnisse zu den Angaben des Kindes 201 11.7 Ergebnisse zum TOVA 202 11.8 Gesamtbewertung der Ergebnisse und Diskussion zu den Messvariablen 202 12 Fragestellungen, Operationalisierung der Hypothesen und Ergebnisse 203 12.1 Systemtheoretische Hypothesen zum Ungleichgewicht affektiver Attraktoren.. 203 12.2 Ergebnisse zu den systemtheoretischen Hypothesen 204 12.2.1 Ergebnisse zu den Hypothesen 1 bis 3 204 12.2.2 Ergebnisse zu Hypothese 4 204 12.2.3 Ergebnisse zu Hypothese 5 205 12.3 Gesamtbewertung und Diskussion der Ergebnisse zu den systemtheoretischen Hypothesen 208 12.4 Ergebnisse zu den evolutionstheoretischen Hypothesen 210 Inhaltsverzeichnis XIII 12.4.1 Die Häufigkeit des Geschlechts 210 12.4.2 Die Rolle von „Novelty seeking , Risikobereitschaft und der Tendenz zu einem rechtshemisphärischen Denkstil 210 12.4.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zu den evolutionstheoretischen Hypothesen 212 12.5 Hypothesen zum Unfallrisiko, oder: Gibt es einen unfallgefährdeten Subtyp?... 213 12.5.1 Ergebnisse zu den Hypothesen bezüglich des Unfallrisikos und einem besonders ungefallgefährdetem Subtyp 215 12.5.2 Gesamtbewertung und Diskussion der Ergebnisse zum Unfallrisiko 220 12.6 1. Resümee und Diskussion der quantitativen Ergebnisse 221 13 Qualitative Einzelfallstudien zur Veranschaulichung und weiteren Hypothesenprüfung 227 13.1 Methodische Konzeption 227 13.2 Fallstudie Kevin „allein mit „da laufen ständig mehrere Filme in meinem Hirn 228 13.2.1 Medizinische Anamnese 228 13.2.2 Psychosoziale Anamnese 229 13.3 Das diagnostische Mosaik von Kevin 229 13.3.1 Medizinisch psychiatrische Diagnose 229 13.3.2 Psychologische Diagnose 230 13.3.3 Heilpädagogische Diagnose 230 13.3.4 Systemische Netzwerkanalyse und familiendynamische Diagnose 232 13.3.5 Sozialpädagogische Diagnose 233 13.3.6 Der Fall „Kevin im Raster der empirischen Untersuchung 236 13.3.7 Integrative Festlegung der Entwicklungsziele, Veränderungsstrategien und des Behandlungskontrakts im ganzheitlichen Kontext 238 13.4 2. Fallstudie: „Martin; Rekontextualisierung einer subjektiv zerrissenen Identität 243 13.4.1 Medizinische Anamnese 243 13.4.2 Psychosoziale Anamnese 244 13.5 Das diagnostische Mosaik von Martin 244 13.5.1 Medizinisch psychiatrische Diagnose 244 13.5.2 Psychologische Diagnose 245 13.5.3 Heilpädagogische Diagnose 246 13.5.4 Systemisch familiendynamische Diagnose 246 13.5.5 Sozialpädagogische Diagnose 247 13.5.6 Der Fall „Martin im Raster der empirischen Untersuchung 253 13.5.7 Integrative Festlegung der Entwicklungsziele, Maßnahmen und Kontrakte im ganzheitlichen Behandlungskontext 255 13.5.8 Lösungsorientiertes Coaching als Unfallprävention 255 13.6 Zusammenfassende Betrachtung der beiden Fallstudien im systemisch evolutionären Kontext 258 14 Innovative klinisch sozialpädagogische Konsequenzen aus einer systemisch evolutionären Perspektive 261 14.1 Lösungsorientiertes Coaching bei ADHS als Methode des „Empowerment 261 14.1.1 Grundprinzipien eines lösungsorientierten Coachings 262 14.2 Sozialpädagogik, Risikoprävention und Gesundheitsförderung 267 XIV Inhaltsverzeichnis 14.3 Spezifische Maßnahmen zur Unfallprävention bei ADHS 269 14.3.1 Multimodales „Coolness und Sicherheitstraining 1 269 14.3.2 Lösungs und familienorientierte Kurzintervention 270 14.3.3 Einsatz jugendlicher „PeerLeader und „Peer Group Education 271 14.3.4 Mobile Jugendarbeit mit sozialräumlichen und erlebnispädagogischen Strategien 271 14.3.5 Geschlechtsbewusste Arbeit mit dem „YoungMale Syndrom 272 14.3.6 Unfallprävention in der ganzheitlich systemischen Frühförderung und Vorschulerziehung 273 14.3.7 Entwicklung eines Testverfahrens zur Risikoeinschätzung und Beratung 274 14.3.8 Medikation als Unfallprävention 274 14.4 Resümee, offene Fragen und Implikationen für eine interdisziplinäre ADHS Forschung im Spannungsfeld von Genetik, Neurobiologie und Sozialpädagogik 277 14.4.1 Kritische Aspekte und Konsequenzen für eine multiperspektivische Diagnose 277 14.4.2 Konsequenzen für die Theorie 279 14.4.3 Konsequenzen für die klinisch sozialpädagogische Praxis 282 14.4.4 Kritisches Plädoyer für eine evolutionäre Neurobiologie im psychosozialen Kontext und Ausblick 285 15 Literatur 291
any_adam_object 1
author Brandau, Hannes 1952-
author_GND (DE-588)12835562X
author_facet Brandau, Hannes 1952-
author_role aut
author_sort Brandau, Hannes 1952-
author_variant h b hb
building Verbundindex
bvnumber BV019647925
classification_rvk CU 4000
DT 7000
ctrlnum (OCoLC)56966842
(DE-599)BVBBV019647925
dewey-full 610
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 610 - Medicine and health
dewey-raw 610
dewey-search 610
dewey-sort 3610
dewey-tens 610 - Medicine and health
discipline Pädagogik
Psychologie
Medizin
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01585nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019647925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211209 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050103s2004 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N28,0706</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971490929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211221655</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-22165-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783211221655</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">10859223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56966842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019647925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandau, Hannes</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12835562X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das ADHS-Puzzle</subfield><subfield code="b">systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven</subfield><subfield code="c">Hannes Brandau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7091-0566-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012976656&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012976656</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV019647925
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T17:54:38Z
institution BVB
isbn 9783211221655
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012976656
oclc_num 56966842
open_access_boolean
owner DE-12
DE-B1533
DE-11
DE-20
DE-863
DE-BY-FWS
owner_facet DE-12
DE-B1533
DE-11
DE-20
DE-863
DE-BY-FWS
physical 314 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher Springer
record_format marc
spellingShingle Brandau, Hannes 1952-
Das ADHS-Puzzle systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven
Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd
subject_GND (DE-588)4525885-5
title Das ADHS-Puzzle systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven
title_auth Das ADHS-Puzzle systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven
title_exact_search Das ADHS-Puzzle systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven
title_full Das ADHS-Puzzle systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven Hannes Brandau
title_fullStr Das ADHS-Puzzle systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven Hannes Brandau
title_full_unstemmed Das ADHS-Puzzle systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven Hannes Brandau
title_short Das ADHS-Puzzle
title_sort das adhs puzzle systemisch evolutionare aspekte unfallrisiko und klinische perspektiven
title_sub systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven
topic Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd
topic_facet Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012976656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT brandauhannes dasadhspuzzlesystemischevolutionareaspekteunfallrisikoundklinischeperspektiven