Linux-Unix-Programmierung das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wolf, Jürgen 1974- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Galileo Press 2005
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Galileo Computing
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019620768
003 DE-604
005 20100812
007 t|
008 041206s2005 xx a||| |||| 00||| ger d
020 |a 3898425703  |9 3-89842-570-3 
035 |a (OCoLC)76586773 
035 |a (DE-599)BVBBV019620768 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29T  |a DE-20  |a DE-862  |a DE-1051  |a DE-523  |a DE-11 
084 |a ST 261  |0 (DE-625)143633:  |2 rvk 
100 1 |a Wolf, Jürgen  |d 1974-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132691256  |4 aut 
245 1 0 |a Linux-Unix-Programmierung  |b das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen]  |c Jürgen Wolf 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Bonn  |b Galileo Press  |c 2005 
300 |a 1141 S.  |b Ill.  |e 1 CD-Rom (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Galileo Computing 
650 0 7 |a Datenverwaltung  |0 (DE-588)4011168-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Relationales Datenbanksystem  |0 (DE-588)4130535-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Graphische Benutzeroberfläche  |0 (DE-588)4275084-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Systemprogrammierung  |0 (DE-588)4184280-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechnernetz  |0 (DE-588)4070085-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a LINUX  |0 (DE-588)4337730-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Multimedia  |0 (DE-588)4192358-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Entwicklung  |0 (DE-588)4113450-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Programmierung  |0 (DE-588)4076370-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a LINUX  |0 (DE-588)4337730-0  |D s 
689 0 1 |a Systemprogrammierung  |0 (DE-588)4184280-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Rechnernetz  |0 (DE-588)4070085-9  |D s 
689 1 1 |a LINUX  |0 (DE-588)4337730-0  |D s 
689 1 2 |a Programmierung  |0 (DE-588)4076370-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Relationales Datenbanksystem  |0 (DE-588)4130535-8  |D s 
689 2 1 |a Datenverwaltung  |0 (DE-588)4011168-4  |D s 
689 2 2 |a LINUX  |0 (DE-588)4337730-0  |D s 
689 2 3 |a Programmierung  |0 (DE-588)4076370-5  |D s 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Graphische Benutzeroberfläche  |0 (DE-588)4275084-2  |D s 
689 3 1 |a LINUX  |0 (DE-588)4337730-0  |D s 
689 3 2 |a Programmierung  |0 (DE-588)4076370-5  |D s 
689 3 |5 DE-604 
689 4 0 |a Multimedia  |0 (DE-588)4192358-3  |D s 
689 4 1 |a Entwicklung  |0 (DE-588)4113450-3  |D s 
689 4 2 |a LINUX  |0 (DE-588)4337730-0  |D s 
689 4 3 |a Programmierung  |0 (DE-588)4076370-5  |D s 
689 4 |5 DE-604 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012950158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012950158 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819740825974734848
adam_text JUERGEN WOLF LINUX-UNIX- PROGRAMMIERUNG DAS UMFASSENDE HANDBUCH GALILEO COMPUTING INHALT I VORWORT 23 VORWORT 25 DANKSAGUNG 25 1 EINFUEHRUNG 29 1.1 ANFORDERUNG AN DEN LESER 29 1.2 ANFORDERUNG AN DAS BETRIEBSSYSTEM 30 1.3 VON UNIX 30 1.4 ... ZU LINUX 31 1.5 DER COMPILER GCC - EIN KURZE EINFUEHRUNG 32 1.5.1 CCC ERHOERE UNS - DER AUFRUF 33 1.5.2 WAS BEFIEHLST DU - MEISTER 33 1.5.3 KLASSIFIKATION DER DATEITYPEN 37 1.6 POSIX, X/OPEN UND ANSI C 37 1.7 UEBERSICHT ZUM BUCH 38 1.8 SCHREIBKONVENTIONEN 40 1.9 NOTATIONSSTIL 41 1.10 WEITERE HILFEN 41 2 E/A-FUNKTIONEN 43 2.1 ELEMENTARE E/A-FUNKTIONEN 43 2.2 FILEDESKRIPTOR 44 2.2.1 VERWALTUNG FUER OFFENE DESKRIPTOREN 45 2.3 FUNKTIONEN, DIE DEN FILEDESKRIPTOR VERWENDEN 46 2.3.1 DATEI OEFFNEN - OPEN() 46 2.3.2 ANLEGEN EINER NEUEN DATEI - CREATO 51 2.3.3 DATEI SCHLIESSEN - CLOSEO 52 2.3.4 SCHREIBEN VON DATEIEN - WRITE() 52 2.3.5 LESEN VON DATEIEN - READ() 55 2.3.6 SCHREIBVLESEZEIGER POSITIONIEREN - ISEEKO 57 2.3.7 DUPLIZIEREN VON FILEDESKRIPTOREN - DUP() UND DUP20 6 0 INHALT 5 2.3.8 AENDERN ODER ABFRAGEN DER EIGENSCHAFTEN EINES FILEDESKRIPTORS - FCNTIO 62 2.3.9 RECORD LOCKING - SPERREN VON DATEIEN EINRICHTEN .-. 67 2.3.10 MULTIPLEXING E/A - SELECTO 76 2.3.11 UNTERSCHIEDLICHE OPERATIONEN - IOCTIO 79 2.3.12 LESEN UND SCHREIBEN MEHRERER PUFFER - WRITEVO UND READV() 80 2.3.13 UEBERSICHT ZU WEITEREN FUNKTIONEN, DIE DEN FILEDESKRIPTOR VERWENDEN 82 2.4 STANDARD-E/A-FUNKTIONEN 85 2.4.1 DER FILE-ZEIGER 85 2.4.2 OEFFNEN UND SCHLIESSEN VON DATEIEN 86 2.4.3 FORMATIERTE AUSGABE 88 2.4.4 FORMATIERTE EINGABE 89 2.4.5 BINAERES LESEN UND SCHREIBEN 90 2.4.6 ZEICHEN- UND ZEILENWEISE EIN-/AUSGABE 90 2.4.7 STATUS DER EIN-/AUSGABE UEBERPRUEFEN 91 2.4.8 STREAM POSTIONIEREN 92 2.4.9 PUFFER KONTROLLIEREN 93 2.4.10 DATEI LOESCHEN UND UMBENENNEN 95 2.4.11 TEMPORAERE DATEIEN ERSTELLEN 95 2.5 MIT VERZEICHNISSEN ARBEITEN 96 2.5.1 EIN NEUES VERZEICHNIS ANLEGEN - MKDIRO 96 2.5.2 IN EIN VERZEICHNIS WECHSELN - CHDIRO, FCHDIRO 98 2.5.3 EIN LEERES VERZEICHNIS LOESCHEN - RMDIR() 99 2.5.4 FORMAT EINES DATEI-EINTRAGS IN STRUCT DIRENT 100 2.5.5 EINEN VERZEICHNIS-STREAM OEFFNEN-OPENDIRO 101 2.5.6 LESEN AUS DEM DIR-STREAM - OPENDIRO, UND SCHLIESSEN DES DIR-STREAMS - CLOSEDIRO 103 2.5.7 POSITIONIEREN DES DIR-STREAMS 106 2.5.8 KOMPLETTES VERZEICHNIS EINLESEN - SCANDIRO 106 2.5.9 GANZE VERZEICHNISBAEUME DURCHLAUFEN-FTWO 111 2.6 FEHLERBEHANDLUNG 114 2.7 AUSBLICK 117 3 ATTRIBUTE VON DATEIEN UND VERZEICHNISSEN 119 3.1 STRUKTUR STAT 119 3.1.1 DATEIART UND ZUGRIFFSRECHTE EINER DATEI ERFRAGEN -ST_MODE 120 3.1.2 USER-ID-SSIT UND GROUP-ID-BIT - ST_UID UND ST_GID 123 3.1.3 INODE ERMITTELN - STJNO 124 3.1.4 LINKZAEHLER-ST_NLINK 124 3.1.5 GROESSE DER DATEI - ST_SIZE 128 3.1.6 ST_ATIME, ST_MTIME, ST_CTIME 130 6 INHALT 4 ZUGRIFF AUF SYSTEMINFORMATIONEN 133 I ^__ % M _ _ _ , _ _ _ *._._*. .. _ _ _ _. .* ,.; 4.1 INFORMATIONEN AUS DEM/PROC-VERZEICHNIS HERAUSZIEHEN 134 4.2 HARDWARE-/SYSTEMINFORMATIONEN ERMITTELN 135 4.2.1 CPU-INFORMATIONEN -/PROC/CPUINFO 136 4.2.2 GERAETEINFORMATIONEN -/PROC/DEVICES 137 4.2.3 PCI-BUS -/PROC/PCI (NICHT 2.6) 137 4.2.4 SPEICHERAUSLASTUNG -/PROC/MEMINFO 137 4.2.5 WEITERE HARDWAREINFORMATIONEN ZUSAMMENGEFASST 137 4.3 PROZESSINFOERMATIONEN 141 4.3.1 /PROC/$PID/CMDLINE 142 4.3.2 /PROC/SPID/ENVIRON 142 4.3.3 /PROC/SELF 143 4.3.4 /PROC/$PID/FD/ 143 4.3.5 /PRPC/$PID/STATM 144 4.4 KERNELINFORMATIONEN 145 4.4.1 /PROC/LOCKS 150 4.4.2 /PROC/MODULES 151 4.5 FILESYSTEME 152 4.5.1 /PROC/MOUNTS 152 4.6 WEITERFUEHRENDES .-, 152 5 DEVICES - EINE EINFACHE VERBINDUNG J | ZUR HARDWARE 155 5.1 DIE GERAETEDATEI-TYPEN 155 5.2 DIE GERAETEDATEI-NUMMERN . 156 5.3 ZUGRIFF AUF DIE GERAETEDATEIEN 157 5.4 GERAETENAMEN 157 5.5 SPEZIELLE GERAETEDATEIEN 159 5.6 GERAETEDATEIEN IN DER PRAXIS EINSETZEN 160 5.6.1 CD AUSWERFEN UND WIEDER SCHLIESSEN 16 2 5.6.2 CD-ROM-FAEHIGKEITEN 163 5.6.3 AUDIO CD ABSPIELEN - KOMPLETT UND EINZELNE TRACKS - PAUSE, FORTFAHREN UND STOPP 164 5.6.4 AKTUELLEN STATUS DER AUDIO CD ERMITTELN 168 5.6.5 DAS KOMPLETTE LISTING 170 INHALT 7 6 DAEMONEN, ZOMBIES UND PROZESSE 177 6.1 WAS IST EIN PROZESS? 177 6.2 PROZESSKOMPONENTE 177 6.2.1 PROZESSNUMER (PID) 178 6.2.2 PROZESSNUMMER DES VATERPROZESSES (PPID) 179 6.2.3 BENUTZER- UND GRUPPENNUMMER EINES PROZESSES (UID, EUID, GID, EGID) 179 6.2.4 PROZESSSTATUS 180 6.2.5 PROZESSPRIORITAET 181 6.2.6 TIME-SHARING-PROZESSE 181 6.2.7 PROZESSAUSLAGERUNG 185 6.2.8 STEUERTERMINAL 186 6.3 PROZESSE UEBERWACHEN - PS, TOP, KPM 186 6.4 LEBENSZYKLUS EINES PROZESSES 188 6.5 UMGEBUNGSVARIABLEN EINES PROZESSES 190 6.5.1 EINZELNE UMGEBUNGSVARIABLEN ABFRAGEN 192 6.5.2 UMGEBUNGSVARIABLE VERAENDERN ODER HINZUFUEGEN - PUTENVO UND SETENVO 193 6.5.3 LOESCHEN VON UMGEBUNGSVARIABLEN - UNSETENVO UND CLEARENV() ( 196 6.6 RESSOURCENLIMITS EINES PROZESSES 197 6.6.1 MEHR SICHERHEIT MIT RESSOURCEN-LIMITS 200 6.7 PROZESSERKENNUNG 200 6.8 ERZEUGUNG VON PROZESSEN - FORK() 202 6.8.1 PUFFERUNG 205 6.8.2 WAS WIRD VERERBT UND WAS NICHT? 209 6.8.3 EINEN PROZESS MIT VERAENDERTER PRIORITAET ERZEUGEN 209 6.9 WARTEN AUF EINEN PROZESS 211 6.10 DIE EXEC-FAMILIE 218 6.10.1 EXECIO 219 6.10.2 EXECVEO 220 6.10.3 EXECVO 220 6.10.4 EXECLEO 220 6.10.5 EXEDPO 221 6.10.6 EXECVPO 221 6.10.7 KINDPROZESSE MIT EXEC-AUFRUF UEBERLAGERN 221 6.11 KOMMANDOAUFRUFE AUS DEM PROGRAMM - SYSTEMO 223 6.12 DAEMONPROZESSE 224 6.12.1 WIE EIN PROZESS ZUM DAEMON WIRD 224 6.12.2 DAEMON, SPRICH MIT UNS 225 6.12.3 PROTOKOLIEREN VON DAEMONEN - SYSLOGO 225 6.12.4 SYSLOGO IN DER PRAXIS 228 6.12.5 DEN DAEMON, DEN ICH RIEF 230 6.13 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 234 8 INHALT 7 SIGNALE 235 7.1 GRUNDLAGE ZU DEN SIGNALEN 235 7.1.1 SIGNALMASKE 237 7.1.2 SIGNALE UND FORKO 237 7.1.3 SIGNALE UND EXEC 238 7.1.4 UEBERSICHT ZU DEN SIGNALEN 238 7.2 DAS NEUE SIGNALKONZEPT 240 7.2.1 WOZU EIN »NEUES SIGNALKONZEPT? 240 7.3 SIGNALMENGE INITIALISIEREN 241 7.4 SIGNALMENGE HINZUFUEGEN ODER LOESCHEN 241 7.5 SIGNALE EINRICHTEN ODER ERFRAGEN 241 7.5.1 EINEN SIGNALHANDLER EINRICHTEN, DER ZURUECKKEHRT 246 7.6 SIGNAL AN DEN EIGENEN PROZESS SENDEN - RAISEO 248 7.7 SIGNALE AN ANDERE PROZESSE SENDEN - KILL() 248 7.8 ZEITSCHALTUHR EINRICHTEN - ALARM() 249 7.9 PROZESSE STOPPEN, BIS EIN SIGNAL EINTRITT-PAUSE() 249 7.10 PROZESSE FUER EINE BESTIMMTE ZEIT STOPPEN - SLEEPO UND USLEEPO 249 7.11 SIGNALMASKE ERFRAGEN ODER AENDERN - SIGPROCMASKO 250 7.12 PROZESS WAEHREND EINER AENDERUNG DER SIGNALMASKE STOPPEN - SIGSUSPENDO 251 7.13 PROZESSE SYNCHRONISIEREN 251 8 IPC (INTERPROZESSKOMMUNIKATION) 255! 8.1 UNTERSCHIEDLICHE INTERPROZESSKOMMUNIKATIONS-TECHNIKEN IM UEBERBLICK 255 8.1.1 (NAMENLOSE) PIPES 256 8.1.2 BENANNTE PIPES (FIFO-PIPES) 256 8.1.3 MESSAGE QUEUE (NACHRICHTENSPEICHER) 258 8.1.4 SEMAPHORE 259 8.1.5 SHARED MEMORY (GEMEINSAMER SPEICHER) 259 8.1.6 STREAMS 259 8.1.7 SOCKETS 260 8.1.8 LOCK FILES (SPERRDATEIEN) 261 8.1.9 DATEISPERREN (RECORD LOCKING) 261 8.2 GRUENDE FUER IPC 262 8.3 PIPES 262 8.3.1 EIGENSCHAFTEN VON PIPES 263 8.3.2 PIPES EINRICHTEN - PIPE() 263 8.3.3 EIGENSCHAFTEN VON ELEMENTAREN E/A-FUNKTIONEN BEI PIPES 267 8.3.4 STANDARD-E/A-FUNKTIONEN MIT PIPE 267 8.3.5 PIPES IN EINEN ANDEREN PROZESS UMLEITEN 269 8.3.6 FILTERPROGRAMM ERSTELLEN MITHILFE EINER PIPE 271 8.3.7 EINRICHTEN EINER PIPE ZU EINEM ANDEREN PROZESS - POPENO 275 INHALT 9 8.3.8 MAIL VERSENDEN MIT PIPES UND SENDMAIL 276 8.3:9 DRUCKEN UEBER EINE PIPE MIT IPR 279 8.3.10 BENANNTE PIPES - FIFOS 283 8.4 SYSTEM V-INTERPROZESSKOMMUNIKATION 299 8.4.1 GEMEINSAMKEITEN DER SYSV-MECHANISMEN 299 8.4.2 EIN OBJEKT EINRICHTEN, EINE VERBINDUNG HERSTELLEN UND DAS OBJEKT WIEDER LOESCHEN 301 8.4.3 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN NICHT VERWANDTEN PROZESSEN 301 8.5 SEMAPHORE 301 8.5.1 LEBENSZYKLUS EINER SEMAPHORE 302 8.5.2 EIN SEMAPHOR OEFFNEN ODER ERSTELLEN - SEMGET() 305 8.5.3 ABFRAGEN, AENDERN ODER LOESCHEN DER SEMAPHOREMENGE - SEMCTIO 306 8.5.4 OPERATIONEN AUF SEMAPHOREMENGEN - SEMOPO 308 8.5.5 SEMPHORE IM VERGLEICH MIT SPERREN 309 8.6 MESSAGE QUEUES 309 8.6.1 EINE MESSAGE QUEUE OEFFNEN ODER ERZEUGEN - MSGGETO 310 8.6.2 NACHRICHTEN VERSENDEN - MSGSNDO 311 8.6.3 EINE NACHRICHT EMPFANGEN - MSGRCVO 311 8.6.4 ABFRAGEN, AENDERN ODER LOESCHEN EINER MESSAGE QUEUE - MSGCTIO . 312 8.7 SHARED MEMORY 321 8.7.1 EIN SHARED MEMORY-SEGMENT ERSTELLEN ODER OEFFNEN - SHMGETO 321 8.7.2 EIN SHARED MEMORY-SEGMENT ABFRAGEN, AENDERN ODER LOESCHEN - SHMCTIO 322 8.7.3 EIN SHARED MEMORY-SEGMENT ANBINDEN (ATTACH) - SHMATO 323 8.7.4 EIN SHARED MEMORY-SEGMENT LOSLOESEN - SHMDTO 323 8.7.5 CLIENT/SERVER-BEISPIEL - SHARED MEMORY 324 9 THREADS 331 9.1 WOZU THREAD-PROGRAMMIERUNG? 331 9.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN THREADS UND PROZESSEN? 331 9.3 THREAD-SICHER (THREAD-SAFE) 332 9.4 THREAD-BIBLIOTHEKEN 332 9.5 KERNEL-THREADS UND USER-THREADS 333 9.6 SCHEDULING 334 9.7 DIE GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN ZUR THREAD-PROGRAMMIERUNG 334 9.8 JEDER THREAD EIN EIGENER PROZESS? 337 9.9 DIE ATTRIBUTE VON THREADS UND DAS SCHEDULING 338 9.9.1 ERFRAGEN UND SETZEN VON ATTRIBUTEN 339 9.10 ZWEI THREADS VERGLEICHEN 341 9.11 MUTEXE 342 9.12 MUTEX ANLEGEN 343 9.13 MUTEX SPERREN UND WIEDER FREIGEBEN 343 1O INHALT 9.14 MUTEX LOESCHEN 344 9.15 ATTRIBUTE VON MUTEXEN 348 9.16 RACE CONDITIONS MIT CONDITION VARIABLES VERMEIDEN 349 9.17 FEHLERBEHANDLUNG VON THREADS 358 9.18 THREADS UND SIGNALE 360 9.19 ZUSAMMENFASSUNG 363 10 NETZWERKPROGRAMMIERUNG 365 10.1 EINFUEHRUNG 365 10.2 AUFBAU VON NETZWERKEN : 365 10.2.1 ISO/OSI UND TCP/IP-REFERENZMODELL 366 10.2.2 DAS WORLD WIDE WEB (INTERNET) 369 10.3 TCP/IP -AUFBAU UND STRUKTUR 370 10.3.1 NETZWERKSCHICHT (DATENUEBERTRAGUNG) 370 10.3.2 INTERNETSCHICHT 370 10.3.3 TRANSPORTSCHICHT (TCP, UDP) 371 10.3.4 ANWENDUNGSSCHICHT 371 10.4 TCP SOCKET 373 10.5 KOMMUNIKATIONSMODELL 374 10.6 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN ZUM ZUGRIFF AUF DIE SOCKETSCHNITTSTELLE 374 10.6.1 EIN SOCKET ANLEGEN-SOCKETO 37 4 10.6.2 VERBINDUNGSAUFBAU - CONNECTO 376 10.6.3 SOCKET MIT EINER ADRESSE VERKNUEPFEN - BIND() 377 10.6.4 AUF VERBINDUNGEN WARTEN - LISTENO UND ACCEPTO 377 10.6.5 SENDEN UND EMPFANGEN VON DATEN (1) - WRITE() UND READO 378 10.6.6 SENDEN UND EMPFANGEN VON DATEN (2) - SEND() UND RECVO 379 10.6.7 VERBINDUNG SCHLIESSEN - CLOSEO 380 10.7 AUFBAU EINES CLIENTPROGRAMMS 380 10.7.1 ZUSAMMENFASSUNG CLIENTANWENDUNG UND QUELLCODE 383 10.8 AUFBAU DES SERVERPROGRAMMS 384 10.8.1 ZUSAMMENFASSUNG: SERVERANWENDUNG UND QUELLCODE 385 10.9 WEITERE FUNKTIONEN ZUR NETZWERKPROGRAMMIERUNG 389 10.9.1 INET_ATONO, INET_PTONO UND INET_ADDRO 389 10.9.2 INET_NTOA() UND INET_NTOPO 390 10.9.3 INET_NETWORKO 391 10.9.4 INET_NETOFO 392 10.9.5 INETJNAOFO 392 10.9.6 INET_MAKEADDR() 392 10.9.7 GETHOSTBYNAMEO 395 10.9.8 GETHOSTBYADDRO 396 10.9.9 HERRORO 397 10.9.10 INFORMATIONEN ZUR PORTNUMMERN 398 10.10 DER PUFFER 402 INHALT UEFC. 10.11 PARALLELE SERVER 403 10.12 SYNCRONES MULTIPLEXING - SELECT() 416 10.13 POSIX-THREADS UND NETZWERKPROGRAMMIERUNG 428 10.14 OPTIONEN FUER SOCKETS SETZEN BZW. ERFRAGEN 433 10.14.1 SETSOCKOPTO 433 10.14.2 GETSOCKOPTO 433 10.14.3 SOCKET-OPTIONEN 434 10.15 UDP 437 10.15.1 CLIENTANWENDUNG 439 10.15.2 SERVERANWENDUNG 439 10.15.3 RECVFROMO UND SENDTO() 440 10.16 MULTICAST-SOCKET 444 10.16.1 ANWENDUNGSGEBIETE VON MULTICAST-VERBINDUNGEN 451 10.17 NICHT BLOCKIERENDE I/O-SOCKETS 451 10.18 ETWAS ZU STREAMS UND TLI, RAW SOCKET, XTI 454 10.18.1 RAW SOCKET 454 10.18.2 TLI UND XTI 455 10.18.3 RPC (REMOTE PROCEDURE CALL) 455 10.19 IPV4UND IPV6 456 10.19.1 IPV6 - EIN WENIG GENAUER 456 10.20 NETZWERKSOFTWARE NACH IPV6 PORTIEREN 457 10.20.1 KONSTANTEN 457 10.20.2 STRUKTUREN 458 10.20.3 FUNKTIONEN 458 10.21 SICHERHEIT UND VERSCHLUESSELUNG 459 11 MYSQL UND POSTGRESQL 461 11.1 RELATIONALES DATENBANKSYSTEM 461 11.2 RELATIONALER DATENBANKSERVER 463 11.3 SQL-SERVER IM UEBERBLICK 464 11.4 MYSQL 464 11.4.1 ANWENDUNGSGEBIETE VON MYSQL 465 11.4.2 SCHNITTSTELLEN VON MYSQL 465 11.4.3 INSTALLATION VON MYSQL 465 11.4.4 MYSQL-SERVER STARTEN UND STOPPEN 466 11.4.5 KONFIGURATIONSDATEI MY.CNF 466 11.4.6 KOMMANDOZEILENWERKZEUGE FUER UND VON MYSQL 468 11.4.7 GRAFISCHE CLIENTS 471 11.4.8 MYSQL-CRASHKURS 472 11.4.9 DATENTYPEN 473 11.4.10 DATENBANK ANLEGEN, VERWENDEN UND LOESCHEN 476 11.4.11 TABELLE ANLEGEN 478 11.4.12 SCHLUESSELFELDER (TABELLEN ANLEGEN) 479 11.4.13 INDICES 479 12 INHALT 11.4.14 TABELLENTYPEN (TABELLEN ANLEGEN) 480 11.4.15 AUTOWERTE DEFINIEREN 480 11.4.16 TABELLEN UMBENENNEN UND AENDERN 480 11.4.17 DATEN EINFUEGEN, AENDERN UND LOESCHEN 483 11.4.18 DATEN IMPORTIEREN 485 11.4.19 DATENAUSGABE 485 11.4.20 NULL IST 0 ODER UNDEFINIERT? 487 11.4.21 UNSCHARFE SUCHE 487 11.5 MYSQL C-API 488 11.5.1 VERBINDUNG MIT DEM MYSQL-SERVER AUFBAUEN 490 11.5.2 AUFGETRETENE FEHLER ERMITTELN - MYSQL_ERMOO UND MYSQL_ERROR() 492 11.5.3 SCHLIESST DIE VERBINDUNG ZUM SERVER-MYSQL_CLOSE() 493 11.5.4 ERSTES BEISPIEL 493 11.5.5 VERSCHIEDENE INFORMATIONEN ERMITTELN 498 11.5.6 DATENBANKEN, TABELLEN UND FELDER AUSGEBEN (MYSQL_RES) 501 11.5.7 ERGEBNISMENGE ZEILENWEISE BEARBEITEN (MYSQL_ROW) 503 11.5.8 ERGEBNISMENGE SPALTENWEISE EINLESEN (UND AUSGEBEN) (MYSQL_FIELD) 505 11.5.9 EIN BEISPIEL 509 11.5.10 ERGEBNISMENGE- WEITERE FUNKTIONEN 516 11.5.11 BEFEHLE AN DEN SERVER - MYSQL_QUERY() UND MYSQL_REAL_QUERYO 517 11.5.12 WEITERE FUNKTIONEN 521 11.5.13 VERALTETE FUNKTIONEN 526 11.5.14 NEUE FUNKTIONEN AB VERSION 4.1.X 527 11.6 BEISPIEL EINES NEWSSYSTEMS MIT MYSQL : 528 11.6.1 DIE HEADERDATEI MY_CGI.H 529 11.6.2 (PSEUDO-)PLANUNG 534 11.6.3 DATENBANK UND TABELLEN ANLEGEN 535 11.6.4 MYSQL-CLIENTS MIT GUI 555 11.6.5 RANDNOTIZ 555 11.7 NEUE SQL-FUNKTIONEN FUER DIE SHELL - MYSQL ERWEITERN 555 11.8 MYSQL-FUNKTIONEN MIT DER UDF-SCHNITTSTELLE ENTWERFEN 557 11.8.1 UDF-SEQUENZEN 558 11.8.2 UDFJNIT-STRUKTUR 559 11.8.3 UDF_ARGS-STRUKTUR 560 11.8.4 RUECKGABEWERT 561 11.8.5 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN ERSTELLEN 561 11.8.6 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTION KOMPILIEREN, INSTALLIEREN UND AUSFUEHREN 564 11.9 POSTGRESQL- OBJEKTRELATIONALES DATENBANKVERWALTUNGSSYSTEM 566 11.9.1 POSTGRESQL IM VERGLEICH ZU MYSQL 566 11.9.2 UNTERSCHIEDE IN DER SYNTAX ZWISCHEN MYSQL UND POSTGRESQL .. 567 11.9.3 POSTGRESQL INSTALLIEREN 568 11.9.4 KONFIGURATIONSDATEIEN BEI POSTGRESQL - (POSTGRESQL.CONF, PG_HBA_CONF) 569 11.9.5 CRASHKURS POSTGRESQL 571 11.9.6 POSTGRESQL C-API - LIBPG 579 11.9.7 UMGEBUNGSVARIABLEN UND PASSWORTDATEI 600 11.9.8 POSTGRESQL UND THREADS 601 11.9.9 AUSBLICK 601 INHALT 13 12 TERMINAL E/A UND BENUTZERSCHNITTSTELLEN J FUER DIE KONSOLE 603! 12.1 TERMIOS 603 12.1.1 TERMINALATTRIBUTE BEARBEITEN 604 12.1.2 FLAGS SETZEN UND LOESCHEN 609 12.1.3 TERMINAL-IDENFIZIERUNG 616 12.1.4 GESCHWINDIGKEITSKONTROLLE - BAUDRATE VON TERMINALS EINSTELLEN 617 12.2 TERMINFO 622 12.2.1 TERMINFO VERWENDEN 623 12.2.2 TERMINFO INITIALSIEREN - SETUPTERMO 624 12.2.3 EIGENSCHAFTEN EINES TERMINALS (FINDEN VON CAPNAMES) - TIGETFLAGO, TIGETNUMO UND TIGETSTRO 625 12.2.4 MIT TERMINFO-EIGENSCHAFTEN ARBEITEN - PUTPO, TPUTSO, TPARMO ** 628 12.3 NCURSES - HALBGRAFIK 631 12.3.1 NCURSES INITIALISIEREN 631 12.3.2 TASTATURMODUS UND EIN- UND AUSGABE 632 12.3.3 EIGENSCHAFT DER FENSTER 642 12.3.4 SCROLLING 645 12.3.5 ATTRIBUTE UND FARBEN SETZEN 648 12.3.6 FENSTERROUTINEN 653 12.3.7 MAUSPROGRAMMIERUNG MIT NCURSES 658 13 XLIB - X WINDOW-PROGRAMMIERUNG 667 13.1 ARCHITEKTUR VON X 667 13.1.1 PUFFERUNG 668 13.1.2 RESSOURCEN 669 13.2 X TOOLKIT 669 13.3 DER WINDOWMANAGER 670 13.4 FENSTER MIT X 670 13.4.1 VERBINDUNG HERSTELLEN 671 13.4.2 FENSTER DEFINIEREN 672 13.4.3 INFORMATIONEN FUER DEN WINDOWMANAGER 673 13.4.4 FENSTER ANZEIGEN 674 13.4.5 FENSTER UND X-VERBINDUNG BEENDEN 674 13.4.6 DAS GRUNDGERUEST ALS QUELLCODE 674 13.5 EVENTS 679 13.5.1 EVENT-MASKE SETZEN 679 13.5.2 EVENT-BEARBEITUNGSSCHLEIFE 680 13.5.3 ABARBEITUNG DER EVENTS 681 13.5.4 TASTATUR-EVENT 681 13.5.5 MAUSBUTTON-EVENT 682 13.5.6 EXPOSE-EVENT 683 13.5.7 ENTERWINDOWMASK- LEAVEWINDOWMASK 683 13.5.8 LISTING ZU DEN EVENTS 683 14 INHALT 13.6 GRAFIK MITX 688 13.6.1 GRAFIKPRIMITIVE - ZEICHENFUNKTIONEN 689 13.7 TEXT MIT X - . 694 13.7.1 FONTS BENUTZEN 69 4 13.7.2 UEBERSICHT ZU DEN FONTS 695 13.7.3 HOEHE UND BREITE ERMITTELN 696 13.7.4 LISTING MIT TEXTAUSGABE 697 13.8 FARBEN MIT X 704 13.9 BEISPIEL - EIN BUTTON MIT X 714 13.10 WOZU KANN ICH DENN NUN DIE XLIB IN DER PRAXIS VERWENDEN? 719 13.11 X UND X-TOOLKITS - EINFUEHRUNG 719 13.12 TOOLKIT-PROGRAMMIERUNG 719 13.12.1 WIDGETS 720 13.13 EIN EINFACHES FENSTER MIT EINEM BUTTON 720 , 13.13.1 RESSOURCEN 722 13.14 ZWEI BUTTONS IN BOX- UND FORM-WIDGET MIT TEXTAUSGABE (LABEL-WIDGET) R. 727 13.15 EDITRES-WIDGET-HIERARCHIE 730 13.16 TEXTEINGABE MIT DIALOG-WIDGET 731 13.17 X-TOOLKITS MEETS XLIB 735 13.18 ZUSAMMENFASSUNG 738 14 GTK+ 741 14.1 WAS ISTGTK+? 741 14.1.1 WAS IST GDK UND GLIB? 741 14.1.2 SCHNITTSTELLEN VON GTK+ZU ANDEREN PROGRAMMIERSPRACHEN 743 14.1.3 GTK+ UND GNOME 743 14.1.4 GTK+ VERSION 1.2 UND 2.X 743 14.1.5 GTK+- AUFBAU DES KAPITELS 744 14.2 GTK+-ANWENDUNGEN UEBERSETZTEN 745 14.3 EINE EINFUEHRUNG IN DIE GLIB-BIBLIOTHEK 746 14.3.1 DATENTYPEN 746 14.3.2 ROUTINEN 747 14.3.3 ASSERTIONS-FUNKTIONEN 74 9 14.3.4 SPEICHERVERWALTUNG 751 14.3.5 STRINGBEARBEITUNG 754 14.3.6 SELBSTVERWALTENDER STRINGPUFFER 758 14.3.7 TIMER 761 14.3.8 DYNAMISCHE ARRAYS 763 14.3.9 LISTEN, HASHTABELLEN UND BINAERE BAEUME 766 14.3.10 AUSBLICK GLIB 767 14.4 GRUNDLAGEN DER GTK+-PROGRAMMIERUNG 768 14.4.1 DIE UMGEBUNG INITIALISIEREN 768 14.4.2 WIDGETS ERZEUGEN UND GGF. DIE ATTRIBUTE SETZEN 768 INHALT 15 14.4.3 EINE CALLBACK-FUNKTION EINRICHTEN, UM EVENTS ABZUFANGEN 770 14.4.4 EINE GTK+-ANWENDUNG BEENDEN 772 14.4.5 DIE HIERARCHISCHE ANORDNUNG DER WIDGETS DEFINIEREN 774 14.4.6 WIDGETS ANZEIGEN 775 14.4.7 SIGNALE UND EVENTS ABFANGEN UND BEARBEITEN - (EVENTS) VERARBEITUNGSSCHLEIFE 775 14.4.8 GTK+UND UMLAUTE (ZEICHENKODIERUNG) 776 14.5 FENSTER - GTKWINDOW 777 14.5.1 DIALOGFENSTER (DIALOGBOXEN) 781 14.5.2 GTKMESSAGEDIALOG 785 14.6 ANZEIGE-ELEMENTE 785 14.6.1 TEXT - GTKLABEL 788 14.6.2 TRENNLINIE - GTKSEPARATOR 791 14.6.3 GRAFIKEN - GTKLMAGE 791 14.6.4 STATUSLEISTE - GTKSTATUSBAR 792 14.6.5 FORTSCHRITTSBALKEN - GTKPROGRESSBAR 793 14.7 BEHAELTER 793 14.7.1 BOXEN - GTKBOX 793 14.7.2 AUFTEILUNGEN, REGISTERUND BUTTON-BOX 795 14.7.3 TABELLEN - GTKTABLE 801 14.7.4 AUSRICHTUNG - GTKALIGNMENT . N . 805 14.8 BUTTONS UND TOOGLED-BUTTONS 806 14.8.1 BUTTONS ALLGEMEIN 812 14.8.2 RADIO-BUTTONS (GTKRADIOBUTTON) 813 14.8.3 GTKRADIOBUTTON, GTKCHECKBUTTON UND GTKTOGGLEBUTTON 813 14.8.4 SIGNALE FUER BUTTONS (GTKBUTTON) 814 14.9 DATENEINGABE 814 14.9.1 TEXTFELDER - GTKENTRY 821 14.9.2 SCHIEBEREGLER - GTKSCALE 822 14.9.3 ZAHLENFELDER - GTKSPINBUTTON 823 14.9.4 EINSTELLUNGEN - GTKADJUSTMENT 824 14.9.5 GTKEDITABLE 825 14.10 MENUE UND TOOLBAR 825 14.10.1 MENUE - GTKLTEMFACTORY 830 14.10.2 TOOLBAR- GTKTOOLBAR 836 14.10.3 OPTIONS-MENUE - GTKOPTIONSMENU 838 14.10.4 COMBO-BOXEN - GTKCOMBO 839 14.11 MEHRZELLIGER TEXT 843 14.11.1 TEXT(EDITOR) - GTKTEXTVIEW, GTKTEXTBUFFER 851 14.11.2 SCROLLENDES FENSTER - GTKSCROLLEDWINDOW 854 14.12 AUSWAEHLEN (SELECTION) 855 14.12.1 DATEIAUSWAHL - GTKFILESELECTION 863 14.13 EVENTS 864 14.14 WEITERE WIDGET- UND GTK+-ELEMENTE IM UEBERBLICK 870 14.14.1 BAEUME UND LISTEN 870 14.14.2 LINEALE 870 14.14.3 ZWISCHENABLAGE (CLIPBOARD) 870 16 INHALT 14.14.4 DRAG-AND-DROP 871 14.14.5 STOCK ITEMS - REPERTOIRE-EINTRAEGE 871 14.14.6 SIGNALE 871 14.14.7 RESSOURCE-FILES 871 14.14.8 WIDGET-ENTWICKLUNG 871 14.14.9 GDK 871 15 SDL 873 15.1 WAS IST UND KANN SDL? 873 15.2 SDL INSTALLIEREN 874 15.3 SDL-ANWENDUNGEN ERSTELLEN 874 15.4 SDL INITIALISIEREN UND VIDEOMODUS EINSTELLEN 875 15.4.1 PROGRAMMBEISPIEL -SDL INITIALISIEREN UND VIDEOMODUS EINSTELLEN 877 15.5 DIREKT AUF DEN BILDSCHIRM ZEICHNEN 878 15.5.1 PROGRAMMBEISPIEL-DIREKT AUF DEN BILDSCHIRM ZEICHNEN 880 15.6 BITMAP LADEN UND ANZEIGEN 883 15.6.1 PROGRAMMBEISPIEL - BITMAP LADEN UND ANZEIGEN 884 15.7 EIN ANDERES GRAFIKFORMAT LADEN UND ANZEIGEN 886 15.8 DER RECHTECKIGE BILDBEREICH VON SDL 887 15.9 FARBENSCHLUESSEL, TRANSPARENZ UND ALPHA-BLENDING 890 15.9.1 ALPHA-BLENDING 891 15.10 ANIMATION 892 15.10.1 PROGRAMMBEISPIEL-ANIMATION 894 15.11 EINGABE-UND EREIGNISSVERARBEITUNG 899 15.11.1 SDL-EVENT-STRUKTUR 900 15.11.2 MAUS-EVENTS 902 15.11.3 PROGRAMMBEISPIEL - MAUS-EVENT 904 15.11.4 TASTATUR-EVENTS 909 15.11.5 PROGRAMMBEISPIEL-TASTATUR-EVENTS 912 15.11.6 JOYSTICK-EVENTS 915 15.11.7 PROGRAMMBEISPIEL - JOYSTICK-EVENTS 918 15.11.8 WEITERE EVENTS 920 15.12 AUDIO * 921 15.12.1 PROGRAMMBEISPIEL -AUDIO 923 15.13 AUSBLICK : 926 16 WERKZEUGE FUER PROGRAMMIERER 929 16.0.1 STANDARDGEBRAUCH DES GCC 931 16.0.2 LINKEN VON PROGRAMMBIBLIOTHEKEN 931 16.0.3 DATEIEN, DIE GCC KENNT 93 2 INHALT 17 .4 AUSGABE-DATEIEN BEI JEDEM EINZELNEN SCHRITT DER UEBERSETZUNG ERSTELLEN 933 .5 NOCH MEHR OPTIONEN 934 .6 OPTIONEN FUER WARNMELDUNGEN 934 .7 PRAEPROZESSOR-OPTIONEN ::. . . 935 .8 DEBUGGEN UND PROFILING 935 .9 OPTIMIERUNGSFLAGS 935 E 936 .1 ERZEUGEN EINES MAKEFILES 938 .2 VARIABLEN, MAKROS UND ABKUERZUNGEN 944 .3 IMPLIZITE REGELN 947 .4 MUSTERREGELN 948 .5 MAKE ZUR INSTALLATION VERWENDEN 949 .6 MAKE-OPTIONEN 950 .7 AUSBLICK 950 IOTHEKEN ERSTELLEN 951 M STATISCHE BIBLIOTHEKEN ERSTELLEN 951 !.2 DYNAMISCHE BIBLIOTHEKEN (SHARED LIBRARIES) ERSTELLEN 954 !.3 DYNAMISCHES NACHLADEN VON BIBLIOTHEKEN 957 959 1.1 EINFUEHRUNG IN RPM 960 1.2 INSTALLIEREN - RPM -I 960 1.3 DEINSTALLIEREN - RPM -E 96 0 !.4 AKTUALISIEREN - RPM -U 961 5.5 WEITERES 961 5.6 BENOETIGTE KOMPONENTEN FUER EIN EINFACHES RPM 961 5.7 VERZEICHNISSE DIE RPM BENOETIGT 962 5.8 EIN EIGENES RPM-PAKET ERSTELLEN 962 1.9 SOURCES 962 3.10 DIE SPEC-DATEI 963 3.11 PAKET ERSTELLEN 966 3.12 DAS PAKET INSTALLIEREN 968 I UND CVS 970 %A SOFTWARE CONFIGURATION MANAGEMENT SYSTEME (SCM) 970 X.2 RCS 971 I.3 CVS 980 :MESSUNG VON PROGRAMMEN 996 5.1 EINFACHE ZEITMESSUNG MIT TIME - LAUFZEIT VON PROZESSEN 996 5.2 PROFILING MIT GPROF- LAUFZEIT VON FUNKTIONEN 997 5.3 ANALYSE MIT GCOV 1001 3UGGEN MIT GDB UND DDD 1003 !ACE - SYSTEMAUFRUFE VERFOLGEN 1014 MORY LEAKS UND UNERLAUBTE SPEICHERZUGRIFFE 1016 8.1 EFENCE 1016 8.2 VALGRIND 1019 ;BLICK 1023 A SICHERHEIT UNTER LINUX 1025 J A.1 VIREN UND TROJANER 1025 A.2 DER SUPERUSER (SU) 1026 A.3 UEBERLAUFEN VON LOGFILES 1026 A.4 ZUGRIFFSRECHTE AUF DATEIEN 1027 A.5 DAS SUID-BIT , 1027 A.6 PROGRAMME OHNE AUSFUEHRRECHTE 1029 A.7 BUFFER OVERFLOW (PUFFERUEBERLAUF) 1029 A.8 RACE CONDITION 1032 A.9 TEMPORAERE DATEIEN 1033 A.10 CHROOT 1033 A.11 UMGEBUNGSVARIABLEN 1034 A.12 ZUGRIFFSRECHTE - HAEUFIG GEMACHTE FEHLER 1035 A.13 SYSTEMO UND POPEN() 1035 B FUNKTIONSREFERENZ 1037 I B.1 ANSI C 1037 B.1.1 -TESTMOEGLICHKEITEN IN EINEM PROGRAMM 1038 B.1.2 -ZEICHENKLASSIFIZIERUNG/UMWANDLUNG 1038 B.1.3 - FEHLER-KONSTANTEN 1039 B.1.4 - EIGENSCHAFTEN UND LIMITS FUER GLEITPUNKTTYPEN 1040 B.1.5 * LIMITS, KONSTANTEN 1041 B.1.6 -LAENDERSPEZIFISCHE EIGENHEITEN 1042 B.1.7 - MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 1045 B.1.8 - NICHT-LOKALE SPRUENGE 1046 B.1.9 -SIGNALE 1047 B.1.10 - VARIABEL LANGE ARGUMENTENLISTE 1047 B.1.11 -STANDARDDEFINITIONEN 1049 B.1.12 - STANDARD EIN-/AUSGABE-FUNKTIONEN 105 0 B.1.13 - NUETZLICHE FUNKTIONEN (GEMISCHT) 1052 B.1.14 - STRING-BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 1054 B.1.15 -DATUM UND UHRZEIT 1056 B.2 ANSIC99 1057 B.2.1 - ZUR VERWENDUNG VON ZEICHENSAETZEN IM ISO646-FORMAT(NA1) 1058 B.2.2 - (NA1) 1058 B.2.3 (NA1) 1059 B.2.4 - FUNKTIONEN ZUR MANIPULATION KOMPLEXER ZAHLEN 1059 B.2.5 - KONTROLLE DER GLEITPUNKZAHLEN-UMGEBUNG 1059 B.2.6 - FUER GENAUERE INTEGERTYPEN 1062 B.2.7 - BOOLESCHE DATENTYPEN IN C 1062 B.2.8 - DEFINIERT VERSCHIEDEN INTEGERTYPEN 1062 B.2.9 - NEUE FUNKTIONEN 1063 INHALT B.2.10 - TYPENGENERISCHE MATHEMATIK-FUNKTIONEN 1065 B.3 ELEMENTARE E/A-FUNKTIONEN 1065 B.3.1 LIMITS-KONSTANTEN 1066 B.3.2 ELEMENTARE E/A-FUNKTIONEN 1067 B.4 FORTGESCHRITTENE EIN-/AUSGABE-FUNKTIONEN 1068 B.4.1 MULTIPLEXING EIN-/AUSGABE - SELECTO 1068 B.4.2 MEMORY MAPPED EINVAUSGABE 1069 B.5 VERZEICHNISSE 1074 B.6 ATTRIBUTE VON DATEIEN UND VERZEICHNISSEN 1076 B.6.1 FUNKTIONEN ZUM ERFRAGEN DER DATEIATTRIBUTE 1077 B.6.2 FUNKTIONEN ZUM ERFRAGEN ODER SETZEN BESTIMMTER ZUGRIFFSRECHTE 1079 B.7 LINKS 1080 B.8 PROZESS UND PROZESSVERWALTUNGSFUNKTIONEN 1080 B.8.1 UMGEBUNGSVARIABLEN (ENVIRONMENT) EINES PROZESSES 1080 B.8.2 RESSOURCEN-LIMITS EINES PROZESSES ABFRAGEN ODER SETZEN 1080 B.8.3 PROZESSERKENNUNG ERFRAGEN BZW. SETZEN 1081 B.8.4 PROZESSSTEUERUNG 1082 B.9 SIGNALE - DAS NEUE SIGNALKONZEPT 1082 B.9.1 SIGNALMENGEN 1082 B.9.2 (POSIX) SIGNALHANDLER-FUNKTIONEN 1083 B.9.3 UEBERSICHT ZU DEN SIGNALEN 1083 B.9.4 SIGNALE SENDEN UND PROZESSE SUSPENDIEREN 1086 B.10 INTERPROZESSKOMMUNIKATIONEN 1086 B.10.1 PIPES 1086 B.10.2 FIFO (BENANNTE PIPE) ERZEUGEN 1087 B.11 SYS-V-INTERPROZESSKOMMNUNIKATIONEN 1087 B.11.1 MESSAGE QUEUE 1087 B.11.2 SEMAPHOR 1088 B.11.3 SHARED MEMORY 1088 B.12 THREADPROGRAMMIERUNG 1089 B.12.1 THREAD-VERWALTUNG 1090 B.12.2 ATTRIBUTE VON THREADS UND DAS SCHEDULING ERFRAGEN 109 0 B.12.3 ATTRIBUTE UND DAS SCHEDULING VON THREADS SETZEN 1091 B.12.4 MUTEX-VARIABLEN 1091 B.12.5 ATTRIBUTE VON MUTEXE 1092 B.12.6 CONDITION VARIABLEN 1093 B.12.7 THREADS BEENDEN 1093 B.13 NETZWERKPROGRAMMIERUNG 1094 B.13.1 GRUNDLEGENDE SOCKET-FUNKTIONEN 1094 B.13.2 KONVERTIEREN ZUR RICHTIGEN BYTEANORDNUNG 1096 B.13.3 ABFRAGEN VON NETZWERKNUMMERN UND INTERNETADRESSEN 1097 B.13.4 HOSTNAMEN AUS DER HOST-DATENBANK ERMITTELN 1098 B.13.5 SERVICE-DATENBANK 1099 2O INHALT B.14 MYSQL C-API 1100 B.14.1 UEBERSETZEN EINER ANWENDUNG 1100 B.14.2 DIE MYSQL C-API 1100 B.14.3 DATENTYPENUEBERSICHT DER C-API 1104 B.15 POSTGRESQL C-API 1105 B.15.1 UEBERSETZEN EINER ANWENDUNG 1105 B.15.2 EINE VERBINDUNG ZUM POSTGRESQL-SERVER HERSTELLEN 1105 B.15.3 STATUS UND INFORMATIONEN ZUR VERBINDUNG ERMITTELN 1106 B.15.4 VERBINDUNG BEENDEN ODER WIEDER AUFNEHMEN 110 7 B.15.5 SQL-ANFRAGEN AN DEN SERVER MACHEN UND DEN STATUS AUSWERTEN 1107 B.15.6 ERGEBNIS EINER SQL-ANFRAGE AUSWERTEN 1107 B.15.7 RUECKGABE DES ANFRAGEERGEBNISSES AUSLESEN 1108 B.15.8 ERGEBNISSE ANDERER BEFEHLE ERMITTELN 1109 B.16 WEITERE FUNKTIONSREFERENZEN AUF DER BUCH-CD 1109 C INHALT DER BUCH-CD 1111 INDEX 1113 INHALT 21
any_adam_object 1
author Wolf, Jürgen 1974-
author_GND (DE-588)132691256
author_facet Wolf, Jürgen 1974-
author_role aut
author_sort Wolf, Jürgen 1974-
author_variant j w jw
building Verbundindex
bvnumber BV019620768
classification_rvk ST 261
ctrlnum (OCoLC)76586773
(DE-599)BVBBV019620768
discipline Informatik
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02795nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019620768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100812 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041206s2005 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898425703</subfield><subfield code="9">3-89842-570-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76586773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019620768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Jürgen</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132691256</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linux-Unix-Programmierung</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen]</subfield><subfield code="c">Jürgen Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1141 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-Rom (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011168-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275084-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184280-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184280-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Datenverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011168-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275084-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012950158&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012950158</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV019620768
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T17:52:26Z
institution BVB
isbn 3898425703
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012950158
oclc_num 76586773
open_access_boolean
owner DE-29T
DE-20
DE-862
DE-BY-FWS
DE-1051
DE-523
DE-11
owner_facet DE-29T
DE-20
DE-862
DE-BY-FWS
DE-1051
DE-523
DE-11
physical 1141 S. Ill. 1 CD-Rom (12 cm)
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Galileo Press
record_format marc
series2 Galileo Computing
spellingShingle Wolf, Jürgen 1974-
Linux-Unix-Programmierung das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen]
Datenverwaltung (DE-588)4011168-4 gnd
Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd
Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd
Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 gnd
Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd
LINUX (DE-588)4337730-0 gnd
Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd
Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd
Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd
subject_GND (DE-588)4011168-4
(DE-588)4130535-8
(DE-588)4275084-2
(DE-588)4184280-7
(DE-588)4070085-9
(DE-588)4337730-0
(DE-588)4192358-3
(DE-588)4113450-3
(DE-588)4076370-5
title Linux-Unix-Programmierung das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen]
title_auth Linux-Unix-Programmierung das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen]
title_exact_search Linux-Unix-Programmierung das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen]
title_full Linux-Unix-Programmierung das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen] Jürgen Wolf
title_fullStr Linux-Unix-Programmierung das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen] Jürgen Wolf
title_full_unstemmed Linux-Unix-Programmierung das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen] Jürgen Wolf
title_short Linux-Unix-Programmierung
title_sort linux unix programmierung das umfassende handbuch system und netzwerkprogrammierung datenbanken benutzerschnittstellen und multimedia anwendungen
title_sub das umfassende Handbuch ; [System- und Netzwerkprogrammierung, Datenbanken, Benutzerschnittstellen und Multimedia-Anwendungen]
topic Datenverwaltung (DE-588)4011168-4 gnd
Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd
Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd
Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 gnd
Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd
LINUX (DE-588)4337730-0 gnd
Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd
Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd
Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd
topic_facet Datenverwaltung
Relationales Datenbanksystem
Graphische Benutzeroberfläche
Systemprogrammierung
Rechnernetz
LINUX
Multimedia
Entwicklung
Programmierung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012950158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT wolfjurgen linuxunixprogrammierungdasumfassendehandbuchsystemundnetzwerkprogrammierungdatenbankenbenutzerschnittstellenundmultimediaanwendungen