Technische Mechanik für Ingenieure

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Müller, Wolfgang H. 1959- (VerfasserIn), Ferber, Ferdinand 1952- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München [u.a.] Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. 2005
Ausgabe:2., verb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019609313
003 DE-604
005 20111209
007 t|
008 041125s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3446229817  |9 3-446-22981-7 
035 |a (OCoLC)439462355 
035 |a (DE-599)BVBBV019609313 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-210  |a DE-91G  |a DE-12  |a DE-703  |a DE-Aug4  |a DE-20  |a DE-29T  |a DE-862  |a DE-M347  |a DE-1051  |a DE-1050  |a DE-1043  |a DE-526  |a DE-83 
080 |a 531/533 
084 |a UF 1500  |0 (DE-625)145560:  |2 rvk 
084 |a MTA 001f  |2 stub 
100 1 |a Müller, Wolfgang H.  |d 1959-  |e Verfasser  |0 (DE-588)13320040X  |4 aut 
245 1 0 |a Technische Mechanik für Ingenieure  |c Wolfgang H. Müller ; Ferdinand Ferber 
250 |a 2., verb. Aufl. 
264 1 |a München [u.a.]  |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.  |c 2005 
300 |a XV, 441 S.  |b Ill., graph. Darst.  |e 1 CD-ROM (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Titel der Multimedia-CD-ROM: Technische Mechanik mitmechANIma teach 
650 0 7 |a Technische Mechanik  |0 (DE-588)4059231-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Technische Mechanik  |0 (DE-588)4059231-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Ferber, Ferdinand  |d 1952-  |e Verfasser  |0 (DE-588)13319955X  |4 aut 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012939054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012939054 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0702 MTA 001f 2008 A 8136(2)
DE-BY-TUM_katkey 1487995
DE-BY-TUM_location 07
DE-BY-TUM_media_number 040070981512
_version_ 1820804513112522752
adam_text WOLFGANG H. MUELLER FERDINAND FERBER TECHNISCHE MECHANIK FUER INGENIEURE 2., VERBESSERTE AUFLAGE MIT ZAHLREICHEN BILDERN SOWIE EINER MULTIMEDIA-CD-ROM TECHNISCHE MECHANIK MIT MECHANIMA TEACH FACHBUCHVERLAG LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. INHALTSVERZEICHNIS 1 EINORDNUNG UND GLIEDERUNG DER MECHANIK 1 2 GRUNDBEGRIFFE 2 2.1 ZUM KRAFTBEGRIFF 2 2.2 EINTEILUNG DER KRAEFTE, DAS SCHNITT- UND DAS WECHSELWIRKUNGSPRINZIP 5 3 KRAEFTE IN EINEM ANGRIFFSPUNKT 8 3.1 ZUSAMMENSETZEN VON KRAEFTEN 8 3.2 ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE: KOMPONENTENDARSTELLUNG 10 3.3 GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN IN EINEM ANGRIFFSPUNKT 13 3.4 ZENTRALE KRAEFTEGRUPPE IM GLEICHGEWICHT: HALTEKRAFT AUF SCHIEFER EBENE 15 3.4.1 LOESUNG IM KARTESISCHEN KOORDINATENSYSTEM 15 3.4.2 VEKTORIELLE BERECHNUNG DER HALTEKRAFT 16 K 3.5 ZENTRALE KRAEFTEGRUPPE IM GLEICHGEWICHT: VERKETTETE PENDELSTAEBE 17 3.5.1 LOESUNG IM KARTESISCHEN KOORDINATENSYSTEM 17 3.5.2 STABKRAEFTE VEKTORIELL BERECHNET 18 3.6 ZENTRALE KRAEFTEGRUPPEN IM RAUM UND VERGLEICH MIT ZWEI DIMENSIONEN 19 4 ALLGEMEINE KRAEFTESYSTEME: GLEICHGEWICHT DES STARREN KOERPERS 21 4.1 MOMENT BELIEBIG VERTEILTER KRAEFTEGRUPPEN IN DER EBENE 21 4.1.1 ZWEI ZUEINANDER PARALLELE KRAEFTE 21 4.1.2 DEFINITION DES MOMENTES EINER KRAFT 24 4.1.3 ZUM GESAMTMOMENT EBENER KRAEFTESYSTEME 25 4.1.4 KRAEFTE AN EINER SECHSECKSCHEIBE 26 4.1.5 BEISPIEL: DAS MOMENTEINES KRAEFTEPAARES 26 4.2 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN FUER BELIEBIGE KRAEFTESYSTEME IN DER EBENE 27 4.3 GLEICHGEWICHT ILLUSTRIERT AN EINEM SYSTEM VON PENDELSTAEBEN 30 4.4 VEKTORIELLE DEUTUNG DES MOMENTES 31 4.4.1 DEFINITION DES MOMENTENVEKTORS 31 4.4.2 BEMERKUNGEN ZUM KREUZPRODUKT VON VEKTOREN 32 4.4.3 EIN QUADER UNTER DEM EINFLUSS AEUSSERER KRAEFTE 35 4.5 ALLGEMEINE KRAEFTEGRUPPEN IM RAUM 36 4.5.1 ZUSAMMENFASSUNG DER GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 36 4.5.2 RAHMEN IM RAUM 36 4.6 GRAFISCHE VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG ALLGEMEINER 2-D-KRAEFTEGRUPPEN 38 4.6.1 DIE CULMANNSCHE GERADE 38 4.6.2 DAS SEILECK 39 5 DER SCHWERPUNKT 43 5.1 SCHWERPUNKT EINER GRUPPE PARALLELER KRAEFTE 43 5.2 SPEZIELLE LINIENKRAEFTE (STRECKENLASTEN): GLEICHSTRECKEN- UND DREIECKSLAST 45 5.3 MASSENSCHWERPUNKT EINES VOLUMENS 46 5.4 ZUM FLAECHENSCHWERPUNKT 48 5.4.1 FLAECHENSCHWERPUNKT EINES DREIECKS 50 5.4.2 FLAECHENSCHWERPUNKT EINER PARABELFLAECHE 52 INHALTSVERZEICHNIS IX 5.4.3 FLAECHENSCHWERPUNKT EINES KREISFLAECHE 53 5.5 ZUM LINIENSCHWERPUNKT 53 LAGER, TRAG- UND FACHWERKE 56 6.1 FREIHEITSGRADE EINES KOERPERS IN DER EBENE 56 6.2 EINWERTIGE LAGER 56 6.3 ZWEIWERTIGE LAGER 57 6.4 DREIWERTIGE LAGER 58 6.5 TRAGWERKE 58 6.6 FACHWERKE 60 6.6.1 DEFINITION DES IDEALEN FACHWERKS 60 6.6.2 PRINZIPIELLE BERECHNUNG DER STABKRAEFTE: KNOTENPUNKTVERFAHREN 61 6.6.3 DER RITTERSCHE SCHNITT 63 6.6.4 DER CREMONA-PLAN 64 DER BIEGESTEIFE TRAEGER 66 7.1 SCHNITTGROESSEN - BEGRIFFSBILDUNG 66 7:2 ZUR BERECHNUNG VON SCHNITTGROESSEN AM GERADEN BALKEN 67 7.2.1 GERADER BALKEN UNTER EINZELLASTEN 67 7.2.2 BALKEN AUF ZWEI STUETZEN UNTER EINZELLAST (DREIPUNKTBIEGEPROBE) 69 7.2.3 KRAGTRAEGER UNTER EINZELLAST UND MOMENTENWIRKUNG 70 7.2.4 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BELASTUNG UND SCHNITTGROESSEN 71 7.2.5 INTEGRATION DER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN FUER QUERKRAFT- UND MOMENTENFLAECHE 72 7.2.6 RANDBEDINGUNGEN FUER DIE QUERKRAFT- UND FUER DIE MOMENTENFLAECHE 72 7.2.7 UEBERGANGSBEDINGUNGEN FUER DIE QUERKRAFT- UND FUER DIE MOMENTENFLAECHE 74 7.2.8 MOMENTENFLAECHE BEI KOMPLIZIERTEREN BELASTUNGEN 75 7.2.9 EIN VERGLEICHENDES BEISPIEL 77 7.3 ZUR BERECHNUNG VON SCHNITTGROESSEN AM RAHMENTRAGWERK 79 7.3.1 DER RECHTWINKLIGE RAHMEN 80 7.3.2 BELIEBIGER GERADER TRAEGER 81 7.3.3 DER STETIG GEKRUEMMTE TRAEGER - THEORIE 82 7.3.4 DER STETIG GEKRUEMMTE TRAEGER-EIN HALBKREISBOGEN 84 REIBUNGSPHAENOMENE 85 8.1 GLEITREIBUNG UND HAFTREIBUNG 85 8.2 REIBUNG AN DER SCHIEFEN EBENE 88 8.3 SPEZIELLE ANWENDUNGEN DES REIBUNGSPHAENOMENS 90 8.3.1 DER PRONYSCHE ZAUM (REIBUNGSBREMSE) 90 8.3.2 SCHRAUBE 92 8.3.3 UMSCHLINGUNGSREIBUNG 96 8.3.4 SEILBREMSE 98 8.3.5 REIBUNG AM KEIL 100 ZUM ARBEITSSATZ DER MECHANIK 102 9.1 DAS PRINZIP DER VIRTUELLEN ARBEITEN 102 9.2 BERECHNUNG VON KRAEFTEN UND MOMENTEN 104 9.3 BERECHNUNG VON STABILEN LAGEN 106 INHALTSVERZEICHNIS 10 FESTIGKEITSLEHRE 107 10.1 EINFUEHRUNG; BEGRIFFE 107 10.1.1 AUFGABE DER FESTIGKEITSLEHRE 107 10.1.2 BEANSPRUCHUNGSARTEN 108 10.1.3 BEGRIFF DER SPANNUNG 109 10.2 ZUG- UND DRUCKBEANSPRUCHUNG 110 10.2.1 ZUG- UND DRUCKSPANNUNG IN BAUTEILEN 110 10.2.2 BEISPIEL: SPANNUNGSVERTEILUNG IN EINEM SICH KONISCH VERJUENGENDEN STAB 112 10.2.3 BEISPIEL: STAB GLEICHER FESTIGKEIT 113 10.2.4 DIE LAENGENAENDERUNG DES ZUG- ODER DRUCKSTABES 114 10.2.5 DIE QUERDEHNUNG DES ZUG- ODER DRUCKSTABES 118 10.2.6 VERFORMUNG STATISCH BESTIMMTER STABSYSTEME 119 10.2.7 STATISCH UNBESTIMMTE STABSYSTEME 120 10.2.8 BEHINDERTE WAERMEAUSDEHNUNG 121 10.3 SCHUBBEANSPRUCHUNG 122 R 10.3.1 SPANNUNGEN INFOLGE SCHUBLAST 122 10.3.2 VERFORMUNG INFOLGE SCHUBLAST 123 10.4 BIEGEBEANSPRUCHUNG DES BALKENS 123 10.4.1 TRAEGHEITS- UND WIDERSTANDSMOMENTE FUER EINFACHE QUERSCHNITTSFORMEN 126 10.4.2 TRAEGHEITS- UND WIDERSTANDSMOMENTE BEI BELIEBIGEN, ZUSAMMENGESETZTEN QUERSCHNITTSFORMEN 128 10.4.3 DIE NORMALSPANNUNGEN IM BALKEN INFOLGE QUERKRAFTBIEGUNG 131 10.5 SCHUB INFOLGE QUERKRAFT BEIM BIEGETRAEGER 132 10.5.1 ZUR BERECHNUNG DER SCHUBSPANNUNGEN 132 10.5.2 BERECHNUNG DER SCHUBSPANNUNGEN FUER SPEZIELLE TRAEGERFORMEN 134 10.5.3 SCHUBSPANNUNGEN IM GESCHWEISSTEN, GEKLEBTEN UND GENIETETEN TRAEGER 136 10.5.4 SCHUBMITTELPUNKT 138 10.6 DIE ELASTISCHE LINIE DES BIEGETRAEGERS (BIEGELINIE) 139 10.6.1 DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG DER BIEGELINIE 139 10.6.2 BEISPIEL: DER EINGESPANNTE BALKEN 142 10.6.3 BEISPIEL: TRAEGER AUF ZWEI STUETZEN 142 10.6.4 ANWENDUNG AUF STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME 144 10.6.5 MOHRSCHE ANALOGIE; EINE PRAKTISCHE, RECHNERISCH- ZEICHNERISCHE METHODE ZUR ERMITTLUNG DER BIEGELINIE 144 10.6.6 WAHRE AUFLAGER UND ERSATZLAGER SIND IDENTISCH 146 10.6.7 SCHLUSSLINIE ALS GENEIGTE GERADE 147 10.6.8 EIN ZAHLENBEISPIEL 148 10.6.9 ZUSAMMENFASSUNG: AUFFINDEN DER BIEGELINIE MIT HILFE DER MOHRSCHEN ANALOGIE 149 10.6.10 ERMITTLUNG VON VERFORMUNGEN MIT HILFE DES SUPERPOSITIONS- PRINZIPS 150 10.6.11 SCHIEFE BIEGUNG (BEGRIFF DER HAUPTTRAEGHEITSACHSEN) 150 10.7 AXIALE VERDREHUNG / TORSION 156 10.7.1 SCHUBSPANNUNGEN AM KREISQUERSCHNITT 156 10.7.2 POLARES TRAEGHEITSMOMENT FUER KREISPROFILE 158 INHALTSVERZEICHNIS XI 10.7.3 DUENNWANDIGE GESCHLOSSENE HOHLPROFILE UND DUENNWANDIGE OFFENE PROFILE 159 10.7.4 BELIEBIGE OFFENE PROFILE, DICKWANDIGE HOHLPROFILE 162 10.7.5 VERFORMUNG INFOLGE TORSION, VERDREHWINKEL 164 10.7.6 SPEZIFISCHER WINKEL, DREHFEDERKONSTANTE 166 10.7.7 DARSTELLUNG DES TORSIONSMOMENTES (M T -FLAECHE) 167 10.8 ZUSAMMENGESETZTE BEANSPRUCHUNG 167 10.8.1 EINFUEHRUNG 167 10.8.2 NORMALSPANNUNGEN AUS NORMALKRAEFTEN UND BIEGUNG 169 10.8.3 SCHUBSPANNUNGEN AUS QUERKRAFT UND TORSION 170 10.8.4 BEGRIFF DES SPANNUNGSTENSORS IM EBENEN FALL 171 10.8.5 BEGRIFF DES SPANNUNGSTENSORS IM RAEUMLICHEN FALL 174 10.8.6 DER MOHRSCHE KREIS 177 10.8.7 VERGLEICHSSPANNUNGEN 182 11 STABILITAETSPROBLEME 185 11.1 EINFUEHRUNG 185 11.2 EIN ERSTES STABILITAETSPROBLEM 185 11.3 ZUR PHAENOMENOLOGIE VON STABILITAETSPROBLEMEN 186 11.4 DIE EULERSCHE KNICKGLEICHUNG - GELENKIGE LAGERUNG 187 11.5 DIE VIER EULERSCHEN KNICKTYPEN 189 12 DIE DYNAMIK EINER EINZELNEN PUNKTFOERMIGEN MASSE 193 12.1 KINEMATIK EINES EINZELNEN MASSENPUNKTES 193 12.1.1 POSITION, GESCHWINDIGKEIT UND BESCHLEUNIGUNG IM EIN- DIMENSIONALEN 193 12.1.2 BEISPIELE ZUR EINDIMENSIONALEN BEWEGUNG 196 12.1.3 POSITION, GESCHWINDIGKEIT UND BESCHLEUNIGUNG IM RAUM 200 12.1.4 KOORDINATENSYSTEME 202 12.2 KINETIK DES MASSENPUNKTES 205 12.2.1 DIE NEWTONSCHEN GESETZE 205 12.2.2 DYNAMIK DES FREIEN MASSENPUNKTES 207 12.2.3 GEFUEHRTE BEWEGUNGEN 209 12.2.4 BEWEGUNGEN UNTER DEM EINFLUSS VON REIBUNGSKRAEFTEN 213 12.3 DER IMPULSSATZ 215 12.4 DER ENERGIESATZ DER MECHANIK 218 12.5 DREHIMPULS UND MOMENTENSATZ 221 13 DIE DYNAMIK VON MASSENPUNKTSYSTEMEN 223 13.1 KINEMATIK 223 13.2 KINETIK 224 13.3 IMPULS- UND SCHWERPUNKTSATZ FUER MASSENPUNKTSYSTEME 226 13.4 DREHIMPULSSATZ FUER MASSENPUNKTSYSTEME 227 13.5 DER ENERGIE- UND ARBEITSSATZ FUER MASSENPUNKTSYSTEME 230 13.6 EINE ANWENDUNG DES IMPULS- UND DES ENERGIESATZES: ZENTRISCHE STOESSE ZWISCHEN KUGELFOERMIGEN MASSEN 231 13.7 KOERPER MIT ZEITVERAENDERLICHER MASSE 234 XII INHALTSVERZEICHNIS 14 DIE DYNAMIK DES STARREN KOERPERS 237 14.1 STARRKOERPERKINEMATIK 237 14.1.1 FREIHEITSGRADE DES STARREN KOERPERS 237 14.1.2 TRANSLATION DES STARREN KOERPERS 238 14.1.3 ROTATION DES STARREN KOERPERS UM EINE FESTE ACHSE 239 14.1.4 ALLGEMEINE BEWEGUNG DES STARREN KOERPERS IN DER EBENE 240 14.1.5 ZWEI BEISPIELE ZUR KINEMATIK DES STARREN KOERPERS 243 14.1.6 DER MOMENTANPOL 245 14.2 STARRKOERPERKINETIK 247 14.2.1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN 247 14.2.2 ROTATION EINES STARREN KOERPERS UM EINE FESTE ACHSE 247 14.2.3 EIN BEISPIEL ZUR AUFSTELLUNG DER BEWEGUNGSGLEICHUNG VON UM EINE FESTE ACHSE ROTIERENDEN KOERPERN 251 14.2.4 ENERGIE- UND ARBEITSSATZ BEI ROTATION UM EINE FESTE ACHSE 252 14.2.5 WEITERE BEISPIELE ZUR BEWEGUNG STARRER KOERPER: REIBUNGS- BREMSE UND WALZE 253 14.2.6 DIE ANALOGIE ZWISCHEN DER GERADLINIGEN BEWEGUNG EINES MASSENPUNKTES UND DER STARRKOERPERROTATION UM EINE FESTE ACHSE 256 14.2.7 KINETIK VON EBENEN STARREN KOERPERN (SCHEIBEN) 256 14.2.8 BEISPIEL I ZUR STARRKOERPERBEWEGUNG VON SCHEIBEN 258 14.2.9 BEISPIEL II ZUR STARRKOERPERBEWEGUNG VON SCHEIBEN: DIE ATWOODSCHE FALLMASCHINE 260 14.2.10 BEISPIEL III ZUR STARRKOERPERBEWEGUNG VON SCHEIBEN: DAS JOJO 262 14.2.11 BEISPIEL IV ZUR STARRKOERPERBEWEGUNG VON SCHEIBEN 263 14.2.12 IMPULS-, ARBEITS- UND ENERGIESATZ BEI DER BEWEGUNG STARRER KOERPER IN DER EBENE 265 14.2.13 EIN BEISPIEL ZUM ENERGIESATZ EBENER STARRER KOERPER 266 15 SCHWINGUNGEN 268 15.1 GRUNDBEGRIFFE DER SCHWINGUNGSLEHRE 268 15.2 FREIE, UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN MIT EINEM FREIHEITSGRAD 270 15.2.1 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN UND IHRE LOESUNG 270 15.2.2 ALTERNATIVEN UND ERGAENZENDE BETRACHTUNGEN MIT HILFE DES ENERGIESATZES 273 15.2.3 BEISPIELE FUER DIE FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG MIT EINEM FREIHEITSGRAD 274 15.2.4 FEDERKONSTANTEN 275 15.3 FREIE, GEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN MIT EINEM FREIHEITSGRAD 279 15.3.1 COULOMSSREIBUNG 279 15.3.2 GESCHWINDIGKEITSPROPORTIONALE REIBUNG: DER LINEARE DAEMPFER (DASHPOT) 280 15.3.3 EIN KOMPLIZIERTERES BEISPIEL FUER EINE SCHWINGUNG MIT DAEMPFUNG 284 15.4 ANGEFACHTE SCHWINGUNGEN 285 15.4.1 ANGEFACHTE SCHWINGUNGEN OHNE DAEMPFUNG 285 15.4.2 ANGEFACHTE SCHWINGUNGEN MIT GESCHWINDIGKEITSPROPORTIONALER DAEMPFUNG 287 INHALTSVERZEICHNIS XIII 15.5 SCHWINGUNGEN MIT ENDLICH VIELEN FREIHEITSGRADEN 292 15.5.1 MOTIVATION UND ERINNERUNG 292 15.5.2 BEWEGUNGSGLEICHUNG DER FREIEN, UNGEDAEMPFTEN SCHWINGUNG MIT ZWEI FREIHEITSGRADEN 292 15.5.3 ERZWUNGENE SCHWINGUNG MIT ZWEI FREIHEITSGRADEN 297 16 GRUNDLAGEN DER KONTINUUMSMECHANIK 300 16.1 BILANZGLEICHUNGEN DER MASSE 300 16.1.1 BILANZGLEICHUNG DER MASSE IN GLOBALER FORM 300 16.1.2 MASSENDICHTE UND UMSCHREIBUNG DER GLOBALEN MASSENBILANZ 300 16.1.3 LELBNLZSCHE REGEL ZUR DIFFERENTIATION VON PARAMETERINTEGRALEN UND REYNOLDSSCHES TRANSPORTHEOREM 301 16.1.4 LOKALE MASSENBILANZ IN REGULAEREN PUNKTEN 305 16.2 BILANZGLEICHUNGEN DES IMPULSES 308 16.2.1 BILANZGLEICHUNG DES IMPULSES IN GLOBALER FORM 308 16.2.2 BILANZGLEICHUNG DES IMPULSES IN LOKALER FORM 310 1 16.3.1 DAS REIBUNGSFREIE FLUID 311 16.3.2 DAS NAVIER-STOKES-FLUID 312 16.3.3 DER LINEAR-ELASTISCHE HOOKESCHE KOERPER 313 16.4 BILANZGLEICHUNGENDES DREHIMPULSES 316 16.4.1 DIE LOKALE BILANZ DES DREHIMPULSES 316 16.4.2 DIE GLOBALE BILANZ DES DREHIMPULSES 317 17 EINFUEHRUNG IN DIE ELASTODYNAMIK 319 17.1 DER EINDIMENSIONALE ZUGSTAB NEU GESEHEN 319 17.2 DER AXIAL SCHWINGENDE ZUGSTAB 321 17.3 DIE SCHWINGUNGSGLEICHUNG DER GEIGENSAITE 321 17.4 DIE SCHWINGUNGSGLEICHUNG EINER MEMBRAN 325 17.5 LOESUNGSMETHODEN FUER WELLENGLEICHUNGEN 327 17.5.1 DAS CHARAKTERISTIKENVERFAHREN NACH D ALEMBERT 327 17.5.2 DAS SEPARATIONSVERFAHREN NACH BERNOULLI 330 17.5.3 ZUR AEQUIVALENZ DER LOESUNGSVERFAHREN NACH D ALEMBERT UND BERNOULLI 334 18 EINFUEHRUNG IN DIE HYDROMECHANIK 338 18.1 MASSENBILANZ BEI DER ROHRSTROEMUNG 338 18.2 DER HYDROSTATISCHE DRUCK 339 18.3 DIE BERNOULLLSCHE GLEICHUNG 340 18.4 DER AUFTRIEB NACH ARCHIMEDES 341 19 ENERGIEBILANZEN 344 19.1 LOKALE UND GLOBALE BILANZ DER KINETISCHEN ENERGIE 344 19.2 ZUM BEGRIFF DER INNEREN ENERGIE 345 19.3 GESAMTBILANZ DER ENERGIE ODER ENERGIEERHALTUNGSSATZ 346 19.4 BILANZ DER INNEREN ENERGIE 348 19.5 ENERGIEBILANZ BEI DER ROHRSTROEMUNG 350 XIV INHALTSVERZEICHNIS 20 ENTROPIEBILANZ UND ZWEITER HAUPTSATZ 351 20.1 GLOBALE UND LOKALE ENTROPIEBILANZ 351 20.2 DIE GLBBSSCHE GLEICHUNG 352 21 ELEMENTARE ENERGIEMETHODEN DER MECHANIK 354 21.1 FORMAENDERUNGSENERGIE UND DIE ERWEITERTEN SAETZE VON CASTIGLIANO 354 21.2 DIE FORMAENDERUNGSENERGIE LINEAR-ELASTISCHER KOERPER 1 356 21.3 DIE FORMAENDERUNGSENERGIE IM FALLE VON NORMAL- UND QUERKRAEFTEN SOWIE BIEGEMOMENTEN 357 21.4 DIE FORMAENDERUNGSENERGIE LINEAR-ELASTISCHER KOERPER II 358 21.5 DIE SAETZE VON MAXWELL UND BETTI 359 21.6 ANWENDUNG DER SAETZE VON BETTI UND MAXWELL AUF STATISCH BESTIMMTE UND UNBESTIMMTE SYSTEME 362 21.7 DIE SAETZE VON CASTIGLIANO FUER DISKRET BELASTETE SYSTEME 365 21.8 EINE ANWENDUNG DER SAETZE VON CASTIGLIANO AUF EIN STATISCH BESTIMMTES SYSTEM 367 21.9 MOTIVATION ZUR MINIMIERUNG VON ENERGIEAUSDRUECKEN 367 21.10 DAS PRINZIP DER VIRTUELLEN VERSCHIEBUNGEN (PDVV) - GRUNDLAGEN 369 21.11 DAS PDVV - STATIK STARRER SYSTEME 371 21.12 DAS PDVV - PRINZIP VON TORRICELLI 372 21.13 DAS PDVV - BERECHNUNG VON AUFLAGERKRAEFTEN 372 21.14 DAS PDVV - STATIK DEFORMIERBARER SYSTEME 373 21.15 PDVV-EINE ERSTE ANWENDUNG AUS DER ELASTOSTATIK 374 21.16 PDVV - ALLGEMEINE BELASTUNGSFAELLE FUER HOOKESCHE BALKEN 376 21.17 PDVV - DIE NAEHERUNGSMETHODEN NACH RITZ UND GALERKIN 379 21.18 DAS PRINZIP DER VIRTUELLEN KRAEFTE (PDVK) - GRUNDLAGEN UND REDUKTION AUF DEN FALL DER ELASTOSTATIK 383 21.19 PDVK - VERSCHIEBUNGEN IN EINEM STATISCH BESTIMMTEN SYSTEM 385 21.20 PDVK - LAGERREAKTIONEN IN EINEM STATISCH UNBESTIMMTEN SYSTEM 386 21.21 KINETISCHE ENERGIEPRINZIPIEN: DAS D ALEMBERTSCHE PRINZIP IN LAGRANGESCHER FASSUNG 387 21.22 ABLEITUNG DER BEWEGUNGSGLEICHUNGEN DES STARREN KOERPERS MIT HILFE DES D ALEMBERTSCHEN PRINZIPS IN LAGRANGESCHER FASSUNG 389 21.23 EIN BEISPIEL ZUM D ALEMBERTSCHEN PRINZIP IN LAGRANGESCHER FASSUNG 396 21.24 DAS HAMILTONSCHE PRINZIP UND DIE LAGRANGEFUNKTION 397 21.25 GENERALISIERTE KOORDINATEN 399 21.26 DIE EULER-LAGRANGESCHEN BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 400 21.27 BEISPIEL I ZU DEN EULER-LAGRANGESCHEN BEWEGUNGSGLEICHUNGEN: GEFUEHRTE PUNKTMASSE 401 21.28 BEISPIEL II ZU DEN EULER-LAGRANGESCHEN BEWEGUNGSGLEICHUNGEN: MASSENPUNKTSYSTEM MIT ZWEI GENERALISIERTEN KOORDINATEN 403 21.29 BEISPIEL III ZU DEN EULER-LAGRANGESCHEN BEWEGUNGSGLEICHUNGEN: MEHRERE PUNKTMASSEN IM VERBUND 404 21.30 BEISPIEL IV ZU DEN EULER-LAGRANGESCHEN BEWEGUNGSGLEICHUNGEN: PUNKTMASSEN UND STARRER KOERPER IM VERBUND 406 21.31 BEISPIEL V ZU DEN EULER-LAGRANGESCHEN BEWEGUNGSGLEICHUNGEN: KONSERVATIVE STARRKOERPERBEWEGUNG 408 INHALTSVERZEICHNIS XV 21.32 BEISPIEL VI ZU DEN EULER-LAGRANGESCHEN BEWEGUNGSGLEICHUNGEN: EIN NICHT KONSERVATIVES SYSTEM 409 21.33 DIE LAGRANGESCHEN BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 1. ART 410 21.34 BEISPIEL I ZU DEN LAGRANGESCHENBEWEGUNGSGLEICHUNGEN 1. ART 411 21.35 BEISPIEL II ZU DEN LAGRANGESCHENBEWEGUNGSGLEICHUNGEN 1. ART 415 21.36 KLASSIFIZIERUNG KINEMATISCHER BEDINGUNGEN 416 21.37 BEISPIELE ZU HOLONOM RHEONOMEN NEBENBEDINGUNGEN 419 21.38 DIE HAMLLTONSCHEN BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 420 21.39 BEISPIEL I ZU DEN HAMLLTONSCHEN GLEICHUNGEN: WURF IM SCHWERE- FELD DER ERDE 423 21.40 BEISPIEL II ZU DEN HAMLLTONSCHEN GLEICHUNGEN: DER 1-D-MASSEN- SCHWINGER 425 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 426 CD-ROM HINWEISE 439
any_adam_object 1
author Müller, Wolfgang H. 1959-
Ferber, Ferdinand 1952-
author_GND (DE-588)13320040X
(DE-588)13319955X
author_facet Müller, Wolfgang H. 1959-
Ferber, Ferdinand 1952-
author_role aut
aut
author_sort Müller, Wolfgang H. 1959-
author_variant w h m wh whm
f f ff
building Verbundindex
bvnumber BV019609313
classification_rvk UF 1500
classification_tum MTA 001f
ctrlnum (OCoLC)439462355
(DE-599)BVBBV019609313
discipline Physik
edition 2., verb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01709nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019609313</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111209 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041125s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446229817</subfield><subfield code="9">3-446-22981-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)439462355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019609313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">531/533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)145560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Wolfgang H.</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13320040X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik für Ingenieure</subfield><subfield code="c">Wolfgang H. Müller ; Ferdinand Ferber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 441 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel der Multimedia-CD-ROM: Technische Mechanik mitmechANIma teach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ferber, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13319955X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012939054&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012939054</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV019609313
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T17:52:08Z
institution BVB
isbn 3446229817
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012939054
oclc_num 439462355
open_access_boolean
owner DE-210
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-12
DE-703
DE-Aug4
DE-20
DE-29T
DE-862
DE-BY-FWS
DE-M347
DE-1051
DE-1050
DE-1043
DE-526
DE-83
owner_facet DE-210
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-12
DE-703
DE-Aug4
DE-20
DE-29T
DE-862
DE-BY-FWS
DE-M347
DE-1051
DE-1050
DE-1043
DE-526
DE-83
physical XV, 441 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm)
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
record_format marc
spellingShingle Müller, Wolfgang H. 1959-
Ferber, Ferdinand 1952-
Technische Mechanik für Ingenieure
Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd
subject_GND (DE-588)4059231-5
(DE-588)4123623-3
title Technische Mechanik für Ingenieure
title_auth Technische Mechanik für Ingenieure
title_exact_search Technische Mechanik für Ingenieure
title_full Technische Mechanik für Ingenieure Wolfgang H. Müller ; Ferdinand Ferber
title_fullStr Technische Mechanik für Ingenieure Wolfgang H. Müller ; Ferdinand Ferber
title_full_unstemmed Technische Mechanik für Ingenieure Wolfgang H. Müller ; Ferdinand Ferber
title_short Technische Mechanik für Ingenieure
title_sort technische mechanik fur ingenieure
topic Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd
topic_facet Technische Mechanik
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012939054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mullerwolfgangh technischemechanikfuringenieure
AT ferberferdinand technischemechanikfuringenieure