Spannungen in Forschungsteams Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verl. für Systemische Forschung
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019524015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060308 | ||
007 | t| | ||
008 | 041027s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N41,0129 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972237216 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896703374 |c : ca. EUR 19.90, ca. EUR 20.50 (AT), ca. sfr 35.00 |9 3-89670-337-4 | ||
024 | 3 | |a 9783896703378 | |
028 | 5 | 2 | |a 1337 |
035 | |a (OCoLC)76505523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019524015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a AK 28300 |0 (DE-625)2589: |2 rvk | ||
084 | |a CV 4000 |0 (DE-625)19158: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6600 |0 (DE-625)123534: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1060 |0 (DE-625)123547: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Loibl, Marie Céline |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)115316701 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spannungen in Forschungsteams |b Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten |c Marie Céline Loibl |
246 | 1 | 3 | |a Steuerung inter- und transdisziplinärer Forschung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verl. für Systemische Forschung |c 2005 | |
300 | |a 209 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Loibl, Marie Céline: Steuerung inter- und transdisziplinärer Forschung | ||
650 | 0 | 7 | |a Forschungsprojekt |0 (DE-588)4155053-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektgruppe |0 (DE-588)4175875-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinäre Forschung |0 (DE-588)4027274-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interdisziplinäre Forschung |0 (DE-588)4027274-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschungsprojekt |0 (DE-588)4155053-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektgruppe |0 (DE-588)4175875-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012902046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012902046 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819577924095836160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1
Abbildungsverzeichnis 3
Tabellenverzeichnis 4
Vorwort 7
Einleitung 9
1 interdisziplinarität und transdisziplinarität 11
2 Bezugstheorien und Modellbildung 16
Wissenschaftskulturen und paradigmatische Differenzen 16
Organisationskulturen und institutionelle Differenzen 30
Soziokulturelle Faktoren, Gruppenverhalten und Gender 41
Merkmale heterogener Forschungskooperationen 48
Theoriemodell inter und transdisziplinärer Forschung 53
3 Empirische Analyse 58
Untersuchungsansatz zur Erfassung von Teamheterogenität 58
Forschungsinteressen 58
Ressourcenbewertung 59
Methodenpräferenzen 60
Erhebungsfokus 60
Datenerhebung und Primäranalyse 62
Qualitative Datenerhebung und Ziele der Primäranalyse 63
Ziel und Durchführung der quantitativen Datenerhebung 68
Fragebogen und Rücklauf 71
Sekundäranalyse 74
Qualitative Sekundäranalyse 74
Quantitative Sekundäranalyse 75
Messmodell und Operationalisierung 78
4 Ergebnisse 82
Überblick nach Indikatoren und Gruppen 83
Überblick nach Wissenschaftskulturen, Organisationskulturen und
Gender 90
Zielprioritäten 95
Wissenschaftliche Erkenntnisinteressen 95
Interessen der Praxis 98
Vorgaben der Auftraggeber 101
Karriereziele der Teammitglieder 102
1
Ressourcenbewertung 104
Wissenschaftliche Kompetenzen 104
Fachwissen der Praxispartner 106
A lltagswissen einbezogener Laien 108
Soziale Kompetenzen und Beziehungskapital 109
Zeitressourcen und Finanzressourcen U2
Methodenpräferenzen 113
Inhaltliche Arbeit im Projektteam 113
Einbezug von Praxispartnern 121
Transfer der Ergebnisse 123
Teambildung und Teampflege 125
Projektmanagement und Arbeitsteilung 128
Resümee aus den Ergebnissen der empirischen Analyse 136
5 Steuerungsmodell 138
Produktive Nutzung der Heterogenität 138
6 Spiele zur Unterstützung von
FORSCHUNGSPROZESS UND TEAMBILDUNG 147
„Schlüsselbilder („Keys and Questions ) 147
Ziel: Fokussierung der gemeinsamen Forschungsfragen 147
„Umweltpoker („Project Poker ) 150
Ziel: Differenzierung der unterschiedlichen Adressatenziele 150
„Paradigmenlandschaft („Programs and Paradigms ) 152
Ziel: Differenzierung der unterschiedlichen Qualitätskriterien 152
„Iterationsanalyse („Delta Analysis ) 156
Ziel: Integration von Kompetenzen und Lösungsstrategien 156
„Teufelsbeirat („Devil s Messenger ) 158
Ziel: Thematisierung verdrängter Spannungen und Risiken 158
„Evaluations Kompass („Quality Star )... 160
Pmdukf™™™^ V° Ergeb issen in dressatenspezifische
160
Schlusswort 163
Zusammenfassung 165
Literaturverzeichnis I 168
Anhang 1: Auswertungsraster der qualitativen Erhebung 179
Anhang 2: Fragebogen der quantitativen Erhebung 181
Anhang 3: quantitative Variablenausprägungen 203
2
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Netzwerkstrukturen von Kompetenzzentren 26
Abbildung 2: Interaktionsstrukturen in der transdisziplinären
Forschung „Pyramidenmodell 37
Abbildung 3: Kommunikationsmuster in Gruppen 42
Abbildung 4: Kooperationsmodell für interdisziplinäre
Forschung Einflussfaktoren auf Kooperation
und Gruppenergebnis 49
Abbildung 5: Modell der Teamarbeit 51
Abbildung 6: Fördernde und hemmende Faktoren für
kooperatives Forschungshandeln 52
Abbildung 7: Theoriemodell inter und transdisziplinärer
Forschung 55
Abbildung 8: Interviewleitfaden 66
Abbildung 9: Beispiel zum Aufbau des Fragebogens für die
quantitative Erhebung 73
Abbildung 10: Messmodell 79
Abbildung 11: Heterogenität der Forschungsinteressen und
Steuerungshaltungen: Problemorientierung,
Lösungsorientierung und Interventionshaltungen 141
Abbildung 12: Steuerungsmodell für inter und transdisziplinäre
Forschung 145
Abbildung 13: Steuerungswirkung von „Keys and Questions 149
Abbildung 14: Steuerungswirkung von „Project Poker 151
Abbildung 15: Steuerungswirkung von „Programs and
Paradigms 154
Abbildung 16: Steuerungswirkung von „Delta Analyse 157
Abbildung 17: Steuerungswirkung von „Devil s Messenger 159
Abbildung 18: Steuerungswirkung von „Quality Star 161
Abbildung 19: Themenbezüge in den qualitativen Interviews
(Häufigkeit nach Modellindikatoren) 180
3
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Sozialwissenschaftliche Theorieansätze und
Arbeitsmethoden 18
Tabelle 2: Kommunikationsmodelle und Effekte auf die
Teamperformance 43
Tabelle 3: Indikatoren der Teamheterogenität 59
Tabelle 4: Übersicht über die vier Forschungsprogramme,
die in der quantitativen Befragung erfasst wurden 70
Tabelle 5: Anteile innerhalb der untersuchten Gruppen:
Wissenschaftskulturen, Organisationskulruren und
Gender 82
Tabelle 6: Prioritätenunterschiede nach Indikatoren 84
Tabelle 7: Unterschiede nach Wissenschaftskulturen 91
Tabelle 8: Unterschiede nach Organisationskulturen 92
Tabelle 9: Unterschiede nach Genderzugehörigkeit 94
Tabelle 10: Heterogenität der Zielprioritäten
wissenschaftliche Erkenntnisinteressen 98
Tabelle 11: Heterogenität der Zielprioritäten
Einbeziehung von Praxisinteressen 100
Tabelle 12: Heterogenität der Zielprioritäten
Karriereziele der Teammitglieder 103
Tabelle 13: Heterogenität der Ressourcenbewertung
disziplinäre Kompetenzen 106
Tabelle 14: Heterogenität der Ressourcenbewertung
Fachwissen von Praxispartnern 107
Tabelle 15: Heterogenität der Ressourcenbewertung
soziale Kompetenzen 111
Tabelle 16: Heterogenität der Ressourcenbewertung
finanzielle Ressourcen 113
Tabelle 17: Verfahren, die in der Österreichischen
Kulturlandschaftsforschung für interdisziplinäre
Arbeitsschritte eingesetzt wurden 115
4
Tabelle 18: Heterogenität der Methodenpräferenzen
inhaltliche Projektarbeit 120
Tabelle 19: Heterogenität der Methodenpräferenzen
Praxiseinbezug 123
Tabelle 20: Heterogenität der Methodenpräferenzen
Ergebnistransfer 124
Tabelle 21: Heterogenität der Methodenpräferenzen
Teambildung 128
Tabelle 22: Heterogenität der Methodenpräferenzen
Projektorganisation 135
Tabelle 23: Hinweise auf ideologische Orientierungen und
Steuerungshaltungen in heterogenen
Forschungsteams 142
Tabelle 24: Indikatoren der Teamheterogenität 203
5
|
any_adam_object | 1 |
author | Loibl, Marie Céline 1959- |
author_GND | (DE-588)115316701 |
author_facet | Loibl, Marie Céline 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Loibl, Marie Céline 1959- |
author_variant | m c l mc mcl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019524015 |
classification_rvk | AK 28300 CV 4000 MR 6600 MS 1060 |
ctrlnum | (OCoLC)76505523 (DE-599)BVBBV019524015 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Allgemeines Soziologie Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02428nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019524015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060308 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041027s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N41,0129</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972237216</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896703374</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 19.90, ca. EUR 20.50 (AT), ca. sfr 35.00</subfield><subfield code="9">3-89670-337-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896703378</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76505523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019524015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)2589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)123547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loibl, Marie Céline</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115316701</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spannungen in Forschungsteams</subfield><subfield code="b">Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten</subfield><subfield code="c">Marie Céline Loibl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerung inter- und transdisziplinärer Forschung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl. für Systemische Forschung</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Loibl, Marie Céline: Steuerung inter- und transdisziplinärer Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsprojekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155053-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinäre Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027274-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinäre Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027274-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsprojekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155053-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175875-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012902046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012902046</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019524015 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T17:49:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3896703374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012902046 |
oclc_num | 76505523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | 209 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verl. für Systemische Forschung |
record_format | marc |
spellingShingle | Loibl, Marie Céline 1959- Spannungen in Forschungsteams Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten Forschungsprojekt (DE-588)4155053-5 gnd Projektgruppe (DE-588)4175875-4 gnd Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155053-5 (DE-588)4175875-4 (DE-588)4027274-6 (DE-588)4164958-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Spannungen in Forschungsteams Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten |
title_alt | Steuerung inter- und transdisziplinärer Forschung |
title_auth | Spannungen in Forschungsteams Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten |
title_exact_search | Spannungen in Forschungsteams Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten |
title_full | Spannungen in Forschungsteams Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten Marie Céline Loibl |
title_fullStr | Spannungen in Forschungsteams Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten Marie Céline Loibl |
title_full_unstemmed | Spannungen in Forschungsteams Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten Marie Céline Loibl |
title_short | Spannungen in Forschungsteams |
title_sort | spannungen in forschungsteams hintergrunde und methoden zum konstruktiven abbau von konflikten in inter und transdisziplinaren projekten |
title_sub | Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten |
topic | Forschungsprojekt (DE-588)4155053-5 gnd Projektgruppe (DE-588)4175875-4 gnd Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
topic_facet | Forschungsprojekt Projektgruppe Interdisziplinäre Forschung Konfliktregelung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012902046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT loiblmarieceline spannungeninforschungsteamshintergrundeundmethodenzumkonstruktivenabbauvonkonfliktenininterundtransdisziplinarenprojekten AT loiblmarieceline steuerunginterundtransdisziplinarerforschung |