Bilanzanalyse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Baetge, Jörg 1937- (VerfasserIn), Kirsch, Hans-Jürgen 1960- (VerfasserIn), Thiele, Stefan 1966- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf IDW-Verl. 2004
Ausgabe:2., vollst. überarb. und erw. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019429063
003 DE-604
005 20240711
007 t
008 041018s2004 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 972084401  |2 DE-101 
020 |a 3802111559  |9 3-8021-1155-9 
035 |a (OCoLC)76664459 
035 |a (DE-599)BVBBV019429063 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-1050  |a DE-1049  |a DE-1051  |a DE-1102  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-M382  |a DE-945  |a DE-355  |a DE-Aug4  |a DE-521  |a DE-522  |a DE-523  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-863 
082 0 |a 330 
084 |a QP 827  |0 (DE-625)141950:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a WIR 659f  |2 stub 
100 1 |a Baetge, Jörg  |d 1937-  |e Verfasser  |0 (DE-588)119535459  |4 aut 
245 1 0 |a Bilanzanalyse  |c von Jörg Baetge ; Hans-Jürgen Kirsch ; Stefan Thiele 
250 |a 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 
264 1 |a Düsseldorf  |b IDW-Verl.  |c 2004 
300 |a XXXIV, 729 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis Seite 685-724 
650 0 7 |a Bilanzanalyse  |0 (DE-588)4069453-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Bilanzanalyse  |0 (DE-588)4069453-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Kirsch, Hans-Jürgen  |d 1960-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132220571  |4 aut 
700 1 |a Thiele, Stefan  |d 1966-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132220628  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012889069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-863_location 1000
DE-BY-FWS_call_number 1000/QP 827 B142(2)
DE-BY-FWS_katkey 245238
DE-BY-FWS_media_number 083100841053
083100841042
_version_ 1806173930826760192
adam_text INHALTSUEBERSICHT KAPITEL I: GRUNDLAGEN DER BILANZANALYSE 1 BEGRIFF UND ZIEL DER BILANZANALYSE. 1 2 DIE DATENBASIS DER BILANZANALYSE. 4 3 DIE INTERESSENTEN EINER BILANZANALYSE. 14 4 DIE KONZEPTION DER BILANZANALYSE. 24 5 GRENZEN DER BILANZANALYSE. 54 KAPITEL II: ERFASSUNG DER DATEN AUS DEM GESCHAEFTSBERICHT 1 GRUNDLAGEN DER DATENERFASSUNG. 77 2 DIE ERFASSUNG DER POSTEN DER BILANZ. 86 3 DIE ERFASSUNG DER POSTEN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG. 98 4 DIE BERECHNUNG DES CASHFLOWS. 129 5 BESONDERHEITEN BEI DER ERFASSUNG VON IFRS-ABSCHLUESSEN. 139 KAPITEL III: GRUNDSAETZE DER KENNZAHLENBILDUNG UND DER KENNZAHLENINTERPRETATION 1 UEBERBLICK. 147 2 GRUNDLAGEN DER KENNZAHLENBILDUNG. 147 3 EINFLUESSE VON BILANZPOLITIK AUF JAHRESABSCHLUSS UND KENNZAHLEN. 153 4 KREATIVE KENNZAHLENBILDUNG. 162 5 INTERPRETATION VON KENNZAHLEN. 172 6 KENNZAHLENBILDUNG UND KENNZAHLENINTERPRETATION BEI IFRS-ABSCHLUESSEN. 178 KAPITEL IV: DIE ANALYSE DER VERMOEGENSLAGE 1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZWECK DER VERMOEGENSSTRUKTURANALYSE. 191 2 DIE STRUKTUR DES BILANZIELLEN VERMOEGENS. 193 3 VERHAELTNIS VON ANLAGEVERMOEGEN UND UMLAUFVERMOEGEN ZUM GESAMTVERMOEGEN . 194 4 DIE ANALYSE DES ANLAGEVERMOEGENS. 199 5 DIE ANALYSE DES UMLAUFVERMOEGENS. 214 6 TEILURTEIL ZUR VERMOEGENSLAGE DES PHILIPP HOLZMANN KONZERNS.222 XI INHALTSUEBERSICHT KAPITEL V: DIE ANALYSE DER FINANZLAGE 1 DIE TEILBEREICHE DER ANALYSE DER FINANZLAGE.225 2 DIE ANALYSE DER KAPITALSTRUKTUR. 228 3 DIE ANALYSE DER HORIZONTALEN BILANZSTRUKTUR.254 4 ZAHLUNGSSTROMORIENTIERTE ANALYSE DER FINANZLAGE.271 5 TEILURTEIL ZUR FINANZLAGE DES PHILIPP HOLZMANN KONZERNS.333 KAPITEL VI: DIE ANALYSE DER ERFOLGSLAGE 1 DIE TEILBEREICHE DER ANALYSE DER ERFOLGSLAGE.335 2 DIE ERFOLGSQUELLENANALYSE. 336 3 DIE RENTABILITAETSANALYSE. 347 4 ANALYSE DER ERTRAGS- UND AUFWANDSSTRUKTUR SOWIE DER ERGEBNISVERWENDUNG. 381 5 SEGMENTORIENTIERTE ANALYSE. 430 6 KAPITALMARKTORIENTIERTE ERFOLGSANALYSE. 453 7 DER ECONOMIC VALUE ADDED (EVA) ALS ERFOLGSINDIKATOR. 461 8 DIE WERTSCHOEPFUNGSANALYSE. 475 9 TEILURTEIL ZUR ERFOLGSLAGE DES PHILIPP HOLZMANN KONZERNS.493 KAPITEL VII: DIE BILDUNG EINES GESAMTURTEILS 1 PROBLEME DER BILDUNG EINES GESAMTURTEILS. 495 2 SUBJEKTIVE GESAMTURTEILSBILDUNG MIT TRADITIONELLEN KENNZAHLENSYSTEMEN.500 3 QUASI-OBJEKTIVE GESAMTURTEILSBILDUNG MIT SCORING-MODELLEN .524 4 OBJEKTIVE GESAMTURTEILSBILDUNG MIT MODERNEN VERFAHREN DER BILANZANALYSE . . . 535 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK. 586 XII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT. XI INHALTSVERZEICHNIS. XIII VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN. XXIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. XXIX SYMBOLVERZEICHNIS. XXXIII KAPITEL I: GRUNDLAGEN DER BILANZANALYSE 1 BEGRIFF UND ZIEL DER BILANZANALYSE. 1 2 DIE DATENBASIS DER BILANZANALYSE. 4 21 DER JAHRESABSCHLUSS UND DER LAGEBERICHT NACH HGB. 4 22 DER KONZERNABSCHLUSS UND DER KONZERNLAGEBERICHT NACH HGB. 8 23 DER JAHRES- UND KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS. 11 3 DIE INTERESSENTEN EINER BILANZANALYSE. 14 31 UEBERBLICK. 14 32 DIE EXTERNEN BILANZANALYTIKER. 16 33 DIE INTERNEN BILANZANALYTIKER. 19 4 DIE KONZEPTION DER BILANZANALYSE. 24 41 UEBERBLICK. 24 42 FESDEGUNG DES ANALYSEZIELS. 26 43 SAMMLUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UEBER DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND RECHDICHEN RAHMENBEDINGUNGEN. 29 44 ERFASSUNG DER DATEN AUS DEM GESCHAEFTSBERICHT. 31 45 BILDUNG KREATIVER KENNZAHLEN UND JE EINER HYPOTHESE FUER JEDE KENNZAHL. 35 451. UEBERBLICK UEBER ARTEN VON KENNZAHLEN. 35 452. NEUTRALISIERUNG BILANZPOLITISCHER MASSNAHMEN. 37 453. GRUNDSAETZE DER BILDUNG VON ARBEITSHYPOTHESEN. 41 46 KENNZAHLENAUSWAHL. 44 47 KENNZAHLENINTERPRETATION. 46 48 BILDUNG EINES GESAMTURTEILS. 48 481. GRUNDLAGEN ZUR BILDUNG EINES GESAMTURTEILS. 48 482. KENNZAHLENSYSTEME ZUR BILDUNG EINES GESAMTURTEILS. 50 49 ZUSAMMENFASSUNG. 53 XIII INHALTSVERZEICHNIS 5 GRENZEN DER BILANZANALYSE. 54 51 UEBERBLICK. 54 52 VERGANGENHEITSBEZOGENHEIT UND GERINGER DETAILLIERUNGSGRAD DES JAHRESABSCHLUSSES. 55 53 VERZERRUNG DES JAHRESABSCHLUSSES DURCH DIE GLAEUBIGERSCHIITZENDEN GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG. 59 54 VERZERRUNG DES JAHRESABSCHLUSSES DURCH BILANZPOLITIK. 64 55 VERFAELSCHUNG DES JAHRESABSCHLUSSES DURCH STEUERBILANZPOLITISCHE EINFLUESSE . 67 56 VERFAELSCHUNG DES JAHRESABSCHLUSSES AUFGRUND DER UNVOLLSTAENDIGEN DATENBASIS DES JAHRESABSCHLUSSES. 69 57 BESONDERE GRENZEN DER KONZERNBILANZANALYSE. 70 58 ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS. 73 KAPITEL II: ERFASSUNG DER DATEN AUS DEM GESCHAEFTSBERICHT 1 GRUNDLAGEN DER DATENERFASSUNG. 77 11 ZWECKE UND GRUNDSAETZE DER DATENERFASSUNG. 77 12 VORGEHENSWEISE BEI DER DATENERFASSUNG. 81 2 DIE ERFASSUNG DER POSTEN DER BILANZ. 86 3 DIE ERFASSUNG DER POSTEN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG. 98 31 DER AUFBAU DES ERFASSUNGSSCHEMAS FUER DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG UND DIE ERFASSUNG DER EINZELNEN POSTEN. 98 32 KRITERIEN UND KONZEPTE DER ERFOLGSSPALTUNG. 103 321. DAS HANDELSRECHDICHE ERFOLGSSPALTUNGSKONZEPT. 103 321.1 DIE KRITERIEN DER HANDELSRECHTLICHEN ERFOLGSSPALTUNG. 103 321.2 DIE HANDELSRECHDICHE ERFOLGSSPALTUNG BEIM GKV UND BEIM UKV. 105 322. DIE ERFOLGSSPALTUNG NACH DEN KRITERIEN DER NACHHALTIGKEIT, BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT UND PERIODENBEZOGENHEIT. 108 323. DAS BILANZANALYTISCHE ERFOLGSSPALTUNGSKONZEPT. 111 33 DIE MODIFIKATION DER HANDELSRECHDICHEN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG. 117 331. DIE BILANZANALYTISCHE ZUORDNUNG EINZELNER POSTEN ZU DEN ERFOLGSQUELLEN. 117 332. DER ORDENDICHE BETRIEBSERFOLG. 118 333. DER FINANZ- UND VERBUNDERFOLG. 123 334. DER AUSSERORDENTLICHE ERFOLG. 123 335. DER BEWERTUNGSERFOLG. 125 336. ZUSAMMENFASSUNG. 128 4 DIE BERECHNUNG DES CASHFLOWS. 129 41 BEGRIFF DES CASHFLOWS. 129 XIV INHALTSVERZEICHNIS 42 METHODEN ZUR BERECHNUNG DES CASHFLOWS. 130 43 DIE VEREINFACHTE INDIREKTE BERECHNUNG DES CASHFLOWS. 133 5 BESONDERHEITEN BEI DER ERFASSUNG VON IFRS-ABSCHLUESSEN. 139 51 ERFASSUNG UND AUFBEREITUNG DER POSTEN DER BILANZ. 139 52 ERFASSUNG UND AUFBEREITUNG DER POSTEN EINER IFRS-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG. 144 KAPITEL III: GRUNDSAETZE DER KENNZAHLENBILDUNG UND DER KENNZAHLENINTERPRETATION 1 UEBERBLICK. 147 2 GRUNDLAGEN DER KENNZAHLENBILDUNG. 147 21 ARTEN VON KENNZAHLEN. 147 22 GRUNDVARIANTEN UND KONKRETISIERUNGEN VON KENNZAHLEN. 149 23 DAS AEQUIVALENZPRINZIP. 151 3 EINFLUESSE VON BILANZPOLITIK AUF JAHRESABSCHLUSS UND KENNZAHLEN. 153 31 BILANZPOLITISCHE MASSNAHMEN DES UNTERNEHMENS. 153 32 FORMEN DER BERUECKSICHTIGUNG BILANZPOLITISCHER MASSNAHMEN EINES UNTERNEHMENS BEI DER BILANZANALYSE. 160 4 KREATIVE KENNZAHLENBILDUNG. 162 41 GRUNDSAETZE DER KREATIVEN KENNZAHLENBILDUNG. 162 42 KREATIVE KENNZAHLENBILDUNG AM BEISPIEL DER KENNZAHL *EIGENKAPITALQUOTE*. 164 421. MOEGLICHE KONKRETISIERUNGEN DES KENNZAHLENBESTANDTEILS *EIGENKAPITAL*. 164 421.1 KONKRETISIERUNGEN ZUR NEUTRALISIERUNG VON BILANZPOLITIK. 164 421.2 KONKRETISIERUNGEN AUFGRUND DES WIRTSCHAFTLICHEN CHARAKTERS BESTIMMTER BILANZPOSTEN. 165 422. MOEGLICHE KONKRETISIERUNGEN DES KENNZAHLENBESTANDTEILS *GESAMTKAPITAL*. 167 423. MOEGLICHE KONKRETISIERUNGEN DER EIGENKAPITALQUOTE. 168 43 KREATIVE KENNZAHLENBILDUNG AM BEISPIEL DER KENNZAHL *EIGENKAPITALRENTABILITAET*. 169 5 INTERPRETATION VON KENNZAHLEN. 172 51 UEBERBLICK. 172 52 DER ZEITVERGLEICH. 172 53 DER BETRIEBSVERGLEICH. 173 54 DER SOLL-IST-VERGLEICH. 176 6 KENNZAHLENBILDUNG UND KENNZAHLENINTERPRETATION BEI IFRS-ABSCHLUESSEN. 178 XV INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL IV: DIE ANALYSE DER VERMOEGENSLAGE 1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZWECK DER VERMOEGENSSTRUKTURANALYSE. 191 2 DIE STRUKTUR DES BILANZIELLEN VERMOEGENS. 193 3 VERHAELTNIS VON ANLAGEVERMOEGEN UND UMLAUFVERMOEGEN ZUM GESAMTVERMOEGEN . 194 4 DIE ANALYSE DES ANLAGEVERMOEGENS. 199 41 DIE ANALYSE DES IMMATERIELLEN VERMOEGENS. 199 42 DIE ANALYSE DES SACHANLAGEVERMOEGENS.207 5 DIE ANALYSE DES UMLAUFVERMOEGENS.214 51 DIE ANALYSE DER VORRAETE. 214 52 DIE ANALYSE DER FORDERUNGEN. 218 53 DIE ANALYSE DER LIQUIDEN MITTEL.221 6 TEILURTEIL ZUR VERMOEGENSLAGE DES PHILIPP HOLZMANN KONZERNS.222 KAPITEL V: DIE ANALYSE DER FINANZLAGE 1 DIE TEILBEREICHE DER ANALYSE DER FINANZLAGE.225 2 DIE ANALYSE DER KAPITALSTRUKTUR. 228 21 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZWECK DER KAPITALSTRUKTURANALYSE.228 22 DIE ANALYSE DES VERHAELTNISSES VON EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL ZUM GESAMTKAPITAL. 228 23 DIE ANALYSE DER EIGENKAPITALSTRUKTUR.236 231. DIE BESTANDTEILE DES EIGENKAPITALS.236 232. KENNZAHLEN ZUR BEURTEILUNG DER EIGENKAPITALSTRUKTUR.237 232.1 DER SELBSTFINANZIERUNGSGRAD.237 232.2 DIE RIICKLAGENQUOTE. 239 24 DIE ANALYSE DER FREMDKAPITALSTRUKTUR.240 241. DIE ANALYSE DER VERBINDLICHKEITEN.240 241.1 DIE ANALYSE DER FRISTIGKEIT DER VERBINDLICHKEITEN.240 241.2 DIE ANALYSE DER BESICHERUNG VON VERBINDLICHKEITEN.243 241.3 DIE ANALYSE EINZELNER BESTANDTEILE DER VERBINDLICHKEITEN.244 242. DIE ANALYSE DER RUECKSTELLUNGEN.249 3 DIE ANALYSE DER HORIZONTALEN BILANZSTRUKTUR.254 31 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZWECK DER HORIZONTALEN BILANZSTRUKTURANALYSE. 254 32 DIE ANALYSE DES GRUNDSATZES DER FRISTENKONGRUENZ MIT FINANZIERUNGSREGELN UND BILANZREGELN.256 XVI INHALTSVERZEICHNIS 33 DIE ANALYSE DER KUENFTIGEN ZAHLUNGSFAEHIGKEIT MIT LIQUIDITAETSREGELN.262 4 ZAHLUNGSSTROMORIENTIERTE ANALYSE DER FINANZLAGE.271 41 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZWECK DER ZAHLUNGSSTROMORIENTIERTEN BILANZANALYSE. 271 42 CASHFLOW-ORIENTIERTE ANALYSE.272 421. DER CASHFLOW ALS INDIKATOR DER FINANZKRAFT.272 422. DER DYNAMISCHE VERSCHULDUNGSGRAD.275 43 ANALYSE DER KAPITALFLUSSRECHNUNG.278 431. UEBERBLICK. 278 432. DIE ARTEN UND ERSTELLUNGSMETHODEN VON KAPITALFLUSSRECHNUNGEN. 280 433. DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG GEMAESS DRS 2.281 434. ANALYSEMOEGLICHKEITEN DER KAPITALFLUSSRECHNUNG.287 435. DIE DERIVATIVE ERSTELLUNG VON KAPITALFLUSSRECHNUNGEN.295 435.1 UEBERBLICK.295 435.2 DIE AUF DEN BILANZVERGLEICH BESCHRAENKTE ERFASSUNG DES MITTELFLUSSES.300 435.21 DIE BESTAENDEDIFFERENZENBILANZ.300 435.22 DIE VERAENDERUNGSBILANZ.302 435.23 DIE BEWEGUNGSBILANZ.303 435.3 ERWEITERUNGEN DER BEWEGUNGSBILANZ ZUR KAPITALFLUSSRECHNUNG. 306 435.31 ERSTE ERWEITERUNG DER BEWEGUNGSBILANZ UM DIE KONTENUMSAETZE DER BILANZ.306 435.32 ZWEITE ERWEITERUNG DER BEWEGUNGSBILANZ UM DIE AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG.310 435.33 SALDIERUNG UND UMGLIEDERUNG DER ERWEITERTEN BEWEGUNGSBILANZ ZUR KAPITALFLUSSRECHNUNG.317 435.34 BESONDERHEITEN DER EXTERNEN ERSTELLUNG EINER KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG.329 435.35 DIE INTERPRETATION DER KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG IM BEISPIELFALL.331 5 TEILURTEIL ZUR FINANZLAGE DES PHILIPP HOLZMANN KONZERNS.333 KAPITEL VI: DIE ANALYSE DER ERFOLGSLAGE 1 DIE TEILBEREICHE DER ANALYSE DER ERFOLGSLAGE.335 2 DIE ERFOLGSQUELLENANALYSE. 336 21 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZWECK DER ERFOLGSQUELLENANALYSE.336 22 DIE INTERPRETATION DER ERFOLGSQUELLENANALYSE.337 23 DIE BEHANDLUNG DER ERTRAGSTEUERN.341 24 GRENZEN DER ERFOLGSQUELLENANALYSE.342 XVII INHALTSVERZEICHNIS 25 DER CASHFLOW ALS ERFOLGSINDIKATOR.344 3 DIE RENTABILITAETSANALYSE. 347 31 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZWECK DER RENTABILITAETSANALYSE.347 32 DIE BESTANDTEILE VON RENTABILITAETSKENNZAHLEN.349 33 ARTEN VON RENTABILITAETSKENNZAHLEN.352 331. UEBERBLICK. 352 332. DIE UMSATZRENTABILITAET. 353 333. DIE EIGENKAPITALRENTABILITAET.356 333.1 AUSSAGE UND VARIANTEN DER EIGENKAPITALRENTABILITAET.356 333.2 DIE PARTIALANALYSE DER EIGENKAPITALRENTABILITAET DURCH DEN LEVERAGE-EFFEKT. 359 333.3 EXKURS: EIGENKAPITALRENTABILITAET UND LEVERAGE-EFFEKT BEI GANZHEIDICHER ANALYSE.362 334. DIE GESAMTKAPITALRENTABILITAET.369 335. DER RETURN ON INVESTMENT (ROI).372 336. DIE BETRIEBSRENTABILITAET. 373 337. CASHFLOW-RENTABILITAETEN.376 34 ZUSAMMENFASSUNG. 381 4 ANALYSE DER ERTRAGS- UND AUFWANDSSTRUKTUR SOWIE DER ERGEBNISVERWENDUNG. 381 41 DIE ANALYSE DER ERTRAGS- UND AUFWANDSSTRUKTUR.381 411. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZWECK DER ERTRAGS- UND AUFWANDSSTRUKTURANALYSE. 381 412. ABSOLUTE KENNZAHLEN ZUR ERTRAGS- UND AUFWANDSSTRUKTURANALYSE.382 412.1 UMSATZERLOESE. 382 412.2 SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRAEGE UND SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN. 383 412.3 KOMPONENTEN DES FINANZ-UND VERBUNDERFOLGES.386 413. DIE BESTANDTEILE VON ERTRAGS- UND AUFWANDSSTRUKTURKENNZAHLEN.391 414. KENNZAHLEN ZUR ANALYSE DER ERTRAGSSTRUKTUR.394 415. KENNZAHLEN ZUR ANALYSE DER AUFWANDSSTRUKTUR.396 415.1 ANALYSE DES PERSONALAUFWANDES.396 415.2 ANALYSE DES MATERIALAUFWANDES.401 415.3 ANALYSE DES ABSCHREIBUNGSAUFWANDES.405 415.4 ANALYSE DER HERSTELLUNGSKOSTEN.410 415.5 ANALYSE DES VERTRIEBSAUFWANDES.412 415.6 ANALYSE DES VERWALTUNGSAUFWANDES.413 415.7 ANALYSE DES FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSAUFWANDES.415 415.8 ANALYSE DES STEUERAUFWANDES.416 416. GRENZEN DER ERTRAGS-UND AUFWANDSSTRUKTURANALYSE.424 42 DIE ANALYSE DER ERGEBNISVERWENDUNGSPOLITIK.425 421. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZWECK DER ANALYSE DER ERGEBNISVERWENDUNGSPOLITIK.425 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 422. GESETZLICHE AUSSCHUETTUNGSREGELUNGEN UND ERGEBNISVERWENDUNGS RECHNUNG. 426 423. DIE BEDEUTUNG DER AUSSCHUETTUNGSQUOTE FOER DIE ANALYSE DER ERGEBNISVERWENDUNGSPOLITIK.428 5 SEGMENTORIENTIERTE ANALYSE.430 51 BEDEUTUNG DER SEGMENTBERICHTERSTATTUNG FUER DIE BILANZANALYSE.430 52 KONKRETE REGELUNGEN ZUR SEGMENTBERICHTERSTATTUNG.432 521. RECHTSGRUNDLAGEN.432 522. SEGMENTABGRENZUNG SOWIE SEGMENTBILANZIERUNGS- UND SEGMENTBEWERTUNGSMETHODEN.433 523. SEGMENTANGABEN.435 53 BILANZANALYTISCHE AUSWERTUNG DER SEGMENTANGABEN.438 531. ANALYSE DER SEGMENTERFOLGSLAGE UND WERTORIENTIERTE RENTABILITAETSANALYSE.438 532. EINSATZ VON PORTFOLIOMODELLEN ZUR ANALYSE DER SEGMENTE.447 6 KAPITALMARKTORIENTIERTE ERFOLGSANALYSE.453 61 DAS ERGEBNIS JE AKTIE (EARNINGS PER SHARE).453 62 DIE DIVIDENDENRENTABILITAET.458 63 DAS KURS-GEWINN-VERHAELTNIS (PRICE-EARNINGS-RATIO).458 7 DER ECONOMIC VALUE ADDED (EVA) ALS ERFOLGSINDIKATOR.461 71 VORBEMERKUNG. 461 72 DIE KONZEPTION DES EVA.461 73 DER BEGRIFF DES EVA. 463 74 DIE OEKONOMISCHE AUFBEREITUNG DES ZUGRUNDE LIEGENDEN DATENMATERIALS . 465 75 DIE BERECHNUNG DER BASISGROESSEN.470 751. DIE BERECHNUNG DES NOPAT.470 752. DIE BERECHNUNG DES CAPITAL.471 753. DIE BERECHNUNG DES KAPITALKOSTENSATZES C*.472 76 KRITISCHE WUERDIGUNG DES EVA-KONZEPTES.474 8 DIE WERTSCHOEPFUNGSANALYSE.475 81 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZWECK DER WERTSCHOEPFUNGSANALYSE.475 82 DIE EXTERNE ERMUEDUNG DER WERTSCHOEPFUNG IN DER ENTSTEHUNGSRECHNUNG. 478 821. DIE EXTERNE ERMUEDUNG DER WERTSCHOEPFUNG IN DER ENTSTEHUNGS RECHNUNG AUF DER BASIS EINER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH DEM GESAMTKOSTENVERFAHREN.478 822. DIE EXTERNE ERMUEDUNG DER WERTSCHOEPFUNG IN DER ENTSTEHUNGS RECHNUNG AUF DER BASIS EINER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH DEM UMSATZKOSTENVERFAHREN.483 XIX INHALTSVERZEICHNIS 83 DIE EXTERNE ERMITTLUNG DER WERTSCHOEPFUNG IN DER VERTEILUNGSRECHNUNG . 485 831. DIE ERMITTLUNG DER WERTSCHOEPFUNG IN DER VERTEILUNGSRECHNUNG AUF DER BASIS DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH DEM GESAMTKOSTENVERFAHREN. 485 832. DIE ERMITTLUNG DER WERTSCHOEPFUNG IN DER VERTEILUNGSRECHNUNG AUF DER BASIS DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH DEM UMSATZKOSTENVERFAHREN. 487 84 DIE ANALYSE EINES UNTERNEHMENS ANHAND VON WERTSCHOEPFUNGSKENNZAHLEN . 488 9 TEILURTEIL ZUR ERFOLGSLAGE DES PHILIPP HOLZMANN KONZERNS.493 KAPITEL VII: DIE BILDUNG EINES GESAMTURTEILS 1 PROBLEME DER BILDUNG EINES GESAMTURTEILS.495 2 SUBJEKTIVE GESAMTURTEILSBILDUNG MIT TRADITIONELLEN KENNZAHLENSYSTEMEN.500 21 UEBERBLICK UEBER TRADITIONELLE KENNZAHLENSYSTEME.500 22 DAS ROI-KENNZAHLENSYSTEM. -503 221. DIE KOMPONENTEN DES ROI-KENNZAHLENSYSTEMS.503 222. BEISPIEL ZUR INTERPRETATION DES ROI-SCHEMAS. 511 23 DAS RL-KENNZAHLENSYSTEM. 517 24 EIN KENNZAHLENSYSTEM AUF DER BASIS EMPIRISCH-STATISTISCHER BILANZFORSCHUNG. 519 25 WUERDIGUNG DER TRADITIONELLEN KENNZAHLENSYSTEME. 521 26 ZUSAMMENFASSENDES GESAMTURTEIL UEBER DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES PHILIPP HOLZMANN KONZERNS. 523 3 QUASI-OBJEKTIVE GESAMTURTEILSBILDUNG MIT SCORING-MODELLEN .524 31 DIE KONZEPTION QUASI-OBJEKTIVER VERFAHREN. 524 32 DAS SAARBRUECKER MODELL. 528 321. UEBERBLICK. 528 322. QUANTITATIVE BILANZANALYSE DES SAARBRUECKER MODELLS.529 323. QUALITATIVE BILANZANALYSE DES SAARBRUECKER MODELLS.532 324. WUERDIGUNG DES SAARBRUECKER MODELLES . 534 4 OBJEKTIVE GESAMTURTEILSBILDUNG MIT MODERNEN VERFAHREN DER BILANZANALYSE . 535 41 MULTIVARIATE DISKRIMINANZANALYSE. 535 42 LOGISTISCHE REGRESSIONSANALYSE . 548 43 KUENSDICHE NEURONALE NETZANALYSE. 552 431. GRUNDLAGEN DER KUENSTLICHEN NEURONALEN NETZANALYSE. 552 432. ANWENDUNGSBEISPIELE. 558 432.1 DAS BP-14 ALS BEISPIEL FUER EIN VERFAHREN DER KUENSDICHEN NEURONALEN NETZANALYSE. 558 432.2 WEITERE ANWENDUNGSBEISPIELE. 580 XX INHALTSVERZEICHNIS 433. ERWEITERUNG DER KUENSDICHEN NEURONALEN NETZANALYSE UM FUZZY-REGELSYSTEME. 583 44 WUERDIGUNG DER MODERNEN VERFAHREN DER BILANZANALYSE.585 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK. 586 ANHANG. 591 ANHANG 1: DAS ERFASSUNGSSCHEMA FTIR DIE BILANZ UND DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG SOWIE DAS ANLAGENGITTER, DIE HAFTUNGS VERHAELTNISSE UND DIE ZUSATZINFORMATIONEN. 593 ANHANG 2: VORSTELLUNG UND ERFASSUNG DER DATEN DES PHILIPP HOLZMANN KONZERNS. 605 ANHANG 3: ALLGEMEINER KENNZAHLENKATALOG.641 ANHANG 4: KENNZAHLEN FUER DEN PHILIPP HOLZMANN KONZERN.663 ANHANG 5: VORSCHRIFTEN DES IASB. 679 QUELLENVERZEICHNIS. 685 VERZEICHNIS DER KOMMENTARE UND HANDBUECHER ZUR BILANZIERUNG.685 VERZEICHNIS DER AUFSAETZE UND MONOGRAPHIEN.686 VERZEICHNIS DER GESCHAEFTSBERICHTE. 720 VERZEICHNIS DER RECHTSQUELLEN DER EG/EU. 722 GESETZESVERZEICHNIS. 722 VERZEICHNIS DER VERWALTUNGSANWEISUNGEN.724 VERZEICHNIS DER GESETZESMATERIALIEN. 724 STICHWORTVERZEICHNIS. 725 XXI
any_adam_object 1
author Baetge, Jörg 1937-
Kirsch, Hans-Jürgen 1960-
Thiele, Stefan 1966-
author_GND (DE-588)119535459
(DE-588)132220571
(DE-588)132220628
author_facet Baetge, Jörg 1937-
Kirsch, Hans-Jürgen 1960-
Thiele, Stefan 1966-
author_role aut
aut
aut
author_sort Baetge, Jörg 1937-
author_variant j b jb
h j k hjk
s t st
building Verbundindex
bvnumber BV019429063
classification_rvk QP 827
classification_tum WIR 659f
ctrlnum (OCoLC)76664459
(DE-599)BVBBV019429063
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 2., vollst. überarb. und erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019429063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240711</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041018s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972084401</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802111559</subfield><subfield code="9">3-8021-1155-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76664459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019429063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 659f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baetge, Jörg</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119535459</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="c">von Jörg Baetge ; Hans-Jürgen Kirsch ; Stefan Thiele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 729 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 685-724</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirsch, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132220571</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiele, Stefan</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132220628</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012889069&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV019429063
illustrated Illustrated
indexdate 2024-08-01T10:41:28Z
institution BVB
isbn 3802111559
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012889069
oclc_num 76664459
open_access_boolean
owner DE-1050
DE-1049
DE-1051
DE-1102
DE-92
DE-573
DE-M382
DE-945
DE-355
DE-BY-UBR
DE-Aug4
DE-521
DE-522
DE-523
DE-634
DE-83
DE-11
DE-2070s
DE-863
DE-BY-FWS
owner_facet DE-1050
DE-1049
DE-1051
DE-1102
DE-92
DE-573
DE-M382
DE-945
DE-355
DE-BY-UBR
DE-Aug4
DE-521
DE-522
DE-523
DE-634
DE-83
DE-11
DE-2070s
DE-863
DE-BY-FWS
physical XXXIV, 729 S. graph. Darst.
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher IDW-Verl.
record_format marc
spellingShingle Baetge, Jörg 1937-
Kirsch, Hans-Jürgen 1960-
Thiele, Stefan 1966-
Bilanzanalyse
Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd
subject_GND (DE-588)4069453-7
title Bilanzanalyse
title_auth Bilanzanalyse
title_exact_search Bilanzanalyse
title_full Bilanzanalyse von Jörg Baetge ; Hans-Jürgen Kirsch ; Stefan Thiele
title_fullStr Bilanzanalyse von Jörg Baetge ; Hans-Jürgen Kirsch ; Stefan Thiele
title_full_unstemmed Bilanzanalyse von Jörg Baetge ; Hans-Jürgen Kirsch ; Stefan Thiele
title_short Bilanzanalyse
title_sort bilanzanalyse
topic Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd
topic_facet Bilanzanalyse
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012889069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT baetgejorg bilanzanalyse
AT kirschhansjurgen bilanzanalyse
AT thielestefan bilanzanalyse