Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Chen, Yen-liang 1967- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Lohmar, Rheinl Eul, J 2004
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Rechtswissenschaft 6
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV019412138
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 041005s2004 gw m||| 00||| ger d
015 |a 04,N22,0505  |2 dnb 
020 |a 3899362179  |c Kt. : EUR 45.00  |9 3-89936-217-9 
024 3 |a 9783899362176 
035 |a (OCoLC)633638236 
035 |a (DE-599)BVBBV019412138 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-19  |a DE-11 
084 |a PF 656  |0 (DE-625)135718:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Chen, Yen-liang  |d 1967-  |e Verfasser  |0 (DE-588)128853611  |4 aut 
245 1 0 |a Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG  |c Yen-Liang Chen 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Lohmar, Rheinl  |b Eul, J  |c 2004 
300 |a XVI, 224 S.  |c 210 mm x 148 mm, 340 gr. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Rechtswissenschaft  |v 6 
500 |a Erscheint: April 2004 
502 |a Universität Mainz, Diss., 2004 
650 0 7 |a Betriebsrat  |0 (DE-588)4006204-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mitbestimmungsrecht  |0 (DE-588)4114608-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vertrauensvolle Zusammenarbeit  |0 (DE-588)4121868-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Soziale Angelegenheit  |0 (DE-588)4315999-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Betriebsrat  |0 (DE-588)4006204-1  |D s 
689 0 2 |a Mitbestimmungsrecht  |0 (DE-588)4114608-6  |D s 
689 0 3 |a Soziale Angelegenheit  |0 (DE-588)4315999-0  |D s 
689 0 4 |a Vertrauensvolle Zusammenarbeit  |0 (DE-588)4121868-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012874077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
259 |a 11 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012874077 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0321/PF 654 C518
DE-19_location 52
DE-BY-UBM_katkey 3014155
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 99994185972
_version_ 1823052845228752896
adam_text IMAGE 1 REIHE: RECHTSWISSENSCHAFT * BAND 6 DR. YEN-LIANG CHEN DIE BEDEUTUNG DES § 2 ABS. 1 BETRVG FUR DEN UMFANG UND DIE SCHRANKEN DER MITBESTIMMUNG NACH § 87 BETRVG O OC IMAGE 2 INHALTVERZEICHNIS § 1 PROBLEMSTELLUNG 1 § 2 GANG DER UNTERSUCHUNG 4 § 3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER KOOPERATIONSMAXIME 6 A. VORBEMERKUNG 6 B. ENTWICKLNNG BIS 1920 6 I. PERIODE DER UNBESCHRANKTEN FABRIKHERRSCHAFT 6 II. BEGINN DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT 7 C. DASBETRIEBSRSTEGESETZVOIIL920 10 I. EINFLUSS DER WEIMARER REICHVERFASSUNG 10 II. ZUSAMMENARBEITSGEBOT IM § 1 BRG? 12 D. BETRIEBSVERFASSUNG IM NATIONALSOZIALISMUS UND IN DER NACHKRIEGSZEIT 13 I. FILHRERPRINZIP START ZUSAMMENARBEITSGEBOT 13 II. VORRANG DER VOLKSGEMEINSCHAFT 14 E. ENTWICKLUNG VON 194S BIS 1952 14 I. NACHKRIEGSZEIT 14 II. KEINE KOOPERATIONSMAXIME IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 15 III. DER GRUNDSATZ DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT IM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ VON 1952 15 F. BETRIEBSVERFASSUNG 1972 UND WEITERE ENTWICKLUNG 17 I. BETRIEBSVERFASSUNG VON 1972 17 II. NACH DEM EINIGUNGSVERTRAG . 18 G. BETRIEBSVERFASSUNG 2001 18 H. ERGEBNIS 19 § 4 TATBESTAND DER KOOPERATIONSMAXIME 21 A. § 2 ABS. 1 BETRVG UND DAS VERNSITNIS ZWISCHEN BETRIEBSRAT UND ARBEITGEBER 21 B. DER BEGRIFF DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT 22 I. ZUSAMMENARBEIT 22 1. DER RAHMEN DER ZUSAMMENARBEIT 22 2. BEISPIELE 23 II. DER BEGRIFF DES VERTRAUENS 25 C. DAS WOHL DES BETRIEBS UND DER ARBEITNEHMER 28 IMAGE 3 I. VORBEMERKUNG 28 II. DAS WOHL DES BETRIEBS 29 1. DER BETRIEBSBEGRIFFIN DER BETRIEBSVERFASSUNG 29 2. BETRIEBSWOHL 30 3. ERGEBNIS 32 III. DAS WOHL DER ARBEITNEHMER 32 1. DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE ARBEITNEHMERBEGRIFF 32 2. DAS WOHL DER ARBEITNEHMER 33 3. ERGEBNIS 34 D. ADRESSATEN 34 I. BETRIEBSPARTNER 34 II. ANDERE BETRIEBVERFASSUNGSRECHTLICHE GREMIEN 35 III. GEWERKSCHAFTEN UND ARBEITGEBERVEREINIGUNGEN 36 IV. EINZELNE BETRIEBSRATSMITGLIEDER 36 1. BETRIEBSRATMITGLIEDER UND ARBEITGEBER 36 2. DIE BETRIEBSRATMITGLIEDER UNTEREINANDER 37 V. BETRIEBSRAT UND SPRECHERAUSSCHUSS _ 38 VI. EINIGUNGSSTELLE __ 39 E. ABDINGBARKEIT DES § 2 ABS. 1 BETRVG 40 I. ABDINGBARKEIT DURCH TARIFVERTRAGSPARTEIEN 40 II. ABDINGBARKEIT DURCH BETRIEBSPARTNER 41 F. ERGEBNIS 43 § 5 VERHMTNIS ZWISCHEN §2ABS. I BETRVG UND§ 242 RGB 45 A. VORBEMERKUNG 45 B. ANWENDUNGSBEREICH DES GRUNDSATZES VON TREU UND GLAUBEN 45 I. ALLGEMEINE BEDEUTUNG 45 II. FALLGRUPPENBILDUNG ^_____ 46 III. ANWENDBARKEIT DES § 242 BGB IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 46 C. VERGLEICH ZWISCHEN § 242 BGB UND § 2 ABS. 1 BETRVG 47 I WORTLAUT UND ALLGEMEINER VERHALTENSMABSTAB 47 II. FUNKTIONSVERGLEICH_ 48 1. KONKRETISIERUNGS- UND ERGANZUNGSFUNKTION 48 2. BEGRENZUNGSFUNKTION 49 3. KORREKTURFUNKTION 49 III. NORMENKONKURRENZ 51 IV. ERGEBNIS ^ 53 D. FALLGRUPPEN DES § 2 ABS. 1 BETRVG 53 IMAGE 4 I. PROBLEMAUFRISS 53 II. UBERTRAGBARKEIT DER FALLGRUPPEN DES § 242 BGB 54 1. ALLGEMEINE UBERTRAGBARKEIT 54 2. BERUCKSICHTIGUNG DER BETRIEBLICHEN BESONDERHEITEN 54 § 6 RECHTSFOLGE DES §2 ABS. 1 BETRVG 57 A. § 2 ABS. 1 BETRVG AFE AUSLEGUNGSREGEL UND VERHALTENSMASSTAB 57 I. RECHTSBEDEUTUNG DES GEBOTS DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT 57 1. DAS GEBOT DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT ALS PROGRAMMATISCHE RICHTLINIE 57 2. DAS GEBOT DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT ALS UNMIFTELBAR VERPFLICHTENDE NORM 58 II. § 2 ABS. 1 BETRVG ALS GENERALKLAUSEL DES BETRVG 59 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER GENERALKLAUSEL 59 2. DIE SORGE VOR EINER FLUCHT IN DIE GENERALKLAUSEL 60 III. ART UND WEISE DER ERFIULUNG DER PFLICHTEN 61 B. ERWEITERUNG VON PFLICHTEN UND BESCHRANKUNG VON RECHTEN DER BETRIEBSPARTNER 64 I. GRUNDSATZLICHE MOGLICHKEIT DER ERWEITERUNG VON PFLICHTEN 64 1. MEINUNGSSTAND _ _ _ _ _ ^_ 64 A. BEGRUNDUNG DER PFLICHTEN UND RECHTE DURCH § 2 ABS. 1 BETRVG 64 B. KEINE BEGRUNDUNG DER PFLICHTEN UND RECHTE DURCH § 2 ABS. 1 BETRVG 65 E. STELLUNGNAHME _ ^ _ ^_ 66 D. BEGRUNDUNG EINZELNER PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS __ 67 E. BEGRUNDUNG EINZELNER PFLICHTEN DES BETRIEBSRATS 71 II. GRUNDSATZLICHE MOGLICHKEIT DER BESCHRANKUNG VON RECHTEN 76 1. MEINUNGSSTAND 76 2. STELLUNGNAHME 76 A. ALLGEMEINE MOGLICHKEIT _ 76 B. VERBOT DES RECHTSMISSBRAUCHS 77 § 7 ZWISCHENERGEBNIS 79 § 8 SINN UNDZWECK DER MITBESTIMMUNG NACH § 87 BETRVG 81 A. HISTORISCHE BETRACHTUNG DES § 87 BETRVG 81 I. VORBEMERKUNG 81 II. HERANZIEHUNG DES BETRVG 1952 81 III. HERANZIEHUNG DES BETRVG 1972 82 IV HERANZIEHUNG DES BETRVG 2001 84 1. DIE BEGRONDUNGEN __ 84 2. ERWEITERUNG DER AUFGABEN UND MITBESTIMMUNGEN DES BETRIEBSRATS 84 V. ERGEBNIS 85 III IMAGE 5 B. ZWECK DER MITBESTIMMUNG I. VORBEMERKUNE 1. DER BEGRIFF DER MITBESTIMMUNG 2. DER BEGRIFF DER SOZIALEN ANGELEGENHEIT II. FUNKTION DES MITBESTIMMUNG 1. SCHUTZFUNKTION 2. FREMDNATZIGE WAHMEHMUNG DER BELEGSCHAFTSINTERESSEN DURCH DEN BETRIEBSRAT 3. OFTENTLICHES INTERESSE DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 86 86 86 87 89 89 90 91 C. EINZELNE ZWECKE UND INHALTE DER MITBESTIMMUNGSRECHTE NACH § 871 NR. 1-13 BETRVG91 I. VORBEMERKUNE 91 II. ORDNUNG UND VERHALTEN (NR. 1) 1. ZWECK 2. INHALT III. ARBEITSZEIT (NR. 2 UND 3) NEBST URLAUB (NR. 5) 1. VORBEMERKUNE 2. VERTEILUNG DER ARBEITSZEIT (NR. 2) A. ZWECK B. INHALT 3. VORTLBERGEHENDE VERKURZUNG ODER VERLANGERUNG DER BETRIEBSUBLICHEN ARBEITSZEIT (NR. A. ZWECK B. INHALT 4. URLAUB (NR. 5) A. ZWECK B. INHALT IV. ARBEITSENTEELT (NR. 4, 10 UND 11 ) 1. VORBEMERKUNE 2. AUSZAHLUNG DER ARBEITSENTGELTE (NR. 4) A. ZWECK B. INHALT 3. BETRIEBLICHE LOHNGESTALTUNG (NR. 10) A. ZWECK B. INHALT 4. AKKORD- UND PRAMIENSATZE (NR. 11 ) A. ZWECK B. INHALT V. TECHNISCHE UBERWACHUNGSERARICHTUNEEN (NR. 6) 1. ZWECK 2. INHALT VI. ARBEITSSCHUTZ (NR. 7) 1. ZWECK 94 94 95 96 96 96 96 97 3) 97 97 98 99 99 100 100 100 101 101 101 101 101 101 103 103 104 104 104 105 106 106 IV IMAGE 6 2. INHALT 107 VII. SOZIALEINRICHTUNGEN (NR. 8 UND 9) 108 1. VORBEMERKUNG 108 2. SOZIALEINRICHTUNGEN (NR. 8) 108 A. ZWECK 108 B. INHALT 109 3. WERKMIETWOHNUNGEN (NR. 9) 110 A. ZWECK 110 B. INHALT 112 VILI. BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN (NR. 12) 113 1. ZWECK 113 2. INHALT 113 IX. GRUPPENARBEIT (NR. 13) 114 1. ZWECK 114 2. INHALT 114 § 9 REICHWEITE DER MITBESTIMMUNG NACH §87 ABS. 1 BETRVG 115 A. ERWEITERUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS DES § 87 BETRVG DURCH DIE KOOPERATIONSMAXIME? 115 I. MEINUNGSSTAND 115 1. ERWEITERUNGSMOGLICHKEIT 115 2. KEINE ERWEITERUNGSMOGLICHKEIT 116 II. STELLUNGNAHME 117 B. DIE ERWEITERNDE AUSLEGUNG DES § 87 ABS. 1 BETRVG IM LICHTE DES § 2 ABS. 1 BETRVG 122 I. UBERBLICK TLBER DEN BISHERIGEN ANWENDUNGSBEREICH ANHAND VON RELEVANTEN ENTSCHEIDUNGEN DES BAG 122 1. SOZIALEINRICHTUNGEN UND WERKMIETWOHNUNGEN 122 A. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 15. 01. 1960 122 B. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 06. 12. 1963 123 E. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 22 01. 1965 124 D. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 26. 10. 1965 124 2. ARBEITSZEIT NEBST URLAUB 124 A. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 13. 07. 1977 124 B. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 19 02. 1991 125 3. ARBEITSENTGELT 126 A. ENTSCHEIDUNGENDESBAG VOM 12.06 1975UNDL8 03. 1976 126 B. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM IO. 02 1987 126 E. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 26 05. 1998 127 4. ORDNUNG, VERHALTEN UND SONSTIGE TATBESTANDE 127 IMAGE 7 A. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 05. 12. 1975 127 B. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 20. 08. 1991 128 II. ANALYSE 129 1. SOZIALEINRICHTUNGEN UND WERKMIETWOHNUNGEN 129 2. ARBEITSZEIT NEBST URLAUB 131 3. ARBEITSENTGELT 132 4. ORDNUNG UND VERHALTEN 134 5. SONSTIGE TATBESTANDE 134 § 10 EINSCHRBNKUNG DER MITBESTIMMUNG DES § 87ABS. 1 BETRVG DURCH KOOPERATIONSMAXIME 755 A. VORBEMERKUNG 135 B. SCHRANKENMSGLICHKEIT DES MITBESTIMMUNGSRECHTS NACH § 87 BETRVG? 135 I. MEINUNGSSTAND 135 II. STELLUNGNAHMEN 136 1. LNHALRLICHE BESCHRANKUNG DES § 87 ABS. 1 BETRVG DURCH DIE AUSLEGUNGSFUNKTION DES § 2 ABS. 1 BETRVG 136 2. § 2 ABS. 1 BETRVG ALS UNMITTELBAR VERPFLICHTENDE RECHTSNORM 137 C. RECHTSMISSBRAUCH DER MITBESTIMMUNGSRECHTE AUS § 87 BETRVG 139 I. GRUNDSATZ 139 II. RECHTSMISSBRAUCH ALS UNTERFALL DES § 2 ABS. 1 BETRVG 140 III. ANWENDUNG IM BEREICH DES § 87 ABS. 1 BETRVG 141 1. NORMZWECKWIDRIGKEIT DER MITBESTIMMUNGSRECHTE 141 2. BEISPIELE 142 IV. KOPPLUNGSGESCHAFTE 143 1. MEINUNGSSTAND 144 A. ZULASSIGKEIT DER KOPPLUNGSGESCHAFT 144 B. VERBO! VON KOPPLUNGSGESCHAFTEN 145 E. RELEVANTE RECHTSPRECHUNGEN 146 I. LAG KOLN VOM 14. 06. 1989 146 II. LAG NUMBERG VOM 06.11. 1990 147 2. STELLUNGNAHME 148 A. NORMZWECKWIDRIGKEIT BEI KOPPLUNGSGESCHAFTEN 148 B. FREIWILLIGE BETRIEBSVEREINBARUNG UND KOPPLUNGSGESCHAFTE 149 V. VERZOGERUNG 151 1. VORBEMERKUNG 151 2. KOOPERATIONSGRUNDSATZ UND MISSBRAUCHLICHE VERZOGERUNGSFIULE 151 D. RECBTSFOLGE 154 I. VERLUST DER MITBESTIMMUNGSRECHTE? 154 VI IMAGE 8 A. ALLGEMEINE GRUNDSATZE 154 B. KEIN VERLUST DER MITBESTIMMUNG AUFGRUND DES GRUNDSATZES DER UNZULASSIGEN RECHTSAUSABUNG __ 155 II. TATSACHLICHE RECHTSFOLGEN 158 E. AUSWIRKUNGEN DES § 2 ABS. 1 BETRVG BEI NOTFSLIEN UND EILFSLLEN 160 I. EILFALLE 160 1. BEGRIFF DER EILFALLE 160 2. GRAMMATIKALISCHE UND SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG DES § 87 ABS. 1 BETRVG 161 3. TELELOGISCHE REDUKTION UND HISTORISCHE AUSLEGUNG 162 4. ERSTRECKUNG DER THEORIE DER NOTWENDIGEN MITBESTIMMUNG AUF EILFALLE 163 5. GRUNDSATZ DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT IN DEN EILFALLEN 165 II. NOTFALLE 165 1. BEGRIFF DER NOTFALLE 165 2 EMSCHRANKUNGSMOGLICHKEIT DURCH § 2 ABS. 1 BETRVG 166 F. ARBEITSKAMPFKONFORME AUSLEGUNG DES § 87 BETRVG UND DER KOOPERATIONSMAIIME _ 167 I. ALLGEMEINES 167 II. VERHALTNIS ZWISCHEN § 2 ABS 1 BETRVG UND § 74 ABS. 1, 2 BETRVG 168 1. TERMINOLOGIE 168 A. KONKRETISIERUNG 168 B. SPEZIALISIERUNG 169 2. NORMENKONKURRENZ 170 III. SCHRANKENMOGLICHKEIT DER MITBESTIMMUNGSRECHTE NACH § 87 BETRVG IM ARBEITSKAMPF 170 §11 §2 ABS. 1 BETRVG ALS GRUNDLAGE ANES ALLGEMEINEN VNTERLASSUNGSANSPRUCHS DES BETRIEBSRAT BEI § 87BETRVG? 173 A. VORBEMERKUNG 173 B. UNTERLASSUNGSANSPRUCH NACH § 23 ABS. 3 BETRVG 174 I. ZWECK DES § 23 ABS. 3 BETRVG 174 II. GROBE VERSTOBE DES ARBEITGEBERS GEGEN DIE PFLICHTEN AUS DEM BETRVG 175 C. ALLGEMEINER UNTERIASSUNGSANSPRUCH NACH § 2 ABS. 1 BETRVG? 177 I. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 22. 02 1983 177 II. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 03 05 1994 178 III. § 2 ABS. 1 BETRVG UND SANKTIONSSYSTEM DES BETRVG 178 IV. KEIN UNTERLASSUNGSANSPRUCH AUS § 2 ABS 1 BETRVG 18! § 12 §2 ABS. 1 BETRVG ALS GRUNDLAGE DER KORREKTUR VON BETRIEBSVERANBARUNGEN IM BERDCH DES § 87 BETRVG? 183 A. ANWENDUNGSBERCICH DER KORREKTURFUNKTION DES § 2 ABS. 1 BETRVG 183 VN IMAGE 9 I. ALLGEMEINES 183 II. RECHTSFOLGE 184 B. DIE ANWENDUNGSFSLLE IM BEREICH DER MITBESTIMMUNG NACH § 87 BETRVG 187 § 13 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 190 VILI
any_adam_object 1
author Chen, Yen-liang 1967-
author_GND (DE-588)128853611
author_facet Chen, Yen-liang 1967-
author_role aut
author_sort Chen, Yen-liang 1967-
author_variant y l c ylc
building Verbundindex
bvnumber BV019412138
classification_rvk PF 656
ctrlnum (OCoLC)633638236
(DE-599)BVBBV019412138
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02140nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019412138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041005s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N22,0505</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899362179</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 45.00</subfield><subfield code="9">3-89936-217-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899362176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633638236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019412138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chen, Yen-liang</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128853611</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG</subfield><subfield code="c">Yen-Liang Chen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar, Rheinl</subfield><subfield code="b">Eul, J</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 224 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 340 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: April 2004</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Universität Mainz, Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensvolle Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121868-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Angelegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315999-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Angelegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315999-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertrauensvolle Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121868-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012874077&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012874077</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV019412138
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3899362179
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012874077
oclc_num 633638236
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
physical XVI, 224 S. 210 mm x 148 mm, 340 gr.
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher Eul, J
record_format marc
series2 Rechtswissenschaft
spellingShingle Chen, Yen-liang 1967-
Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG
Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd
Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd
Vertrauensvolle Zusammenarbeit (DE-588)4121868-1 gnd
Soziale Angelegenheit (DE-588)4315999-0 gnd
subject_GND (DE-588)4006204-1
(DE-588)4114608-6
(DE-588)4121868-1
(DE-588)4315999-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG
title_auth Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG
title_exact_search Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG
title_full Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG Yen-Liang Chen
title_fullStr Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG Yen-Liang Chen
title_full_unstemmed Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG Yen-Liang Chen
title_short Die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für den Umfang und die Schranken der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG
title_sort die bedeutung des 2 abs 1 betrvg fur den umfang und die schranken der mitbestimmung nach 87 betrvg
topic Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd
Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd
Vertrauensvolle Zusammenarbeit (DE-588)4121868-1 gnd
Soziale Angelegenheit (DE-588)4315999-0 gnd
topic_facet Betriebsrat
Mitbestimmungsrecht
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Soziale Angelegenheit
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012874077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT chenyenliang diebedeutungdes2abs1betrvgfurdenumfangunddieschrankendermitbestimmungnach87betrvg