Fachkunde Mechatronik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Haan-Gruiten Verl. Europa-Lehrmittel 2004
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Europa-Fachbuchreihe für Mechatronik
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019386839
003 DE-604
005 20090127
007 t|
008 040908s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3808545119  |9 3-8085-4511-9 
035 |a (OCoLC)76667444 
035 |a (DE-599)BVBBV019386839 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-91G  |a DE-1043  |a DE-1051  |a DE-859  |a DE-29T  |a DE-703  |a DE-573  |a DE-83 
050 0 |a S 
082 0 |a 620 
084 |a ZQ 7000  |0 (DE-625)158188:  |2 rvk 
084 |a TEC 035f  |2 stub 
245 1 0 |a Fachkunde Mechatronik  |c [Autoren: J. Bartenschlager...] 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Haan-Gruiten  |b Verl. Europa-Lehrmittel  |c 2004 
300 |a 632 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Europa-Fachbuchreihe für Mechatronik 
650 0 7 |a Mechatronik  |0 (DE-588)4238812-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4153488-8  |a Fachkunde  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Mechatronik  |0 (DE-588)4238812-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Bartenschlager, Jörg  |d 1960-2016  |e Sonstige  |0 (DE-588)1077323670  |4 oth 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012849719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012849719 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0049 B.22.D.80.2004 A 15
DE-BY-TUM_katkey 1476499
DE-BY-TUM_location LSB
DE-BY-TUM_media_number 040020742756
_version_ 1820804475784265728
adam_text EUROPA-FACHBUCHREIHE FUER MECHATRONIK FACHKUNDE MECHATRONIK 1. AUFLAGE = IILI 16015440 EUROPA-NR: 45119 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INTERPRETATION DER LERNFELDER LF 1 ANALYSIEREN VON FUNKTIONSZUSAMMEN- HAENGEN IN MECHATRONISCHEN SYSTEMEN ... 9 LF 2 HERSTELLEN MECHANISCHER TEILSYSTEME .... 10 LF 3 INSTALLIEREN ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL UNTER BEACHTUNG SICHERHEITSTECHNISCHER ASPEKTE 12 LF 4 UNTERSUCHEN DER ENERGIE- UND INFORMA- TIONSFLUESSE IN ELEKTRISCHEN, PNEUMATISCHEN UND HYDRAULISCHEN BAUGRUPPEN 13 LF 5 KOMMUNIZIEREN MITHILFE VON DATEN- VERARBEITUNGSANLAGEN 14 LF 6 PLANEN UND ORGANISIEREN VON ARBEITS- ABLAEUFEN 14 LF7 REALISIEREN MECHATRONISCHER TEILSYSTEME . 15 LF 8 DESIGN UND ERSTELLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME 16 LF 9 UNTERSUCHEN DES INFORMATIONSFLUSSES IN KOMPLEXEN MECHATRONISCHEN SYSTEMEN .. 17 LF10 PLANEN DER MONTAGE UND DEMONTAGE .... 18 LF 11 INBETRIEBNAHME, FEHLERSUCHE UND INSTAND- SETZUNG 19 LF12 VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG 20 LF 13 UEBERGABE VON MECHATRONISCHEN SYSTEMEN AN KUNDEN 20 1.1 BETRIEBSSYSTEME 23 1.1.1 AUFGABEN EINES BETRIEBSSYSTEMES 23 1.1.2 BETRIEBSSYSTEM-KATEGORIEN 24 1.1.3 CLIENT-SERVER-BETRIEBSSYSTEM 27 1.2 OFFICE ANWENDUNGEN 33 1.2.1 TEXTVERARBEITUNG 38 1.2.2 TABELLENKALKULATION 43 1.2.3 PRAESENTATIONSSOFTWARE 48 1.2.4 DATENBANKSYSTEME 54 2 TECHNISCHE KOMMUNIKATION 2.1 DIE TECHNISCHE ZEICHNUNG ALS KOMMUNI- KATIONSMITTEL 63 2.1.1 DARSTELLUNGSARTEN 64 2.1.2 EINZELTEILZEICHNUNGEN 66 2.1.3 SCHNITTDARSTELLUNGEN 70 2.1.4 BEMASSUNG VON EINZELTEILEN 71 2.1.5 GEWINDEDARSTELLUNG 72 2.1.6 GENORMTE EINZELHEITEN 73 2.1.7 GRUPPENZEICHNUNGEN 74 2.2 TABELLEN UND DIAGRAMME 75 2.2.1 TABELLEN 75 2.2.2 DIAGRAMME 75 2.3 TECHNISCHE KOMMUNIKATION MITHILFE VON PLAENEN 76 2.4 DIE SPRACHE ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL ... 77 2.4.1 DAS ERSTELLEN VON PROTOKOLLEN 77 2.4.2 REFERATE UND VORTRAEGE 78 2.4.3 REFERATERSTELLUNG 78 2.4.4 DER VORTRAG DES REFERATES 78 3.1 LAENGEN-UND WINKELPRUEFUNG 79 3.2 MECHANISCHE PRUEFMITTEL 80 3.2.1 MESSSCHIEBER 80 3.2.2 MESSSCHRAUBEN 81 3.2.3 MESSUHREN 81 3.2.4 WINKELMESSER 82 3.3 PNEUMATISCHE MESSGERAETE 83 3.4 ELEKTRISCHE MESSGERAETE 83 3.5 ELEKTRONISCHE MESSGERAETE 84 3.6 PRUEFEN MIT LEHREN 84 3.7 PRUEFEN VON OBERFLAECHEN 85 3.7.1 GRUNDBEGRIFFE DER OBERFLAECHENPRUEFUNG ... 85 3.7.2 OBERFLAECHENPRUEFVERFAHREN 85 3.7.3 RAUHEITSMESSGROESSEN 86 3.7.4 ANGABE VON OBERFLAECHENGUETEN IN TECHNISCHEN ZEICHNUNGEN 87 3.8 TOLERANZEN UND PASSUNGEN 88 3.8.1 MASSTOLERANZEN 88 3.8.2 PASSUNGEN 90 3.8.3 PASSUNGSSYSTEME 90 3.8.4 FORM- UND LAGETOLERANZEN 92 4.1 QUALITAETSBEGRIFF 93 4.2 AUFGABEN DES QUALITAETSMANAGEMENTS .... 94 4.2.1 QUALITAETSPLANUNG 94 4.2.2 QUALITAETSLENKUNG 95 4.2.3 QUALITAETSPRUEFUNG 95 4.2.4 QUALITAETSVERBESSERUNG 95 4.3 QUALITAETSMANAGEMENT NACH DIN EN ISO 9000 FF 96 4.4 QUALITAET IST NICHT NUR CHEFSACHE 96 4.5 STATISTISCHES QUALITAETSMANAGEMENT 97 4.5.1 ZUFAELLIGE UND SYSTEMATISCHE FEHLER 97 4.5.2 GAUSSSCHE NORMALVERTEILUNG 97 4.5.3 QUALITAETSREGELKARTEN ALS INSTRUMENT DER QUALITAETSKONTROLLE 98 5.1 EINTEILUNG DER WERKSTOFFE 99 5.2 EIGENSCHAFTEN VON WERKSTOFFEN 100 5.2.1 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 100 5.2.2 CHEMISCH-TECHNOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN . 101 5.2.3 MECHANISCH-TECHNOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 101 5.2.4 FERTIGUNGSTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 103 5.2.5 OEKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 103 5.3 AUFBAU METALLISCHER STOFFE 104 5.3.1 INNERER AUFBAU DER METALLE 104 5.3.2 KRISTALGITTERARTEN 104 5.4 EISEN UND STAHLWERKSTOFFE 105 5.4.1 EINTEILUNG NACH DER VERWENDUNG 105 5.4.2 EINTEILUNG NACH DER GUETEKLASSE 106 5.4.3 NORMUNG VON EISEN- UND STAHLWEKSTOFFEN 106 5.4.4 WICHTIGE STAEHLE UND EISENWERKSTOFFE 108 5.5 NICHTEISENMETALLE 111 5.5.1 KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN 111 5.5.2 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN ..112 5.6 WEITERE WICHTIGE METALLE 113 5.7 SINTERWERKSTOFFE 114 5.7.1 HERSTELLUNG VON SINTERTEILEN 114 5.7.2 EINSATZBEREICHE VON SINTERMETALLEN 114 5.8 KORROSION 115 5.8.1 KORROSIONSURSACHEN 115 5.8.2 ERSCHEINUNGSFORMEN DER KORROSION 116 5.8.3 KORROSIONSSCHUTZMASSNAHMEN 116 INHALTSVERZEICHNIS KUNSTSTOFFE 117 EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN UND IHRE VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 117 EINTEILUNG VON KUNSTSTOFFEN 118 VERBUNDSTOFFE 120 HILFSSTOFFE 121 WERKSTOFFE UND UMWELTSCHUTZ 122 GRUNDLAGEN DES SYSTEMGEDANKENS 123 DIE SYSTEMGRENZEN 124 DIE EIN-UND AUSGANGSGROESSEN 124 HAUPT-UND TEILFUNKTION EINES TECHNISCHEN SYSTEMES 124 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN VON MECHANISCHEN SYSTEMEN 126 MECHANISCHE ARBEIT 126 MECHANISCHE LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD 127 FUNKTIONSEINHEITEN VON MECHANISCHEN SYSTEMEN 129 FUNKTIONSEINHEITEN ZUM ANTREIBEN 130 FUNKTIONSEINHEITEN ZUR ENERGIEUEBER- TRAGUNG 130 WELLEN 131 KUPPLUNGEN 132 GETRIEBE 134 KENNGROESSEN VON GETRIEBEN 138 LINEARANTRIEBE 140 FUNKTIONSEINHEITEN ZUM ARBEITEN 141 FUNKTIONSEINHEITEN ZUM STUETZEN UND TRAGEN 141 GEHAEUSE UND GESTELLE 141 FUEHRUNGEN 142 LAGER 145 GRUNDLAGEN DER FERTIGUNGSTECHNIK 153 DIE FERTIGUNGSHAUPTGRUPPEN 153 DAS URFORMEN 156 URFORMEN DURCH GIESSEN 156 URFORMEN DURCH SINTERN 157 UMFORMEN 158 EINTEILUNG DER UMFORMVERFAHREN 158 BIEGEN 159 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 159 BIEGEN VON ROHREN 160 ZUSCHNITTLAENGEN 162 TRENNEN 163 GRUNDLAGEN DER MECHANISCHEN TRENNVERFAHREN 163 SPANEN 164 SAEGEN 165 FEILEN 168 SPANENDE FERTIGUNG MIT WERKZEUG- MASCHINEN 169 BOHREN 172 SENKEN 177 REIBEN 178 GEWINDESCHNEIDEN 179 DREHEN 183 FRAESEN 189 SCHLEIFEN 194 FUEGEN 197 EINTEILUNG UND WIRKWEISE 197 SCHRAUBVERBINDUNG 198 STIFT UND BOLZENVERBINDUNG 207 KEILVERBINDUNG 209 FEDERVERBINDUNG 210 5.9 5.9.1 5.9.2 5.10 5.11 5.12 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.2.1 6.3.2.2 6.3.2.3 6.3.2.4 6.3.2.5 6.3.3 6.3.4 6.3.4.1 6.3.4.2 6.3.4.3 7 HERSTELLEN MECHANISCHER SYSTEME 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.2.1 7.4.2.2 7.4.2.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5 7.5.6 7.5.7 7.5.8 7.5.9 7.5.10 7.5.11 7.5.12 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7.6.5 7.6.6 LOETEN 211 7.6.7 SCHWEISSEN 214 7.6.8 KLEBEN 218 7.6.9 PRESSVERBINDUNGEN 220 7.6.10 KLEMM-UND QUETSCHVERBINDUNGEN 221 7.7 FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNG 223 7.7.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 223 7.7.2 BAUSTEINE DER FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNG . 225 7.8 CNC-STEUERUNGEN 227 7.8.1 MERKMALE VON CNC-MASCHINEN 229 7.8.2 WEGMESSSYSTEME 230 7.8.3 POSITIONSANGABE UND KOORDINATIONSYSTEM 231 7.8.4 WERKZEUGVERMESSUNG UND WERKZEUG- KORREKTUREN 232 7.8.5 STEUERUNGSARTEN 233 7.8.5.1 PUNKTSTEUERUNG 233 7.8.5.2 BAHNSTEUERUNG 233 7.8.6 CNC-PROGRAMM 236 7.8.7 PROGRAMMIEREN VON CNC-FERTIGUNGS- MASCHINEN 247 7.8.8 BEISPIELE NUMERISCH GESTEUERTER FERTIGUNGSMASCHINEN 249 7.9 HANDHABUNGSTECHNIK UND ROBOTERTECHNIK . 255 7.9.1 HANDHABUNGSEINRICHTUNGEN 257 7.9.1.1 BALANCER 258 7.9.1.2 MANIPULATOREN 259 7.9.1.3 TELEOPERATOREN 259 7.9.1.4 MODULARE SYSTEME 259 7.9.1.5 INDUSTRIEROBOTER 260 7.9.2 KINEMATIK DES ROBOTERS 264 7.9.2.1 GETRIEBEFREIHEITSGRAD 265 7.9.2.2 BAUARTEN UND ARBEITSRAEUME 266 7.9.3 ROBOTER-STEUERUNG 269 7.9.4 PROGRAMMIERUNG VON IR 273 8.1 DAS BOHR SCHE ATOMMODELL 276 8.2 LADUNGSTRENNUNG 277 8.2.1 ERZEUGUNG ELEKTRISCHER SPANNUNG 278 8.2.2 SPANNUNGSARTEN 268 8.3 ELEKTRISCHER STROM 279 8.4 DER ELEKTRISCHE WIDERSTAND 281 8.5 DAS OHMSCHE GESETZ 282 8.6 ELEKTRISCHE ARBEIT UND ELEKTRISCHE LEISTUNG 283 8.7 WIRKUNGSGRAD 284 8.8 ELEKTRISCHES FELD 285 8.9 MAGNETISCHES FELD 287 8.9.1 MAGNETISCHE KREISE 288 8.9.2 GRUNDGROESSEN DES MAGNETISCHEN FELDES .. 288 8.9.3 MAGNETISCHE WERKSTOFFE 290 8.9.4 MAGNETISIERUNG FERROMAGNETISCHER WERKSTOFFE 291 8.9.5 KRAFTWIRKUNG AUF PARALLEL VERLAUFENDE STROMDURCHFLOSSENE LEITER 292 8.9.6 ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION 292 8.10 GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHER WIDERSTAENDE 296 8.10.1 WIDERSTANDSBAUELEMENTE IM STROMKREIS .296 8.10.2 WIDERSTANDSKENNZEICHNUNG 296 8.10.3 REIHENSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN 297 8.10.4 MASCHENSATZ 298 8.10.5 PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN 298 8.10.6 KNOTENPUNKTREGEL 299 8.11 GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK 299 8.11.1 ERZEUGUNG VON WECHSELSPANNUNGEN UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 299 8.11.2 ZEIGER ZUR DARSTELLUNG VON WECHSELGROESSEN 301 8.11.3 FREQUENZ UND PERIODENDAUER 301 8.11.4 KREISFREQUENZ 301 INHALTSVERZEICHNIS 8.14.2 8.14.3 AI4.4 8.14.5 8.14.6 8.14.7 8.15 8.15.1 8.15.2 8.15.3 8.15.4 WELLENLAENGE 302 EFFEKTIVWERT 302 DER KONDENSATOR IM STROMKREIS 303 DIE SPULE IM STROMKREIS 305 DREIPHASENWECHSELSTROM 307 ENTSTEHUNG DER DREIPHASENWECHSEL- SPANNUNG 307 VERKETTUNG 307 STERNSCHALTUNG 309 DREIECKSCHALTUNG 311 ANWENDUNG VON STERNSCHALTUNG UND DREIECKSCHALTUNG 312 LEISTUNG BEI DREIPHASENWECHSELSTROM ... 313 LEISTUNGSMESSUNG BEI DREIPHASEN- WECHSELSTROM 314 KOMPENSATION 315 KOMPENSATIONSARTEN 316 BEMESSUNG VON KOMPENSATIONS- KONDENSATOREN 317 KOMPENSATION BEI ELEKTRONISCHEN STROMRICHTERSCHALTUNGEN 317 TONFREQUENZSPERRKREISE 317 9 ELEKTRISCHE MASCHINEN UND ANLAGEN 9.1 TRANSFORMATOREN 320 9.1.1 EINPHASENTRANSFORMATOREN 320 9.1.1.1 LEERLAUFSPANNUNG 320 9.1.1.2 UEBERSETZUNGEN 321 9.1.1.3 LEERLAUF UND BELASTUNG 322 9.1.1.4 KURZSCHLUSSSPANNUNG 324 9.1.1.5 KURZSCHLUSSSTROM 325 9.1.1.6 WIRKUNGSGRAD VON TRANSFORMATOREN 326 9.1.2 KLEINTRANSFORMATOREN 327 9.1.2.1 AUFBAU 327 9.1.2.2 ARTEN VON KLEINTRANSFORMATOREN 328 9.1.2.3 PRUEFSPANNUNGEN BEI KLEINTRANSFORMATOREN 329 9.1.3 SONDERTRANSFORMATOREN 330 9.1.3.1 SPARTRANSFORMATOREN 330 9.1.3.2 STREUFELDTRANSFORMATOREN 331 9.1.3.3 LICHTBOGEN-SCHWEISSTRANSFORMATOREN .... 331 9.2 MOTOREN UND GENERATOREN 332 9.2.1 GRUNDLAGEN 332 9.2.1.1 ENTSTEHUNG DES DREHFELDES 332 9.2.1.2 LEISTUNG UND DREHMOMENT 333 9.2.1.3 AUFBAU UMLAUFENDER MASCHINEN 334 9.2.1.4 LEISTUNGSSCHILD 334 9.2.1.5 DREHSINN 334 9.2.2 DREHSTROMMOTOREN OHNE STROMWENDER .. 335 9.2.2.1 DREHSTROMASYCHRONMOTOREN 335 9.2.2.2 MOTOREN MIT KURZSCHLUSSLAEUFER 335 9.2.3 SONSTIGE DREHFELDMOTOREN 339 9.2.3.1 EINPHASEN-INDUKTIONSMOTOREN 339 9.2.3.2 EINPHASENMOTOR MIT WIDERSTANDS- HILFSSTRANG 339 9.2.3.3 KONDENSATORMOTOR 340 9.2.4 STROMWENDERMASCHINEN 341 9.2.4.1 AUFBAU VON GLEICHSTROMMASCHINEN 341 9.2.4.2 WIRKUNGWEISE VON GLEICHSTROM- GENERATOREN 342 9.2.4.3 ARTEN VON GLEICHSTROMGENERATOREN 343 9.2.4.4 ANKERQUERFELD 345 9.2.4.5 ANSCHLUSSBEZEICHNUNG VON STROMWENDER- MASCHINEN 347 9.2.4.6 WIRKUNGSWEISE VON GLEICHSTROMMOTOREN . 348 9.2.4.7 ARTEN VON GLEICHSTROMMOTOREN 350 9.2.4.8 UNIVERSALMOTOREM 353 9.2.5 BAUFORMEN ELEKTRISCHER MASCHINEN 354 9.2.6 ISOLIERSTOFFKLASSEN 354 9.2.7 WARTUNG UND PRUEFUNG ELEKTRISCHER MASCHINEN 355 9.3 SCHUTZMASSNAHMEN 357 9.3.1 GEFAHREN IM UMGANG MIT DEM ELEKTRISCHEN STROM 357 9.3.1.1 WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMES IM MENSCHLICHEN KOERPER 357 9.3.1.2 DIREKTES UND INDIREKTES BERUEHREN 359 9.3.1.3 FACHBEGRIFFE SCHUTZMASSNAHMEN 359 9.3.2 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FUER NIEDERSPANNUNGSANLAGEN 360 9.3.3 BEGRIFFE UND KENNGROESSEN 360 9.3.3.1 SCHUTZKLASSEN 360 9.3.3.2 IP-SCHUTZARTEN (NACH DIN VDE 0470) 361 9.3.3.3 MASSNAHMEN BEI ARBEITEN AN ELEKTRISCHEN ANLAGEN 362 9.3.3.4 FEHLERARTEN 363 9.3.3.5 SPANNUNGEN IM FEHLERFALL 363 9.3.4 SCHUTZ GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG 364 9.3.5 SCHUTZ SOWOHL GEGEN DIREKTES ALS AUCH BEI INDIREKTEM BERUEHREN 364 9.3.5.1 SCHUTZ DURCH KLEINSPANNUNG SELV UND PELV 365 9.3.5.2 SCHUTZ DURCH BEGRENZUNG VON LADUNG ... 366 9.3.6 SCHUTZ GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG UNTER NORMALEN BEDINGUNGEN (SCHUTZ GEGEN DIREKTES BERUEHREN ODER BASISSCHUTZ) 366 9.3.7 SCHUTZ GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG UNTER FEHLERBEDINGUNGEN SCHUTZ BEI INDIREKTEM BERUEHREN ODER FEHLERSCHUTZ) 367 9.3.7.1 DREHSTROMSYSTEME 367 9.3.7.2 SCHUTZMASSNAHMEN IM TN-SYSTEM 368 9.3.7.3 RCD (FEHLERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG) 370 9.3.7.4 SCHUTZMASSNAHMEN IM TT-SYSTEM 372 9.3.7.5 SCHUTZMASSNAHMEN IM IT-SYSTEM 373 9.3.7.6 SCHUTZ DURCH VERWENDUNG VON BETRIEBS- MITTELN DER SCHUTZKLASSE II ODER DURCH GLEICHWERTIGE ISOLIERUNG 374 9.3.7.7 SCHUTZ DURCH NICHTLEITENDE RAEUME 374 9.3.7.8 SCHUTZTRENNUNG 375 9.3.7.9 SCHUTZ DURCH ERDFREIEN, OERTLICHEN POTENZIALAUSGLEICH 375 9.3.8 PRUEFEN DER SCHUTZMASSNAHMEN 376 9.3.8.1 PRUEFEN DER SCHUTZMASSNAHMEN SELV, PELV UND SCHUTZTRENNUNG 378 9.3.8.2 ISOLATIONSWIDERSTANDSMESSUNG IN ELEKTRISCHEN ANLAGEN 378 9.3.8.3 MESSEN DER ISOLATIONSWIDERSTAENDE VON FUSSBOEDEN UND WAENDEN 379 9.3.8.4 PRUEFUNGEN IM TN-SYSTEM UND TT-SYSTEM . 379 9.3.8.5 MESSEN DER SCHLEIFENIMPEDANZ 380 9.3.8.6 MESSEN DES ERDUNGSWIDERSTANDES 380 9.3.9 SCHUTZ GEGEN ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG . 382 10 STEUERUNGSTECHNIK 10.1 GRUNDLAGEN 383 10.1.1 STEUERVORGAENGE 383 10.1.2 EINTEILUNG VON STEUERUNGEN 384 10.1.3 REGELUNGSVORGAENGE 386 10.2 DIGITALTECHNIK 387 10.2.1 SIGNALFORMEN 387 10.2.2 DIE LOGISCHEN GRUNDVERKNUEPFUNGEN 387 10.2.3 ELEKTRONISCHE SCHALTKREISFAMILIEN 390 10.2.4 ENTWERFEN LOGISCHER VERKNUEPFUNGS- SCHALTUNGEN 391 10.2.5 VEREINFACHUNG VON FUNKTIONSGLEICHUNGEN . 392 10.2.6 MINIMIERUNG MIT KV-DIAGRAMM 393 10.2.7 ANALYSE LOGISCHER SCHALTUNGEN 395 10.2.8 SPEICHERFUNKTIONEN 396 INHALTSVERZEICHNIS 10.2.8.1 JK-MASTER-SLAVE FLIPFLOP 397 10.7.7.1 10.2.8.2 JK-MASTER-SLAVE-FLIPFLOP MIT STATISCHEN 10.7.7.2 EINGAENGEN 398 10.7.7.3 10.2.9 ZAEHLER 398 10.7.7.4 10.2.9.1 ASYCHRONE ZAEHLER 398 10.2.9.2 SYCHRONE ZAEHLER 399 10.7.7.5 10.2.9.3 REGISTER 401 10.7.7.6 10.2.9.4 SCHIEBEREGISTER 401 10.7.7.7 10.2.10 SPEZIELLE DIGITALBAUSTEINE 403 10.7.8 10.2.11 ZAHLENSYSTEME 403 10.2.12 CODES 404 10.7.9 10.2.13 CODEWANDLER 405 10.8 10.2.14 SIGNALUMSETZER 405 10.8.1 10.3 ZEICHNERISCHE DARSTELLUNG VON 10.8.1.1 STEUERUNGEN 407 10.8.1.2 10.3.1 BILD-UND SCHALTZEICHEN DER BAUTEILE 10.8.1.3 VON PNEUMATISCHEN UND HYDRAULISCHEN 10.8.1.4 STEUERUNGEN 407 10.8.1.5 10.3.2 FUNKTIONSPLAENE 409 10.8.1.6 10.3.3 FUNKTIONSDIAGRAMME 410 10.8.1.7 10.3.4 SCHALTPLAENE 411 10.8.1.8 10.4 PNEUMATIK 412 10.4.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 412 10.8.1.9 10.4.2 VERDICHTER 414 10.8.1.10 10.4.3 DRUCKLUFTAUFBEREITUNG UND-VERTEILUNG 415 10.8.1.11 10.4.4 ARBEITSGLIEDER 418 10.8.2 10.4.4.1 DRUCKLUFTZYLINDER 418 10.8.2.1 10.4.4.2 ZYLINDERSONDERBAUARTEN 419 10.8.2.2 10.4.4.3 DRUCKLUFTMOTOREN 422 10.8.2.3 10.4.5 PNEUMATISCHE VENTILE 424 10.8.3 10.4.5.1 WEGEVENTILE 424 10.8.3.1 10.4.5.2 SPERR- UND STROMVENTILE 426 10.8.3.2 10.4.5.3 PNEUMATISCHE DRUCKVENTILE 427 10.8.3.3 10.4.6 GRUNDSCHALTUNGEN 428 10.8.3.4 10.4.6.1 EINFACHER VOR-UND RUECKLAUF BEI ZYLINDERN . 428 10.8.3.5 10.4.6.2 GESCHWINDIGKEITSBEEINFLUSSUNG 430 10.8.3.6 10.4.6.3 VERKNUEPFUNG VON SIGNALEN 431 10.8.3.7 10.4.6.4 DRUCKABHAENGIGE STEUERUNGEN 434 10.8.3.8 10.4.6.5 SCHALTVERZOEGERUNG 435 10.8.3.9 10.4.6.6 SIGNALUEBERSCHNEIDUNG 437 10.8.4 10.5 ELEKTROPNEUMATIK 441 10.8.4.1 10.5.1 BAUTEILE IN ELEKTROPNEUMATISCHEN ANLAGEN 441 10.5.1.1 ELEKTRISCHE EINGABEELEMENTE 441 10.8.4.2 10.5.1.2 SENSOREN 441 10.8.4.3 10.5.1.3 RELAIS UND SCHUETZ 442 10.8.5 10.5.1.4 MAGNETVENTILE 443 10.5.2 GRUNDSCHALTUNGEN 445 10.5.2.1 VOR-UND RUECKLAUF BEI ZYLINDERN 445 10.5.2.2 VERKNUEPFUNG VON SIGNALEN 446 11.1 10.5.2.3 SCHALTVERZOEGERUNG 448 11.2 10.5.2.4 SELBSTHALTUNG 450 11.2.1 10.6 HYDRAULISCHE STEUERUNGEN 451 10.6.1 HYDRAULISCHE KREISLAEUFE 452 11.2.2 10.6.2 HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN 453 10.6.3 HYDRAULIKPUMPEN UND -MOTOREN 459 11.2.3 10.6.4 HYDRAULIKZYLINDER 464 10.6.5 HYDRAULIKVENTILE 470 11.2.4 10.6.5.1 WEGEVENTILE 470 11.2.5 10.6.5.2 DRUCKVENTILE 473 11.2.6 10.6.5.3 STROM-UND SPERRVENTILE 475 11.3 10.6.5.4 ZUBEHOER 477 11.3.1 10.7 SENSOREN 497 11.3.2 10.7.1 BEDEUTUNG VON SENSOREN 479 11.3.3 10.7.2 MECHANISCHE GRENZTASTER 11.4 (POSITIONSSCHALTER) 482 10.7.3 INDUKTIVE SENSOREN (NAEHERUNGSSCHALTER) .. 483 10.7.4 KORREKTURFAKTOREN 483 10.7.5 KAPAZITIVE SENSOREN 486 10.7.6 ULTRASCHALLSENSOREN 488 12.1 10.7.7 OPTISCHE SENSOREN 491 12.2 EINWEG-LICHTSCHRANKE 492 REFLEXIONSLICHTSCHRANKE 492 REFLEXIONSLICHTTASTER 493 REFLEXIONSLICHTTASTER MIT HINTERGRUND- AUSBLENDUNG 494 SENSOREN MIT LICHTWELLENLEITER (LWL) 495 ELEKTRONIK VON OPTISCHEN SENSOREN 497 AUSWAHLKRITERIEN 498 DREHGEBER ALS SENSOREN ZUR WEG- UND WINKELMESSUNG 500 SPANNUNGSVERSORGUNG UND LASTANSCHLUSS 502 SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNG SPS 504 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE 504 KOMPAKTE SPS-STEUERUNGEN 504 MODULAR AUFGEBAUTE SPS-STEUERUNGEN ... 504 INDUSTRIE-PC (SLOT-SPS) 504 SOFT-SPS 505 VERDRAHTUNG DER SPS 505 DIE CPU (CENTRAL PROZESSING UNIT) 505 PROGRAMM IN CPU LADEN; URLOESCHEN 506 ZYKLISCHE BEARBEITUNG DES ANWENDER- PROGRAMMS 506 EINGAENGE, EINGABEBAUGRUPPE 507 AUSGAENGE; AUSGANGSBAUGRUPPE 507 MERKER 508 PROJEKTIERUNG 508 BETRIEBSSYSTEM-SOFTWARE 508 ANWENDERSOFTWARE 508 PROGRAMMSTRUKTUR 509 GRUNDFUNKTIONEN 512 SCHLIESSERKONTAKT; OEFFNERKONTAKT 512 BINAERE VERKNUEPFUNGEN 512 UND-FUNKTION 513 ODER-FUNKTION 513 SPEICHERFUNTKION 514 FLANKENAUSWERTUNG 516 ZEITFUNKTION 516 ZAEHLFUNKTION 517 VERGLEICHSFUNKTIONEN 518 ABLAUFSTEUERUNG 518 PROZESSUEBERWACHUNG MIT SPS-PROGRAMMEN 521 BETRIEBSARTEN VON ABLAUFSTEUERUNGEN .... 524 GRUNDFORMEN VON ABLAUFSTEUERUNGEN .... 524 FUNKTIONALE SICHERHEIT VON.STEUERUNGEN . . 527 11 REGELUNGSTECHNIK GRUNDBEGRIFFE 531 REGELKREISELEMENTE 532 PROPORTIONALGLIED OHNE VERZOEGERUNG (P-GLIED) 532 PROPORTIONALGLIED MIT VERZOEGERUNG 1. ORDNUNG (PT,-GLIED) 532 PROPORTIONALGLIED MIT VERZOEGERUNG 2. ORDNUNG (PT 2 -GLIED) 533 INTEGRALGLIED (I-GLIED) 534 DIFFERENZIALGLIED (D-GLIED) 535 TOTZEITGLIED (T,-GLIED) 536 REGELEINRICHTUNGEN UND REGELGLIEDER .... 536 UNSTETIGE REGELGLIEDER 536 STETIGE REGELGLIEDER 537 DIGITALE REGELGLIEDER 539 STABILITAET VON REGELKREISEN 540 12 BUSSYSTEME IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK KOMMUNIKATIONSMODELL 545 TOPOLOGIEN 546 INHALTSVERZEICHNIS 12.3 UEBERTRAGUNGSMEDIEN 549 12.4 UEBERTRAGUNGSARTEN 550 12.5 BUSZUGRIFFSVERFAHREN 551 12.5.1 MASTER/SLAVE-VERFAHREN 552 12.5.2 DAS TOKEN PRINZIP 552 12.5.3 DAS CSMA-VERFAHREN 553 12.5.4 CSMA/CA 554 12.6 DATENSICHERHEIT 554 12.7 AS-INTERFACE 555 12.7.1 AS-INTERFACE FUNKTIONSPRINZIP 555 12.7.2 AS-INTERFACE VERKABELUNG 558 12.7.3 INBETRIEBNAHME EINER AS-INTERFACE-ANLAGE 559 12.7.4 STRUKTUREN EINER AS-INTERFACE-ANLAGE 561 12.7.5 DIE AS-INTERFACE SPEZIFIKATION 2.11 564 12.8 INTERBUS 566 12.9 PROFIBUS 570 12.9.1 PROFIBUS-DP 570 12.9.2 PROFIBUS-PA 572 13 MECHATRONISCHE SYSTEME 13.1 TEILSYSTEME DES MECHATRONISCHEN SYTEMS 577 13.2 DIE KOMPONENTEN DES MECHATRONISCHEN SYSTEMS 578 13.2.1 DAS MECHANISCHE TEILSYSTEM 578 13.2.2 DAS HYDRAULISCHE TEILSYSTEM 578 13.2.3 DAS PNEUMATISCHE TEILSYSTEM 581 13.2.4 DAS ELEKTRISCHE TEILSYSTEM 582 14 MONTAGE, INBETRIEBNAHME UND INSTAND- HALTUNG VON MECHATRONISCHEN SYSTEMEN 14.1 DIE MONTAGETAETIGKEIT FUEGEN 591 14.1.1 FORMSCHLUESSIGE VERBINDUNGEN 591 14.1.2 KRAFTSCHLUESSIGE VERBINDUNGEN 592 14.1.3 STOFFSCHLUESSIGE VERBINDUNGEN 592 14.2 DIE MONTAGETAETIGKEIT PRUEFEN UND JUSTIEREN 593 14.2.1 PRUEFTAETIGKEITEN VOR DER MONTAGE 593 14.2.2 PRUEFTAETIGKEITEN WAEHREND DER MONTAGE .... 593 14.2.3 PRUEFTAETIGKEITEN NACH DER MONTAGE 593 14.3 MONTAGEPLANUNG 594 14.3.1 DER MONTAGEPLAN 595 14.3.2 BEISPIEL EINES MONTAGEPLANES 595 14.4 ORGANISATIONSFORMEN DER MONTAGE 596 14.5 MONTAGEBEISPIELE 598 14.5.1 BEISPIEL FUER MONTAGEPLAN EINES ELEKTRO- PNEUMATISCHEN VENTILBLOCKES AUF DIN-SCHIENE 599 14.5.2 AUSZUG AUS DEM MONTAGEPLAN EINES HANDLINGGERAETES ZUR REALISIERUNG VON HANDHABUNGSLOESUNGEN AN SPRITZGUSS- MASCHINEN 600 14.6 ARBEITSSICHERHEIT BEI DER MONTAGE 603 14.6.1 VORBEUGENDE SICHERHEITSMASSNAHMEN BEI DER ARBEIT AN MASCHINEN, ANLAGEN UND MECHATRONISCHEN SYSTEMEN 603 14.6.2 MASSNAHMEN BEI EINEM ARBEITSUNFALL 604 14.6.3 BRANDSCHUTZ UND MASSNAHMEN IM BRANDFALLE 605 14.6.4 UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN 606 14.6.5 RICHTLINIEN FUER DIE MASCHINENSICHERHEIT ... 606 14.7 INBETRIEBNAHME 607 14.7.1 BESONDERHEITEN DER INBETRIEBNAHME 607 14.7.2 GRUNDSAETZLICHES ZUM VERFAHREN DER INBETRIEBNAHME 610 14.7.3 INBETRIEBNAHME PNEUMATISCHER UND ELEKTROPNEUMATISCHER ANLAGEN 612 14.7.4 INBETRIEBNAHME HYDRAULISCHER UND ELEKTROHYDRAULISCHER ANLAGEN 612 14.7.5 INBETRIEBNAHME ELEKTRISCHER MASCHINEN .. 613 14.7.6 INBETRIEBNAHME VON SPS 614 14.7.7 FEHLER BEI DER INBETRIEBNAHME VON MECHATRONISCHEN SYSTEMEN 614 14.8 INSTANDHALTUNG VON MECHATRONISCHEN SYSTEMEN 617 14.8.1 VERLAUF DER SYSTEMAUSFALLRATE 617 14.8.2 INSTANDHALTUNGSTRATEGIEN 618 14.8.3 DIE WARTUNG ALS VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG 619 14.8.4 DIE INSPEKTION ALS MASSNAHME ZUR AUSFALLVERHUETUNG 621 14.8.5 DIE INSTANDSETZUNG 622 14.8.6 FEHLERSUCHE ALS GRUNDLAGE DER INSTANDSETZUNG 622 BILDQUELLENVERZEICHNIS 625 SACHWORTVERZEICHNIS 626 I
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)1077323670
building Verbundindex
bvnumber BV019386839
callnumber-first S - Agriculture
callnumber-label S
callnumber-raw S
callnumber-search S
callnumber-sort S
callnumber-subject S - General Agriculture
classification_rvk ZQ 7000
classification_tum TEC 035f
ctrlnum (OCoLC)76667444
(DE-599)BVBBV019386839
dewey-full 620
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620
dewey-search 620
dewey-sort 3620
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Technik
Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01485nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019386839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090127 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040908s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808545119</subfield><subfield code="9">3-8085-4511-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76667444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019386839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">S</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 035f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkunde Mechatronik</subfield><subfield code="c">[Autoren: J. Bartenschlager...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verl. Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">632 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für Mechatronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartenschlager, Jörg</subfield><subfield code="d">1960-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077323670</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012849719&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012849719</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content
genre_facet Fachkunde
id DE-604.BV019386839
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T17:45:33Z
institution BVB
isbn 3808545119
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012849719
oclc_num 76667444
open_access_boolean
owner DE-91G
DE-BY-TUM
DE-1043
DE-1051
DE-859
DE-29T
DE-703
DE-573
DE-83
owner_facet DE-91G
DE-BY-TUM
DE-1043
DE-1051
DE-859
DE-29T
DE-703
DE-573
DE-83
physical 632 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher Verl. Europa-Lehrmittel
record_format marc
series2 Europa-Fachbuchreihe für Mechatronik
spellingShingle Fachkunde Mechatronik
Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd
subject_GND (DE-588)4238812-0
(DE-588)4153488-8
title Fachkunde Mechatronik
title_auth Fachkunde Mechatronik
title_exact_search Fachkunde Mechatronik
title_full Fachkunde Mechatronik [Autoren: J. Bartenschlager...]
title_fullStr Fachkunde Mechatronik [Autoren: J. Bartenschlager...]
title_full_unstemmed Fachkunde Mechatronik [Autoren: J. Bartenschlager...]
title_short Fachkunde Mechatronik
title_sort fachkunde mechatronik
topic Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd
topic_facet Mechatronik
Fachkunde
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012849719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bartenschlagerjorg fachkundemechatronik