Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart [u.a.] Thieme 2005
Ausgabe:3., völlig neu bearb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019353733
003 DE-604
005 20170517
007 t|
008 040803s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 313106093X  |9 3-13-106093-X 
035 |a (OCoLC)249944257 
035 |a (DE-599)BVBBV019353733 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-473  |a DE-739  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-355  |a DE-824  |a DE-91  |a DE-70  |a DE-12  |a DE-860  |a DE-19  |a DE-92  |a DE-634  |a DE-11  |a DE-858  |a DE-188  |a DE-706 
082 0 |a 150 
084 |a CU 8000  |0 (DE-625)19124:  |2 rvk 
084 |a YH 7700  |0 (DE-625)153579:  |2 rvk 
084 |a PSY 755f  |2 stub 
084 |a 150  |2 sdnb 
245 1 0 |a Praxis der Psychotherapie  |b ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen  |c Wolfgang Senf ... Mit Beitr. von Susanne Altmeyer ... 
250 |a 3., völlig neu bearb. Aufl. 
264 1 |a Stuttgart [u.a.]  |b Thieme  |c 2005 
300 |a XXI, 861 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 748 - 808 
650 4 |a Psychotherapie - Lehrbuch 
650 4 |a Psychotherapie 
650 0 7 |a Psychologische Diagnostik  |0 (DE-588)4076411-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychoanalyse  |0 (DE-588)4047689-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychotherapie  |0 (DE-588)4047746-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verhaltenstherapie  |0 (DE-588)4062874-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Psychotherapie  |0 (DE-588)4047746-0  |D s 
689 0 1 |a Psychoanalyse  |0 (DE-588)4047689-3  |D s 
689 0 2 |a Verhaltenstherapie  |0 (DE-588)4062874-7  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Psychologische Diagnostik  |0 (DE-588)4076411-4  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Senf, Wolfgang  |d 1947-  |e Sonstige  |0 (DE-588)10867035X  |4 oth 
700 1 |a Altmeyer, Susanne  |e Sonstige  |0 (DE-588)1021739081  |4 oth 
856 4 2 |m Digitalisierung SABAschaffenburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012817722&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012817722 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1100/CU 8000 2005 PPI
0700/4 Med. 15876
DE-19_location 50
65
DE-BY-TUM_call_number 1102 PSY 755f 2005 B 22(3)
DE-BY-TUM_katkey 1490435
DE-BY-TUM_location 11
DE-BY-TUM_media_number 040080021998
DE-BY-UBM_katkey 3252914
DE-BY-UBM_media_number 41610757630010
41609202780013
_version_ 1823053244808560640
adam_text Inhaltsverzeichnis I Was 1 Was ist Psychotherapie? . 2 W. Senf, M. Bestimmungsstücke eines Definitionsversuchs von Psychotherapie . 2 Was wird behandelt? . 6 Wie wird behandelt? . 7 Wie wird man Psychotherapeut? . 7 2 Geschichte und Entwicklungslinien der Psychotherapie . M. Geyer Ausgangspunkt Gegenwart . 10 Moderne Mythen über Psychotherapie . 11 Integration und Spezialisierung im Wandel der Zeiten . 11 Beschwerliche Rückkehr der Psychotherapie in die moderne Organmedizin . 13 Brüche und Kontinuitäten in der Zeit des Nationalsozialismus . 14 Psychotherapie in Deutschland nach 1945 . 15 Probleme auf der Suche nach einer professionellen Identität des Psychotherapeuten . 16 Ziele und Aufgaben der Psychotherapie . 16 3 Wissenschaftliche Grundlagen: Denkmodelle. 18 J. Kriz Zum Theorie-Praxis-Verhältnis . 18 Die Pluralität der Weltzugänge . 21 Mechanistisch - organismisch - potentiell selbst¬ reflexiv . 21 Vier psychotherapeutische „Grundrichtungen". 22 4 Psychotherapeutische Versorgung . 25 D. Barghaan, T. Harfst, U. Koch, H. Schulz Ambulante und teilstationäre Versorgung . 25 Stationäre Versorgung . 28 Fazit . 30 II 5 Psychotherapie und ihre neuro¬ biologischen Voraussetzungen . 34 F. Caspar, K. Koch, F. Schneider Einleitung . 34 Basis: Netzwerkmodelle . 35 Methodik des Erfassens und Erforschens neurobio¬ logischer Variablen . 42 Neurobiologische Ursachen und Korrelate psychischer Störungen . 43 Effekt therapeutischer Maßnahmen auf neurobio¬ logische Substrate . 47 Möglichkeiten der Berücksichtigung neurobiologi¬ scher Erkenntnisse im Rahmen psychotherapeuti¬ scher Interventionen . 50 Welche Bedingungen/Veränderungen sind instrumenteil? . 52 Wie kann der einzelne Therapeut die neue Entwicklung berücksichtigen? . 53 6 Allgemeinpsychologische Grundlagen der Psychotherapie . 54 A. Kämmerer Denken und Problemlösen . 55 Gedächtnis und Erinnerung . 56 Emotionen (Emotionale Schemata) . 57 Motivation und Identität und Selbst . 61 7 Sozialpsychologische Grundlagen der Psychotherapie . 63 F. Kapp, A. Kämmerer Angewandte Sozialpsychologie . 63 Kommunikation(stheorie) . 63 Kognitive Dissonanz . 64 Reaktanz/Widerstand . 65 Einstellungen und Einstellungsänderung . 65 Soziale Wahrnehmung und Urteilsbildung. 66 Sozialer Einfluss, Konformität und sozialer Druck_ 66 Konformität und Kohäsion in Gruppen . 67 XV 8 Entwicklungstheorie . 70 M. Langkafel, S. Entwicklungstheorie und psychotherapeutische Praxis . 70 Psychoanalytische Entwicklungstheorien . 71 Kognitive Entwicklungstheorie . 85 Lerntheorien der Entwicklung . 88 Kontextualistische Theorien: Wygotski und Bronfenbrenner . 90 9 Bindungstheorie . 92 C. E. Scheidt Die Bindungstheorie in der Psychotherapie . 92 Das entwicklungspsychopathologische Verständnis der Entstehung psychischer Störungen . 93 Der psychotherapeutische Prozess aus der Sicht der Bindungstheorie . 95 Konsequenzen für eine präventiv ausgerichtete Psychotherapie . 96 10 Die therapeutische Beziehung . 97 R. M. Holm-Hadulla Die therapeutische Beziehung als gemeinsames Wirkprinzip der Psychotherapien . 97 Unterschiedliche Akzente in den verschiedenen Therapierichtungen . 98 Hermeneutische Grundlagen der psychotherapeutischen Beziehung . 101 11 Persönlichkeitstheorien .103 P. Fiedler Persönlichkeit und Pathogenese . 103 Persönlichkeit und Salutogenese . 109 Abschließende Bewertung . 112 12 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Psychotherapie. 114 A. Sellschopp-Rüppell, A. Dinger-Broda Geschlechtsspezifische Aspekte in der Theorie und Modellbildung. 114 Geschlechtspezifische Aspekte in der Einzel¬ therapie . 115 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Gruppen¬ therapie . 118 Unterschiede im Therapieerfolg zwischen Männern und Frauen. 118 13 Allgemeine Psychotherapie .120 K. Grawe Begründung einer allgemeinen Psychotherapie aus dem Ergebnisstand der Psychotherapieforschung . 121 Die Begründung einer allgemeinen Psychotherapie aus der psychologischen und neurowissenschaft- lichen Grundlagenforschung . 124 Diagnostik 14 Krankheitsbilder, Klassifikation, Dokumentation .134 H.J. Freyberger, R.-D. Stieglitz Operationale Klassifikationsansätze in der ICD-10 und im DSM-IV . 135 Komplementäre und ergänzende multiaxiale Ansätze . 137 Ergänzende multiaxiale Ansätze und das Konzept der Arbeitsgruppe operationalisierte psychodynami- sche Diagnostik (OPD) . 138 Neuere Entwicklungen in der psychiatrisch-psycho¬ therapeutischen Diagnostik . 140 Entwicklung von Screeningverfahren . 141 Dokumentation. 141 Diskussion und Ausblick . 142 15 Psychodynamische Diagnostik .144 G. Schüßler Entwicklung der psychodynamischen Diagnostik . 144 Psychodynamische diagnostische Verfahren . 145 Entwurf einer umfassenden psychodynamischen Mehrebenendiagnostik: Operationalisierte Psycho¬ dynamische Diagnostik (OPD) . 151 16 Verhaltenstherapeutische Diagnostik .157 S. Fliegel Kennzeichen verhaltenstherapeutischer Diagnostik . 157 Grundlagen des diagnostisch-therapeutischen Prozesses in der Verhaltenstherapie . 158 Problemanalyse - Kernstück der Verhaltens¬ therapie . 159 Verfahren zur Informationsgewinnung (diagnostische Methoden) . 161 Verhaltenstherapeutische Diagnostik zur Therapie¬ kontrolle . 167 Therapeutische Beziehung im diagnostischen Prozess . 168 17 Testdiagnostik in der Psychotherapie . 169 J. Schumacher, E. Brähler Zum Testbegriff. 169 Klassifikation von Testverfahren . 171 Anwendungsfelder der Testdiagnostik in der Psychotherapie . 172 Überblick über Testverfahren mit Therapiebezug . 176 XVI IV 18 Professionelle Beratung: Grundlagen, Verfahren, Indikationen .186 F. Nestmann Professionelle Beratung. 186 Beratung und Information . 187 Beratung und Psychotherapie . 187 Beratung interdisziplinär - Auf dem Weg zu einem eigenständigen Profil . 191 Professionelle Beratung der Zukunft . 192 V 19 Grundlagen psychoanalytischer Psychotherapie .196 W. Mertens Leidender Patient: Grundkonzeption des psycho- analytischen Konflikt- und Krankheits¬ verständnisses . 196 Psychoanalytische Schulrichtungen in ihrer modell¬ haften Vereinfachung . 197 Übertragung . 198 Gegenübertragung . 215 Widerstand .223 Psychoanalytisches Erstgespräch .230 Psychoanalytische Wirkfaktoren . 231 20 Psychodynamische Therapieverfahren .238 U. Streeck Systematik psychodynamischer Therapieverfahren . 238 Psychoanalyse und Psychotherapie als Ein- und als Zwei-Personen-Psychologie .240 Die Behandlungsverfahren .242 VI 21 Verhaltenstherapie .260 H. Grundlagen und Entwicklung der Verhaltens¬ therapie .260 Säulen der Verhaltenstherapie .264 Therapie als Änderungsprozess - 7-Phasen-Modell therapeutischer Veränderung .267 Verhaltensdiagnostik und Verhaltensanalyse . 272 Methoden der Verhaltenstherapie . 277 Verhaltenstherapie: Anwendung und Perspektiven . 299 VII 22 Systemische Therapie .308 J. Schweitzer Was heißt systemisch? .308 Von der Kybernetik erster zur Kybernetik zweiter Ordnung .309 Therapeutische Haltungen . 310 Settings Anwendung, Verbreitung, Berufspolitik . 314 Forschung . 315 Systemische Therapie als Krankenbehandlung: Einige Diskussionsangebote zum Selbstverständnis von Psychotherapie . 316 23 Familientherapie .319 F. Kroger, S. Altmeyer Historische Entwicklung . 319 Praxis der Familientherapie . 321 Therapeutische Grundhaltungen und Behandlungs¬ techniken .323 Gesprächsablauf .324 Indikation, Wirkung und Kontraindikation .324 Diagnostik und Qualitätssicherung .325 XVII Vili 24 Humanistische Psycho¬ therapieverfahren .328 J. Eckert, J. Kriz Die Grundkonzepte im Überblick .328 Grundannahmen und wesentliche Elemente der Gesprächspsychotherapie . 331 Die Passung von Störungsmodell und Behandlungs¬ modell in der Gesprächspsychotherapie .334 Die Passung von Patient und Behandlungsmodell in der Gesprächspsychotherapie .342 Die Passung von Therapeut und Patient in der Gesprächspsychotherapie .343 Die Passung von Therapeut und Störung des Patien¬ ten in der Gesprächspsychotherapie.343 Weiterentwicklungen der Gesprächspsycho¬ therapie .344 Abriss weiterer humanistischer Verfahren .345 IX 25 Praktische Hinweise für den psychotherapeutischen Alltag .350 M. Praxisführung und Zeitraster. 351 Bezahlung. 351 Umfang der Inanspruchnahme .352 Dokumentation.352 Elemente der Therapie .354 Professionelles Verhalten des Psychotherapeuten . 357 Typische Problemsituationen für Anfänger .360 Psychotherapie per Mausklick . 361 26 D. Schmelzer, R. Hirsch Supervision Selbsterfahrung .368 27 Der Kassenantrag.372 M. Neher, R. Hirsch Rahmenbedingungen der Antragsstellung . 372 GKV-Bereich (Primär- und Ersatzkassen) . 373 Private Krankenversicherungen .377 Fazit . 377 28 Qualitätssicherung der Psychotherapie .379 St. Kawski, U. Koch, P. Lubecki, H. Schulz Definitionen und Zielsetzungen.379 Dimensionen der Qualitätssicherung in der Psycho¬ therapie .380 Qualitätssicherung in den Versorgungsbereichen der Psychotherapie . 383 Maßnahmen der Qualitätsverbesserung .385 X 29 Angstkrankheiten .388 M. Bassler, S. Leidig Neurobiologische Grundlagen von Angst.388 Störungskonzeptionen .389 Agoraphobie Soziale Spezifische (isolierte) Phobien .404 Generalisierte Angststörung.406 Andere Angststörungen .409 Testdiagnostik . 410 Effektivität der Therapien . 410 30 Zwang .412 H. Reinecker Zwangserkrankungen im verhaltenstherapeutischen Kontext . 412 T. Ferrari Zwangsstörungen im psychodynamischen Kontext . 427 31 Depression .436 H. Schauenburg, F. T. Zimmer Epidemiologie und Risikofaktoren .436 Klassifikation und Diagnostik .438 Leitlinien zu Psychotherapie und Pharmakotherapie der Depression (Wirksamkeitsnachweise) .439 Umgang mit akut depressiven Patienten .440 Weitere Aspekte der Therapie .442 Psychodynamischer/psychoanalytischer Ansatz .442 Verhaltenstherapeutischer Ansatz . 451 Evaluation .459 XVIII 32 Psychotherapie von Persönlich¬ keitsstörungen. Perspektiven integrativer Psychotherapie .462 C. Dammann, P. Fiedler Definition, Differenzierung und Prävalenz .462 Übergeordnete Symptomatologie .464 Modellvorstellungen .465 Diagnostik und Differentialdiagnostik.470 Therapeutisches Vorgehen . 471 Psychodynamische Behandlungsansätze . 474 Verhaltenstherapeutische und kognitiv orientierte Behandlungsansätze .475 Evaluation .480 33 Schizophrenie.483 S. Bachmann, M. Weisbrod, Ch. Mundt Definition und Symptomatik .484 Epidemiologie und Ätiologie .485 Grundlagen psychotherapeutischer Behandlung .485 Therapie .486 34 Posttraumatische Störungen .493 U. Schnyder Einleitung .493 Diagnostik traumabedingter psychischer Störungen . 494 Behandlungsgrundsätze .496 Behandlung der Posttraumatischen Belastungs¬ störung .498 35 Essstörungen.502 St. Herpertz, M. de Zwaan Anorexia Bulimia Die Binge 36 W. Epidemiologie .529 Ätiologische Modelle somatoformer Störungen .530 Diagnostik, Klassifikation, Differentialdiagnostik . 532 Allgemeine Handlungsempfehlungen im Umgang mit Patienten mit somatoformen Störungen .534 Psychotherapeutische Ansätze .535 Behandlungsansätze bei Untergruppen somato¬ former Störungen . 541 Therapieevaluation .543 37 Chronisch-körperliche Erkrankungen . 546 A. Dinger-Broda, G. Schüßler Entwicklung und Modellbildung.546 Belastungen, Bewältigung und resultierende Folgen . 547 Diagnostik, Indikation und Zielsetzung .548 Herausforderungen für Psychotherapeutinnen .550 Therapeutisches Vorgehen .550 38 Psychosomatische U. Gieler, U. Stangier Einleitung .553 Prävalenz psychischer Störungen in der logie Psychotherapiemotivation bei dermatologischen Patienten .554 Différentielle Problembereiche aus psychologischer Sicht .556 Diagnostik .558 Therapieevaluation . 561 Spezielle Aspekte in der psychotherapeutischen Behandlung . 562 39 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. 571 P. Kosarz.J. Küchenhoff Krankheitsbilder . 571 Chronische und krankheitsspezifische Belastungen . 573 Psychotherapeutische Behandlung und Begleitung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darm¬ erkrankungen . 573 Psychodynamische Aspekte der Behandlung . 574 Verhaltensmedizinische Aspekte chronisch-entzünd¬ licher Darmerkrankungen . 578 40 Asthma bronchiale.582 P. Kosarz Medizinische Grundlagen .582 Psychologische Faktoren .586 Ein verhaltensmedizinischer Behandlungsansatz _588 41 Herzerkrankungen .590 J.Jordan, Ch. Herrmann-Lingen Epidemiologie .590 Ätiologische Faktoren und deren Relevanz für psychotherapeutische Interventionen . 591 Die psychische Verarbeitung der Krankheit als eine wesentliche Aufgabe der Psychotherapie .595 Diagnostik und Differentialdiagnostik.596 Therapeutisches Vorgehen .597 Evaluation . 601 42 Psychotherapeutische Betreuung von Transplantationspatienten .603 Y. Erirn, Grundlagen .603 Psychische Störungen und ihre Behandlung in den unterschiedlichen Phasen des Transplantati¬ onsprozesses .604 Die Rolle der Familie im Transplantationsprozess . 608 Psychosomatische Betreuung im Bereich Lebend¬ spende .608 Methodenspezifische Aspekte: 3 Fallbeispiele .609 XIX 43 Psychotherapie mit Krebspatienten .613 J. Weis, A. Sellschopp-Rüppell Epidemiologie der Krebserkrankung . 613 Diagnostik und Differentialdiagnostik psychosozialer Folgeprobleme. 613 Therapeutische Vorgehensweisen . 615 Evaluation psychoonkologischer Interventionen . 620 Qualitätssicherung psychoonkologischer Interven¬ tionen . 621 44 Transsexualität .623 W. Senf, F. Happich, C. Senf Der Begriff der Transsexualität .623 Psychotherapie bei Transsexualität .629 Aspekte des Behandlungsgangs bei Transsexualität . 632 Dauer, Frequenz, gungen .634 Evaluation .635 45 Psychotherapeutische Behandlung von Sexualstraftätern.637 H.J.Pitzing.H.Will Einführung . 637 Diagnostik und Prognose von Sexualstraftätern .639 Einrichtungen zur Behandlung von Sexualstraf¬ tätern .640 Kasuistik von Sexualstraftätern .642 Psychotherapie von Sexualstraftätern .646 XI 46 Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen .652 M.Brünger Verhaltenstherapeutische Psychotherapie mit Kin¬ dern, Jugendlichen und ihren Familien mit Schwer¬ punkt Kinder- und Jugendpsychiatrie .652 A. Streeck-Fischer Analytisch/tiefenpsychologisch fundierte Psycho¬ therapie bei Kindern und Jugendlichen in unter¬ schiedlichen 47 Psychotherapie mit Migranten - Aspekte der interkulturellen Psychotherapie .672 Y. Migration - Trauma oder Entwicklungschance? . 672 Ausgangslage in der psychotherapeutischen Praxis . 673 Migrationsspezifische Besonderheiten der bio¬ graphischen Anamnese . 674 Typische Problemkonstellationen . 676 Therapeutische Haltung . 677 48 Psychoanalytische Psychotherapie und Verhaltenstherapie bei alten Menschen .679 C. Heuft, C. Haag, U.J. Bayen Epidemiologie - Bedarf alter Menschen an Psycho¬ therapie .680 Psychodynamische Diagnostik . 681 Psychoanalytische Behandlungsansätze.683 Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze .685 49 Sucht .689 K. W. Bilitza, P. Schuhler Grundlagen .689 Diagnostik . 691 Behandlung .698 Evaluation .704 Resümee .705 50 Sexueller Missbrauch .707 G. Amann, R. Wipplinger Diagnostische Klassifikationsmöglichkeiten und Folgen .708 Epidemiologie .709 Psychotherapeutische Behandlung von Opfern eines sexuellen Missbrauchs .709 Therapeutische Behandlung spezifischer Problem¬ bereiche . 711 51 Notfälle - Psychodynamische Behandlungsansätze .718 G. Heuft Wann ist eine psychische Krise ein Notfall? . 718 Vom Standardsetting zur Notfallbehandlung . 719 Notfallsituationen .720 Anforderung an eine Notfallpsychotherapie .724 52 Psychotherapie und Pharmakotherapie .725 L. Teusch, M. Gastpar „Reine" Psychotherapie oder Kombination mit Pharmakotherapie? .725 Spezielle Aspekte der Kombination mit psycho- tropen Substanzen .726 XX Psychopharmakotherapie und therapeutische Bezie¬ hung .729 Soll der Psychotherapeut selbst Psychopharmaka verordnen? .730 Nimmt die psychopharmakologische Mitbehandlung den für die Therapie notwendigen Leidensdruck? . 730 XII 53 Gesundheitspolitische Grundlagen der ambulanten Psychotherapie im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung .732 A. Dahm Die ambulante Psychotherapie in ihrer geschicht¬ lichen Entwicklung. 732 Inhalte der Psychotherapie-Richtlinien des Bundes¬ ausschusses der Ärzte und Krankenkassen . 733 Die Psychotherapie-Vereinbarungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Spitzenverbänden der Krankenkassen.734 Sicherstellung von ambulanter psychotherapeu¬ tischer Versorgung .736 Ökonomische Grundlagen .736 54 Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Sozialarbeit.738 F.-P. Begher Sozialrechtliche Rahmenbedingungen .738 Sozialarbeit in der psychotherapeutischen Versor¬ gung .739 55 Rechtliche Grundlagen psychotherapeutischen Handels .742 S. Kneer-Weidenhammer Berufsrecht . 742 Sozialrecht . 743 Zivilrecht . 745 Strafrecht . 748 56 Ethik in der Psychotherapie und der Psychotherapieausbildung .749 D. Birnbacher, L Kottje-Birnbacher Normativer Rahmen: Vier-Prinzipien-Modell .750 Anwendung der vier Prinzipien auf das psycho¬ therapeutische Handeln . 751 Ethische Probleme in der therapeutischen Ausbil¬ dung .756 XIII 57 Psychotherapieforschung: Grundlagen und Ergebnisse .760 B. Strauß, W. W. Wittmann Psychotherapieforschung, klinische Praxis und Berufspolitik .760 Methodische und konzeptuelle Grundlagen der Psychotherapieforschung . 762 Effektivität und Effizienz von Psychotherapie .768 Wirkfaktoren der Psychotherapie . 774 XIV Literatur . Sachverzeichnis 784 847 XXI
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)10867035X
(DE-588)1021739081
building Verbundindex
bvnumber BV019353733
classification_rvk CU 8000
YH 7700
classification_tum PSY 755f
ctrlnum (OCoLC)249944257
(DE-599)BVBBV019353733
dewey-full 150
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 150 - Psychology
dewey-raw 150
dewey-search 150
dewey-sort 3150
dewey-tens 150 - Psychology
discipline Psychologie
Medizin
edition 3., völlig neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019353733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170517</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040803s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313106093X</subfield><subfield code="9">3-13-106093-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249944257</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019353733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 755f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Psychotherapie</subfield><subfield code="b">ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Senf ... Mit Beitr. von Susanne Altmeyer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 861 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 748 - 808</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076411-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076411-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senf, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10867035X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altmeyer, Susanne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021739081</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012817722&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012817722</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV019353733
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 313106093X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012817722
oclc_num 249944257
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-20
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-824
DE-91
DE-BY-TUM
DE-70
DE-12
DE-860
DE-19
DE-BY-UBM
DE-92
DE-634
DE-11
DE-858
DE-188
DE-706
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-20
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-824
DE-91
DE-BY-TUM
DE-70
DE-12
DE-860
DE-19
DE-BY-UBM
DE-92
DE-634
DE-11
DE-858
DE-188
DE-706
physical XXI, 861 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Thieme
record_format marc
spellingShingle Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen
Psychotherapie - Lehrbuch
Psychotherapie
Psychologische Diagnostik (DE-588)4076411-4 gnd
Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd
Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd
Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd
subject_GND (DE-588)4076411-4
(DE-588)4047689-3
(DE-588)4047746-0
(DE-588)4062874-7
(DE-588)4123623-3
title Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen
title_auth Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen
title_exact_search Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen
title_full Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen Wolfgang Senf ... Mit Beitr. von Susanne Altmeyer ...
title_fullStr Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen Wolfgang Senf ... Mit Beitr. von Susanne Altmeyer ...
title_full_unstemmed Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen Wolfgang Senf ... Mit Beitr. von Susanne Altmeyer ...
title_short Praxis der Psychotherapie
title_sort praxis der psychotherapie ein integratives lehrbuch 88 tabellen
title_sub ein integratives Lehrbuch ; 88 Tabellen
topic Psychotherapie - Lehrbuch
Psychotherapie
Psychologische Diagnostik (DE-588)4076411-4 gnd
Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd
Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd
Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd
topic_facet Psychotherapie - Lehrbuch
Psychotherapie
Psychologische Diagnostik
Psychoanalyse
Verhaltenstherapie
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012817722&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT senfwolfgang praxisderpsychotherapieeinintegrativeslehrbuch88tabellen
AT altmeyersusanne praxisderpsychotherapieeinintegrativeslehrbuch88tabellen