Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kofner, Stefan 1964- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München [u.a.] Oldenbourg 2004
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV019349671
003 DE-604
005 20170606
007 t|
008 040729s2004 xx d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3486576054  |9 3-486-57605-4 
035 |a (OCoLC)249525873 
035 |a (DE-599)BVBBV019349671 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-355  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-739  |a DE-703  |a DE-1102  |a DE-860  |a DE-523  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-2070s  |a DE-11 
050 0 |a HD7339.A3 
082 0 |a 330 
084 |a QY 500  |0 (DE-625)142217:  |2 rvk 
084 |a RC 20651  |0 (DE-625)142224:12810  |2 rvk 
084 |a RC 20801  |0 (DE-625)142224:12864  |2 rvk 
084 |a RL 80801  |0 (DE-625)142361:12864  |2 rvk 
100 1 |a Kofner, Stefan  |d 1964-  |e Verfasser  |0 (DE-588)114355207  |4 aut 
245 1 0 |a Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft  |c Stefan Kofner 
264 1 |a München [u.a.]  |b Oldenbourg  |c 2004 
300 |a XXIII, 237 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Housing  |z Germany 
650 0 7 |a Wohnungsmarkt  |0 (DE-588)4066794-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wohnungspolitik  |0 (DE-588)4066796-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Wohnungsmarkt  |0 (DE-588)4066794-7  |D s 
689 0 2 |a Wohnungspolitik  |0 (DE-588)4066796-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012813797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012813797 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 04-3958
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 3001636
DE-BY-UBM_media_number 41604089970016
DE-BY-UBR_call_number 00/QY 500 K78
17/QY 500 K78
40/QY 500 K78
437/QY 500 K78
DE-BY-UBR_katkey 3549850
DE-BY-UBR_location 00
17
40
DE-BY-UBR_media_number 069037042780
069035908385
069035908374
069035908396
069035908409
069035908410
069035908421
069030480731
TEMP12540861
_version_ 1823052827107262464
adam_text Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Soziale Wohnungsmarkwirtschaft 1 1.1 Die Grundentscheidung für die Marktwirtschaft 1 1.2 Das Ordnungsmodell der Sozialen Marktwirtschaft 5 1.3 Die Wohnung privates Gut oder Sozialgut? 7 2 Prognose des Wohnungsbedarfs 9 2.1 Methodische Grundlagen 9 2.2 Bevölkerungs und Haushaltsentwicklung 11 2.3 Entwicklung des Wohnungsbestands und der Neubautätigkeit 13 2.4 Ergänzende Wohnungsmarktbeobachtung. 15 3 Wohnungsversorgung Ober Wohnungsmirkte 19 3.1 Einführung 19 3.2 Der Wohnungsmarkt und seine Teilmärkte 21 3.3 Anpassungsprozesse am Wohnungsmarkt 23 3.4 Anbietergruppen am Wohnungsmarkt 24 3.4.1 Die Gruppe der privaten Anbieter 27 3.4.2 Wohnungsunternehmen als institutionelle Wohnungsanbieter 27 3.4.2.1 Wohnungsgenossenschaften 28 3.4.2.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 29 3.4.2.3 Aktiengesellschaft (AG) 29 3.4.2.4 Kommunale Wohnungsunternehmen 29 3.4.2.5 Gemeinnützige Wohnungsunternehmen 30 3.4.3 Verbände der Wohnungswirtschaft 32 3.5 Wohnungsnachfrage 32 3.5.1 Besonderheitender Wohnungsnachfrage 32 3.5.2 Bestimmungsgründe der Nachfrage nach Wohnraum 34 3.5.3 Wohnungswechsel und Wohnungssuche 36 3.5.4 Wohnkosten 37 4 Wohnnngsmarkt und vorgelagerte Mlrkte: Boden und Baumarkt 39 4.1 Bodenmarkt 39 4.1.1 Besonderheiten des Bodenmarktes 39 4.1.1.1 Eigenschaften des Bodens 40 4.1.1.2 Bodendegradierung 42 4.1.1.3 Externalitäten der Bodennutzung 43 4.1.2 Planungshierarchie und Planungsrecht 45 4.1.3 Preisbildung am Bodenmarkt 47 4.2 Baumarkt 49 5 Wohnungsbaufinanzierung ........53 5.1 Grundlagen 53 5.1.1 Aufgaben der Wohnungsbaufinanzierung 53 5.1.2 Zinsbildung an den Kapitalmärkten 54 5.1.3 Das wohnungswirtschaftliche Investitionskalkül 58 5.2 Eigenkapital in der Wohnungsbaufinanzierung 63 5.2.1 Funktionen des Eigenkapitals 64 5.2.2 Eigenkapitalbedarf 64 5.2.3 Quellen des Eigenkapitals 65 5.2.3.1 Selbstfinanzierung 66 5.2.3.2 Bausparen 67 5.2.3.2.1 Kundenmotive für den Abschluß eines Bausparvertrags 69 5.2.3.2.2 Verwendungsmöglichkeiten der Bausparmittel 69 5.2.3.2.3 Zeitlicher Ablauf der Bausparens 70 5.2.3.2.3.1 Phase I: Vertragsschluß 70 5.2.3.2.3.2 Phase II: Sparphase 72 5.2.3.2.3.3 Phase III: Zuteilungsphase 72 5.2.3.2.3.4 Phase IV: Darlehensphase 73 5.2.3.2.4 Pro und Kontra Bausparen 73 5.2.3.3 Immobilienfonds 74 5.3 Fremdkapital in der Wohnungsbaufinanzierung 76 5.3.1 Grundlagen 77 5.3.1.1 Rechtsgrundlagen des Realkredits 77 5.3.1.2 Kreditantrag: Beleihungs und Bonitätsprüfung 78 5.3.1.3 Beleihungswertermittlung 80 5.3.1.4 Quellen des Fremdkapitals 82 5.3.1.4.1 Sparkassen 82 5.3.1.4.2 Landesbanken 83 5.3.2 Fremd Innenfinanzierung 84 5.3.2.1 Finanzierung aus Abschreibungen 84 5.3.2.2 Finanzierung aus langfristigen Rückstellungen: Rückstellung für Bauinstandhaltung 84 5.3.3 Finanzierung der Wohnungsproduktion 86 5.3.4 Das Hypothekendarlehen 87 5.3.4.1 Darlehensformen 88 5.3.4.2 Tilgungsrate und Laufzeit 90 5.3.4.3 Ermittlung der Belastbarkeit 91 VI 5.3.4.4 Erstellung des Finanzierungsplans 93 5.3.5 Refinanzierung von Immobilienkrediten 95 5.3.5.1 Klassische Refinanzierung mittels Pfandbrief 95 5.3.5.1.1 Aufgaben und Bedeutung der Hypothekenbanken 95 5.3.5.1.2 Hypothekenbanken als Mittler zwischen Kapitalangebot und nachfrage 95 5.3.5.1.3 Sicherung der Pfandbriefgläubiger 96 5.3.5.1.4 Internationalisierung des Pfandbriefs 98 5.3.5.1.5 Novelle des Hypothekenbankgesetzes 99 5.3.5.1.6 Zusammenfassung 99 5.3.5.2 Alternative Refinanzierung durch Verbriefung von Forderungen 100 5.3.5.2.1 Die Grundstruktur der Verbriefung von Forderungen 100 5.3.5.2.2 Die Rolle der Ratingagentur 101 5.3.5.2.3 Kosten und bilanzielle Behandlung 101 5.3.5.2.4 Betrachtung aus der Perspektive des Investors 102 5.3.5.2.5 Vergleich mit dem deutschen Hypothekenbanksystem 102 5.3.6 Zinsmanagement: Zeitliche Strukturierung einer Finanzierung 103 5.3.6.1 Finanzierungskongruenz und Abschnittsfinanzierung 103 5.3.6.2 Bedeutung des Zinsänderungsrisikos 104 5.3.6.3 Steuerung des Zinsänderungsrisikos 105 6 Wohnungspolitik: Der staatliche Einfloß auf die Wohnungsmfirkte 108 6.1 Handlungsfelder staatlicher Intervention am Wohnungsmarkt 109 6.1.1 Förderung von Wohnungsbauinvestitionen 110 6.1.2 Internalisierung der Externalitäten der Bodennutzung 110 6.1.3 Erleichterung des Marktzugangs 111 6.1.3.1 Abbau von Diskriminierungserscheinungen 111 6.1.3.2 Abbau der Kreditrationierung 112 6.1.4 Senkung der Transaktionskosten 113 6.1.5 Verbesserung der Preisbildung 114 6.1.6 Verbesserte Zuordnung des Wohnungsbestandes: Matching Problem 115 6.1.7 Stabilisierung der Wohnungsbautätigkeit 116 6.2 Mietpreisbildung und Mietenpolitik 117 6.2.1 Die Vergleichsmiete 117 6.2.1.1 Marktorientierung der Vergleichsmiete 118 6.2.1.2 Die Rolle der Mietspiegel 118 6.2.1.3 Kappungsgrenzen 120 6.2.2 Andere Mietensysteme 120 6.2.2.1 Kostenmiete 120 6.2.2.2 Marktmiete 121 6.2.2.3 Administrierte Miete 122 6.2.2.4 Wohnwertmiete 122 VII 6.2.2.5 Regelgebundene Miete 123 6.2.2.6 Zusammenfassung 124 6.3 Die soziale Mietwohnraumförderung 124 6.3.1 Das Zielsystem der sozialen Wohnraumforderung 126 6.3.1.1 Bestimmung der Zielgruppe 126 6.3.1.2 Fördergrundsätze der sozialen Wohnraumförderung 127 6.3.1.3 Effizienzziele der sozialen Wohnraumforderung 128 6.3.2 Einkommensorientierte Förderung 129 6.3.3 Ergänzung durch das Wohngeldsystem 131 6.4 Förderung der Wohneigentumsbildung 133 6.4.1 Warum Wohneigentumsförderung? 133 6.4.2 Die Förderung nach dem Eigenheimzulagegesetz 135 6.4.2.1 Voraussetzungen 135 6.4.2.2 Höhe der Eigenheimzulage 135 6.4.2.3 Förderung beim Erwerb von Genossenschaftsanteilen 136 6.4.3 KfW Programme 137 6.4.4 Förderprogramme für einkommensärmere Haushalte 137 6.4.4.1 Wohneigentumsförderung im Rahmen der Sozialen Wohnraumförderung. 137 6.4.4.2 Lastenzuschuß beim Wohngeld 138 6.4.5 Förderungen mit städtebaulichen Zielsetzungen 138 6.4.5.1 Erhöhte Abschreibung für denkmalgeschützte Gebäude und in Sanierungsgebieten 138 6.4.5.2 Programm Wohneigentumsbildung in innerstädtischen Altbauquartieren ..139 6.4.6 Sparförderung 140 6.4.6.1 Vorsparforderung mit der Wohnungsbauprämie 140 6.4.6.2 Berücksichtigung der Wohneigentumsbildung im Altersvermögensgesetz. 140 6.4.7 Zusammenfassende Betrachtung 141 6.5 Die ertragsteuerliche Behandlung des Mietwohnungsbaus 142 6.5.1 Das Leistungsfähigkeitsprinzip als fundamentales Steuerlastverteilungsprinzip. 142 6.5.2 Einkommensbegriff des Einkommensteuergesetzes 143 6.5.3 Kritischer Blick auf die Besteuerung von Mietwohngebäuden 144 6.5.3.1 Abschnittsbesteuerung 144 6.5.3.2 Abschreibungsmöglichkeiten 145 6.5.3.2.1 Begriff der Abschreibung 145 6.5.3.2.2 Die Bewertungsvorschriften in der Handels und in der Steuerbilanz.. 145 6.5.3.2.3 Die steuerliche Abschreibung von Mietwohngebäuden 147 6.5.3.3 Verrechnung von Vermietungsverlusten 148 7 Die Formation der deutschen Wohnungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg 151 7.1 Überblick über die Entwicklung 151 7.1.1 Wohnungspolitische Bilanz des NS Regimes 151 VIII 7.1.1.1 Die Wohnungsnot der Nachkriegszeit 151 7.1.1.2 Die gesetzgeberische Hinterlassenschaft 152 7.1.2 Entwicklung der Bautätigkeit und der Wohnsituation 154 7.1.3 Gründe für das „Wunder am Wohnungsmarkt 157 7.2 Entwicklung des Mietrechts 158 7.2.1 Niveau und Struktur der Mieten nach Kriegsende 158 7.2.2 Zwangswirtschaft, Währungsreform und Lastenausgleich 160 7.2.3 Lockerungen der Zwangswirtschaft ab 1950 161 7.2.3.1 Lockerung der Wohnraumbewirtschaftung 161 7.2.3.2 Lockerung der Preisvorschriften 162 7.2.3.2.1 Erstes Bundesmietengesetz 162 7.2.3.2.2 Die Diskussion über den Abbau des Geltungsbereichs der Schutzgesetze 163 7.2.4 Schrittweiser Abbau der Zwangswirtschaft: Abbaugesetz 1960 164 7.2.4.1 Soziale Ausgestaltung des Kündigungsrechts 165 7.2.4.2 Wohnungspolitische Einschätzung des Abbaugesetzes 166 7.2.5 Verzögerter Abbau der Preisvorschriften: Bundesmietengesetze und Schlußtermingesetze 168 7.2.6 Erstes Wohnraumkündigungsschutzgesetz und Mietverbesserungsgesetz 1971 ..168 7.2.6.1 Kündigungsschutz 169 7.2.6.2 Mietpreisüberhöhung und Mietwucher 170 7.2.6.3 Vergleichsmiete 170 7.2.6.4 Wohnungspolitische Einschätzung der Regelungen 171 7.2.7 Zweites Wohnraumkündigungsschutzgesetz 1974: Einführung des Modernisierungszuschlags 172 7.3 Entwicklung des Sozialen Wohnungsbaus 174 7.3.1 Erstes Wohnungsbaugesetz 1950 175 7.3.2 Zweites Wohnungsbaugesetz 1956 176 7.3.3 Phase der Nachbesserungen von 1976 bis 1981 179 7.3.4 Flexibilisierung durch neue Förderwege 179 7.3.5 Reform des Wohnungsbaurechts 2001 180 7.4 Entwicklung der indirekten steuerlichen Förderung des Wohnungsbaus 181 7.4.1 Überblick über die Entwicklung 181 7.4.2 Wohnungspolitische Einschätzung der Regelungen 182 7.4.2.1 Instrumente zur Mobilisierung von Kapital 182 7.4.2.2 Gestaltung der Abschreibungsförderung 183 7.5 Entwicklung der Wohneigentumsförderung 184 7.5.1 Entwicklung der Fertigstellungen und der Wohneigentumsquote 184 7.5.2 Entwicklung der Wohneigentumsförderung 186 7.5.3 Wohnungspolitische Einschätzung der Regelungen 189 7.5.3.1 Neubau oder Bestandsförderung? 189 IX 7.5.3.2 Investitions oder Konsumgutmodell? 190 7.5.3.3 Konjunktursteuerung mit der Wohneigentumsforderung? 191 8 Transformation der Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland 193 8.1 Überblick über die Entwicklung 193 8.1.1 Schleichende Sozialisierung der Wohnungswirtschaft in der DDR 193 8.1.2 Entwicklung der Wohnungsbautätigkeit in den Neuen Bundesländern seit 1990 195 8.2 Vermögenszuordnung, Restitution und Investition 196 8.3 Altschuldenhilfe / Privatisierung 199 8.4 Mietrecht 200 8.4.1 Kündigungsschutz 200 8.4.2 Mietpreisrecht 201 8.5 Wohnungsbauförderung in den Neuen Ländern 203 8.5.1 Sonderabschreibungen als Instrument der Wohnungsbauförderung 203 8.5.2 Zulagen als Instrument der Wohnungsbauförderung 204 8.5.3 KfW Wohnraummodernisierungsprogramme 205 8.6 Das Leerstandsproblem in den Neuen Ländern 207 8.6.1 Ursachendes Leerstands 208 8.6.2 Programm Stadtumbau Ost 209 9 Transformation der Wohnungswirtschaft in den mittel und osteuropäischen Lindern .........................................................................................................................211 9.1 Charakterisierung der Wohnungspolitik 211 9.2 Entwicklung der Wohnraummieten 212 9.3 Das Beispiel Polen 212 9.3.1 Qualitative und quantitative Wohnungsversorgung 212 9.3.2 Instandsetzungsstau 214 9.3.3 Entwicklung der Wohnraumnachfrage 215 9.3.4 Wohnungsbaufinanzierung und makroökonomische Stabilität 218 9.3.5 Entwicklung der Mietpreise 219 9.4 Thesen zur wohnungswirtschaftlichen Transformation 220 9.4.1 Mietrecht 220 9.4.1.1 Das Leitbild für das Mietrecht am Ende des Transformationsprozesses 221 9.4.1.2 Der optimale Zeitpunkt für die Freigabe der Mietpreise 221 9.4.1.3 Schrittweise Annäherung an das mietrechtliche Leitbild 222 9.4.1.4 Abbau der Preisvorschriften 223 9.4.1.5 Übergangsweise Einführung einer Instandsetzungsumlage 225 9.4.1.6 Mietenpolitik am Beginn der Transformation 226 9.4.2 Wohnungsbauförderung 227 X 9.4.3 Sozialer Wohnungsbau 227 9.4.4 Wohneigentumsförderung 228 9.4.5 Vermögenszuordnung und Restitution 229 9.4.6 Privatisierung der Wohnungsbestände 230 9.4.7 Überforderung der nationalen Wohnungspolitiken 231 10 Sachverzeichnis 233 XI Inhaltsübersicht 1 Einführung: Soziale Wohnungsmarkwirtschaft 1 1.1 Die Grundentscheidung für die Marktwirtschaft 1 1.2 Das Ordnungsmodell der Sozialen Marktwirtschaft 5 1.3 Die Wohnung privates Gut oder Sozialgut? 7 2 Prognose des Wohnungsbedarfs 9 2.1 Methodische Grundlagen 9 2.2 Bevölkerungs und Haushaltsentwicklung 11 2.3 Entwicklung des Wohnungsbestands und der Neubautätigkeit 13 2.4 Ergänzende Wohnungsmarktbeobachtung 15 3 Wohnungsversorgung Ober Wohnungsmärkte 19 3.1 Einführung. 19 3.2 Der Wohnungsmarkt und seine Teilmärkte 21 3.3 Anpassungsprozesse am Wohnungsmarkt 23 3.4 Anbietergruppen am Wohnungsmarkt 24 3.5 Wohnungsnachfrage 32 4 Wohnungsmarkt und vorgelagerte Märkte: Boden und Baumarkt 39 4.1 Bodenmarkt 39 4.2 Baumarkt 49 5 Wohnungsbaufinanzierung 53 5.1 Grundlagen 53 5.2 Eigenkapital in der Wohnungsbaufinanzierung 63 5.3 Fremdkapital in der Wohnungsbaufinanzierung 76 6 Wohnungspolitik: Der staatliche Einfluß auf die Wohnungsmirkte 108 6.1 Handlungsfelder staatlicher Intervention am Wohnungsmarkt 109 6.2 Mietpreisbildung und Mietenpolitik 117 6.3 Die soziale Mietwohnraumförderung 124 6.4 Förderung der Wohneigentumsbildung 133 XII 6.5 Die ertragsteuerliche Behandlung des Mietwohnungsbaus 142 7 Die Formation der deutschen Wohnungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg 151 7.1 Überblick über die Entwicklung. 151 7.2 Entwicklung des Mietrechts 158 7.3 Entwicklung des Sozialen Wohnungsbaus 174 7.4 Entwicklung der indirekten steuerlichen Förderung des Wohnungsbaus 181 7.5 Entwicklung der Wohneigentumsförderung. 184 8 Transformation der Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland 193 8.1 Überblick über die Entwicklung. 193 8.2 Vermögenszuordnung, Restitution und Investition 196 8.3 Altschuldenhilfe / Privatisierung 199 8.4 Mietrecht 200 8.5 Wohnungsbauförderung in den Neuen Ländern 203 8.6 Das Leerstandsproblem in den Neuen Ländern 207 9 Transformation der Wohnungswirtschaft in den mittet und osteuropSischen LSnderB............ 211 9.1 Charakterisierung der Wohnungspolitik 211 9.2 Entwicklung der Wohnraummieten 212 9.3 Das Beispiel Polen 212 9.4 Thesen zur wohnungswirtschaftlichen Transformation 220 10 Sachverzeichnis 233 XIII Verzeichnis der Abbildungen Bild Nr. Titel Seite 1.1 Anordnung von Wirtschaftssystemen nach dem Kriterium der Be 4 rücksichtigung der Konsumenten bzw. Produzenteninteressen 2.1 Entwicklung der durchschnittlichen Kinderzahl je Frau im Deut 4 sehen Reich und im früheren Bundesgebiet 1890 bis 2001 2.2 Informations bzw. Datenquellen für das Wohnungsmarktbeobach 75 tungssystem 4.1 Belastung der Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm 44 4.2 Planungshierarchie 46 5.1 Gesamtwirtschaftlicher Kapitalmarkt 55 5.2 Abwicklung des Bausparvertrags 70 5.3 Formen der Immobilienanlage 74 5.4 Stilisierte Bilanz einer Hypothekenbank 97 6.1 Zusammensetzung der Kostenmiete 121 6.2 Zeitliche Abfolge der Mietensysteme beim Übergang zur Woh 123 nungsmarktwirtschaft 6.3 Mietensysteme im Vergleich 124 6.4 Beziehungen zwischen den Beteiligten bei der einkommensorien 130 tierten Förderung 7.1 Wohnungsfertigstellungen Früheres Bundesgebiet 154 7.2 Bewohnte Wohnungen nach Ausstattung mit Bad/Dusche inner 157 halb der Wohnung im früheren Bundesgebiet XIV Bild Nr. Titel Seite 7.3 Entwicklung der Wohnungen in Wohngebäuden im früheren Bun 157 desgebiet zwischen 1968 und 1998 nach überwiegender Behei¬ zungsart 7.4 Wohnungsfertigstellungen insgesamt und Bewilligungen im Sozia 758 len Wohnungsbau von 1950 bis 1975 7.5 Die Finanzierung des Wohnungsbaus, Anteile der Finanzierungs 758 quellen an den gesamten Wohnungsbauinvestitionen in Prozent 7.6 Fertigstellungen in neu errichteten Wohngebäuden von 1953 bis 785 1975, Anteile Ein und Zweifamilienhäuser resp. Geschoßwoh¬ nungsbau 8.1 Wohnungsfertigstellungen in den neuen Bundesländern 7S5 9.1 Wohnungsfertigstellungen in Polen 273 9.2 Altersstruktur des polnischen Wohnungsbestands 215 9.3 Entwicklung der Zahl der Haushalte in Polen bis 2030 in Tsd. 276 9.4 Entwicklung der Fertilitätsrate von 1960 2000 2 7 6 9.5 Entwicklung der durchschnittlichen Haushaltsgröße in Polen bis 277 2030 9.6 Binnenwanderungen in Polen 278 9.7 Inflationsentwicklung Polens in den 90er Jahren 219 XV Verzeichnis der Tabellen Tab. Nr. Titel Seite 2.1 Wohnungsbedarfsprognose nach der Komponentenmethode (fiktives 10 Beispiel) 2.2 Bevölkerungsentwicklung: 1950 bis 1999 U 2.3 Haushalte nach Haushaltstypen 13 2.4 Schlüsseldaten der Wohnungsmarktbeobachtung 2002 17 3.1 Verteilung des Wohnungsbestandes auf die Eigentümergruppen 25 1998 3.2 Bewohnte Wohneinheiten in Wohngebäuden nach Art der Nutzung 26 3.3 Wohnungsbestände Gemeinnütziger Unternehmen 1998 31 4.1 Besonderheiten Boden und Immobilie 40 4.2 Bodenflächen nach Art der tatsächlichen Nutzung 43 5.1 Aufbau der Finanzierung für eine Eigentumswohnung 54 5.2 Beispiel Investitionsrechnung: Grunddaten, Finanzierungsstruktur SO und laufende Aufwendungen 5.3 Beispiel Investitionsrechnung: Rückflußverlauf und Verlauf der Net 61 tozahlungen 5.4 Nachsteuer Betrachtung: Berechnung des Steuervorteils im ersten 63 Jahr 5.5 Beispiel für die Ermittlung des Kapitalbedarfs bei der Finanzierung 65 selbstgenutzten Wohneigentums 5.6 Übersicht LBS Bauspartarife, Stand 15.4.2003 71 5.7 Ermittlung der finanziellen Belastbarkeit Beispiel 92 5.8 Finanzierungsaufbau Beispiel 94 XVI 5.9 Finanzierungsplan Beispiel 94 5.10 Freibleibende Konditionen der Wüstenrot Hypothekenbank für Be 104 leihungen von Familienheimen ab 150.000 Euro im Bereich bis zu 50 Prozent der angemessenen Gestehungskosten (Neubau), des Ver¬ kehrswertes, bzw. des Kaufpreises, Stand: 4.7.2003 6.1 Mietspiegeltabelle der Stadt Halle (Saale) 119 6.2 Einkommensgrenzen für die Förderung nach § 9 Abs. 2 WoFG 126 6.3 Übersicht über die Förderung nach dem EigZulG 135 6.4 Konditionen des KfW Wohneigentumsprogramms (zehnjährige 137 Zinsfestschreibung, Stand: 7.5.2004) 6.5 Beispiel für die Formen des Verlustausgleichs 148 7.1 Wohnraumverluste und Bevölkerungszuwachs im Vereinigten Wirt 152 schaftsgebiet 7.2 Bevölkerung, Haushalte und Wohnungsbestand in Westdeutschland 155 1950 1975 7.3 Baualter der Wohnungen in Wohngebäuden 155 7.4 Ausgewählte Durchschnittswerte für bewohnte Eigentümer und 756 Mietwohnungen 7.5 Wohnungen nach öffentlichen Versorgungsanschlüssen im früheren 157 Bundesgebiet 7.6 Unterschiede zwischen sozialem, steuerbegünstigtem und frei finan 175 ziertem Wohnungsbau 7.7 Entwicklung der steuerlichen Rahmenbedingungen für den Miet 182 Wohnungsbau 8.1 Entwicklung des Mietrechts für das Beitrittsgebiet seit 1990 202 9.1 Ausstattung der bewohnten Wohnungen mit Installationen im Jahr 213 1999 (in Prozent des Gesamtbestandes) 9.2 Wohnungsfertigstellungen in verschiedenen Transformationsländern 214 XVII
any_adam_object 1
author Kofner, Stefan 1964-
author_GND (DE-588)114355207
author_facet Kofner, Stefan 1964-
author_role aut
author_sort Kofner, Stefan 1964-
author_variant s k sk
building Verbundindex
bvnumber BV019349671
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HD7339
callnumber-raw HD7339.A3
callnumber-search HD7339.A3
callnumber-sort HD 47339 A3
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
classification_rvk QY 500
RC 20651
RC 20801
RL 80801
ctrlnum (OCoLC)249525873
(DE-599)BVBBV019349671
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
Geographie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01806nam a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV019349671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170606 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040729s2004 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486576054</subfield><subfield code="9">3-486-57605-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249525873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019349671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD7339.A3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20651</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20801</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12864</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RL 80801</subfield><subfield code="0">(DE-625)142361:12864</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kofner, Stefan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114355207</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft</subfield><subfield code="c">Stefan Kofner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 237 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Housing</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066794-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066796-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066794-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wohnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066796-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012813797&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012813797</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV019349671
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3486576054
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012813797
oclc_num 249525873
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-703
DE-1102
DE-860
DE-523
DE-634
DE-83
DE-2070s
DE-11
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-703
DE-1102
DE-860
DE-523
DE-634
DE-83
DE-2070s
DE-11
physical XXIII, 237 S. graph. Darst.
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher Oldenbourg
record_format marc
spellingShingle Kofner, Stefan 1964-
Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft
Housing Germany
Wohnungsmarkt (DE-588)4066794-7 gnd
Wohnungspolitik (DE-588)4066796-0 gnd
subject_GND (DE-588)4066794-7
(DE-588)4066796-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft
title_auth Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft
title_exact_search Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft
title_full Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft Stefan Kofner
title_fullStr Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft Stefan Kofner
title_full_unstemmed Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft Stefan Kofner
title_short Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft
title_sort wohnungsmarkt und wohnungswirtschaft
topic Housing Germany
Wohnungsmarkt (DE-588)4066794-7 gnd
Wohnungspolitik (DE-588)4066796-0 gnd
topic_facet Housing Germany
Wohnungsmarkt
Wohnungspolitik
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012813797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kofnerstefan wohnungsmarktundwohnungswirtschaft