Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Wehmeyer, Meike (VerfasserIn), Grötzbach, Holger (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Springer 2004
Ausgabe:2. Aufl.
Schriftenreihe:Praxiswissen Logopädie
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV019339551
003 DE-604
005 20041122
007 t|
008 040719s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3540204695  |c Pb. : EUR 32.95, CHF 53.00  |9 3-540-20469-5 
035 |a (OCoLC)249168121 
035 |a (DE-599)BVBBV019339551 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-91  |a DE-29  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-B1533  |a DE-578 
084 |a DT 4000  |0 (DE-625)20012:761  |2 rvk 
084 |a YG 3015  |0 (DE-625)153486:12921  |2 rvk 
084 |a 610  |2 sdnb 
084 |a PSY 580f  |2 stub 
084 |a PSY 780f  |2 stub 
100 1 |a Wehmeyer, Meike  |e Verfasser  |0 (DE-588)123942829  |4 aut 
245 1 0 |a Aphasie  |b Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen  |c Meike Schöler ; Holger Grötzbach 
250 |a 2. Aufl. 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b Springer  |c 2004 
300 |a XV, 230 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Praxiswissen Logopädie 
650 4 |a Aphasie 
650 0 7 |a Aphasie  |0 (DE-588)4002416-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Aphasie  |0 (DE-588)4002416-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Grötzbach, Holger  |e Verfasser  |0 (DE-588)123462614  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012804150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012804150 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 15-20372
DE-19_location 0
DE-BY-TUM_call_number 2502 PSY 780 2020 A 23097(2)
DE-BY-TUM_katkey 1473187
DE-BY-TUM_location 25
DE-BY-TUM_media_number 040090474601
DE-BY-UBM_katkey 3968400
DE-BY-UBM_media_number 41625758360012
DE-BY-UBR_call_number 00/YG 3015 A641 W4(2)
DE-BY-UBR_katkey 3565545
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069033200148
_version_ 1823054118266077184
adam_text An den Leser IX 1 Wie Rüben und Kraut 1 n Heinz Weiß: Ein Erfahrungsbericht 2 2 Grundlagen 5 2.1 Was bedeutet eigentlich Aphasie? 6 2.2 Wodurch kommt es zu einer Aphasie? 9 2.3 Welche Störungen können mit einer Aphasie einhergehen? 12 2.4 Definitionen: Aphasie, Alexie, Agraphie und Akalkulie 15 3 Aphasische Symptome und Syndrome 17 3.1 Welche Fehler machen aphasische Patienten beim Sprechen? 18 3.2 Wie lassen sich Aphasien einteilen? 26 3.2.1 Akute, postakute und chronische Aphasien 26 3.2.2 Flüssige und nichtflüssige Aphasien 26 3.2.3 Standardsyndrome und Sonderformen 26 3.2.4 Restaphasien 31 3.3 Was nützt die Einteilung in Syndrome? 33 3.4 Wie kann man aphasische Fehler erklären? 35 3.5 Verlauf von Aphasien 38 3.5.1 Inzidenz und Prävalenz 38 3.5.2 Prognosefaktoren 38 3.5.3 Syndromklassifikation und Syndromwandel 39 4 Einteilung der Alexien, Agraphien und Akalkulien ... 41 4.1 Was passiert beim Lesen oder Schreiben? 42 4.2 Einteilung der Alexien 44 4.2.1 Neglect Alexie 44 4.2.2 Reine Alexie mit Lesesinnver¬ ständnisstörungen 44 4.2.3 Reine Alexie mit partiell erhaltenem Lesesinnverständnis 45 4.2.4 Globale Alexie 45 4.2.5 Tiefenalexie 45 4.2.6 Oberflächenalexie 45 4.2.7 Phonologische Alexie 46 4.3 Einteilung der Agraphien 46 4.3.1 Reine Agraphie 46 4.3.2 Globale Agraphie 47 4.3.3 Tiefenagraphie 47 4.3.4 Oberflächenagraphie 48 4.3.5 Phonologische Agraphie 48 4.4 Welche Probleme können im Umgang mit Zahlen auftreten?.. 49 4.4.1 Störungen der Zahlenverarbeitung 49 4.4.2 Störungen des Rechnens 51 5 Auf der Suche nach der Sprache im Gehirn 55 5.1 Ein Ausflug in die Geschichte der Aphasiologie 56 5.1.1 Der Lokalisationsansatz 56 5.1.2 Alternative Erklärungsansätze.. 65 5.2 Wie lässt sich ein Gehirn mit seinen Funktionen heute darstellen?... 66 5.2.1 Strukturelle Verfahren 66 5.2.2 Funktionelle Verfahren 68 6 Anamnese und Diagnostik ... 71 6.1 Was soll in der Anamnese und Diagnostik erreicht werden? 72 6.2 Erstgespräch und Erstuntersuchung 72 6.2.1 Anamnese 72 6.2.2 Token Test 74 6.3 Worin unterscheidet sich eine Aphasie von anderen kommuni¬ kativen Beeinträchtigungen? ... 77 6.3.1 Dysarthrophonie 78 6.3.2 Sprechapraxie 78 6.3.3 Nichtaphasische Sprachstörung. 80 6.4 Aachener Aphasie Test Grundlagen und Durchführung. 80 6.4.1 Grundlagen 81 6.4.2 Durchführung 82 6.5 Auswertung des Aachener Aphasie Tests 85 6.5.1 Auswertung der Spontansprache 85 6.5.2 Auswertung der übrigen AAT Untertests 93 6.5.3 Interpretation der AAT Ergebnisse 94 6.5.4 AAT Screening 95 6.6 Wie sinnvoll ist der Aachener Aphasie Test? 96 6.7 Welche Aphasietests gibt es noch? 97 6.8 Wie können Lesen, Schreiben und Rechnen speziell überprüft werden? 98 6.8.1 Diagnose der Alexien und Agraphien 98 6.8.2 Diagnose der Akalkulien 99 7 Aphasiker und ihre Angehörigen 101 7.1 Anneliese Steinle: Und wie geht s der Familie? 102 7.2 Wie sollte man sich im Gespräch verhalten? 105 7.3 Welche Fragen werden in der Beratung gestellt? 107 8 Therapieplanung 117 8.1 Warum macht Aphasie Therapie überhaupt Sinn? 118 8.2 Was soll in einer Aphasie Therapie erreicht werden? 119 8.3 Therapieverlauf 120 8.3.1 Aktivierungsphase 120 8.3.2 Störungsspezifische Übungsphase 120 8.3.3 Konsolidierungsphase 121 8.4 Was ist bei der Planung einer Aphasie Therapie zu beachten?. 121 8.4.1 Wann sollte mit einer Sprach¬ therapie begonnen werden? 121 8.4.2 Wie häufig sollte eine Aphasie Therapie stattfinden? 122 8.4.3 Findet Aphasie Therapie einzeln oder in Gruppen statt? 122 8.4.4 Wie verhalte ich mich gegenüber einem sprachgestörten Patienten? 123 8.4.5 Nach welchen Kriterien werden Therapieziele ausgewählt? 123 8.4.6 Therapieansätze 123 8.4.7 Nach welchen Kriterien werden Übungen ausgewählt? 126 8.4.8 Was ist in der Anleitung und Durch¬ führung von Übungen zu beachten? 128 8.4.9 Wie sinnvoll ist ein Computer¬ einsatz in der Aphasie Therapie? 128 8.4.10 Wann beende ich eine Aphasie Therapie? 129 8.5 Bausteine und Ziele einer Aphasie Therapie 131 9 Therapiebausteine 133 9.1 Sprachverständnis 135 9.1.1 Reaktivieren des semantischen Systems, Ausdifferenzieren semantischer Merkmale 137 9.1.2 Verstehen alltagsrelevanter Inhaltswörter, differenziertes Verstehen von Inhaltswörtern .. 137 9.1.3 Verstehen von Sätzen 139 9.1.4 Verstehen von Texten 142 9.2 Automatisierte Sprachelemente. 144 9.2.1 Hemmen von »recurring utterances« oder Sprachautomatismen 144 9.2.2 Hemmen überschießender Sprachproduktion (Logorrhö).. 145 9.2.3 Hemmen von Echolalie 145 9.2.4 Hemmen von Perseverationen.. 145 9.3 Wortfindung und Wortabruf ... 146 9.3.1 Aktivieren erster lautsprachlicher Äußerungen 147 9.3.2 Verbesserung basaler Wortfindungsleistungen 148 9.3.3 Verbesserung einer differenzierten Wortfindung im semantischen Lexikon 150 9.3.4 Verbesserung der Wortform¬ aktivierung im phonologischen Lexikon 153 9 3 5 Verbesserung von »Self cueing« Strategien 155 9.3.6 Reduktion von semantischen Paraphasien/Neologismen 156 9.3.7 Reduktion von phonematischen Paraphasien/Neologismen 157 9.3.8 Reduktion von Stereotypien oder Redefloskeln 159 9.4 Satzbildung 160 9.4a Zuordnen thematischer Rollen und Bilden eines syntaktischen Rahmens 161 9.4.2 Herstellen einer morphologischen Kongruenz von Satzteilen 164 9.4.3 Verknüpfung von morphosyntak tischen mit semantischen und phonologischen Fähigkeiten ... 165 9.5 Textproduktion 168 9.6 Dialogverhalten 169 9.7 Totale Kommunikation 171 9.8 Lesen und Schreiben 175 9.8.1 Selbstständiges Schreiben persönlicher Daten 177 9.8.2 Einzelheitliches oder ganzheit¬ liches Aktivieren von graphema tischen Formen als Vorbereitung auf das Lesen oder Schreiben... 178 9.8.3 Verbesserung des ganzheitlichen und/oder einzelheitlichen Schreibens von Wörtern 179 9.8.4 Verbesserung des ganzheitlichen und/oder einzelheitlichen Lesens von Wörtern 181 9.9 Umgang mit Zahlen 184 9.9.1 Verstehen von Zahlen 186 9.9.2 Produzieren von Zahlen 191 9.9.3 Abruf von Zahlen aus dem Zahlenweltwissen 195 9.9.4 Abruf von Zahlwerten und Stellenwerten von Ziffern 195 9.9.5 Bewältigung kombinierter Anforderungen im Bereich der Zahlenverarbeitung 197 9.9.6 Bewältigung alltäglicher Rechenanforderungen 198 9 9 7 Kompensatorischer Umgang mit einem Taschenrechner 202 9.10 Krankheitsverarbeitung und soziale Integration 203 9.10.1 Entwicklung und Unterstützung von Bewältigungsstrategien 203 9.10.2 Anbindung an Selbsthilfegruppen oder andere soziale Institutionen 206 9.11 Berufliche Reintegration 207 9.12 Medikamentöse Therapie 209 10 Qualitätssicherung 211 10.1 Maßnahmen zur Qualitätssicherung 212 10.2 Effektivität von Aphasietherapie 213 10.3 Wo können sich Sprachthera¬ peutinnen weiterbilden? 215 11 Kontaktadressen 217 12 Literatur 219 13 Sachverzeichnis 227
any_adam_object 1
author Wehmeyer, Meike
Grötzbach, Holger
author_GND (DE-588)123942829
(DE-588)123462614
author_facet Wehmeyer, Meike
Grötzbach, Holger
author_role aut
aut
author_sort Wehmeyer, Meike
author_variant m w mw
h g hg
building Verbundindex
bvnumber BV019339551
classification_rvk DT 4000
YG 3015
classification_tum PSY 580f
PSY 780f
ctrlnum (OCoLC)249168121
(DE-599)BVBBV019339551
discipline Pädagogik
Psychologie
Medizin
edition 2. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01580nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019339551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041122 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040719s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540204695</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.95, CHF 53.00</subfield><subfield code="9">3-540-20469-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249168121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019339551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 3015</subfield><subfield code="0">(DE-625)153486:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 580f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehmeyer, Meike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123942829</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aphasie</subfield><subfield code="b">Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen</subfield><subfield code="c">Meike Schöler ; Holger Grötzbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 230 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxiswissen Logopädie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aphasie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aphasie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002416-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aphasie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002416-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grötzbach, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123462614</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012804150&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012804150</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV019339551
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 3540204695
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012804150
oclc_num 249168121
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-B1533
DE-578
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-B1533
DE-578
physical XV, 230 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher Springer
record_format marc
series2 Praxiswissen Logopädie
spellingShingle Wehmeyer, Meike
Grötzbach, Holger
Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen
Aphasie
Aphasie (DE-588)4002416-7 gnd
subject_GND (DE-588)4002416-7
title Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen
title_auth Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen
title_exact_search Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen
title_full Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen Meike Schöler ; Holger Grötzbach
title_fullStr Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen Meike Schöler ; Holger Grötzbach
title_full_unstemmed Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen Meike Schöler ; Holger Grötzbach
title_short Aphasie
title_sort aphasie wege aus dem sprachdschungel mit 33 tabellen
title_sub Wege aus dem Sprachdschungel ; mit 33 Tabellen
topic Aphasie
Aphasie (DE-588)4002416-7 gnd
topic_facet Aphasie
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012804150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT wehmeyermeike aphasiewegeausdemsprachdschungelmit33tabellen
AT grotzbachholger aphasiewegeausdemsprachdschungelmit33tabellen