Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS Verlag Kommunikationsforum
2004
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Insolvenzrecht
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019336606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050707 | ||
007 | t| | ||
008 | 040714s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 381451632X |9 3-8145-1632-X | ||
035 | |a (OCoLC)56756157 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019336606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kirchhof, Marcus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten |c Marcus Kirchhof |
264 | 1 | |a Köln |b RWS Verlag Kommunikationsforum |c 2004 | |
300 | |a XVIII, 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Insolvenzrecht |v 32 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Insolvenzordnung |0 (DE-588)4360067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bankruptcy trustees |z Germany | |
650 | 4 | |a Liabilities (Accounting) |z Germany | |
650 | 4 | |a Priorities of claims and liens |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverwalter |0 (DE-588)4161865-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Insolvenzordnung |0 (DE-588)4360067-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzverwalter |0 (DE-588)4161865-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Insolvenzrecht |v 32 |w (DE-604)BV000761035 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012801350 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PG 580 K58 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3676527 |
DE-BY-UBR_location | 31 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030085061 |
_version_ | 1822753579128061952 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
EINLEITUNG - GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1
1. KAPITEL - DAS ABSONDERUNGSRECHT
A. BEGRIFF UND ZWECK DES ABSONDERUNGSRECHTES 6 5
I. DEFINITION 6 5
II. ZWECK 7 5
B. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 8 6
C. MATERIELLE GRUNDLAGEN 12 .... 10
D. DURCHSETZUNG 13 .... 10
E. DIE EINZELNEN ABSONDERUNGSRECHTE 15 .... 13
I. ABSONDERUNGSRECHTE AN UNBEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN .... 16 .... 13
1. GEGENSTAND 17 .... 13
2. BEFRIEDIGUNGSRECHTE 18 .... 14
A) § 10 NR. 1-3 ZVG 19 .... 14
B) § 10 NR. 4 ZVG - ANSPRUECHE AUS RECHTEN AM
GRUNDSTUECK 20 .... 15
C) § 10 NR. 5 ZVG-PERSOENLICHE GLAEUBIGER 21 .... 15
D) MASSEGLAEUBIGER 22 .... 15
3. RANG 23 .... 15
II. ABSONDERUNGSRECHTE AN BEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN 24 .... 16
1. GEGENSTAND 25 .... 16
2. BEFRIEDIGUNGSRECHTE 26 .... 16
A) DIE PFANDRECHTE NACH § 50 INSO 27 .... 17
AA) DAS RECHTSGESCHAEFTLICHE PFANDRECHT 28 .... 17
(1) PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 28 .... 17
(2) PFANDRECHT AN FORDERUNGEN UND RECHTEN 29 .... 17
BB) DAS GESETZLICHE PFANDRECHT 30 .... 18
(1) BESITZPFANDRECHTE 31 .... 18
(2) BESITZLOSE PFANDRECHTE 32 .... 18
CC) DAS PFAENDUNGSPFANDRECHT 33 .... 19
B) DIE ABSONDERUNGSRECHTE NACH § 51 INSO 34 .... 19
AA) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG UND SICHERUNGS-
ZESSION 35 .... 19
BB) SONSTIGE ABSONDERUNGSRECHTE NACH § 51 INSO .. 37 .... 21
VII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
C) ABSONDERUNGSRECHTE AUSSERHALB DER INSO 38 .... 22
F. KONSEQUENZEN FUER DEN INSOLVENZVERWALTER 39 .... 22
2. KAPITEL - DER INSOLVENZVERWALTER
A. BESTELLUNG 41 .... 23
I. EIGNUNG/AUSWAHL 42 .... 24
1. NATUERLICHE PERSON 42 .... 24
2. GESCHAEFTSKUNDE 43 .... 24
3. CHARAKTERLICHE ANFORDERUNGEN 44 .... 25
4. UNABHAENGIGKEIT 45 .... 25
5. WEITERE KRITERIEN 46 .... 26
6. UNFAEHIGKEIT ZUM VERWALTERAMT 47 .... 26
II. MITBESTIMMUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 48 .... 27
B. ENTLASSUNG 49 .... 27
I. ENTLASSUNG VON AMTS WEGEN 50 .... 27
II. ANTRAGSERFORDERNIS 51 .... 28
III. WICHTIGER GRUND 52 .... 28
IV. ANHOERUNG UND RECHTSBEHELFE 53 .... 29
V. SONSTIGE BEENDIGUNGSGRUENDE 54 .... 29
C. KONTROLLE 55 .... 29
I. AUFSICHT DURCH DAS INSOLVENZGERICHT 56 .... 29
1. INFORMATIONSBESCHAFFUNG 57 .... 30
2. ZWANGSMITTEL 58 .... 30
3. PFLICHTWIDRIGES VERHALTEN 59 .... 30
4. PRUEFUNG VON SCHLUSS-UND ZWISCHENRECHNUNGEN 60 .... 31
II. KONTROLLRECHTE DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 62 .... 31
1. DIE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 62 .... 31
2. INFORMATIONSRECHTE 63 .... 32
3. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 64 .... 32
III. AUFSICHT UND UNTERSTUETZUNG DURCH DEN GLAEUBIGER-
AUSSCHUSS 65 .... 32
IV. VERGUETUNG 66 .... 33
D. DIE RECHTLICHE STELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 67 .... 33
I. VERTRETERTHEORIE 68 .... 34
1. DER VERWALTER ALS VERTRETER DER GLAEUBIGER 69 .... 34
2. DER VERWALTER ALS VERTRETER DES SCHULDNERS 70 .... 34
II. DIE ORGANTHEORIE 71 .... 35
III. DIE AMTSTHEORIE 72 .... 36
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
IV. STELLUNGNAHME 73 .... 37
E. DIE AUFGABEN DES INSOLVENZVERWALTERS 74 .... 37
3. KAPITEL - DIE HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS:
RECHTSGRUNDLAGE, RECHTSNATUR UND BETEILIGTENBEGRIFF
I. S. V. § 60 INSO
A. HISTORISCHES 77 .... 41
B. GRUNDLAGEN DER HAFTUNG 80 .... 44
I. TRADITIONELLES VERSTAENDNIS 81 .... 45
1. SINN UND ZWECK 82 .... 45
2. DIE REIHENFOLGE VON SCHULDVERHAELTNIS UND
PFLICHTVERLETZUNG 83 .... 46
3. DIE NEUMASSEGLAEUBIGER 84 .... 47
4. DIE BESCHRAENKUNG DES PFLICHTENKREISES 86 .... 48
II. NEUERE AUFFASSUNG 88 .... 50
1. GEMEINSCHAFTSSCHADEN UND *INTERNE HAFTUNG 89 .... 50
2. EINZELSCHADEN UND *AMTSHAFTUNG 90 .... 50
III. STELLUNGNAHME 92 .... 51
IV.ERGEBNIS 93 .... 52
C. RECHTSNATUR 94 .... 52
D. DER BETEILIGTENBEGRIFF 95 .... 54
I. DER FORMALE BETEILIGTENBEGRIFF 96 .... 55
II. DER MATERIELLE BETEILIGTENBEGRIFF 97 .... 55
III. ERGEBNIS 98 .... 56
4. KAPITEL - DIE PFLICHTENBEZIEHUNG ZWISCHEN DEM
INSOLVENZVERWALTER UND DEN ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
IM LICHTE DES § 60 INSO
A. DER PFLICHTENBEGRIFF DES §60 INSO 100 .... 58
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES PFLICHTENBEGRIFFS IN
DEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN ZUR VERWALTERHAFTUNG 101 .... 58
II. DER PFLICHTENBEGRIFF IN DER RECHTSPRECHUNG DES
REICHSGERICHTS 102 .... 59
III. DER PFLICHTENBEGRIFF IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH .... 105 .... 60
1. WEITER PFLICHTENBEGRIFF 106 .... 60
2. ANSAETZE FUER DIE BEGRENZUNG DER VERWALTERHAFTUNG .... 107 .... 61
3. DIE BESCHRAENKUNG AUF *KONKURSSPEZIFISCHE
PFLICHTEN 112 .... 63
IX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
IV. DER PFLICHTENBEGRIFF IN DER LITERATUR 116 .... 66
1. WEITER PFLICHTENBEGRIFF 117 .... 67
2. ANSAETZE FUER DIE BEGRENZUNG DER VERWALTERHAFTUNG .... 118 .... 67
A) DIE RECHTFERTIGENDE PFLICHTENKOLLISION NACH
WEBER 119 .... 68
B) DIE *EXTERNE AMTSHAFTUNG NACH KARSTEN
SCHMIDT 120 .... 68
C) MODIFIZIERUNG DES VERSCHULDENSMASSSTABES NACH
HANISCH 121 .... 68
D) DIE BESCHRAENKUNG AUF *KONKURSSPEZIFISCHE
PFLICHTEN NACH BAUR 122 .... 69
3. DIE KONKURS-BZW. INSOLVENZSPEZIFISCHEN PFLICHTEN 123 .... 69
V. STELLUNGNAHME 129 .... 71
B. DIE INSOLVENZSPEZIFITAET VON PFLICHTEN NACH § 60 INSO
IM VERHAELTNIS ZU DEN ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 131 .... 71
I. PROBLEMSTELLUNG 131 .... 71
II. ENTWICKLUNG EIGENER KRITERIEN FUER DIE BESTIMMUNG
INSOLVENZSPEZIFISCHER PFLICHTEN ANHAND DER PFLICHT ZUR
INBESITZNAHME 133 .... 74
1. INHALT DER PFLICHT ZUR INBESITZNAHME 133 .... 74
2. EINBEZIEHUNG VON MIT ABSONDERUNGSRECHTEN
BELASTETEN GEGENSTAENDEN 136 .... 75
A) RECHTSPRECHUNG 137 .... 76
B) SCHRIFTTUM 139 .... 77
C) STELLUNGNAHME 140 .... 78
3. DER SCHUTZBEREICH DER INBESITZNAHMEPFLICHT 143 .... 79
A) WORTLAUT 144 .... 79
B) SYSTEMATISCHE STELLUNG 145 .... 80
C) RATIO 146 .... 81
D) ZWISCHENERGEBNIS 147 .... 82
4. RECHTSINSTITUTE MIT VERGLEICHBARER PROBLEMATIK
BEI DER SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG 148 .... 82
A) DELIKTSRECHT 148 .... 82
B) DER VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 149 .... 83
AA) INHALT 150 .... 83
BB) ABGRENZUNGSKRITERIEN 151 .... 84
(1) LEISTUNGSNAEHE 152 .... 84
(2) GLAEUBIGERNAEHE 153 .... 84
X
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
(3) ERKENNBARKEIT 154 .... 85
(4) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 155 .... 85
CC) UEBERTRAGBARKEIT DER PRUEFUNGSKRITERIEN 156 .... 85
(1) LEISTUNGSNAEHE 157 .... 86
(2) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 158 .... 87
(3) ERKENNBARKEIT 159 .... 88
DD) ZWISCHENERGEBNIS UND VORAUSSCHAU 160 .... 88
5. DIE EINZELNEN ABSONDERUNGSRECHTE 161 .... 90
A) MOBILIARRECHTE, DIE AN DEN UNMITTELBAREN BESITZ
ANKNUEPFEN 162 .... 90
AA) DIE VERFAHRENSNAEHE 163 .... 90
(1) RECHTE AUSSERHALB DES INSOLVENZ-
VERFAHRENS 164 .... 91
(2) RECHTE IM RAHMEN DES INSOLVENZ-
VERFAHRENS 165 .... 92
(A) ALTES RECHT 166 .... 92
(B) NEUES RECHT 167 .... 93
BB) ERGEBNIS 169 .... 94
B) MOBILIARSICHERHEITEN, DIE DEN UNMITTELBAREN
BESITZ NICHT ERFORDERN 170 .... 95
AA) VERFAHRENSNAEHE 171 .... 95
(1) VERWERTUNGSRECHT 174 .... 96
(A) DIE HERRSCHENDE MEINUNG 175 .... 97
(B) DIE GEGENANSICHT 176 .... 99
(C) STELLUNGNAHME 177 .. 100
(D) ZWISCHENERGEBNIS ZUM VERWERTUNGS-
RECHT 179 .. 102
(2) DURCHSETZBARKEIT 180 .. 102
(A) BESITZ DES SCHULDNERS 181 .. 102
(B) BESITZ EINES DRITTEN 182 .. 104
(AA) § 148 ABS. 1 INSO ALS ORIGINAERER
HERAUSGABEANSPRUCH FUER DEN
VERWALTER GEGEN DRITTE 185 .. 105
(BB) SONSTIGE INSOLVENZBEDINGTE
DURCHSETZUNGSHINDERNISSE 190 .. 109
(3) ERGEBNIS FUER DIE VERFAHRENSNAEHE 191 .. 109
BB) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 193 .. 110
(1) BESITZ DES SCHULDNERS 193 .. 110
(2) BESITZ EINES DRITTEN 194 .. 110
XI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
CC) ERGEBNIS 195 ..111
C) SICHERHEITEN AN GEGENSTAENDEN DER IMMOBILIAR-
VOLLSTRECKUNG 198 ..111
AA) VERFAHRENSNAEHE 201 .. 113
(1) VERWERTUNGSRECHT 202 .. 113
(A) VERWERTUNGSBEFUGNIS DES VERWALTERS ..203 .. 114
(AA) DIE VERWERTUNG VON GRUND-
STUECKEN 204 .. 114
(BB) BEWEGLICHE SACHEN IM HAFTUNGS-
VERBAND 207 .. 117
(CC) ZWISCHENERGEBNIS 214 .. 120
(B) VERWERTUNGSBEFUGNIS DER
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 215 .. 120
(C) ZWISCHENERGEBNIS VERWERTUNGSRECHT ... 216 .. 120
(2) DIE EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH §§30D, 153B ZVG 217 .. 121
(A) ZWANGSVERWALTUNG 218 .. 122
(B) ZWANGSVERSTEIGERUNG 219 .. 123
BB) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 220 .. 123
(1) ZWANGSVERWALTUNG UND § 153B ZVG 221 .. 123
(2) ZWANGSVERSTEIGERUNG UND §§ 30D, E
ZVG 225 .. 126
CC) ERGEBNIS 228 .. 127
6. ERGEBNIS BETREFFEND DIE ERMITTLUNG EIGENER
KRITERIEN FUER DIE UNTERSUCHUNG VON INSOLVENZ-
SPEZIFITAET ANHAND DER PFLICHT ZUR INBESITZNAHME 229 .. 128
III. VERGLEICH DER KRITERIEN DER VERFAHRENSNAEHE UND
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT MIT ANSAETZEN IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG ANHAND DER OBHUTSPFLICHT 232 .. 129
1. EINLEITUNG 232 .. 129
2. OBHUTSPFLICHTEN DES INSOLVENZVERWALTERS 235 .. 130
A) MEINUNGSSTAND UND DEFINITIONSANSAETZE ZUR
EINORDNUNG DER OBHUTSPFLICHT ALS INSOLVENZ-
SPEZIFISCH IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 236 .. 131
AA) RECHTSPRECHUNG 237 .. 131
BB) LITERATUR 240 .. 133
(1) ANSICHT LUEKES 241 .. 133
(2) ANSICHT GERHARDTS 242 .. 134
(3) ANSICHT HAESEMEYERS 243 .. 135
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
(4) ANSICHT GUNDLACH/FRENZEL/SCHMIDT 244 .. 135
(5) SONSTIGE 245 .. 136
B) UNTERSUCHUNG ANHAND DER KRITERIEN DER
VERFAHRENSNAEHE UND SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 246 .. 136
AA) VERFAHRENSNAEHE 247 .. 136
(1) BESITZ DES VERWALTERS 248 .. 136
(A) VERGLEICH MIT EINEM VERTRETER DES
SCHULDNERS 249 .. 138
(B) VERGLEICH MIT DEM ZWANGSVERWALTER ... 250 .. 139
(C) ERGEBNIS 251 .. 140
(2) EINGRIFFE IN DIE RECHTE DER
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 252 .. 141
(A) BEWEGLICHE GEGENSTAENDE 252 .. 141
(B) UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE 254 .. 141
(AA) ZWANGSVERWALTUNG 257 .. 143
(BB) ZWANGSVERSTEIGERUNG 258 .. 144
BB) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 259 .. 144
(1) BEWEGLICHE GEGENSTAENDE 260 .. 145
(2) UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE 262 .. 146
CC) ERGEBNIS 263 .. 146
C) VERGLEICH UND ERGEBNISKONTROLLE 264 .. 147
AA) GEMEINSAMKEITEN 266 .. 148
BB) ABWEICHUNGEN 267 .. 149
D) ERGEBNIS 273 .. 153
IV. VERGLEICH DER KRITERIEN DER VERFAHRENSNAEHE UND
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT MIT DER INTENTION DES GESETZGEBERS
BEI DER REGELUNG INSOLVENZSPEZIFISCHER PFLICHTEN
ANHAND DER AUSKUNFTSPFLICHTEN DES INSOLVENZ-
VERWALTERS 278 .. 155
1. EINLEITUNG 278 .. 155
2. BEWEGLICHE SACHEN 280 .. 156
A) VERFAHRENSNAEHE 282 .. 157
AA) AUSKUNFTSANSPRUECHE AUSSERHALB DES
INSOLVENZVERFAHRENS 283 .. 157
BB) AUSKUNFTSANSPRUECHE INNERHALB DES
INSOLVENZVERFAHRENS 284 .. 157
(1) UEBERKOMMENE ANSICHT 286 .. 158
(2) ANSICHT HAESEMEYERS 287 .. 158
(3) ZWISCHENERGEBNIS 290 .. 160
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
CC) BESONDERHEITEN DER GEFAHRENLAGE GEMAESS
§ 167 ABS. 1 INSO 292 .. 161
B) SCHUTZBEDUERFHIS 293 .. 162
C) GESETZGEBERISCHE INTENTION 295 .. 163
D) ERGEBNIS FUER BEWEGLICHE SACHEN 299 .. 164
3. FORDERUNGEN UND RECHTE 300 .. 164
A) VERWERTUNGSRECHT 301 .. 164
AA) § 166 ABS. 2 INSO ANALOG FUER WEITERE
FORDERUNGEN 304 .. 166
(1) ANSICHT MAROTZKES 305 .. 166
(2) GEGENTEILIGE AUFFASSUNG 306 .. 166
(3) STELLUNGNAHME 307 .. 167
(4) ZWISCHENERGEBNIS 309 .. 168
BB) § 166 ABS. 2 INSO ANALOG FUER RECHTE 310 .. 169
CC) ZWISCHENERGEBNIS ZUM VERWERTUNGSRECHT 311 .. 170
B) RECHTSGEDANKE/KRITERIEN 312 .. 170
AA) VERFAHRENSNAEHE 313 .. 170
BB) SCHUTZBEDUERFNIS 317 .. 172
C) GESETZGEBERISCHE INTENTION 319 .. 172
4. UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE 320 .. 173
A) § 166 ABS. 1 INSO ANALOG FUER BEWEGLICHE SACHEN
IM HAFTUNGSVERBAND NACH § 1120 BGB 321 .. 173
B) AUSKUNFTSPFLICHT GEMAESS § 167 INSO ANALOG FUER
UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE 327 .. 175
C) ZWISCHENERGEBNIS UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE 330 .. 177
5. ERGEBNIS 331 .. 177
V. ERGEBNIS ZU DEN KRITERIEN FUER DIE ANNAHME VON
INSOLVENZSPEZIFITAET 332 .. 178
C. WEITERE INSOLVENZSPEZIFISCHE PFLICHTEN GEGENUEBER DEN
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 333 .. 178
I. BETRIEBSFORTFUEHRUNG/BETRIEBSSTILLLEGUNG 334 .. 178
1. EINLEITUNG 334 .. 178
2. BETRIEBSFORTFUEHRUNG 335 .. 179
A) INSOLVENZSPEZIFISCHE EINGRIFFE IN DIE RECHTE
DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 336 .. 179
AA) BEWEGLICHE GEGENSTAENDE 336 .. 179
BB) UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE 337 .. 181
B) INSOLVENZSPEZIFISCHE KOMPENSATION 338 .. 181
C) ERGEBNIS 340 .. 183
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
3. BETRIEBSSTILLLEGUNG 341 .. 184
A) SCHUTZBEDUERFNIS/FOLGEN DER KOMPENSATIONS-
ANSPRUECHE 342 .. 184
B) PFLICHT ZUR FORTFUEHRUNG 343 .. 185
4. ERGEBNIS 347 .. 188
II. VERWERTUNG 348 .. 189
1. EINLEITUNG 348 .. 189
2. VERWERTUNGSPFLICHT 351 .. 190
A) VERWERTUNGSRECHT DES VERWALTERS - EINGRIFFE IN
DIE BEFUGNISSE DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 352 .. 190
B) ERGEBNIS 355 .. 193
3. RECHTSFOLGEN DER VERWERTUNGSPFLICHT 356 .. 193
A) ZEITLICHE DIMENSION DER VERWERTUNG 357 .. 194
AA) BEGINN UND ENDE DER VERWERTUNGSPFLICHT 357 .. 194
BB) UNVERZUEGLICHKEIT DER VERWERTUNG 358 .. 194
CC) VERWERTUNGSFRIST 362 .. 196
DD) ZWISCHENERGEBNIS 364 .. 197
B) PFLICHTEN BEI DER VERWERTUNG NACH § 168 INSO 365 .. 198
AA) MITTEILUNGSPFLICHT NACH § 168 ABS. 1 SATZ 1
INSO 366 .. 199
BB) HINWEIS AUF EINE GUENSTIGERE VERWERTUNGS-
MOEGLICHKEIT 367 .. 199
CC) PROBLEMFAELLE 368 .. 200
(1) VERAEUSSERUNG VON SACHGESAMTHEITEN 369 .. 201
(2) MEHRHEIT VON ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN .. 371 .. 202
DD) RECHTSFOLGEN AUS DEM HINWEIS EINES
GLAEUBIGERS 374 .. 204
(1) WAHLRECHT DES VERWALTERS 375 .. 204
(2) KOMPENSATIONSANSPRUCH FUER DAS
WAHLRECHT 376 .. 205
EE) ERGEBNIS 377 .. 205
C) VERWERTUNGSVEREITELUNG 379 .. 206
4. ERGEBNIS 386 .. 209
III. VEREINBARUNGEN UEBER GEGENSTAENDE, AN DENEN
ABSONDERUNGSRECHTE BESTEHEN 387 .. 209
1. EINLEITUNG 387 .. 209
2. VERTRAGLICHE PFLICHTEN ALS INSOLVENZSPEZIFISCHE
PFLICHTEN 388 .. 211
A) EINORDNUNGEN NACH RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 389 ..211
XV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
B) STELLUNGNAHME 391 .. 212
3. ERGEBNIS 393 .. 213
IV.ERLOESAUSKEHR 394 .. 213
1. RECHT AM ERLOES 395 .. 213
2. KOSTENBEITRAEGE 396 .. 214
3. FAELLE OHNE PFLICHT ZUR ERLOESAUSKEHR 399 .. 216
4. ERGEBNIS 401 .. 216
D. WEGFALL DER PFLICHTENBEZIEHUNG 402 .. 217
I. DIE FREIGABE 403 .. 217
1. ZULAESSIGKEIT DER FREIGABE 403 .. 217
A) HERRSCHENDE AUFFASSUNG 403 .. 217
B) STELLUNGNAHME 405 .. 218
C) ERGEBNIS 408 .. 220
2. WIRKUNGEN DER FREIGABE IM VERHAELTNIS ZU DEN
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 409 .. 220
3. PFLICHT ZUR FREIGABE 413 .. 221
II. ANFECHTUNG 416 .. 223
III. ERGEBNIS 417 .. 224
5. KAPITEL - VERSCHULDEN NACH § 60 INSO
A. ALLGEMEINES 418 .. 227
B. HAFTUNG FUER EIGENES VERSCHULDEN 420 .. 227
I. DER SORGFALTSMASSSTAB DES § 60 ABS. 1 SATZ 2 INSO 421 .. 228
1. KENNTNIS VOM ABSONDERUNGSRECHT 422 .. 229
2. HINWEISE IN DER INSO FUER DIE RISIKOVERTEILUNG
BETREFFEND DIE KENNTNIS 424 .. 230
3. ZWISCHENERGEBNIS 428 .. 232
4. FOLGEN DER KENNTNIS VON ANHALTSPUNKTEN FUER DAS
BESTEHEN EINES ABSONDERUNGSRECHTES FUER DAS
VERWALTERHANDELN 429 .. 232
II. ERGEBNIS 431 .. 234
C. HAFTUNG FUER DRITTE 432 .. 235
I. EINFACHE ERFUELLUNGSGEHILFEN 432 .. 235
II. FACHLEUTE 433 .. 235
III. STELLUNGNAHME 436 .. 237
IV.ERGEBNIS 440 .. 239
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
D. ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 441 .. 239
I. RECHTSIRRTUEMER 441 .. 239
II. FREIZEICHNUNG DURCH ZUSTIMMUNG ODER BESCHLUSS
DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG BZW. DES GLAEUBIGER-
AUSSCHUSSES 443 .. 240
1. EINLEITUNG 443 .. 240
2. UNMITTELBARE AUSWIRKUNGEN AUF ABSONDERUNGS-
BERECHTIGTE 444 .. 241
3. MITTELBARE AUSWIRKUNGEN AUF ABSONDERUNGS-
BERECHTIGTE 445 .. 241
4. SONSTIGE BESCHLUESSE DER GLAEUBIGERGREMIEN 448 .. 245
5. ERGEBNIS 449 .. 246
III. MITVERSCHULDEN DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 450 .. 247
1. EINLEITUNG 450 .. 247
2. KENNTNIS VOM RECHT 451 .. 248
3. WAHRUNG DER INTEGRITAET DER BELASTETEN GEGENSTAENDE ... 454 .. 249
4. MITWIRKUNG DES ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN IM
VERFAHREN 455 .. 250
5. ERGEBNIS 457 .. 251
6. KAPITEL - DER SCHADEN NACH § 60 ABS. 1 INSO
A. ALLGEMEINES 458 .. 253
B. SCHADENUMFANG 460 .. 254
I. WERTLOSIGKEIT DER SICHERHEIT 461 .. 254
II. VERMOEGENSEINBUSSE 462 .. 255
1. SUBSTANZSCHAEDEN/UNTERGANG DES SICHERUNGSRECHTES ..463 .. 255
A) WERT DES GEGENSTANDES 464 .. 255
AA) GRUNDSTUECKE UND MITHAFTENDE GEGENSTAENDE ....465 .. 256
BB) BEWEGLICHE GEGENSTAENDE GEMAESS § 166 INSO ... 467 .. 258
(1) ABGRENZUNG LIQUIDATIONSWERT/
FORTFUEHRUNGSWERT 468 .. 259
(2) BELASTUNG MIT KOSTENBEITRAEGEN 470 .. 260
CC) ERGEBNIS 471 .. 261
B) HOEHE DER GESICHERTEN FORDERUNG 472 .. 261
2. SONSTIGE SCHAEDEN 475 .. 263
A) VERLETZUNG VON ZAHLUNGSPFLICHTEN 475 .. 263
B) VERZOEGERUNGSSCHADEN 476 .. 263
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
C. VORTEILSAUSGLEICHUNG 477 .. 264
I. DINGLICHE SURROGATION 479 .. 265
II. ERSATZABSONDERUNGSRECHT 480 .. 265
III. WERTSTEIGERUNGEN 481 .. 266
D. ERGEBNIS 482 .. 266
SCHLUSSBEMERKUNG 483 .. 267
LITERATURVERZEICHNIS 271
STICHWORTVERZEICHNIS 281
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Kirchhof, Marcus |
author_facet | Kirchhof, Marcus |
author_role | aut |
author_sort | Kirchhof, Marcus |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019336606 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)56756157 (DE-599)BVBBV019336606 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01979nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019336606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050707 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040714s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381451632X</subfield><subfield code="9">3-8145-1632-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56756157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019336606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchhof, Marcus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten</subfield><subfield code="c">Marcus Kirchhof</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS Verlag Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy trustees</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liabilities (Accounting)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Priorities of claims and liens</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161865-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360067-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161865-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000761035</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012801350</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019336606 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T17:41:42Z |
institution | BVB |
isbn | 381451632X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012801350 |
oclc_num | 56756157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 283 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | RWS Verlag Kommunikationsforum |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Insolvenzrecht |
series2 | Beiträge zum Insolvenzrecht |
spellingShingle | Kirchhof, Marcus Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten Beiträge zum Insolvenzrecht Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd Bankruptcy trustees Germany Liabilities (Accounting) Germany Priorities of claims and liens Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4360067-0 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4161865-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten |
title_auth | Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten |
title_exact_search | Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten |
title_full | Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten Marcus Kirchhof |
title_fullStr | Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten Marcus Kirchhof |
title_full_unstemmed | Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten Marcus Kirchhof |
title_short | Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten |
title_sort | die haftung des insolvenzverwalters nach 60 inso gegenuber den absonderungsberechtigten |
topic | Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd Bankruptcy trustees Germany Liabilities (Accounting) Germany Priorities of claims and liens Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Insolvenzordnung Bankruptcy trustees Germany Liabilities (Accounting) Germany Priorities of claims and liens Germany Haftung Insolvenzverwalter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000761035 |
work_keys_str_mv | AT kirchhofmarcus diehaftungdesinsolvenzverwaltersnach60insogegenuberdenabsonderungsberechtigten |