Das Europäische Beihilferecht im Wandel Probleme, Reformen und Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
297 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017831765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040923 | ||
007 | t| | ||
008 | 040203s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969955294 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832906010 |9 3-8329-0601-0 | ||
035 | |a (OCoLC)57967341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017831765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJE6437 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3460 |0 (DE-625)139771: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gross, Ivo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Europäische Beihilferecht im Wandel |b Probleme, Reformen und Perspektiven |c Ivo Gross |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2004 | |
300 | |a 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 297 | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Overheidssteun |2 gtt | |
650 | 7 | |a Subsidies |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Economic assistance, Domestic |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Subsidies |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 297 |w (DE-604)BV000012896 |9 297 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010703511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010703511 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBM_katkey | 3011696 |
---|---|
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 99994233466 99994183247 |
_version_ | 1823052841009283072 |
adam_text |
IMAGE 1
IVO GROSS
DAS EUROPAISCHE BEIHILFERECHT
IM WANDEL
PROBLEME, REFORMEN UND PERSPEKTIVEN
*
NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS ] 3
EINLEITUNG 17
1 DAS AKTUELLE SYSTEM DER BEIHILFENKONTROLLE 19
1. 1 PRIMARRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BEIHILFENKONTROLLE 19
1.1.1 GRUNDSATZBESTIMMUNGEN 19
1.1.2 SONDERREGELUNGEN UND AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH 20 1.2
MATERIELLE SYSTEMATIK DES ART. 87 EG 23
1.2.1 DAS GRUNDSATZLICHE VERBOT STAATLICHER BEIHILFEN NACH ART. 87 ABS.
1 EG 24 1.2.1.1 BEGRIFF DER STAATLICHEN BEIHILFE 24
1.2.1.2 HERKUNFT DER MITTEL 26
1.2.1.3 BEGUNSTIGUNG BESTIMMTER UNTERNEHMEN ODER PRODUKTIONSZWEIGE -
SELEKTIVITAT DER MACNAHME 28 1.2.1.4 (DROHENDE) VERFALSCHUNG DES
WETTBEWERBS 30
1.2.1.5 BEEINTRACHTIGUNG DES HANDELS ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN 30
1.2.2 DIE AUSNAHMETATBESTANDE ZUM BEIHILFENVERBOT 31
1.2.2.1 LEGALAUSNAHMEN NACH ART. 87 ABS. 2 EG 32
1.2.2.2 ERMESSENSAUSNAHMEN DURCH DIE KOMMISSION NACH ART. 87 ABS. 3 EG
33
1.2.2.2.1 FORDERUNG VON GEBIETEN MIT AUFIERGEWOHNLICH NIEDRIGER
LEBENSHALTUNG ODER ERHEBLICHER UNTERBESCHAFTIGUNG 34 1.2.2.2.2 FORDERUNG
GEWISSER WIRTSCHAFTSZWEIGE ODER -GEBIETE 35 1.2.2.2.3 FORDERUNG
WICHTIGER VORHABEN VON GEMEINSAMEM
EUROPAISCHEM INTERESSE 36
1.2.2.3 ERMESSENSAUSNAHMEN DURCH DEN RAT NACH ART. 88 ABS. 2 UABS. 3 EG
36
1.3 VERFAHREN DER BEIHILFENKONTROLLE AUFGEMEINSCHAFTSEBENE 39
1.3.1 BESTEHENDE BEIHILFEN 40
1.3.2 NEUE BEIHILFEN 42
1.3.2.1 ANMELDUNG 43
1.3.2.2 ABSCHLUB DES VORPRUFVERFAHRENS 45
1.3.3 DAS HAUPTPRIIFVERFAHREN 45
1.3.4 KONSEQUENZEN DER GEWAHRUNG RECHTSWIDRIGER (NICHT ANGEMELDETER)
BEIHILFEN 48
1.3.4.1 RECHTSWIDRIGE BEIHILFEN, DEREN UNVEREINBARKEIT MIT DEM
GEMEINSAMEN MARKT DIE KOMMISSION FESTGESTELLT HAT 49 1.3.4.2
RECHTSWIDRIGE BEIHILFEN VOR EINER NEGATIVENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION 51
1.4 INTERNATIONALER KONTEXT DER SUBVENTIONSKONTROLLE 52
IMAGE 3
1.4.1 EINORDNUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN BEIHILFENRECHTS IN DIE VORGABEN
UND AKTIVITATEN VON GATT/WTO UND OECD 52
1.4.1.1 DIE REGELUNGEN IM RAHMEN VON GATT/WTO 52
1.4.1.2 DIE AKTIVITATEN DER OECD 56
1.4.2 ANWENDBARKEIT DES GEMEINSCHAFTLICHEN BEIHILFENRECHTS IM RAHMEN VON
EWR UND EFTA 57
1.4.2.1 DAS EWR-ABKOMMEN 57
1.4.2.2 DIE BESONDERE RECHTSLAGE IM VERHALTNIS DER SCHWEIZ ZUR
GEMEINSCHAFT 58
1.4.2.2.1 DAS ALLGEMEINE BEIHILFENVERBOT DES FREIHANDELSABKOMMENS VON
1972 58
1.4.2.2.2 DAS SEKTORALE BEIHILFENVERBOT DES BILATERALEN
LUFTVERKEHRSABKOMMENS VON 1999 61
1.4.3 ANWENDBARKEIT DES GEMEINSCHAFTLICHEN BEIHILFENRECHTS IM VERHALTNIS
ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPAISCHEN BEITRITTSKANDIDATEN 63
2 STRUKTURELLE DEFIZITE IM SYSTEM DER BEIHILFENKONTROLLE 67
2.1 STEIGENDE ZAHL VON PRIIFUNGSFALLEN UND UBERLASTUNG DER KOMMISSION 69
2.2 MANGELNDE DISZIPLIN DER MITGLIEDSTAATEN BEI DER EINHALTUNG DES
VERFAHRENS 71 2.3 MANGELNDE TRANSPARENZ DER SUBVENTIONIERUNG UND
UMGEHUNGSMOGLICHKEITEN 74 2.3.1 (MIT-)EIGENTILMERSCHAFT DES STAATES AN
UNTERNEHMEN IN PRIVATER
RECHTSFORM 75
2.3.2 LEISTUNGEN DER DASEINSVORSORGE 77
2.3.3 OFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN 80
2.3.4 STANDORTPOLITIK UND INFRASTRUKTURMABNAHMEN 81
2.3.5 FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSBEIHILFEN 82
2.3.6 AUSNUTZUNG VON ERMESSENSSPIELRAUMEN 86
2.4 MANGELNDE TRANSPARENZ DER KOMMISSIONSPRAXIS 87
2.4.1 MANGELNDE PUBLIZITAT DES VORPRUFVERFAHRENS 87
2.4.2 DAS WEITE ERMESSEN DER KOMMISSION BEI BEIHILFENRECHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN 87
2.4.2.1 DAS TATBESTANDSERMESSEN 88
2.4.2.2 DAS RECHTSFOLGEERMESSEN 89
2.5 ZIELKONFLIKTE MIT GEMEINSCHAFTSPOLITIKEN 90
2.5.1 INDUSTRIE-, REGIONAL-UND STRUKTURPOLITIK 93
2.5.1.1 BEDEUTUNG UND INHALTLICHE VERWANDTSCHAFT DER BEGRIFFE 93 2.5.1.2
KONFLIKTPOTENTIAL DER STRUKTURPOLITIK MIT DER WETTBEWERBSPOLITIK 95
2.5.1.2.1 BEEINFLUSSUNG DER PRIIFKRITERIEN DURCH STRUKTURPOLITISCHE
BEIHILFEZWECKE 96
2.5.1.2.2 FORSCHUNGS-UND TECHNOLOGIEPOLITIK 98
2.5.1.2.3 RETTUNGS-UND UMSTRUKTURIERUNGSBEIHILFEN 99
2.5.1.3 INNERE WIDERSPRIICHE DER STRUKTURPOLITIK 102
2.5.2 BESCHAFTIGUNGSPOLITIK 103
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2.6
2.7
3.1
2.5.3 GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN 104
2.5.4 KONTROLLE VON STEUERBEIHILFEN UND DER EINFLUB DES
SYSTEMWETTBEWERBS 107 2.5.4.1 DAS KONZEPT DES SYSTEMWETTBEWERBS 107
2.5.4.2 EINFLUB DES SYSTEMWETTBEWERBS AUF DIE BEIHILFENKONTROLLE 108
ZIELKONFLIKTE MIT MITGLIEDSTAATLICHER POLITIK 109
2.6.1 KONFLIKTE MIT NATIONALER REGIONALPOLITIK 109
2.6.2 KONFLIKTE MIT NATIONALER SEKTORALPOLITIK 111
2.6.3 KONFLIKTPOTENTIAL EUROPARECHTLICHER VERPFLICHTUNGEN MIT DER
POLITIK UNTERSTAATLICHER KORPERSCHAFTEN 112
ZUSAMMENFASSUNG 113
DIE BISHERIGEN REFORMEN DES SYSTEMS DER BEIHILFENKONTROLLE
WEITERENTWICKLUNG DER KONTROLLPRAXIS DER KOMMISSION 3.1.1 ERHOHUNG DER
TRANSPARENZ STAATLICHER UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 3.1.1.1 DIE
TRANSPARENZRICHTLINIE 3.1.1.1.1 INHALT DER RICHTLINIE
3.1.1.1.2 DIE BESTATIGUNG DURCH DEN GERICHTSHOF 3.1.1.1.3 DIE
ERWEITERUNGEN DER TRANSPARENZRICHTLINIE 3.1.1.1.4 STELLUNGNAHME 3.1.1.2
MINDERHEITSBETEILIGUNGEN AN PRIVATEN UNTERNEHMEN 3.1.1.3 SPEZIELLE
BETEILIGUNGSMODALITATEN 3.1.2
3.1.3
DURCHSETZUNG VON ANMELDEPFLICHT UND DURCHFIIHRUNGSVERBOT 3.1.2.1 DIE
MITTEILUNG VON 1980 3.1.2.2 DIE MITTEILUNG VON 1983 ERWEITERUNGEN DES
KONTROLLBEREICHS
115
115 115 115 116 117 119 120 122 124 125 125 128
130 131 133 134
3.1.3.1 PARAFISKALISCHE ABGABEN UND SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAGE 3.1.3.2
WECHSELKURSVERSICHERUNGEN FUR EXPORTEURE 3.1.3.3 VORZUGSTARIFE FUR
ENERGIELIEFERUNGEN 3.1.3.4 UBERHOHTE ABNAHMEPREISE UND
BESCHAFFUNGSSUBVENTIONEN 135 3.1.3.5 VERBILLIGTE BEREITSTELLUNG VON
GRUNDSTUCKEN UND GEBAUDENL37 3.1.3.6 INFRASTRUKTURMABNAHMEN 3.1.3.7
LEISTUNGEN DER DASEINSVORSORGE 3.1.3.8 ANSTALTSLAST UND
GEWAHRTRAGERHATTUNG 3.1.3.9 VERAUBERUNG VON BETRIEBSVERMSGEN DES
BEIHILFEEMPFANGERS
3.1.3.10 ZUSAMMENFASSUNG 3.1.4 VERBESSERTE RECHTSSICHERHEIT FUR
MITGLIEDSTAATEN UND UNTERNEHMEN 3.1.4.1 PRIIFUNG DER BESCHWERDEN
PRIVATER UND VEROFFENTLICHUNG VON ENTSCHEIDUNGEN
3.1.4.2 VEROFFENTLICHUNG DER PRUFUNGS- UND GENEHMIGUNGSKRITERIEN FUR
BEIHILFEN: MITTEILUNGEN, LEITLINIEN UND GEMEINSCHAFTSRAHMEN 3.1.5
ANSATZE ZUR BESSEREN KOORDINIERUNG VON BEIHILFENKONTROLLE UND
GEMEINSCHAFTSPOLITIKEN
138 139 141
143 144 144
145
145
149
IMAGE 5
3.1.5.1 VEREINBARUNG DER BEIHILFENKONTROLLE MIT DER STRUKTUR- UND
BESCHAFTIGUNGSPOLITIK BEI EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN 149 3.1.5.2
NEUORDNUNG DES SYSTEMS DER GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN 150 3.1.5.2.1
FORDERZIELE 150
3.1.5.2.2 VEREINHEITLICHUNG DER NATIONALEN UND GEMEINSCHAFTLICHEN
FORDERGEBIETSKARTEN 151
3.1.5.2.3 KRITERIEN FUR DIE VEREINBARKEIT DER GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN MIT
DEM GEMEINSAMEN MARKT 152
3.1.5.3 KOORDINIERTES VORGEHEN IN DER STEUERPOLITIK UND SICHERUNG DES
SYSTEMWETTBEWERBS 152
3.2 DER BEITRAG DER GEMEINSCHAFTSGERICHTE ZUR WEITERENTWICKLUNG DES
BEIHILFENRECHTS 156
3.2.1 MATERIELLE KRITERIEN - DIE RECHTSSACHE PHILIP MORRIS 156
3.2.1.1 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUNDUNG DER WETTBEWERBS-
VERZERRENDEN WIRKUNG IM SINNE VON ART. 87 ABS. 1 EG 158 3.2.1.2 DIE
VORAUSSETZUNGEN FUR ERMESSENSAUSNAHMEN NACH ART. 87 ABS. 3 EG 159
3.2.1.3 STELLENWERT DES URTEILS 161
3.2.2 DOGMATIK DES ARTIKELS 86 ABSATZ 2 EG 161
3.2.3 ANFORDERUNGEN AN DAS VERFAHREN DER BEIHILFENKONTROLLE 163 3.2.3.1
RIICKFORDERUNG UNRECHTMAFLIG GEWAHRTER BEIHILFEN 163 3.2.3.1.1 PFLICHT
DER MITGLIEDSTAATEN ZUR ZUSAMMENARBEIT MIT DER KOMMISSION 163
3.2.3.1.2 RIICKFORDERUNG (LEDIGLICH) FORMAL RECHTSWIDRIGER BEIHILFEN 164
3.2.3.2 ANFORDERUNG AN DIE BEGRUNDUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION
166
3.2.3.3 RECHTE UND PFLICHTEN DER KOMMISSION IM VORPRUFVERFAHREN 168
3.2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 169
3.2.4 RECHTSSTELLUNG PRIVATER DRITTER IN DER BEIHILFENAUFSICHT 170
3.2.4.1 RECHTE PRIVATER DRITTER IN DEN PRIIFVERFAHREN VOR DER KOMMISSION
171
3.2.4.1.1 STELLUNGNAHME IM HAUPTPRIIFVERFAHREN 171
3.2.4.1.2 EINREICHUNG VON BESCHWERDEN BEI DER KOMMISSION 171 3.2.4.1.3
ERHALT EINER KOPIE VON ENTSCHEIDUNGEN 172
3.2.4.2 RECHTSSCHUTZ PRIVATER DRITTER VOR DEN GEMEINSCHAFTSGERICHTEN 172
3.2.4.2.1 NICHTIGKEITSKLAGE NACH ART. 230 EG GEGEN ENTSCHEIDUNGEN DER
KOMMISSION 172
3.2.4.2.2 UNTATIGKEITSKLAGE NACH ART. 232 EG 174
3.2.4.2.3 VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN NACH ART. 234 EG 176 3.2.4.2.4
SCHADENSERSATZKLAGEN GEGEN DIE GEMEINSCHAFT NACH ART. 235,288 EG 177
3.2.4.3 RECHTSSCHUTZ PRIVATER DRITTER VOR NATIONALEN GERICHTEN 177
3.2.4.3.1 EINSTWEILIGE RIICKZAHLUNG VON BEIHILFEN 177
10
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4.3.2 3.2.4.4 STAATSHAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN ZUSAMMENFASSUNG 3.3
LEGISLATIVE NEUERUNGEN
3.3.1 DIE ERMACHTIGUNGS-VERORDNUNG NR. 994/98 3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.1.3
,,ECHTE" GRUPPENFREISTELLUNGEN DE MINIMIS-REGELUNG STELLUNGNAHME
3.3.2 DIE VERFAHRENS-VERORDNUNG NR. 659/99 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3
3.3.2.4 3.3.2.5
DAUER DES VORPRIIFVERFAHRENS DAUER DES HAUPTPRIIFVERFAHRENS VERFAHREN
BEI GEWAHRUNG RECHTSWIDRIGER (NICHT ANGEMELDETER) BEIHILFEN NACHPRIIFUNG
VOR ORT
STELLUNGNAHME
3.4 BEWERTUNG DER BISHERIGEN REFORMSCHRITTE
178 179 179 180 180 183 184 186 187 188
189 190 191 193
4 MOGLICHE WEITERE REFORMSCHRITTE 197
4.1 KLARE DEFINITION UND UMSETZUNG DER ORDNUNGSPOLITISCHEN
LEITVORSTELLUNGEN DER BEIHILFENAUFSICHT 197
4.1.1 SUBVENTIONEN AUS OKONOMISCBER SICHT ] 99
4.1.2 SUBVENTIONEN IM WIRTSCHAFTSVERSTSNDNIS DES EG-VERTRAGS 204 4.1.3
VORTEILE UND NACHTEILE EINER PRAZISEREN DEFINITION DES
ORDNUNGSPOLITISCHEN LEITBILDES 207
4.1.3.1 THEORETISCHE VORTEILE EINER PRAZISEREN DEFINITION 207 4.1.3.2
PRAKTISCHE UNMFIGLICHKEIT UND NACHTEILE EINER PRAZISEREN DEFINITION 208
4.1.3.3 VORTEILE DER PRAGMATISCHEN HERANGEHENSWEISE DER KOMMISSION 211
4.2 INSTITUTIONELLE REFORMEN 214
4.2.1 VERLAGERUNG DER BEIHILFENAUFSICHTLICHEN KONTROLL- UND
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ? 214
4.2.2 AKZEPTANZFBRDERUNG DURCH VERBESSERTE LEGITIMATION DER
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN? 216
4.2.2.1 LEGITIMATIONSMITTEL IM MODERNEN STAAT 217
4.2.2.2 LEGITIMATION DURCH VERFAHREN IN DER BEIHILFENAUFSICHT - AUSBAU
DER PRIVATEN BETEILIGUNGSRECHTE? 219
4.3 VERBESSERUNG DER KOHARENZ DER BEIHILFENRELEVANTEN POLITIKEN AUF
NATIONALER UND GEMEINSCHATTSEBENE 221
4.3.1 KOORDINATIONSGREMIEN FUR DIE SUBVENTIONSVERGABE 223
4.3.2 KOORDINATION IIBER PRIMARRECHTLICHE REGELUNGEN 224
4.3.3 NACHVOLLZIEHBARERE KOORDINATION DURCH BESCHRANKUNG DER
ERMESSENSERWAGUNGEN? 225
4.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 227
4.4 EINFUHRUNG EINER WETTBEWERBSANALYSE NACH DEM VORBILD DES
KARTELLRECHTS 228
11
IMAGE 7
4.4.1 WETTBEWERBSANALYSE BEI DER PRIIFUNG DER TATBESTANDSMABIGKEIT EINER
BEIHILFE 229
4.4.2 WETTBEWERBSANALYSE IM RAHMEN VON GENEHMIGUNGSENTSCHEIDUNGEN 230
4.5 BESCHRANKUNG ODER INTENSIVIERUNG DER KONTROLLE? 231
4.5.1 ERWEITERUNG DES BEIHILFEBEGRIFFS 232
4.5.1.1 DIE VORSCHLAGE ZUR ERWEITERUNG DES BEIHILFENTATBESTANDES 232
4.5.1.2 KRITIK UND STELLUNGNAHME 233
4.5.2 AUSWEITUNG DES KONTROLLBEREICHS? 235
4.6 ZUSAMMENFASSUNG 237
5 SCHLUBFOLGERUNGEN 241
ANHANG 243
LITERATURVERZEICHNIS 245
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Gross, Ivo |
author_facet | Gross, Ivo |
author_role | aut |
author_sort | Gross, Ivo |
author_variant | i g ig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017831765 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6437 |
callnumber-raw | KJE6437 |
callnumber-search | KJE6437 |
callnumber-sort | KJE 46437 |
classification_rvk | PS 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)57967341 (DE-599)BVBBV017831765 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017831765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040923</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040203s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969955294</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832906010</subfield><subfield code="9">3-8329-0601-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57967341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017831765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6437</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gross, Ivo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Europäische Beihilferecht im Wandel</subfield><subfield code="b">Probleme, Reformen und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Ivo Gross</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">297</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Overheidssteun</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subsidies</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic assistance, Domestic</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidies</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">297</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">297</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010703511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010703511</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV017831765 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:57:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3832906010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010703511 |
oclc_num | 57967341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 |
physical | 270 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spellingShingle | Gross, Ivo Das Europäische Beihilferecht im Wandel Probleme, Reformen und Perspektiven Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europees recht gtt Overheidssteun gtt Subsidies gtt Europarecht Recht Economic assistance, Domestic Law and legislation European Union countries Subsidies Law and legislation European Union countries Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4183935-3 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Europäische Beihilferecht im Wandel Probleme, Reformen und Perspektiven |
title_auth | Das Europäische Beihilferecht im Wandel Probleme, Reformen und Perspektiven |
title_exact_search | Das Europäische Beihilferecht im Wandel Probleme, Reformen und Perspektiven |
title_full | Das Europäische Beihilferecht im Wandel Probleme, Reformen und Perspektiven Ivo Gross |
title_fullStr | Das Europäische Beihilferecht im Wandel Probleme, Reformen und Perspektiven Ivo Gross |
title_full_unstemmed | Das Europäische Beihilferecht im Wandel Probleme, Reformen und Perspektiven Ivo Gross |
title_short | Das Europäische Beihilferecht im Wandel |
title_sort | das europaische beihilferecht im wandel probleme reformen und perspektiven |
title_sub | Probleme, Reformen und Perspektiven |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europees recht gtt Overheidssteun gtt Subsidies gtt Europarecht Recht Economic assistance, Domestic Law and legislation European Union countries Subsidies Law and legislation European Union countries Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europees recht Overheidssteun Subsidies Europarecht Recht Economic assistance, Domestic Law and legislation European Union countries Subsidies Law and legislation European Union countries Subventionsrecht Reform Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010703511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT grossivo daseuropaischebeihilferechtimwandelproblemereformenundperspektiven |