Einstieg ins Windows Scripting [effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Spona, Helma 1968- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Galileo Press 2003
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Galileo Computing
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV017640412
003 DE-604
005 20050216
007 t|
008 031104s2003 gw a||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 969179987  |2 DE-101 
020 |a 3898424308  |9 3-89842-430-8 
035 |a (OCoLC)76543013 
035 |a (DE-599)BVBBV017640412 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-1102  |a DE-706  |a DE-634 
084 |a ST 261  |0 (DE-625)143633:  |2 rvk 
100 1 |a Spona, Helma  |d 1968-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115134956  |4 aut 
245 1 0 |a Einstieg ins Windows Scripting  |b [effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows]  |c Helma Spona 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Bonn  |b Galileo Press  |c 2003 
300 |a 390, S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Galileo Computing 
650 0 7 |a Windows Scripting Host 5.6  |0 (DE-588)4675078-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a VisualBASIC Script  |0 (DE-588)4434796-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Windows Scripting Host 5.6  |0 (DE-588)4675078-2  |D s 
689 0 1 |a VisualBASIC Script  |0 (DE-588)4434796-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609690 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819665370667024384
adam_text :..-. AUF EINEN BLICK VORWORT 11 1 EINFUEHRUNG 13 2 SPRACHGRUNDLAGEN VON VBSCRIPT 37 3 OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG MIT DEM WINDOWS SCRIPT HOST 115 4 ARBEITEN MIT DEM DATEISYSTEM 153 5 ZUGREIFEN AUF DIE REGISTRY 201 6 ANWENDUNGEN STEUERN 211 7 QUELLCODE WIEDER VERWENDEN 251 8 BENUTZEROBERFLAECHEN ERSTELLEN 277 9 SICHERHEIT 317 REFERENZ 347 GLOSSAR 379 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. INHALT VORWORT 11 1 EINFUEHRUNG 13 1.1 WAS KANN DER WSH? 15 1.1.1 DIE GEFAHREN DES WSH 16 1.1.2 WAS IST DER WSH? 16 1.1.3 DIE WAHL DER SKRIPTSPRACHE 17 1.2 DEN WSH 5.6 INSTALLIEREN 17 1.2.1 DIE AKTUELLE WSH-VERSION ERMITTELN 18 1.2.2 DEN WSH HERUNTERLADEN 18 1.2.3 DIE INSTALLATION DURCHFUEHREN 20 1.2.4 DIE WSH-DOKUMENTATION HERUNTERLADEN 20 1.2.5 DIE DOKUMENTATION INSTALLIEREN UND STARTEN 21 1.3 QUELLCODE-EDITOREN 22 1.4 DAS ERSTE SKRIPT ERSTELLEN UND STARTEN 24 1.4.1 SCRIPTING SPY STARTEN 24 1.4.2 KOMMENTARZEILENERGAENZEN 25 1.4.3 DIE PROGRAMMIERHILFEN KENNEN LERNEN 26 1.4.4 DAS SKRIPT SPEICHERN UND AUSFUEHREN 28 1.4.5 EIN SKRIPT PER KONTEXTMENUE ODER DOPPELKLICK AUSFUEHREN 29 1.4.6 SKRIPTE AUF KOMMANDOZEILENEBENE STARTEN 30 1.5 OPTIONEN ZUR KONFIGURATION EINSETZEN 31 1.6 SKRIPTE MIT WSH-DATEIEN KONFIGURIEREN 32 1.7 SYNTAXBESCHREIBUNGEN VERSTEHEN 34 2 SPRACHGRUNDLAGEN VON VBSCRIPT 37 2.1 AUFBAU EINES SKRIPTES 39 2.1.1 KOMMENTARE 40 2.1.2 PROZEDUREN UND FUNKTIONEN 41 2.1.3 CODEEINRUECKUNGEN, LEERZEICHEN UND ZEILENUMBRUECHE 42 2.1.4 GROSS-UND KLEINSCHREIBUNG 43 2.1.5 EMPFEHLUNGEN 43 INHALT 5 2.2 VARIABLEN UND KONSTANTEN 44 2.2.1 VARIABLEN UND KONSTANTEN DEKLARIEREN UND INITIALISIEREN 44 2.2.2 GUELTIGKEITSBEREICHE 47 2.2.3 NAMENSKONVENTIONEN 48 2.3 OPERATOREN 49 2.3.1 OPERATORVORRANG 50 2.3.2 AUSDRUECKE VERWENDEN 51 2.3.3 VERKETTUNGSOPERATOREN 51 2.3.4 MATHEMATISCHE OPERATOREN 53 2.3.5 VERGLEICHSOPERATOREN 54 2.3.6 LOGISCHE OPERATOREN 55 2.3.7 ZUWEISUNGSOPERATOREN 57 2.4 EIN- UND AUSGABEN 57 2.4.1 EINGABEN MIT INPUTBOX 58 2.4.2 AUSGABEN MIT MSGBOX 60 2.5 PROZEDUREN UND FUNKTIONEN DEFINIEREN 63 2.5.1 PROZEDUREN ERSTELLEN UND AUFRUFEN 63 2.5.2 FUNKTIONEN DEFINIEREN 65 2.5.3 PARAMETERUEBERGABE AN PROZEDUREN UND FUNKTIONEN 6 6 2.5.4 PROZEDUREN UND FUNKTIONEN AUFRUFEN 68 2.6 PROGRAMMABLAUFSTEUERUNG 69 2.6.1 VERZWEIGUNGEN 69 2.6.2 SCHLEIFEN 76 2.6.3 ABWEISENDE SCHLEIFEN 77 2.6.4 NICHTABWEISENDE SCHLEIFEN 82 2.6.5 ZAEHLSCHLEIFEN 84 2.6.6 ENDLOSSCHLEIFEN 90 2.6.7 SCHLEIFEN VORZEITIG VERLASSEN 90 2.7 FEHLERBEHANDLUNG UND FEHLERSUCHE 91 2.7.1 FEHLERSUCHE MIT DEM DEBUGGER 92 2.7.2 SKRIPTE GEZIELT DEBUGGEN 94 2.7.3 LAUFZEITFEHLERBEHANDELN 97 2.7.4 FEHLER SIMULIEREN 102 2.8 DATENFELDER UND DATENTYPEN 104 2.8.1 WAS SIND ARRAYS 104 2.8.2 ARRAYS DEFINIEREN UND VERWENDEN 105 2.8.3 MEHRDIMENSIONALE ARRAYS NUTZEN 108 2.8.4 DYNAMISCHE ARRAYS DEFINIEREN 110 2.8.5 ARRAYS LOESCHEN 113 3 OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG MIT DEM WINDOWS SCRIPT HOST 115 3.1 KONZEPTE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG 117 3.2 DER LEBENSZYKLUS VON OBJEKTEN 118 3.3 UMGANG MIT OBJEKTEN IN VBSCRIPT 119 6 INHALT 3.4 DAS WSCRIPT-OBJEKT DES WINDOWS SCRIPT HOST 121 3.4.1 WSH-INFORMATIONEN ERMITTELN 121 3.4.2 NAMEN UND VERZEICHNIS DES SKRIPTES ERMITTELN 12 2 3.4.3 SKRIPTPARAMETER ABRUFEN UND VERWENDEN 124 3.4.4 AUSGABEN MIT DEM WSCRIPT-OBJEKT 127 3.4.5 OBJEKTE ERZEUGEN 129 3.4.6 SKRIPTE VORUEBERGEHEND ANHALTEN MIT DER SLEEP-METHODE 130 3.5 DAS WSHSHELL-OBJEKT 131 3.5.1 DAS WSHSHELL-OBJEKT ERSTELLEN 131 3.5.2 SYSTEMINFORMATIONEN ERMITTELN 134 3.5.3 PROGRAMME STARTEN MIT RUN UND EXEC 137 3.5.4 SYSTEMVERZEICHNISSE ERMITTELN 142 3.5.5 DESKTOP- UND STARTMENUEVERKNUEPFUNGEN ERSTELLEN 143 3.6 SONSTIGE WICHTIGE OBJEKTE FUER DIE PROGRAMMIERUNG 146 3.6.1 NETZWERKZUGRIFFE 147 4 ARBEITEN MIT DEM DATEISYSTEM 153 4.1 WICHTIGE EIGENSCHAFTEN UND METHODEN DES FSO 155 4.1.1 DATEINAMEN ZUSAMMENSETZEN 156 4.1.2 PFAD-UND DATEINAMEN AUS PFADANGABEN ERMITTELN 157 4.1.3 PRUEFEN, OB DATEIEN ODER VERZEICHNISSE EXISTIEREN 158 4.2 ARBEITEN MIT TEXTDATEIEN 159 4.2.1 TEXTDATEIEN OEFFNEN UND SCHLIESSEN 159 4.2.2 DATEIEN LESEN 161 4.2.3 NEUE TEXTDATEIEN ERZEUGEN 167 4.2.4 IN TEXTDATEIEN SCHREIBEN 169 4.3 ZUGREIFEN AUF DATEIEN UND VERZEICHNISSE 170 4.3.1 WICHTIGE EIGENSCHAFTEN UND METHODEN DES FOLDER-OBJEKTS 173 4.3.2 HANDHABUNG DES FILE-OBJEKTS 177 4.3.3 DATEIEIGENSCHAFTEN ERMITTELN 179 4.4 SETUP-PROGRAMME ERSTELLEN 182 4.4.1 DIE INI-DATEI LESEN 183 4.4.2 ZIELVERZEICHNIS ANLEGEN 185 4.4.3 DATEIEN KOPIEREN 189 4.4.4 PROTOKOLL FUEHREN 191 4.4.5 ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN 195 4.5 DATEIEN, DESKTOP- UND STARTMENUEVERKNUEPFUNGEN LOESCHEN 195 4.6 DATEIEN SUCHEN UND VERZEICHNISSE DURCHLAUFEN 196 5 ZUGREIFEN AUF DIE REGISTRY 201 5.1 VORBEREITUNGEN FUER DEN ZUGRIFF AUF DIE REGISTRY 203 5.2 REGISTRY-EINTRAEGE LESEN, AENDERN UND ERZEUGEN 204 INHALT 7 5.3 SCHLUESSEL UND WERTE LOESCHEN 207 5.4 TIPPS UND TRICKS FUER DAS ARBEITEN MIT DER REGISTRY 208 6 ANWENDUNGEN STEUERN 211 6.1 OFFICE-ANWENDUNGEN PER OBJEKTAUTOMATION STEUERN 214 6.1.1 EINEN FOTO-INDEX MIT WORD ERZEUGEN 215 6.1.2 DATENBANKZUGRIFFE AUF ACCESS-DATEN REALISIEREN 223 6.1.3 EXCEL STEUERN 234 6.2 DEN INTERNET EXPLORER STEUERN 240 6.3 STEUERUNG DURCH TASTENFOLGEN 242 6.3.1 TASTENFOLGEN ZUSAMMENSETZEN 24 3 6.3.2 INTERNET EXPLORER STEUERN 245 6.3.3 DFUE-VERBINDUNG AUFBAUEN 247 6.3.4 SYSTEMSTEUERUNG AUFRUFEN 248 7 QUELLCODE WIEDER VERWENDEN 251 7.1 SKRIPTBIBLIOTHEKEN ERSTELLEN UND NUTZEN 253 7.1.1 AUFBAU EINER WSF-DATEI 254 7.1.2 WSF-DATEIEN UND WSF-JOBS AUFRUFEN 255 7.1.3 RESSOURCEN DEFINIEREN 257 7.1.4 PARAMETERWERTE UND RUECKGABEWERTE FUER JOBS UND SKRIPTE DER WSF-DATEI 258 7.1.5 GLOBALE OBJEKTE FUER EINEN JOB DEFINIEREN 259 7.1.6 SKRIPTE BESCHREIBEN UND DOKUMENTIEREN 260 7.2 SKRIPTKOMPONENTEN ERSTELLEN 262 7.2.1 KLASSEN, DER ERSTE SCHRITT ZUR KOMPONENTE 262 7.2.2 SKRIPTKOMPONENTENERSTELLEN 268 8 BENUTZEROBERFLAECHEN ERSTELLEN 277 8.1 VORTEILE UND BESCHRAENKUNGEN VON HTA-DATEIEN GEGENUEBER HTML 280 8.2 AUFBAU EINER HTA-DATEI 281 8.2.1 SKRIPTE AUFRUFEN UND QUELLCODE INTEGRIEREN 283 8.3 FORMULARE GESTALTEN 288 8.4 EIN-UND AUSGABEN IN DER HTA-DATEI MACHEN 291 8.4.1 EINE HTA-DATEI FUER MEHRERE SKRIPTE 296 8.5 DIE ANWENDUNG FORMATIEREN 303 8.5.1 WAS SIND CASCADING STYLESHEETS? 303 8.5.2 STYLESHEETS DEFINIEREN UND VERWENDEN 303 8 INHALT 9 SICHERHEIT 317 9.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSTIPPS UND -RATSCHLAGE 319 9.1.1 OUTLOOK- UND OUTLOOK-EXPRESS-SICHERHEITSEINSTELLUNGEN HERAUFSETZEN 321 9.1.2 SICHERHEITSEINSTELLUNGEN DES INTERNET EXPLORERS EINSTELLEN 323 9.1.3 DATEINAMENSERWEITERUNGEN EINBLENDEN 325 9.1.4 BENUTZER EINRICHTEN UND VERWALTEN 327 9.2 DIE SICHERHEIT MIT VIRENSCANNERN ERHOEHEN 329 9.3 DAS SICHERHEITSKONZEPT DES WSH 5.6 331 9.3.1 SKRIPTE SIGNIEREN 331 9.3.2 SKRIPTE VERIFIZIEREN 334 9.3.3 ZERTIFIKATE ZUR DEN VERTRAUENSWUERDIGEN STAMMZERTIFIKATEN HINZUFUEGEN 337 9.3.4 DIE SICHERHEIT DES WINDOWS SCRIPT HOST AKTIVIEREN 340 A REFERENZ 347 A.1 WICHTIGE VBSCRIPT-ANWEISUNGEN UND FUNKTIONEN 347 A.2 KONSTRUKTE ZUR PROGRAMMABLAUFSTEUERUNG 348 A.3 FUNKTIONEN UND ANWEISUNGEN ZUR ZEICHENKETTENBEARBEITUNG 349 A.4 WSCRIPT-OBJEKT 350 A.4.1 EIGENSCHAFTEN 350 A.4.2 METHODEN 350 A.5 WSCRIPT.SHELL-OBJEKT 351 A.5.1 EIGENSCHAFTEN 351 A.5.2 METHODEN 352 A.6 WSHSHORTCUT-OBJEKT 355 A.6.1 EIGENSCHAFTEN 355 A.6.2 METHODEN 355 A.7 WSHURLSHORTCUT-OBJEKT 356 A.7.1 EIGENSCHAFTEN 356 A.7.2 METHODEN 356 A.8 WSHNETWORK-OBJEKT(WSCRIPT.NETWORK) 356 A.8.1 EIGENSCHAFTEN 356 A.8.2 METHODEN 356 A.9 TEXTSTREAM-OBJEKT 357 A.9.1 EIGENSCHAFTEN 357 A.9.2 METHODEN 357 A.10 FILESYSTEMOBJECT-OBJEKT 357 A.10.1 METHODEN 357 INHALT 9 A.11 FILE-OBJEKT 358 A.11.1 EIGENSCHAFTEN 358 A.11.2 METHODEN 359 A.12 FOLDER-OBJEKT 359 A.12.1 EIGENSCHAFTEN 359 A.12.2 METHODEN 359 A.13 DRIVE-OBJEKT 360 A.13.1 EIGENSCHAFTEN 360 A.14 SCRIPTING.SIGNER-OBJEKT 360 A.14.1 METHODEN 360 A.15 OPERATOREN 361 A.16 PRAEFIXE FUER VARIABLEN UND KONSTANTEN 363 A.17 DEFINIERTE VBSCRIPT-FEHLER 363 A.18 UMGEBUNGSVARIABLEN DES WSHENVIRONMENT-OBJEKTS 368 A.19 WSF-DATEIEN 369 A.19.1 ELEMENTE 36 9 A.19.2 AUSFUEHREN VON CODE IN WSF-DATEIEN 369 A.20 WSC-DATEIEN FUER SKRIPTKOMPONENTEN 369 A.21 HTA-DATEIEN 370 A.21.1 ATTRIBUTE FUER DAS -ELEMENT 370 A.21.2 HTML-ELEMENTE 371 A.21.3 CSS-FORMATIERUNGEN 372 A.22 BEISPIELSKRIPTE 373 GLOSSAR 379 INDEX 383 1O INHALT
any_adam_object 1
author Spona, Helma 1968-
author_GND (DE-588)115134956
author_facet Spona, Helma 1968-
author_role aut
author_sort Spona, Helma 1968-
author_variant h s hs
building Verbundindex
bvnumber BV017640412
classification_rvk ST 261
ctrlnum (OCoLC)76543013
(DE-599)BVBBV017640412
discipline Informatik
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01622nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017640412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050216 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">031104s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969179987</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898424308</subfield><subfield code="9">3-89842-430-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76543013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017640412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spona, Helma</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115134956</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einstieg ins Windows Scripting</subfield><subfield code="b">[effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows]</subfield><subfield code="c">Helma Spona</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390, S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Scripting Host 5.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4675078-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC Script</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434796-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows Scripting Host 5.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4675078-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">VisualBASIC Script</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434796-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010609690&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609690</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV017640412
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T16:25:03Z
institution BVB
isbn 3898424308
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609690
oclc_num 76543013
open_access_boolean
owner DE-1102
DE-706
DE-634
owner_facet DE-1102
DE-706
DE-634
physical 390, S. Ill.
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Galileo Press
record_format marc
series2 Galileo Computing
spellingShingle Spona, Helma 1968-
Einstieg ins Windows Scripting [effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows]
Windows Scripting Host 5.6 (DE-588)4675078-2 gnd
VisualBASIC Script (DE-588)4434796-0 gnd
subject_GND (DE-588)4675078-2
(DE-588)4434796-0
title Einstieg ins Windows Scripting [effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows]
title_auth Einstieg ins Windows Scripting [effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows]
title_exact_search Einstieg ins Windows Scripting [effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows]
title_full Einstieg ins Windows Scripting [effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows] Helma Spona
title_fullStr Einstieg ins Windows Scripting [effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows] Helma Spona
title_full_unstemmed Einstieg ins Windows Scripting [effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows] Helma Spona
title_short Einstieg ins Windows Scripting
title_sort einstieg ins windows scripting effektiver arbeiten durch automatisierung windows script host die kostenlose windowsprogrammierung programmieren lernen mit vbscript nutzliche programme fur ein sicheres windows
title_sub [effektiver arbeiten durch Automatisierung ; Windows Script Host - die kostenlose Windowsprogrammierung ; programmieren lernen mit VBScript ; nützliche Programme für ein sicheres Windows]
topic Windows Scripting Host 5.6 (DE-588)4675078-2 gnd
VisualBASIC Script (DE-588)4434796-0 gnd
topic_facet Windows Scripting Host 5.6
VisualBASIC Script
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT sponahelma einstieginswindowsscriptingeffektiverarbeitendurchautomatisierungwindowsscripthostdiekostenlosewindowsprogrammierungprogrammierenlernenmitvbscriptnutzlicheprogrammefureinsichereswindows