Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Knauss, Pamela Sue (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen MVK, Medien-Verl. Köhler 2003
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV017616399
003 DE-604
005 20130403
007 t|
008 031103s2003 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 969467613  |2 DE-101 
020 |a 3935625359  |9 3-935625-35-9 
035 |a (OCoLC)54366567 
035 |a (DE-599)BVBBV017616399 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-703  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-739  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-473  |a DE-M382  |a DE-11  |a DE-188 
050 0 |a KK6528 
084 |a PE 760  |0 (DE-625)135556:  |2 rvk 
084 |a PS 3380  |0 (DE-625)139767:  |2 rvk 
100 1 |a Knauss, Pamela Sue  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht  |c Pamela Sue Knauss 
264 1 |a Tübingen  |b MVK, Medien-Verl. Köhler  |c 2003 
300 |a LXIII, 241 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Antitrust law  |z Germany 
650 4 |a Judgments  |z Germany 
650 4 |a Markets  |x Law and legislation  |z Germany 
650 0 7 |a Missbrauchsaufsicht  |0 (DE-588)4170135-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Marktabgrenzung  |0 (DE-588)4212665-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Fusionskontrolle  |0 (DE-588)4071521-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Fusionskontrolle  |0 (DE-588)4071521-8  |D s 
689 0 2 |a Marktabgrenzung  |0 (DE-588)4212665-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Marktabgrenzung  |0 (DE-588)4212665-4  |D s 
689 1 2 |a Fusionskontrolle  |0 (DE-588)4071521-8  |D s 
689 1 3 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 1 |a Marktabgrenzung  |0 (DE-588)4212665-4  |D s 
689 2 2 |a Missbrauchsaufsicht  |0 (DE-588)4170135-5  |D s 
689 2 3 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010598447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010598447 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMA 71975
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 2941263
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 99994205138
41602786680011
DE-BY-UBR_call_number 00/PE 760 K67
DE-BY-UBR_katkey 3488068
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069032494015
_version_ 1823052752068018176
adam_text IMAGE 1 DIE RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG IN DER FUSIONSKONTROLLE UND MISSBRAUCHSAUFSICHT UEBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHT PAMELA KNAUSS 2003 IMAGE 2 DIE RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG IN DER FUSIONSKONTROLLE UND MISSBRAUCHSAUFSICHT UEBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHT INHALTSVERZEICHNIS S. I LITERATURVERZEICHNIS S. XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS S. LXI EINFUEHRUNG S. 1 I.) RELEVANZ DER MARKTABGRENZUNG S. 1 II.) ZIEL DER UNTERSUCHUNG S. 7 III.) GANG DER UNTERSUCHUNG S. 7 A.) SACHLICHE UND ZEITLICHE MARKTABGRENZUNG IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHT S. 9 I.) DEUTSCHES RECHT S. 9 1.) SACHLICHE MARKTABGRENZUNG S. 9 A.) BEDARFSMARKTKONZEPT S. 9 AA.) ANGEBOTSMARKT S. 9 AAA.) DIE MARKTGEGENSEITE S. 11 BBB.) MARKTGEGENSEITE BEI ABSATZ UEBER DEN HANDEL S. 11 - FUSIONSKONTROLLE S. 13 - MISSBRAUCHSAUFSICHT S. 15 CCC.) WEITERGEHENDE HOMOGENITAET DER MARKTGEGENSEITE UND DARAUS FOLGENDE TEILMARKTABGRENZUNG S. 1? DDD.) SICHT DER MARKTGEGENSEITE S. 19 BB.) NACHFRAGEMARKT S 22 IMAGE 3 B.) WEITERE KONZEPTE S. 24 AA.) ANGEBOTSMARKT S. 24 AAA.) SUBSTITUTIONSLUECKENKONZEPT S. 24 BBB.) KREUZ-PREIS-ELASTIZITAET S. 24 CCC.) KONZEPT DER WIRTSCHAFTSPLAENE S. 25 BB.) NACHFRAGEMARKT S. 25 KONZEPT DER MARKTGLEICHWERTIGKEIT S. 25 C.) EIGENE ANSICHT S. 26 AA.) ANGEBOTSMARKT S. 26 BB.) NACHFRAGEMARKT S. 29 2.) ZEITLICHE MARKTABGRENZUNG S. 30 A.) NOTWENDIGKEIT DER ZEITLICHEN MARKTABGRENZUNG S. 30 B.) BEDEUTUNG DER ZEITLICHEN MARKTABGRENZUNG IN DER FUSIONSKONTROLLE UND IN DER MISSBRAUCHSAUFSICHT UEBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN S. 31 II.) EUROPAEISCHES RECHT S. 33 1.) SACHLICHE MARKTABGRENZUNG S. 33 A.) ANGEBOTSMARKT S. 33 AA.) BEDARFSMARKTKONZEPT S. 33 BB.) ERMITTLUNG DER AUSTAUSCHBARKEIT S. 34 AAA.) DIE MARKTGEGENSEITE S. 36 BBB.) MARKTGEGENSEITE BEI ABSATZ UEBER DEN HANDEL S. 37 - FUSIONSKONTROLLE S. 37 - MISSBRAUCHSAUFSICHT S. 37 CCC.) WEITERGEHENDE HOMOGENITAET DER MARKTGEGENSEITE UND DARAUS FOLGENDE TEILMARKTABGRENZUNG S. 37 DDD.) SICHT DER MARKTGEGENSEITE S. 38 CC.) NACHFRAGEPREISELASTIZITAET (PREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE) S. 39 B.) NACHFRAGEMARKT S. 40 2.) ZEITLICHE MARKTABGRENZUNG S. 41 A.) NOTWENDIGKEIT S. 41 B.) STELLUNGNAHME S. 42 IMAGE 4 B.) DIE ABGRENZUNG DES RAEUMLICH RELEVANTEN MARKTES IM DEUTSCHEN RECHT S. 45 I.) EINHEITLICHKEIT DER MARKTABGRENZUNG IN MISSBRAUCHSAUFSICHT UND FUSIONSKONTROLLE S. 45 1.) UNTERSCHIEDE S. 45 2.) FOLGERUNG S. 47 II.) THEORIEN UND GRUNDLAGEN S. 48 1.) ANGEBOTSMARKT S. 48 A.) BEDARFSMARKTKONZEPT S. 48 AA.) DIE MARKTGEGENSEITE S. 48 BB.) MARKTGEGENSEITE BEI ABSATZ UEBER DEN HANDEL S. 49 CC.) WEITERGEHENDE HOMOGENITAET DER MARKTGEGENSEITE UND DARAUS FOLGENDE TEILMARKTABGRENZUNG S. 49 DD.) SICHT DER MARKTGEGENSEITE S. 50 B.) WEITERE KONZEPTE S. 50 AA.) SUBSTITUTIONSLUECKENKONZEPT S. 50 BB.) KREUZ-PREIS-ELASTIZITAET S. 51 CC.) KONZEPT DER WIRTSCHAFTSPLAENE S. 52 2.) NACHFRAGEMARKT S. 52 A.) BEDARFSMARKTKONZEPT S. 52 B.) KONZEPT DER MARKTGLEICHWERTIGKEIT S. 53 C.) STELLUNGNAHME S. 53 III.) MARKTNAHER BEREICH/POTENZIELLE KONKURRENZ S. 53 1.) MARKTNAHER BEREICH S. 53 2.) BERUECKSICHTIGUNG DES MARKTNAHEN BEREICHS BEI DER MARKTABGRENZUNG S. 54 IV.) MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG AUF DEM GEBIET, FUER DAS DIE MISSBRAUCHSVERFUEGUNG GETROFFEN WURDE S. 59 IM IMAGE 5 V.) MAXIMALE GROESSE DES RAEUMLICH RELEVANTEN MARKTES IN DER FUSIONSKONTROLLE S. 60 1.) BUNDESGEBIET S. 60 FALLBEISPIELE ZUR THEMATIK DER MAXIMALGROESSE DES RELEVANTEN MARKTES SEITENS DES BUNDESKARTELLAMTES S. 63 2.) GRENZUEBERSCHREITENDER MARKT S. 66 3.) BEWERTENDE ZUSAMMENFASSUNG S. 67 VI.) MINIMALE GROESSE DES RAEUMLICH RELEVANTEN MARKTES BEI DER FUSIONSKONTROLLE S. 73 VII.) MINIMALE UND MAXIMALE GROESSE DES RAEUMLICH RELEVANTEN MARKTES IN DER MISSBRAUCHSAUFSICHT S. 74 VIII.) FESTSTELLUNG UND BEWERTUNG DER KRITERIEN DER RECHTSANWENDUNGSPRAXIS ZUR ABGRENZUNG DES RAEUMLICH RELEVANTEN MARKTES IN DER FUSIONSKONTROLLE S. 75 1.) ABSATZGEBIET ALS INDIKATOR EINES RAEUMLICHEN MARKTES S. 75 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 76 B.) ZUSAMMENFASSUNG S. 80 2.) LIEFERRADIUS ALS INDIZ FUER EINEN RAEUMLICH RELEVANTEN MARKT S. 83 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 84 B.) STELLUNGNAHME S. 84 AA.) MARKTVERKETTUNG S. 85 BB.) AUSTAUSCHBARKEIT AUS SICHT DER MARKTGEGENSEITE S. 85 CC.) VERGROESSERUNG DES MARKTES BEI MARKTVERKETTUNG S. 86 DD.) CLUSTER BILDUNG S. 88 EE.) EINHEITLICHE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN S. 89 FF.) STELLUNGNAHME S. 89 3.) HOMOGENE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN ALS INDIZ FUER EINEN RAEUMLICHEN TEILMARKT S. 93 IV IMAGE 6 4.) PREISUNTERSCHIEDE ALS INDIKATOR FUER GETRENNTE RAEUMLICHE MAERKTE S. 94 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 95 B.) STELLUNGNAHME S. 95 5.) TRANSPORTKOSTEN ALS FAKTOR AUF DER ANGEBOTSSEITE ZUR RAEUMLICHEN MARKTABGRENZUNG S. 97 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 97 AA.) BEACHTLICHE TRANSPORTKOSTEN S. 97 BB.) UNBEACHTLICHE TRANSPORTKOSTEN S. 100 B.) ZUSAMMENFASSUNG S. 100 6.) WEITERE MARKTABGRENZUNGSFAKTOREN AUF DER ANGEBOTSSEITE S. 102 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 102 B.) STELLUNGNAHME S. 105 7.) ABGRENZUNGSFAKTOREN AUF DER NACHFRAGESEITE S. 107 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 107 B.) STELLUNGNAHME S. 111 8.) SPEZIALPROBLEM: RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG IM EINZELHANDEL, INSB. IM LEBENSMITTELEINZELHANDEL S. 113 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 113 B.) STELLUNGNAHME S. 116 IX.) RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG IN DER MISSBRAUCHSAUFSICHT UEBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN S. 118 1.) MISSBRAUCHSGEBIET ALS INDIKATOR FUER RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG S. 118 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 119 B.) STELLUNGNAHME S. 120 2.) UNTERSCHIEDE BEI DEN MARKTABGRENZUNGSFAKTOREN UND -INDIKATOREN S. 122 IMAGE 7 C.) ABGRENZUNG DES RAEUMLICH RELEVANTEN MARKTES AUF EUROPAEISCHER EBENE S. 127 I.) EINHEITLICHKEIT DER MARKTABGRENZUNG IN MISSBRAUCHSAUFSICHT UND FUSIONSKONTROILE S. 127 II.) THEORIEN UND GRUNDLAGEN S. 129 1.) ANGEBOTSMARKT S. 129 BEDARFSMARKTKONZEPT S. 129 A.) DIE MARKTGEGENSEITE S. 133 B.) MARKTGEGENSEITE BEI ABSATZ UEBER DEN HANDEL S. 133 C.) WEITERGEHENDE HOMOGENITAET DER MARKTGEGENSEITE UND DARAUS FOLGENDE TEILMARKTABGRENZUNG S. 134 D.) SICHT DER MARKTGEGENSEITE S. 134 2.) NACHFRAGEMARKT S. 134 III.) MARKTNAHER BEREICH/POTENZIELLE KONKURRENZ S. 134 STELLUNGNAHME S. 136 IV.) GROESSE DES RAEUMLICH RELEVANTEN MARKTES S. 138 1.) MAXIMALE GROESSE DES RELEVANTEN MARKTES IN DER FUSIONSKONTROLLE S. 138 STELLUNGNAHME S. 140 2.) MINIMALE GROESSE DES RELEVANTEN MARKTES IN DER FUSIONSKONTROLLE S. 142 3.) MINIMALE UND MAXIMALE GROESSE DES RELEVANTEN MARKTES IN DER MISSBRAUCHSAUFSICHT S. 143 STELLUNGNAHME S. 144 V.) ANALYSE DER MARKTABGRENZUNGSPRAXIS IN DER FUSIONSKONTROLLE S. 145 1.) ABSATZGEBIET / TAETIGKEITSGEBIET ALS INDIKATOR EINES RAEUMLICH RELEVANTEN MARKTES S. 147 VI IMAGE 8 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 147 B.) STELLUNGNAHME S. 148 2.) HOMOGENITAET DER WETTBEWERBSBEDINGUNGEN ALS INDIKATOR FUER EINEN EINHEITLICHEN RAEUMLICH RELEVANTEN MARKT S. 149 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 149 B.) STELLUNGNAHME S. 152 3.) PREIS ALS INDIKATOR FUER DIE RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG S. 154 A.) AEHNLICHE PREISE / GLEICHE PREISE / GLEICHE PREISENTWICKLUNG S. 154 B.) VERSCHIEDENE PREISE S. 155 C.) STELLUNGNAHME S. 158 4.) HANDELSSTROEME ALS INDIKATOR FUER DIE RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG S. 162 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 162 B.) STELLUNGNAHME S. 165 5.) UNTERSCHIEDLICHE MARKTANTEILE ALS INDIKATOR FUER DIE RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG S. 169 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL B.) STELLUNGNAHME .) ABGRENZUNGSFAKTOREN AUF DER ANGEBOTSSEITE A.) TARIFAERE HANDELSHEMMNISSE AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL BB.) STELLUNGNAHME B.) NICHT TARIFAERE HANDELSHEMMNISSE (AUCH NICHT STAATLICHER ART) AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL BB.) STELLUNGNAHME C.) TRANSPORTKOSTEN / TRANSPORTPROBLEME AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL BB.) STELLUNGNAHME D.) VERTRIEBS- UND SERVICENETZ AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL BB.) STELLUNGNAHME S. 169 S. 171 S. 175 S. 175 S. 175 S. 176 S. 177 S. 177 S. 183 S. 186 S. 186 S. 188 S. 189 S. 189 S. 191 VII IMAGE 9 E.) PRODUKTAUFMACHUNG / PRODUKTANGEBOT S. 193 AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 193 BB.) STELLUNGNAHME S. 194 F.) FEHLENDE ZUTRITTSSCHRANKEN S. 194 AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 194 BB.) STELLUNGNAHME S. 196 7.) ABGRENZUNGSFAKTOREN AUF DER NACHFRAGESEITE S. 197 A.) MARKENPRAEFERENZ S. 197 AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 197 BB.) STELLUNGNAHME S. 198 B.) RAEUMLICHE NAEHE S. 198 AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 198 BB.) STELLUNGNAHME S. 200 C.) TECHNISCHE, QUALITAETSMAESSIGE, PERSOENLICHE UND GESCHMACKSMAESSIGE PRAEFERENZEN S. 202 AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 202 BB.) STELLUNGNAHME S. 204 D.) SPRACHUNTERSCHIEDE S. 205 AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 205 BB.) STELLUNGNAHME S. 207 E.) KULTURELLE FAKTOREN S. 208 AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 208 BB.) STELLUNGNAHME S. 209 F.) PRAEFERENZEN OEFFENTLICHER NACHFRAGER S. 210 AA.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 210 BB.) STELLUNGNAHME S. 211 8.) PROBLEM DER MARKTVERKETTUNG S. 212 A.) EUROPAEISCHE PRAXIS S. 212 B.) STELLUNGNAHME S. 216 9.) SPEZIALPROBLEM: RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG BEI EINZELHANDELS-/LEBENSMITTELMAERKTEN S. 217 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 217 B.) STELLUNGNAHME S. 219 VI.) RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG IN DER MISSBRAUCHSAUFSICHT S. 220 VLLL IMAGE 10 1.) MISSBRAUCHSGEBIET ALS INDIKATOR DES RAEUMLICH RELEVANTEN MARKTES S. 220 A.) ENTSCHEIDUNGSAUSWAHL S. 220 B.) STELLUNGNAHME S. 222 2.) UNTERSCHIEDE BEI DEN MARKTABGRENZUNGSFAKTOREN UND -INDIKATOREN S. 224 D.) ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN S. 231 IX
any_adam_object 1
author Knauss, Pamela Sue
author_facet Knauss, Pamela Sue
author_role aut
author_sort Knauss, Pamela Sue
author_variant p s k ps psk
building Verbundindex
bvnumber BV017616399
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK6528
callnumber-raw KK6528
callnumber-search KK6528
callnumber-sort KK 46528
classification_rvk PE 760
PS 3380
ctrlnum (OCoLC)54366567
(DE-599)BVBBV017616399
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017616399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130403</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">031103s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969467613</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935625359</subfield><subfield code="9">3-935625-35-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54366567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017616399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6528</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knauss, Pamela Sue</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht</subfield><subfield code="c">Pamela Sue Knauss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">MVK, Medien-Verl. Köhler</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIII, 241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judgments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Markets</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missbrauchsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170135-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Missbrauchsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170135-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010598447&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010598447</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV017616399
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3935625359
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010598447
oclc_num 54366567
open_access_boolean
owner DE-703
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-M382
DE-11
DE-188
owner_facet DE-703
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-M382
DE-11
DE-188
physical LXIII, 241 S.
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher MVK, Medien-Verl. Köhler
record_format marc
spellingShingle Knauss, Pamela Sue
Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Recht
Antitrust law Germany
Judgments Germany
Markets Law and legislation Germany
Missbrauchsaufsicht (DE-588)4170135-5 gnd
Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd
Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4170135-5
(DE-588)4212665-4
(DE-588)4071521-8
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht
title_auth Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht
title_exact_search Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht
title_full Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht Pamela Sue Knauss
title_fullStr Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht Pamela Sue Knauss
title_full_unstemmed Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht Pamela Sue Knauss
title_short Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht
title_sort die raumliche marktabgrenzung in der fusionskontrolle und missbrauchsaufsicht uber marktbeherrschende unternehmen im deutschen und europaischen recht
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Recht
Antitrust law Germany
Judgments Germany
Markets Law and legislation Germany
Missbrauchsaufsicht (DE-588)4170135-5 gnd
Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd
Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd
topic_facet Europäische Union
Recht
Antitrust law Germany
Judgments Germany
Markets Law and legislation Germany
Missbrauchsaufsicht
Marktabgrenzung
Fusionskontrolle
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010598447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT knausspamelasue dieraumlichemarktabgrenzunginderfusionskontrolleundmissbrauchsaufsichtubermarktbeherrschendeunternehmenimdeutschenundeuropaischenrecht