Werbung im Zusammenhang mit Kunst eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht ; 394 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017602345 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121005 | ||
007 | t| | ||
008 | 031021s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96894034X |2 DE-101 | |
020 | |a 3832902694 |9 3-8329-0269-4 | ||
035 | |a (OCoLC)723347582 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017602345 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heuking, Hans Joachim |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)128427698 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werbung im Zusammenhang mit Kunst |b eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken |c Hans Joachim Heuking |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 152 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v 394 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstfreiheit |0 (DE-588)4033433-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Product placement |0 (DE-588)4197318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Product placement |0 (DE-588)4197318-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kunstfreiheit |0 (DE-588)4033433-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht ; 394 |w (DE-604)BV002469191 |9 394 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010590174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819652917037105152 |
---|---|
adam_text | HANS JOACHIM HEUKING WERBUNG IM ZUSAMMENHANG MIT KUNST EINE
WETTBEWERBSRECHTLICHE UNTERSUCHUNG VON PRODUCT-PLACEMENT IN KUNSTWERKEN
* NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL:
EINLEITUNG 14 §1: A. EINLEITUNG 14 I. HAUPTURSACHEN DER WERBUNG IM
ZUSAMMENHANG MIT KUNST 14 1. REIZTIBERFHITUNG UND IMAGEBEDARF 14 2.
POTENTIALE DER KUNST 14 II. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND GANG DER
DARSTELLUNG 14 1. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 14 2. GANG DER DARSTELLUNG
15 3. WERTUNGSMAFISTABE FUR DIE SITTENWIDRIGKEITSPRIIFUNG 15 4. ZIEL DER
BEARBEITUNG 16 § 2 : B. BEGRIFFUND WESEN DES PRODUCT-PLACEMENT 17 17 17
17 18 18 18 19 19 19 19 20 20 20 21 21 21 21 21 22 23 23 24 24 24 24 25
I. II. III. ALLGEMEINES PRODUCT-PLACEMENT 1. 2. 3. 4. BEGRIFF
WIRKUNGSMECHANISMEN UND VORTEILE A) B) C) WIRKUNGSMECHANISMEN
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE VORTEILE STELLENWERT IM VERGLEICH ZU
HERKOMMLICHER WERBUNG PLACEMENT-ARTEN A) B) C) D) E) F) G) H)
INNOVATION-PLACEMENT GENERIC-PLACEMENT GENERIC-PLACEMENT IM WEITEREN
SINNE IMAGE- UND CREATIVE-PLACEMENT ON-SET-PLACEMENT CORPORATE-PLACEMENT
PLACEMENTMOGLICHKEITEN, ENDORSEMENT PRODUCT-REPLACEMENT KRITIK AN DER
HERRSCHENDEN BEGRIFFSBESTIMMUNG A) B) C) D) E) BESCHRANKUNG AUF
SPIELFILME BESCHRANKUNG AUF NOTWENDIGE REQUISITEN BESCHRANKUNG AUF
MARKENARTIKEL BESCHRANKUNG AUF ENTGELTLICHE PRODUKTVERWENDUNGEN EIGENE
DEFINITION SACHNAHE BEGRIFFE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 1. SPONSORING A) B)
DEFINITION WIRKUNGSMECHANISMEN INHALTSVERZEICHNIS C) ABGRENZUNG ZUM
PRODUCT-PLACEMENT 25 2. SCHLEICHWERBUNG 26 3. REDAKTIONELL GESTALTETE
WERBUNG 27 4. REDAKTIONELLE WERBUNG 27 IV. ZUSAMMENFASSUNG 28 ZWEITER
TEIL: VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 29 § 3 : A. DIE GRUNDRECHTE DER
BETEILIGTEN 29 I. DIE KUNSTFREIHEIT 29 1. DIE GEWAHRLEISTUNGSKOMPONENTEN
29 2. SCHUTZBEREICH 29 A) DIE DEFINITION VON KUNST 29 B) KEINE
STAATLICHE NIVEAUKONTROLLE 30 3. SCHUTZBEREICH UND ZWECKSETZUNG 30 A)
AUFFASSUNGEN ZUR KUNSTWERKEIGENSCHAFT VON WERBUNG 30 B) SUBJEKTIVER
ANSATZ 31 C) OBJEKTIVER ANSATZ 32 D) EIGENE AUFFASSUNG:
FORMALBEGRIFFLICHE BESTIMMUNG 32 4. WERK- UND WIRKBEREICH 34 5. TRSGER
DES GRUNDRECHTS 34 A) KEIN SCHUTZ DES KUNSTREZIPIENTEN 34 B) SCHUTZ FUR
KOMMUNIKATIVE VERMITTLUNG 35 C) KONSEQUENZEN 35 6. SCHRANKEN 35 A)
GRUNDRECHTE DRITTER 36 B) BVERJG: GIITER- UND INTERESSENABWAGUNG 36 II.
DAS ALLGEMEINE PERSONLICHKEITSRECHT AUS ART. 2 ABS. 1 IVM. ART. 1 ABS. 1
GG 37 1. ABGRENZUNG ZUM ZIVILRECHTLICHEN PERSONLICHKEITSRECHT 37 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE HERLEITUNG 37 3. DYNAMISCHE UND STATISCHE
KOMPONENTE 38 4. SCHRANKEN 38 III. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU § 3
38 § 4: B. DIE GRUNDRECHTSKONKURRENZ 40 I. AUSGANGSPUNKT 40 1.
KENNZEICHNUNG DER GRUNDRECHTSKONKURRENZ 40 2. HERANZIEHUNG DER LEHREN
DES ZIVIL- UND STRAFRECHTS 40 II. SACHVERHALTSZERLEGUNG ZUR VERMEIDUNG
VON GRUNDRECHTSKONKURRENZEN 40 1. M5GLICHKEITEN UND GRENZEN 40 2.
TAUGLICHKEIT IN FALLEN DES PRODUCT-PLACEMENT 41 INHALTSVERZEICHNIS A)
ZERLEGUNG BEI DIVERSEN WERKGATTUNGEN 41 B) WERKSCHOPFUNG UND
WERKMITTLUNG 41 III. DIE GESETZESKONKURRENZEN 42 ; 1. DIE SPEZIALITAT
VON GRUNDRECHTEN 42 A) MEINUNGSFREIHEIT ALS ,,LEX GENERALIS DER
KUNSTFREIHEIT 42 1 B) ABWEICHENDE AUFFASSUNG 43 C) EIGENE AUFFASSUNG 43
2. SPEZIALITAT ZWISCHEN ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 UND ABS. 1 SATZ 2 GG? 44 A)
MEINUNGSSTAND 44 B) EIGENE ANSICHT 44 3. GESETZESKONKURRENZ ZWISCHEN
KUNST-UND BERUFSFREIHEIT? 45 IV. LOSUNG DER IDEALKONKURRENZEN VON
GRUNDRECHTEN 45 1. DIE VERTRETENEN LOSUNGSMODELLE 45 2. EIGENE
AUFFASSUNG 46 V. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU § 4 47 § 5: C.
BEDEUTUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGENFUR DIE AUSLEGUNG DES UWG
49 I. AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN 49 1. GRUNDRECHTE ALS
OBERSTE WERTENSCHEIDUNGEN 49 2. GELTUNG UBER UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE
49 II. WECHSELWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN UND BESCHRANKENDEM GESETZ 50
DRITTER TEIL: EINZELNE TATBESTANDSMERKMALE DES UWG 51 § 6: A. HANDELN ZU
ZWECKEN DES WETTBEWERBS 51 I. WETTBEWERBSVERHALTNIS 51 1. BEGRIFF 51 2.
WERBUNG IM ZUSAMMENHANG MIT KUNST 51 II. EIGNUNG ZUR
WETTBEWERBSFORDERUNG 52 III. WETTBEWERBSFORDERUNGSABSICHT 52 1. KEINE
VERMUTUNGSTATBESTANDE BEI GRUNDRECHTSBETATIGUNG 52 2. DIE RECHTSPRECHUNG
DES BGHZVU REDAKTIONELLEN WERBUNG 53 A) IN PRESSEERZEUGNISSEN 53 B) IN
RUNDFUNKBEITRAGEN 54 C) IN KINOSPIELFILMEN 55 3. ANALYSE DER
RECHTSPRECHUNG ZU PRESSEERZEUGNISSEN 55 A) BEDEUTUNG UND INHALT DES
FUNKTIONSBEREICHS 55 B) VERBLEIBENDE HANDLUNGSSPIELRAUME DER PRESSE 56
C) WETTBEWERBSABSICHT ALS KENNZEICHEN GETARNTER WERBUNG 56 D)
ENTSCHEIDUNG ANHAND INHALTLICHER KRITERIEN 57 INHALTSVERZEICHNIS 4. DIE
LITERATUR ZU PRODUCT-PLACEMENT IN KINO- UND FERNSEHFILMEN 57 A)
UNTERSCHIEDE ZUR PRESSE 57 B) ZULASSIGKEIT INHALTLICHER KRITERIEN BEI
KUNST 58 C) GEGENANSICHT VON BIILOW 58 5. EIGENE AUFFASSUNG ZUR
ZULASSIGKEIT INHALTLICHER KRITERIEN 59 A) NIVEAUKONTROLLE ODER ZENSUR?
59 B) GRUNDRECHTSVERLETZUNG 60 C) ZWECK DES MERKMALS DER
WETTBEWERBSABSICHT 60 6. DER ANZULEGENDE BEURTEILUNGSMABSTAB 61 A)
KUNSTLERISCHE BZW. DRAMATURGISCHE GRIINDE 61 B) BEDENKEN GEGEN
INHALTLICHE KRITERIEN 62 C) EIGENE ANSICHT 62 7. EINZELNE INDIZIEN FUR
DIE WETTBEWERBSABSICHT EINES KTINSTLERS 63 A) BEZIEHUNG ZWISCHEN
KUNSTLER UND GEFBRDERTEM 63 B) ZAHLUNG ERNES ENTGELTES 63 C) KONKRETE
ART UND WEISE DER DARSTELLUNG 64 D) ZUSTANDEKOMMEN DES KUNSTWERKES 65
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU § 6 66 § 7: B. DIE GUTEN SITTEN IM
SINNE DES § 1 UWG 68 I. DIE AUSFIILLUNG DIESES RECHTSBEGRIFFS DURCH
LEHRE UND RECHTSPRECHUNG 68 1. LOSUNGSANSATZE DER LITERATUR 68 2. DIE
ANSTANDSFORMEL DER RECHTSPRECHUNG 68 3. EIGENE AUFFASSUNG 69 II. DIE FUR
DAS UNWERTURTEIL BEACHTLICHEN MABSTABE 69 1. KEIN EINHEITLICHER MABSTAB
69 A) RECHTLICHE UND AUBERRECHTLICHE MABSTABE 70 B) SITTENWIDRIGKEIT ALS
RECHTSFRAGE 70 2. GESAMTWURDIGUNG 71 III. DIE INTERESSENABWAGUNG 71 1.
BEDEUTUNG 71 2. DIE BETROFFENEN INTERESSEN IN DEN FALLEN DES
PRODUCT-PLACEMENT 71 3. SCHUTZWIIRDIGKEIT 73 4. KEIN INTERESSE
PRINZIPIELL VORRANGIG 73 A) ERWAGUNGEN ZU DEN INTERESSEN DES KUNSTLERS
73 B) GLEICHRANGIGKEIT DER BETROFFENEN GRUNDRECHTE 73 VIERTER TEIL:
WERTUNGSMABSTABE FUR DIE SITTENWIDRIGKEITSPRUFUNG NACH § 1 UWG 74 § 8:
A. DAS TRENNUNGSGEBOT 74 I. URSPRUNG UND INHALT 74 10 INHALTSVERZEICHNIS
1. HERLEITUNG DES TRENNUNGSGEBOTS 74 2. DAS URTEIL DES BGH WERBUNG IM
PROGRAMM 75 3. UNTERSUCHUNG EINZELNER THESEN DES URTEILS 76 A)
VERHALTNIS ZUM KENNZEICHNUNGSGEBOT UND BEEINFLUSSUNGSVERBOT 76 B)
OFFENTLICHE AUFGABE DES RUNDFUNKS 77 C) OBJEKTIVITAT UND NEUTRALITAT DES
RUNDFUNKS 78 D) SCHUTZ DES REZIPIENTEN VOR IRREFUHRUNGEN 78 4. GELTUNG
DES TRENNUNGSGEBOTS FUR PRESSEERZEUGNISSE 79 II. GELTUNG DES
TRENNUNGSGEBOTS IM BEREICH DER KUNST 79 1. TEILWEISE VERTRETENE
AUFFASSUNG DER LITERATUR 79 2. KRITIK UND EIGENE AUFFASSUNG 80 A)
ALLENFALLS STRUKTURELLE VERGLEICHBARKEIT 80 B) KEINE SFFENTLICHE AUFGABE
DER KUNST 80 C) STANDIGE PRAXIS 81 III. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
ZU § 8 82 §9: B. DAS VERBOT GETARNTER WIRTSCHAFTSWERBUNG 8 3 I.
EINLEITUNG 83 II. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM VERBOT GETARNTER
WIRTSCHAFTSWERBUNG 83 1. WERBUNG MIT WISSENSCHAFTLICHEN GUTACHTEN 83 2.
WERBEVERANSTALTUNG MIT FILMVORFUHRUNG 84 3. WERBUNG IN
PRESSEERZEUGNISSEN 84 A) REDAKTIONELLE WERBUNG 84 B)
PREISRATSELGEWINNAUSLOBUNG 85 4. WERBUNG IM RUNDFUNK 85 5. BESTIMMUNG
DER NORMATIVEN VERBRAUCHERERWARTUNGEN 86 III. RECHTSPRECHUNGSANALYSE 87
1. AUFKLARUNG DES VERBRAUCHERS DURCH UNBETEILIGTEN DRITTEN 87 2.
WAHRHEITSGRUNDSATZ UND ALLGEMEINES PERSONLICHKEITSRECHT 87 3.
ENTSCHEIDENDE KRITERIEN 88 4. IRREFUHRUNG DES VERBRAUCHERS 89 A)
GEGENSTAND DER IRREFUHRUNG 89 B) KAUSALITAT 89 5. IRREFUHRUNG ILBER
CHARAKTER DER BEWORBENEN VERANSTALTUNG 90 IV. DIE LITERATUR ZUM VERBOT
GETARNTER WIRTSCHAFTSWERBUNG 90 1. ERWARTUNGSHALTUNG IM FERNSEHEN 90 2.
ERWARTUNGSHALTUNG BEI KINOSPIELFILMEN 91 A) HERRSCHENDE MEINUNG 91 B)
GEGENAUFFASSUNG VON ULMANN UND HARTEL 93 C) GEGENANSICHT VON AHRENS 94
V. DIE ERWARTUNGEN DES VERBRAUCHERS 94 1. MABGEBENDES
VERBRAUCHERLEITBILD 94 2. KUNSTLER ALS OBJEKTIVER DRIFTER 95
INHALTSVERZEICHNIS 11 3. VERMINDERTE ERWARTUNGSHALTUNG 95 4.
WETTBEWERBSRECHTLICHE RELEVANZ DER IRREFUHRUNG 96 VI. MSGLICHE VERSTOBE
GEGEN DAS VERBOT DURCH PRODUCT-PLACEMENT 97 1. KRITIK AN AHRENS UND
ASCHE 97 2. VERSTOB BEI VERGUTETEM PRODUCT-PLACEMENT? 98 A) VERLETZUNG
DES ALLGEMEINEN PERSONLICHKEITSRECHTS 98 B) VERLETZUNG DER KUNSTFREIHEIT
100 C) ABWAGUNG 100 3. BESTIMMUNG DES VERGUTUNGSBEGRIFFS 101 A)
ENTGELTBEGRIFFDESBGI/ 101 B) EIGENE AUFFASSUNG ZU GELDWERTEN LEISTUNGEN
102 C) EIGENE AUFFASSUNG ZU ZAHLUNGEN 103 4. VERSTOB BEI BESONDERS
WERBLICHER HERAUSSTELLUNG DER REQUISITE? 103 A) PROBLEMATIK 103 B)
BEDENKEN 104 C) EIGENE AUFFASSUNG 105 5. VERSTOB BEI VERTRAGLICHER
VEREINBARUNG FIBER PRODUCT-PLACEMENT? 105 A) PROBLEMSTELLUNG 105 B)
EIGENE AUFFASSUNG 106 VII. PRODUCT-PLACEMENT BEI ANDEREN KUNSTGATTUNGEN
106 1. PLAZIERUNGEN IN THEATERWERKEN 106 2. PRODUCT-PLACEMENT IN WERKEN
DER LITERATUR 106 3. PLAZIERUNGEN IN WERKEN DER MALEREI UND FOTOGRAPHIE
107 VIII. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU § 9 107 § 10: C. DIE
IRREFUHRUNG IIBER DEN CHARAKTER ALS WERBEVERANSTALTUNG 109 I.
RECHTSPRECHUNGSUBERBLICK 109 1. * WERBEVERANSTALTUNG MIT
FILMVORFIIHRUNG 109 2. ,,VERKAUFSFAHRT I 109 II. ABGRENZUNG UND
KENNZEICHNUNG DES IRRTUMS 110 III. DIE VERBRAUCHERERWARTUNGEN 110 IV.
BESTIMMUNG DES CHARAKTERS ALS WERBEVERANSTALTUNG 111 1. ANHAND DER
VERFOLGTEN ABSICHT 111 2. INDIZIEN 112 V. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
ZU § 10 113 §11: D. IRREFUHRUNG IIBER DAS A USMAFI VON WERBUNG 114 I.
VERHALTNIS ZU DEN BISHER GEPRFIFTEN IRRTUMEM 114 II. DIE HIERZU
VERTRETENEN AUFFASSUNGEN 114 1. OLG MUNCHEN UND SCHEUCH 114 2. BGH,
AHRENS UND ASCHE 115 III. EIGENE ANSICHT 115 12 INHALTSVERZEICHNIS 1.
NICHT ZWINGEND WERBECHARAKTER BEI UBERMAB 115 2. ERWARTUNGEN DES
VERBRAUCHERS ZUM AUSMAB 116 A) KEINE QUANTITATIVE BESCHRANKUNG VON
WERBUNG 116 B) MOGLICHE BELASTIGUNG DES VERBRAUCHERS 117 C) IRREFUHRUNG
NUR IIBER BLOFIE QUALITATSENTTAUSCHUNG 117 IV. ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE ZU § 11 118 §12: E. VERBOT SUGGESTIVER WERBUNG 119 I.
AUSGANGSPUNKT 119 1. DEFINITION UND ABGRENZUNG ZUR INFORMATIVEN WERBUNG
119 2. URSACHEN UND WIRKUNGSMECHANISMEN 119 II. RECHTLICHE BEURTEILUNG
120 1. GENERELLE UNZULASSIGKEIT NACH EMMERICH 120 2. BEURTEILUNGSMABSTAB
NACH FABER 120 3. KOGNITIVE KONTROLLE 121 A) SUBLIMINALE WERBUNG 121 B)
MOGLICHE MABSTABE 121 C) EIGENE AUFFASSUNG 122 4. VOLUNTATIVE KONTROLLE
123 A) ART DER ANGESPROCHENEN GEFUHLE 124 B) KONTROLLIERBARKEIT DURCH
DEN REZIPIENTEN 124 III. BESCHRANKUNG AUF BESTIMMTE KUNSTGATTUNGEN 125
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU § 12 125 §13: F. BELASTIGUNG DURCH
WERBUNG 127 I. ABGRENZUNG ZUR BELASTIGENDEN WERBUNG 127 II. RECHTLICHE
BEURTEILUNG 128 1. AUSGANGSPUNKT 128 2. MEINUNGSUBERBLICK ZUR
BELASTIGUNG DURCH PRODUCT-PLACEMENT 128 A) PRODUCT-PLACEMENT IM
FERNSEHEN 129 B) PRODUCT-PLACEMENT IM KINO 129 3. EIGENE AUFFASSUNG 129
A) INTERESSEN DES KUNSTLERS UND IHRE SCHUTZWIIRDIGKEIT 130 B) INTERESSEN
DES VERBRAUCHERS UND IHRE SCHUTZWIIRDIGKEIT 130 C) PRODUCT-PLACEMENT ALS
WERBUNG UND ALS TEIL DES WERKS 131 D) WERBUNG IM UBERMAB UND
NACHAHMUNGSGEFAHR 131 III. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU § 13 132
§14: G. AUFIERVERTRAGLICHE BINDUNGEN 133 I. AUSGEWAHLTE BINDUNGEN DES
HWG 13 3 1. PFLICHTANGABEN UND PUBLIKUMSWERBEVERBOT 133
INHALTSVERZEICHNIS 13 2. DER HEILMITTELRECHTLICHE WERBEBEGRIFF 134 A)
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN FIRMEN- UND PRODUKTWERBUNG 134 B) ERFORDERNIS
DER WETTBEWERBSABSICHT, LITERATURANSICHT 134 C) ANSICHT DES BGH 135 D)
EIGENE AUFFASSUNG 136 3. INTERESSENABWAGUNG BEI PFLICHTANGABEN NACH § 4
ABS. 3 HWG 137 A) NORMZWECK UND LITERATURANSICHT 137 B) INTERESSEN DES
KUNSTLERS UND EIGENE AUFFASSUNG 137 C) ZEITPUNKT DER PFLICHTANGABEN 138
4. VERBOT DER PUBLIKUMSWERBUNG NACH § 10 HWG 13 8 5. SITTENVERSTOB DURCH
VERLETZUNG VON BINDUNGEN NACH DEM HWG 139 II. AUSGEWAHLTE BINDUNGEN DES
LMBG 140 1. GELTUNGSBEREICH 140 2. DER LEBERISMITTELRECHTLICHE
WERBEBEGRIFF 140 3. EIGENE AUFFASSUNG 140 III. ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE ZU § 14 141 FUNFTER TEIL: SCHLUB 142 §15: ZUSAMMENFASSUNG DER
WESENTLICHEN ERGEBNISSE 142 LITERATURVERZEICHNIS 145
|
any_adam_object | 1 |
author | Heuking, Hans Joachim 1968- |
author_GND | (DE-588)128427698 |
author_facet | Heuking, Hans Joachim 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Heuking, Hans Joachim 1968- |
author_variant | h j h hj hjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017602345 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)723347582 (DE-599)BVBBV017602345 |
discipline | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02111nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017602345</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121005 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">031021s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96894034X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832902694</subfield><subfield code="9">3-8329-0269-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723347582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017602345</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuking, Hans Joachim</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128427698</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werbung im Zusammenhang mit Kunst</subfield><subfield code="b">eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken</subfield><subfield code="c">Hans Joachim Heuking</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">152 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">394</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Product placement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Product placement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 394</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">394</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010590174</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017602345 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T16:24:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3832902694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010590174 |
oclc_num | 723347582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-M382 DE-188 |
physical | 152 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spellingShingle | Heuking, Hans Joachim 1968- Werbung im Zusammenhang mit Kunst eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken Nomos-Universitätsschriften Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd Product placement (DE-588)4197318-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114333-4 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4033433-8 (DE-588)4197318-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Werbung im Zusammenhang mit Kunst eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken |
title_auth | Werbung im Zusammenhang mit Kunst eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken |
title_exact_search | Werbung im Zusammenhang mit Kunst eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken |
title_full | Werbung im Zusammenhang mit Kunst eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken Hans Joachim Heuking |
title_fullStr | Werbung im Zusammenhang mit Kunst eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken Hans Joachim Heuking |
title_full_unstemmed | Werbung im Zusammenhang mit Kunst eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken Hans Joachim Heuking |
title_short | Werbung im Zusammenhang mit Kunst |
title_sort | werbung im zusammenhang mit kunst eine wettbewerbsrechtliche untersuchung von product placement in kunstwerken |
title_sub | eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung von Product-Placement in Kunstwerken |
topic | Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd Product placement (DE-588)4197318-5 gnd |
topic_facet | Kunst Wettbewerbsrecht Kunstfreiheit Product placement Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT heukinghansjoachim werbungimzusammenhangmitkunsteinewettbewerbsrechtlicheuntersuchungvonproductplacementinkunstwerken |