Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017473416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130503 | ||
007 | t| | ||
008 | 030902s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968612717 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406514340 |9 3-406-51434-0 | ||
035 | |a (OCoLC)54475257 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017473416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Eb1 |a DE-1051 | ||
084 | |a PN 750 |0 (DE-625)137685: |2 rvk | ||
084 | |a PN 760 |0 (DE-625)137690: |2 rvk | ||
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kühling, Jürgen |d 1934-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)105947393 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften |b Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht |c von Jürgen Kühling |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2004 | |
300 | |a LXVII, 631 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2002/03 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Public utilities |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Infrastruktureinrichtung |0 (DE-588)4225796-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Infrastruktureinrichtung |0 (DE-588)4225796-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht |v 4 |w (DE-604)BV015679110 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010526689 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 04-191 0302/PN 750 K95 |
---|---|
DE-19_location | 0 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 2924705 |
DE-BY-UBM_media_number | 41638874020012 41602969700014 |
_version_ | 1823052729974521856 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Literaturverzeichnis XXIX
Einleitung 1
Erster Teil. Die sektorspezifische Regulierung der Netzwirt¬
schaften als Herausforderung der juristischen
Begriffsbildung und Typologisierung 11
1. Kapitel. Regulierung, Sektorspezifität, Netzbegriff 11
A. Begriff und Typologie der Regulierung 11
B. Netzbegriff 40
C. Resümee 58
Zweiter Teil. Das Wirtschaftsverwaltungsrecht der sektor¬
spezifischen Regulierung in Netzwirtschaften .... 65
2. Kapitel. Struktur der Regulierung einzelner Netzwirtschaften . 65
A. Die Kommunikationswirtschaft als Referenzgebiet 66
B. Sonstige Netzwirtschaften 133
C. Resümee 160
3. Kapitel. Dogmatik der Regulierungsinstrumente in
Netzwirtschaften 164
A. Marktzutrittsregulierung 164
B. Zugangsregulierung als Herzstück der Regulierung der
Netzwirtschaften 182
C. Entgeltregulierung als notwendige Ergänzung der Zugangs¬
regulierung 284
D. Desintegrationspflichten als formelles Seitenstück der Zu¬
gangsregulierung 337
E. Universaldienstregulierung als wettbewerbsneutraler
Mechanismus zur Sicherung der Grundversorgung 353
F. Regulierung durch Sonderfördermaßnahmen 356
G. Sonstige Regulierungsinstrumente 357
H. Resümee und Ausblick 359
X Inhaltsübersicht
4. Kapitel. Die institutionelle Ausgestaltung der
Netzwirtschaftsregulierung 365
A. Begriff und Typologie der Regulierungsbehörden 367
B. Sektorspezifische Regulierungsbehörden 371
C. Wettbewerbsregulierung durch das Bundeskartellamt 404
D. Die Ministerien als Fachaufsichtsbehörden und allgemeine
Regulierungsbehörden 408
E. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaft 412
F. Vervielfältigung der regulierungsrelevanten Behörden
Kooperationen und Konflikte 425
G. Resümee und Ausblick 436
Dritter Teil. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Steuerungs¬
vorgaben der Regulierung in Netzwirtschaften und
wettbewerbliche Öffnung 441
5. Kapitel. Sektorenübergreifende wirtschaftsverfassungs¬
rechtliche Steuerungsvorgaben 444
A. Geringe Steuerungskraft zentraler verfassungsrechtlicher
Steuerungsprinzipien und konzepte 445
B. Regulierungsbegrenzende und regulierungsbegründende
Funktionen der Grundrechte 469
C. Die regulierungsbeschränkende Wirkung der gemeinschafts¬
rechtlichen Wettbewerbsregeln 508
D. Staatliche Sonderverantwortung für Infrastrukturnetze
(Hermes)? 524
E. Transeuropäische Netze nach Art. 154 bis 156 EG 527
F. Resümee 534
6. Kapitel. Sektorspezifische wirtschaftsverfassungsrechtliche
Steuerungsvorgaben 541
A. Der aufgabenrechtliche Gehalt der Art. 87d, 87e, 87f, 89 und
90 GG im System der Art. 83 ff. GG 541
B. Divergierender Regulierungsumfang für die Luft , Straßen
und Wasserstraßen Verkehrswirtschaften 542
C. Art. 87e GG beschränkte Rückführung der hoheitlichen
Leistungsverantwortung in der Eisenbahnverkehrswirtschaft .... 545
D. Art. 87f GG: Wettbewerbsprinzip und Universaldienst in der
Post und Telekommunikationswirtschaft 563
E. Resümee 597
Schlussbetrachtung 605
Sachverzeichnis 615
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXV
Literaturverzeichnis XXIX
Einleitung 1
Erster Teil. Die sektorspezifische Regulierung der Netzwirtschaf¬
ten als Herausforderung der juristischen Begriffsbil¬
dung und Typologisierung 11
1. Kapitel. Regulierung, Sektorspezifität, Netzbegriff 11
A. Begriff und Typologie der Regulierung 11
I. Regulierung als hoheitlicher Eingriff in Marktprozesse .... 11
1. Ökonomische und nicht ökonomische Regulierung .... 11
2. Wettbewerbsbegriff und Verhältnis von Wettbewerb
und Regulierung 16
II. Weitere Klassifikationen des Regulierungsbegriffs 20
1. Wettbewerbsregulierung und sonstige ökonomische
Regulierung 20
2. Vertikale bzw. sektorspezifische und horizontale
Regulierung 21
3. Ex ante Regulierung und Ex post Regulierung 23
4. Symmetrische und asymmetrische Regulierung 25
III. Mischformen (staatlicher) Regulierung und (privater)
Selbstregulierung 26
IV. Liberalisierung: Übergang vom staatlichen
Verwaltungsmonopol zur regulierten privaten Leistungs¬
erbringung 31
1. Deregulierung und Liberalisierung 31
2. Staatliches Verwaltungsmonopol und regulierte private
Leistungserbringung als Regulierungstypen 32
3. Liberalisierung und Deregulierung in Netzwirtschaften
als Folge einer differenzierteren Marktversagens¬
annahme (natürliche Monopole, öffentliche Güter und
Netzwerkeffekte) 35
B. Netzbegriff 40
I. Bestimmung und Bedeutung des Netzbegriffs 41
XII Inhaltsverzeichnis
II. Die verschiedenen Netzebenen und die Unterscheidung
zwischen der Netzinfrastruktur, dem Netztransportdienst
und dem Netzinhaltsdienst 46
1. Möglichkeiten und Grenzen einer Klassifikation der
Netzebenen 46
2. Folgerungen für die Regulierung Infrastruktur¬
wettbewerb und Wettbewerb auf den verschiedenen
Diensteebenen 51
3. Konvergenzen und Interdependenzen 52
III. Weitere Klassifikationen der Netze 54
1. Verschiedene Ordnungsstufen der Netze (Primärnetz,
Sekundärnetz) 54
2. Raumrelevante und raumneutrale Netze 55
3. Geografische Klassifikation am Beispiel des Telekom¬
munikationsfestnetzes 56
C. Resümee 58
Zweiter Teil. Das Wirtschaftsverwaltungsrecht der sektor¬
spezifischen Regulierung in Netzwirtschaften 65
2. Kapitel. Struktur der Regulierung einzelner Netzwirtschaften . . 65
A. Die Kommunikationswirtschaft als Referenzgebiet 66
I. Netzinfrastruktur und Netztransportdiensteregulierung I:
Die Telekommunikation als „körperloser Übermittlungs¬
vorgang 61
1. Der Telekommunikationsbegriff 67
2. Die Ebenen der Telekommunikationsordnung 69
a) Telekommunikationsinfrastrukturnetze und Tele¬
kommunikationsendeinrichtungen als Annex 69
b) Telekommunikationsdienste als Netztransportdienste
und die schwache Differenzierung zwischen Tele¬
kommunikationsnetzen und diensten 71
3. Entwicklung der Telekommunikationsordnung 72
a) Vom hoheitlichen Monopol zur marktwirtschaft¬
lichen Organisation mit regulativen Elementen 72
b) Telekommunikations Richtlinienpaket und Novel¬
lierung des Telekommunikationsgesetzes 74
4. Lizenzierung 78
5. Offener Netzzugang und Zusammenschaltung 80
6. Regulierung von Vorleistungs und Endkundenent¬
gelten 83
7. Desintegrationspflichten 85
Inhaltsverzeichnis XIII
8. Universaldienstregulierung 86
9. Sonstige Regulierung: Frequenzordnung, Nummern¬
verwaltung und Wegerechte 91
a) Frequenzordnung 91
b) Nummernverwaltung Verteilung knapper Zugangs¬
kapazitäten zu Netzen und Diensten 93
c) Wegerechte 95
10. Entwicklungstendenzen vor dem Hintergrund des EG
Sekundärrechts 96
II. Netzinfrastruktur und Netztransportdiensteregulierung II:
Das Postwesen als körperlicher Übermittlungsvorgang .... 97
1. Der Begriff des Postwesens 97
2. Die Teilleistungen in der Postwirtschaft 98
3. Entwicklung der Postordnung vom umfassenden Mo¬
nopol zur marktwirtschaftlichen Organisation mit
regulativen Elementen und reservierten Bereichen 100
4. Lizenzierung 100
a) Allgemeine Lizenzpflichtigkeit 101
b) Befristete Exklusivlizenz für die Deutsche Post AG . . 102
5. Netzzugangsregulierung 103
6. Regulierung von Netzzugangs und Endkundenent¬
gelten 105
a) Regulierung der Netzzugangsentgelte und der End¬
kundenentgelte 106
b) Verfahrenshinweise und Anwendungspraxis 106
7. Desintegrationspflichten 108
8. Universaldienstregulierung 109
9. Entwicklungstendenzen vor dem Hintergrund des EG
Sekundärrechts 111
III. Netzinfrastruktur und Netztransportdiensteregulierung III:
Fehlende sektorspezifische Regulierung sonstiger körper¬
licher bzw. personaler Verteilsysteme kommunikativer
Inhalte 112
IV. Netzinhaltsdiensteregulierung 113
1. Rundfunkdienste 113
a) Rundfunkbegriff als Abgrenzungskriterium des
regulierten Bereichs 113
b) Regulierung im dualen Rundfunksystem 116
c) Marktfremde Ausgestaltung des öffentlich recht¬
lichen Rundfunks 117
d) Regulierung des privaten Rundfunks 119
XIV Inhaltsverzeichnis
e) Übergriff in die Regulierung der Telekommuni
kationsinfrastruktur und Netztransportdienste:
Zugang zu Übertragungsmöglichkeiten für Rund¬
funkveranstalter 121
f) Der Sonderfall des Zugangs zu Zugangsdiensten .... 124
2. Medien , Tele , Presse und Filmdienste als sonstige
Inhaltsdienste 126
a) Definition der sonstigen Inhaltsdienste 126
aa) Horizontale Abgrenzung zu Rundfunkdiensten . . 127
bb) Vertikale Abgrenzung zu Telekommunika¬
tionsdiensten 128
b) Fehlende netzwirtschaftspezifische Regulierung der
sonstigen Kommunikationsdienste — Regulierungs¬
gefälle der Kommunikationsdienste 129
V. Konvergenz der Netzinfrastrukturen, der Netztransport¬
dienste und der Netzinhaltsdienste 130
B. Sonstige Netzwirtschaften 133
I. Die Energiewirtschaft 134
1. Energiebegriff, Märkte, Ebenen und Entwicklung der
Energieordnung 134
2. Genehmigungspflicht 137
3. Netzzugangsregulierung, einschließlich der Regulierung
der Netzzugangsentgelte 139
a) Der verhandelte Netzzugang als Regelfall 139
aa) Grundsätze des verhandelten Netzzugangs 139
bb) Regulierung der Netzzugangsentgelte Vorrang
der privatautonomen Vertragsgestaltung und
privaten Regulierung 140
b) Sonderregulierung für Versorgungsunternehmen mit
Alleinversorgerstatus (Netzzugangsalternative) 141
4. Allgemeine Tarifregulierung als Endkundenentgelt
regulierung 142
5. Desintegrationspflichten 143
6. Förderung bestimmter Energiequellen durch Abnahme
und Vergütungspflichten 143
7. Wegerechte 145
8. Entwicklungstendenzen vor dem Hintergrund des EG
Sekundärrechts 146
II. Die Eisenbahnverkehrswirtschaft 150
1. Eisenbahnbegriff, Ebenen und Entwicklung der
Eisenbahnverkehrsordnung 150
Inhaltsverzeichnis XV
2. Genehmigungspflicht 154
3. Regulierung des Netzzugangs, einschließlich der
Netzzugangsentgelte 154
4. Partielle Tarifgenehmigungspflichten als Endkunden
entgeltregulierung 155
5. Desintegrationspflichten 156
6. Universaldienstmechanismen 156
7. Sonstige Regulierung 157
8. Entwicklungstendenzen vor dem Hintergrund des EG
Sekundärrechts 158
C. Resümee 160
3. Kapitel. Dogmatik der Regulierungsinstrumente in Netzwirt¬
schaften 164
A. Marktzutrittsregulierung 164
I. Ausschließliche Rechte: Rechtliches Monopol und hoheit¬
liche Leistungserbringung 164
1. Funktionsweise des rechtlichen Monopols 164
2. Typen des Monopols 166
II. Genehmigung und Gewährung besonderer Rechte 168
1. Kontrollgenehmigung Neuakzentuierung in den Netz¬
wirtschaften? 168
2. Kontingentgenehmigung Gewährung eines besonderen
Rechts 171
a) Dogmatische Grundlinien 171
b) Überblick über die in den Netzwirtschaften verwand¬
ten Verteilungsverfahren 173
c) Sonstige marktzutrittsrelevante Verteilungsentschei¬
dungen 179
III. Anzeigepflicht 180
IV. Bilanz: Degressive Regulierungsintensität wettbewerbs¬
neutrale Marktzutrittsentscheidung 180
B. Zugangsregulierung als Herzstück der Regulierung der Netz¬
wirtschaften 182
I. Grundstrukturen der Zugangsregulierung und Probleme
der dogmatischen Qualifikation des Zugangsanspruchs ... 182
II. Typologie, Struktur und Dogmatik der Zugangsansprüche . 189
1. Differenzierung nach dem Zugangsberechtigten
(Endkunden und Wettbewerber) 190
a) Konsumtive Zugangsansprüche 190
b) Kompetitive Zugangsansprüche 193
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Unterscheidung nach dem Zugangsobjekt 195
a) Zugang zur Netzinfrastruktur, zu Netzdiensten sowie
zu sonstigen Leistungen 195
b) Reichweite des Gebots der nachfragegerechten Ent
bündelung 202
3. Bestimmung des Zugangsobjekts und Auslegung der
Zugangsansprüche am Maßstab der „essential faci
lities Doktrin (Substituierbarkeit/Duplizierbarkeit) . . . 207
a) Ursprung und Voraussetzungen der „essential facili
ties Doktrin im US amerikanischen Kartellrecht . . . 208
b) Ansätze einer „essential facilities Doktrin im EG
Kartellrecht 210
c) Einfluss der „essential facilities Doktrin auf die
Zugangsnorm des § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 214
d) Einfluss der „essential facilities Doktrin auf die
Normierung und Auslegung der zentralen sektor¬
spezifischen Zugangsnormen 219
aa) Der Streit um das TKG 1998 Neuakzentuie¬
rung des Streits im künftigen Telekommunika¬
tionsrecht 219
bb) Die vergleichbare Diskussion im Hinblick auf die
Zugangsnormen des Postgesetzes 225
cc) Keine paralle Diskussion in der Energie und
Eisenbahntransportwirtschaft 229
dd) Zwischenergebnis 230
e) Kumulative Normenkonkurrenz von sektorspezifi¬
schen Zugangsbestimmungen und § 19 Abs. 4 Nr. 4
GWB als Paradigma der parallelen Anwendbarkeit
von sektorspezifischem und allgemeinem Kartellrecht 232
4. Zugangsverpflichteter Marktbeherrscher oder Einrich¬
tungsbetreiber 239
a) Marktbeherrschung und Betrieb einer Einrichtung . . . 239
b) Bestimmung des einschlägigen Markts: Primär und
Sekundärmarkt 241
c) Abgrenzung des relevanten Markts und Ermittlung
des Beherrschungsverhältnisses in den Netzwirt¬
schaften 244
d) Berücksichtigung der Interdependenz von Märkten . . 251
5. Zugangsbegrenzungsgründe 256
a) Klassifikationsparameter für Zugangsbegrenzungs¬
gründe 256
Inhaltsverzeichnis XVII
aa) Netzsektorenspezifische und netzwirtschafts
übergreifende Zugangsbegrenzungsgründe 256
bb) Absolute und relative Zugangsbegrenzungs¬
gründe 256
cc) Sach und personenbezogene Zugangsbegren¬
zungsgründe 258
dd) Zugangsbeschränkung und Zugangsverwei¬
gerung 259
b) Dogmatik zentraler netzwirtschaftsübergreifender
Zugangsbegrenzungsgründe 262
aa) Fehlende Kapazität 263
bb) Technische Aspekte, insbesondere Betriebssicher¬
heit, Wahrung der Integrität der Einrichtung und
Interoperabilität 270
cc) Reziprozitätsklauseln 271
6. Inhaltliche Ausgestaltung der Zugangsansprüche 275
III. Bilanz: Umfassende, wettbewerbsfördernde Zugangsan¬
sprüche als Kern der Netzwirtschaftsregulierung 280
C. Entgeltregulierung als notwendige Ergänzung der Zugangs¬
regulierung 284
I. Vorleistungs und Endkundenentgelte als Gegenstände der
Entgeltregulierung 284
II. Marktbeherrschende Unternehmen und Engpassbetreiber
als Adressaten der Entgeltregulierung 285
III. Maßstäbe der Entgeltfestsetzung 286
1. Vollkostenverteilung (Fully distributed costs) 289
2. Alleinherstellungskosten (Stand alone costs) 289
3. Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung („efficient
costing ) als ausdifferenzierter Maßstab in der Post
und Telekommunikationswirtschaft und Orientie¬
rungspunkt der Entgeltregulierung in den Netzwirt¬
schaften 290
a) Langfristige zusätzliche Kosten („Long run incre
mental costs LRIC) und Gemeinkosten 290
b) Übertragbarkeit auf andere Netzwirtschaften 292
4. Berücksichtigung zusätzlicher Kostenkategorien 297
a) Angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals . . 297
b) Berücksichtigung neutraler Aufwendungen 298
5. Spezifische Entgeltvorgaben als kartellrechtlicher Kern¬
bestand der Entgeltregulierung in den Netzwirtschaften . 300
a) Verbot von Aufschlägen (Preishöhenmissbrauch) .... 302
XVIII Inhaltsverzeichnis
b) Verbot von Abschlägen (Kosten Preis Schere/Quer
subventionierung) 302
c) Verbot von Sondervorteilen und der Sonderfall des
unternehmensexternen Diskriminierungsverbots .... 307
d) Zulässige Abweichungen von den spezifischen Ent¬
geltvorgaben 311
6. Hilfsmittel zur Kosten bzw. Entgeltberechnung 314
a) Kostennachweise des Unternehmens 315
b) Ingenieuransatz und analytische Kostenmodelle 315
c) Vergleichsmarktverfahren 318
d) Weitere Hilfsmittel; Kombination und Bewertung der
Hilfsmittel 325
IV. Verfahren der Entgeltfestsetzung 327
1. Ex ante Regulierung 328
a) Ex ante Regulierung im (früheren) Monopolbereich . 328
b) Price Cap Genehmigungsverfahren und Einzelgeneh¬
migungsverfahren 329
2. Ex post Kontrolle einzelner Entgelte 332
V. Bilanz: Effizienzorientierte Entgeltregulierung bei differen¬
zierender Eingriffsintensität 333
D. Desintegrationspflichten als formelles Seitenstück der Zu¬
gangsregulierung 337
I. Buchhalterische Desintegration 339
II. Eigentumsrechtliche Desintegration 345
III. Gesellschaftsrechtliche Desintegration 347
IV. Binnenorganisatorische einschließlich informatorische
Desintegration 350
V. Bilanz: Abgestuftes Desintegrationsinstrumentarium bei
weit gehender Beschränkung auf eine buchhalterische Se¬
parierung 352
E. Universaldienstregulierung als wettbewerbsneutraler Mecha¬
nismus zur Sicherung der Grundversorgung 353
F. Regulierung durch Sonderfördermaßnahmen 356
G. Sonstige Regulierungsinstrumente 357
H. Resümee und Ausblick 359
4. Kapitel. Die institutionelle Ausgestaltung der Netzwirtschafts¬
regulierung 365
A. Begriff und Typologie der Regulierungsbehörden 367
B. Sektorspezifische Regulierungsbehörden 371
Inhaltsverzeichnis XIX
I. Die RegTP als umfassende Regulierungsbehörde für die
Telekommunikations und Postwirtschaft 372
1. Der Streit um die Einführung einer sektorspezifischen
Regulierungsbehörde und ihr wichtiger Beitrag zur
sektorspezifischen Regulierung in der Telekommuni¬
kations und Postwirtschaft 372
2. Die institutionellen Besonderheiten der RegTP 375
3. Die RegTP als Paradefall einer effektiven sektorspezi¬
fischen Regulierungsbehörde 381
II. Die beschränkten Zuständigkeiten der übrigen sektorspezi¬
fischen Regulierungsbehörden 384
1. Die Behörden im Bereich der Regulierung der Netz¬
inhaltsdienste der Kommunikationswirtschaft 384
a) Die sektorspezifischen Regulierungsbehörden im
Rundfunkwesen 384
aa) Landesmedienanstalten 385
bb) KEK und KDLM 387
cc) KEF 390
dd) Zwischenergebnis 392
b) Die Filmförderanstalt als Förderregulierungsbehörde
der Filmwirtschaft 393
2. Die mangelnde institutionelle Flankierung in der Ener¬
giewirtschaft und die partielle Substitution des Regu¬
lierungsprozesses durch Verbändevereinbarungen 394
3. Das Eisenbahn Bundesamt als sektorspezifische Regu¬
lierungsbehörde 400
C. Wettbewerbsregulierung durch das Bundeskartellamt 404
I. Aufgaben des Bundeskartellamts 404
II. Das Bundeskartellamt als unabhängige
Bundesoberbehörde 405
D. Die Ministerien als Fachaufsichtsbehörden und allgemeine
Regulierungsbehörden 408
I. Bundeswirtschaftsministerium 408
II. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungs¬
wesen 410
III. Landesministerien 411
E. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaft 412
I. Von der Anwendung des allgemeinen Kartellrechts zur
sektorspezifischen Kontrolltätigkeit in der Telekommuni¬
kationswirtschaft 412
II. Entwicklungen in den übrigen Netzvvirtschaften 421
XX Inhaltsverzeichnis
III. Die Unabhängigkeit der Kommission der Europäischen
Gemeinschaft 423
F. Vervielfältigung der regulierungsrelevanten Behörden
Kooperationen und Konflikte 425
I. Ausgangsbefund: Vervielfältigung der Regulierungs¬
behörden 425
II. Zusammenspiel der Kommission der Europäischen
Gemeinschaft mit den nationalen Regulierungsbehörden . . 426
III. Institutionelle Unordnung auf der nationalen Ebene 428
G. Resümee und Ausblick 436
Dritter Teil. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Steuerungs¬
vorgaben der Regulierung in Netzwirtschaften
und wettbewerbliche Öffnung 441
5. Kapitel. Sektorenübergreifende wirtschaftsverfassungs¬
rechtliche Steuerungsvorgaben 444
A. Geringe Steuerungskraft zentraler verfassungsrechtlicher
Steuerungsprinzipien und konzepte 445
I. Verfassungsaufgabendiskussion 446
II. Das Konzept der Daseinsvorsorge 450
III. Der Aussagegehalt des Art. 28 Abs. 2 GG als Verteilungs¬
norm zwischen hoheitlicher und privater Aufgabenwahr¬
nehmung 452
1. Schutzwirkung des Art. 28 Abs. 2 GG in Bezug auf die
Verlagerung kommunaler Aufgaben in die Privatwirt¬
schaft (Wegzonung) 453
a) Grundpositionen 453
b) Auslegung des Art. 28 Abs. 2 GG im Lichte seiner
Funktion als Schutz der dezentralen demokratischen
Teilhabe 456
2. Rechtfertigungsmaßstäbe für die Prüfung von Wegzo
nungen 460
a) Unterschiedliche Maßstäbe für Hochzonungen und
Wegzonungen 460
b) Folgen am Beispiel der Beseitigung der geschlossenen
Versorgungsgebiete in der Energiewirtschaft, insbe¬
sondere durch die Gewährung von Netzzugangs¬
rechten nach §§ 5 ff. EnWG 462
IV. Das Sozialstaatsprinzip als regulierungsbegründender
Grundsatz 465
Inhaltsverzeichnis XXI
V. Der Subsidiaritätsgrundsatz als regulierungsbegrenzendes
Prinzip 466
B. Regulierungsbegrenzende und regulierungsbegründende Funk¬
tionen der Grundrechte 469
I. Der Abwehrgehalt der Grundrechte als Regulierungs¬
schranke am Beispiel der Netzzugangsregulierung 469
1. Partieller Wandel der vormaligen Monopolisten von
Grundrechtsverpflichteten zu Grundrechtsberechtigten
und parallele Transformation des Netzzugangs¬
anspruchs zum dreipoligen Grundrechtskonflikt 470
a) Ausgangsfrage Modifikation der Grundrechts¬
konstellationen 470
b) Mangelnde Grundrechtsberechtigung öffentlicher,
einschließlich öffentlich beherrschter gemischt wirt¬
schaftlicher Unternehmen 471
c) Sektorspezifische Ausdifferenzierung der Grund¬
rechtsverpflichtung öffentlicher, einschließlich
öffentlich beherrschter gemischt wirtschaftlicher
Unternehmen 481
d) Keine unmittelbare Drittwirkung 484
2. Art. 14 GG als Kristallisationspunkt des Grundrechts¬
konflikts und relevante Abwägungsparameter 486
a) Zugangsrechte als Schrankenbestimmung der Eigen¬
tumsfreiheit 486
b) Kollision der Eigentumsfreiheit mit Wettbewerbs¬
fördergeboten und Grundrechten des Petenten 488
c) Sozialbindende Schrankenbestimmung: sozialer
Bezug und Situationsgebundenheit des Netzeigen¬
tums 490
d) Die Bedeutung der eigenen Netzaufbauleistung und
staatlicher Interventionen insbesondere im Rahmen
von Enteignungen 492
e) Raumrelevanz des Netzes als Abwägungsparameter . . 496
f) Die Relevanz von Kapazitätsengpässen 497
g) Zugangsentgelt als Ausgleichsleistung und Kosten
bezogenheit des Entgelts Konkursschutz, Kosten¬
amortisation? 498
II. Die beschränkte regulierungsbegründende Wirkung ho¬
heitlicher Schutzpflichten und die Vorprägung der Uni¬
versaldienstregulierung 501
XXII Inhaltsverzeichnis
III. Wandel der Grundrechtsfunktionalität und Folgen für
einen effektiven Grundrechtsschutz 503
C. Die regulierungsbeschränkende Wirkung der gemeinschafts¬
rechtlichen Wettbewerbsregeln 508
I. Das Wettbewerbsprinzip in den Vertragszielen der Art. 2
bis 4 EG 509
II. Deregulierungswirkung des EG Wettbewerbsrechts 514
1. Deregulierungsvorgaben der Art. 81 ff. EG 514
2. Fluchtpunkt Art. 86 EG 518
D. Staatliche Sonderverantwortung für Infrastrukturnetze
(Hermes)? 524
E. Transeuropäische Netze nach Art. 154 bis 156 EG 527
I. Anwendungsbereich ratione materiae 528
II. Inhaltliche Reichweite: Förderverpflichtung für Verbund,
Interoperabilität und Netzzugang 531
F. Resümee 534
6. Kapitel. Sektorspezifische wirtschaftsverfassungsrechtliche
Steuerungsvorgaben 541
A. Der aufgabenrechtliche Gehalt der Art. 87d, 87e, 87f, 89 und
90 GG im System der Art. 83 ff. GG 541
B. Divergierender Regulierungsumfang für die Luft , Straßen
und Wasserstraßen Verkehrswirtschaften 542
I. Art. 87d Abs. 1 GG Beschränkung der Staatsaufgabe auf
die Verwaltung der Luftverkehrswirtschaft 542
II. Art. 89 und Art. 90 GG Hoheitliches Leistungsmonopol
auf der Netzinfrastrukturebene für die Bundeswasser¬
straßen, Bundesautobahnen und Bundesstraßen 543
C. Art. 87e GG beschränkte Rückführung der hoheitlichen
Leistungsverantwortung in der Eisenbahnverkehrswirtschaft . . 545
I. Anwendungsbereich des Art. 87e GG ratione materiae:
Eisenbahnen des Bundes 546
II. Art. 87e Abs. 3 GG: Weit gehende staatliche Leistungser¬
bringung auf der Netzinfrastruktur und Netzbetriebs¬
ebene (Fahrweg und Leitsystemebene) materielle
Privatisierungsoption auf der Transportdiensteebene 550
1. Hoheitliche Leistungsverantwortung und Reichweite
der Privatisierungsschranke für die Netzinfrastruktur
und Netzbetriebsebene 550
Inhaltsverzeichnis XXIII
2. Materielle Privatisierungsoption für die Transport¬
diensteebene 552
3. Keine positive Leistungsverantwortung und Beteili¬
gungsverwaltung im Rahmen des Art. 87e Abs. 3 GG . . 554
III. Gewährleistungsverantwortung für eine Grundversorgung . 557
1. Sachlicher Anwendungsbereich alle Ebenen der Eisen¬
bahnverkehrswirtschaft 557
2. Verpflichtete und rechtliche Verbindlichkeit des Ge¬
währleistungsauftrags 558
3. Inhaltliche Reichweite und Gewährleistungsmittel 559
4. Zeitliche Dimension 561
IV. Reservierung der Eisenbahnverkehrsverwaltung für ho¬
heitliche Instanzen 562
D. Art. 87f GG: Wettbewerbsprinzip und Universaldienst in der
Post und Telekommunikationswirtschaft 563
I. Anwendungsbereich des Art. 87f GG ratione materiae .... 564
1. Postwesen 564
2. Telekommunikation 566
II. Gebot der materiellen Privatisierung in Art. 87f Abs. 2 S. 1
GG als Ausgangspunkt und Korrelat des Gewährleistungs¬
auftrags in Art. 87f Abs. 1 GG 568
1. Sachlicher Anwendungsbereich des Privatisierungs¬
gebots 568
2. Funktionsweise des Privatisierungsgebots: Gebot der
Wettbewerbsöffnung und Verbot der verwaltungs¬
mäßigen Leistungserbringung 569
3. „Privatwirtschaftliche Tätigkeiten : Verbot der verwal¬
tungsmäßigen Dienstleistungserbringung einschließlich
einer Beteiligungsverwaltung und Gebot der autonomen
Unternehmensführung 570
4. Öffentliche Unternehmen als andere private Anbieter
schwaches Gebot der Aufgabenprivatisierung 571
5. Verbot der Wettbewerbsverfälschung und Wettbe¬
werbsherstellungsauftrag 576
6. Wettbewerbsprinzip und Aufrechterhaltung von Mono¬
polrechten Der Fall der Verlängerung des Briefmo¬
nopols 579
III. Gewährleistungsverantwortung: Grundversorgung als
Gegenstand des Universaldienstes 583
1. Zu den Begriffen der Grund Versorgung und des Univer¬
saldienstes 583
XXIV Inhaltsverzeichnis
2. Funktion des Universaldienstauftrags: flächendeckende
Grundversorgung möglichst im Wettbewerb 585
3. Sachlicher Anwendungsbereich: Netzinfrastruktur und
Netztransportdiensteebene der Post und Telekommuni¬
kationswirtschaft 588
4. Inhaltlicher Umfang des Universaldienstauftrags:
flächendeckend angemessen und ausreichend 590
5. Verpflichtete und rechtliche Verbindlichkeit des Univer¬
saldienstauftrags 593
6. Funktionserfüllung des Auftrags unter Wahrung des
Wettbewerbsprinzips 594
IV. Reservierung der Regulierungsaufgaben für hoheitliche
Instanzen 596
E. Resümee 597
Schlussbetrachtung 605
Sachverzeichnis 615
|
any_adam_object | 1 |
author | Kühling, Jürgen 1934-2019 |
author_GND | (DE-588)105947393 |
author_facet | Kühling, Jürgen 1934-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Kühling, Jürgen 1934-2019 |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017473416 |
classification_rvk | PN 750 PN 760 PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)54475257 (DE-599)BVBBV017473416 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02404nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017473416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130503 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030902s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968612717</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406514340</subfield><subfield code="9">3-406-51434-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54475257</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017473416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)137685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)137690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühling, Jürgen</subfield><subfield code="d">1934-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105947393</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften</subfield><subfield code="b">Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht</subfield><subfield code="c">von Jürgen Kühling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVII, 631 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2002/03</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public utilities</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infrastruktureinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225796-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Infrastruktureinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225796-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV015679110</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010526689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017473416 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:57:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3406514340 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010526689 |
oclc_num | 54475257 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Eb1 DE-1051 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Eb1 DE-1051 |
physical | LXVII, 631 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht |
series2 | Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht |
spellingShingle | Kühling, Jürgen 1934-2019 Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht Recht Public utilities Law and legislation Germany Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd Infrastruktureinrichtung (DE-588)4225796-7 gnd Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124920-3 (DE-588)4225796-7 (DE-588)4261694-3 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht |
title_auth | Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht |
title_exact_search | Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht |
title_full | Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht von Jürgen Kühling |
title_fullStr | Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht von Jürgen Kühling |
title_full_unstemmed | Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht von Jürgen Kühling |
title_short | Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften |
title_sort | sektorspezifische regulierung in den netzwirtschaften typologie wirtschaftsverwaltungsrecht wirtschaftsverfassungsrecht |
title_sub | Typologie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht |
topic | Recht Public utilities Law and legislation Germany Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd Infrastruktureinrichtung (DE-588)4225796-7 gnd Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Recht Public utilities Law and legislation Germany Wirtschaftsverwaltungsrecht Infrastruktureinrichtung Versorgungsnetz Regulierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV015679110 |
work_keys_str_mv | AT kuhlingjurgen sektorspezifischeregulierungindennetzwirtschaftentypologiewirtschaftsverwaltungsrechtwirtschaftsverfassungsrecht |