Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weinbrenner, Elke (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Aachen Shaker 2003
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV017371593
003 DE-604
005 20040705
007 t|
008 030729s2003 gw a||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 968405703  |2 DE-101 
020 |a 3832217371  |9 3-8322-1737-1 
035 |a (OCoLC)59614205 
035 |a (DE-599)BVBBV017371593 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-19  |a DE-525  |a DE-188 
084 |a PH 8090  |0 (DE-625)136488:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Weinbrenner, Elke  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen  |b Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen  |c Elke Weinbrenner 
264 1 |a Aachen  |b Shaker  |c 2003 
300 |a XI, 577 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Zugl.: Diss. 
650 0 7 |a Strafaussetzung  |0 (DE-588)4057778-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kriminalpsychiatrie  |0 (DE-588)4136165-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kriminalpsychologie  |0 (DE-588)4033186-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kriminalprognose  |0 (DE-588)4128163-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Reststrafe  |0 (DE-588)4199651-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Reststrafe  |0 (DE-588)4199651-3  |D s 
689 0 2 |a Strafaussetzung  |0 (DE-588)4057778-8  |D s 
689 0 3 |a Kriminalprognose  |0 (DE-588)4128163-9  |D s 
689 0 4 |a Kriminalpsychologie  |0 (DE-588)4033186-6  |D s 
689 0 5 |a Kriminalpsychiatrie  |0 (DE-588)4136165-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010469958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010469958 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0314/F h 66
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 2991339
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41640230490010
_version_ 1823052813843824640
adam_text Inhaltsverzeichnis Seite: KAPITEL 1: STRAFHAFTENTLASSUNGSPROGNOSEN 1 A. Gesetzliche Anknüpfpunkte mit rechtspolitischen Erwägungen zur Neuregelung 1 I. Materiellrechtlich 1 II. Verfahrensrechtlich 2 B. Dogmatische Problematik in Zusammenhang mit der vorzeitigen Entlassung 5 I. Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelung auf die dogmatische Auseinandersetzung 5 II. Strafrestaussetzung, Reststrafenaussetzung oder Vollstreckungsaussetzung 6 1. Begriff 6 2. Sinn und Zweck 7 a. Sicherung durch abgestuften Übergang in die Freiheit und Resozialisierung 7 b. Entlastung der Vollzugsanstalten 9 c. Prävention 11 3. Dogmatische Einordnung 14 4. Der eigene Standpunkt aus einer bildhaften Beschreibungsweise: 16 a. Ambulante und stationäre Strafvollstreckung 16 b. Bild: Die Freiheitsstrafe als zweispurige „Einbahnstraße 17 c. Auswirkungen ungenauer Begriffe auf bundesverfassungsgerichtlicher Ebene 24 C. Die kriminahvissenschaftliche Prognose 26 I. Verschiedene wissenschaftliche Denkweisen 26 II. Prognosemöglichkeiten und ihre Begrenztheit 29 1. Prognosebegriff und methoden der Kriminologie in ihrem Verhältnis zur Intuition 29 2. Auseinandersetzung mit den individualbezogenen Vorgehensweisen am Maßstab Mensch 43 a. Die Frage einer introspektiven Vorgehensweise 43 b. Das Menschenbild im Spannungsfeld zwischen Objektivität und Subjektivität 47 c. Der Votgang retrospektiver Reflexion und seine Auswirkung auf mein Menschenbild 51 d. Streng rationale Humanwissenschaft und ihre Grenzen 54 e. Transversale Vernunft und Methodik zum Umgang mit Wissen und Unwissen 56 f. Konsequenzen für die Prognoseforschung und Methodik 63 g. Die Bedeutung von Gefühl / Intuition, Kontrolle und Philosophie für die Wissenschaft 67 3. Fazit zum Thema Mensch und Methoden der Humanwissenschaft 72 D. Folgerungen und Verbesserungsmöglichkeiten I. Konsequenzen der Rechtsprechung und Lehre für die Praxis 79 II. Eigener juristischer Prognosebegriff 84 III. Mögliche Kritik an meinem neuen, zugleich alten Prognosebegriff 96 KAPITEL 2: BEDEUTUNG HUMANWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE FÜR DIE PROGNOSEFORSCHUNG 102 A. Humanwissenschaftliche Möglichkeiten und Tabus 102 I. Möglichkeiten 102 II. Tabuisierung und Umgang mit Tabus 10? 1. Allgemeines zu diesem Umgang und Gefahren dadurch 1 07 2. Tabus in der Wissenschaft 108 a. Beispiele 108 b. Freiere Denkweisen, ihre Erfolge und Vorzüge 110 c. Bedeutung der Ethologie für die Kriminologie H^ d. Die wissenschaftliche Da und Soseinsberechtigung der Ethologie 11^ e. Der Brückenschlag der zur Zeit erfolgreichen modernen Humanwissenschaften 123 f. Die verkannte Komplexität und wissenschaftliche Fundierung ethologbcher Trieblehren in der Kriminologie 125 3. Die Frage nach dem „Woher und „Wozu von Tabus 1^2 B. Was ist effektiver als Tabus ? 137 I. Rational begründete Überzeugung 137 II. Aktives Mitgefühl 137 III. Liebevolle Kopplung von beidem 139 1. Zwei starke Sätze und menschliche Schwäche 139 2. Kraftspender „liebe 141 a. Wozu liebe im allgemeinen gut ist 141 b. liebe und Strafrecht, bzw. Kriminologie ein Paradoxon ? 142 c. liebe als Fokus der Wissenschaft 147 d. Beispiel eines liebenden Wissenschaftlers aus dem Bereich der Zoologie 149 e. Vom Nutzen dieser liebe für Wissenschaft, Mensch und Natur 150 f. Grenzen, Möglichkeiten und Bedeutung der liebe zum Menschen für die Kriminalwissenschaften 151 C. Aggressive Gewaltdelinquenz aus Sicht von Psycho Bio und Kriminalwissenschaften 153 I. Allgemeines zu Gewalt und Aggression 153 1. Formen von Gewalt 155 2. Die Begriffe Aggression und Aggressivität sowie damit verbundene Wertungen 158 a. Die lateinische Wurzel 158 b. Biologische Anthropologie 159 c. Psychowissenschaften 159 d. Kriminologie 160 e. Das hier verwendete Begriffssystem 160 3. Realität und Bewältigungsformen der Aggression 165 a. Gefahren durch permissives Verhalten gegenüber explorativen Aggressoren 165 b. Konstruktive Gegenaggression 168 c. Die Bedeutung des Umgangs mit der Aggression 174 d. Umgangsmöglichkeiten mit Aggression 176 e. Toleranz, Rücksicht, Höflichkeit und Humor als Prävention 177 4. Zusammenhang von Aggressivität und Gewalt 179 a. Gewalt ohne Aggressivität 179 b. Aggression, bzw. Aggressivität ohne Gewalt 180 c. Gewalt mit Aggression und Aggressivität 181 d. Konstruktiver Umgang mit Gewalt und Aggression 181 II. Allgemeine Gewaltdelikte mit Aggressivität der Täter 182 1. Allgemeines zur Prognose 182 2. Vorläufige Ergebnisse der idealtypisch vergleichenden Einzelfallanalyse bei Gewalttätern 184 3. Interpretation der Ergebnisse unter Einbeziehung biologischer Erklärungsmöglich¬ keiten 185 4. Befunde der Hallenser Gewaltstudie bei ostdeutschen jugendlichen Gewalttätern 194 5. Eigene Interpretation der Hallenser Befunde 197 6. Möglichkeiten für den interventionsprognoserelevanten Umgang mit Gewalttätern 198 a. Klärung des Aggressionsumgangstyps 198 b. Motivierendes Antiaggressivitätstraining für Körper und Geist 199 c. Konsequenzen für instrumenteile Gewalttäter und solche mit Kontrollproblemen 203 7. Getahrlichkeitsprognose 209 8. Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Oligophrenie und Gewaltdelinquenz 210 III. Sexualdelinquenz 218 1. Allgemeines 218 2. Biologische Faktoren der Sexualdelinquenz, sowie Bedeutung der Kognition und Reflexion 219 a. Biologische Zusammenhänge zwischen Sexual und Aggressionsverhalten bei Dominanzbekundung 219 b. Bedeutung der Kognition und Reflexion für die Lebensgeschichte 223 c. Infragestellung der Eigenverantwortlichkeit durch Prägungsereignisse und Phantasien 226 d. Emotionale und rationale „Selbstprägung als schöpferische Eigenleistung 23^ e. Prognoserelevanz der eigenverantwortlichen Lebensführung 234 3. Versuch einer Gruppierung 236 a. 1. Gruppe: Die rein impulsiven 237 b. 2. Gruppe: Die (auch) instrumenteilen 240 c. Exkurs: Sog. Soziopathen, bzw. psychopaths 241 aa. Dissozialität 244 bb. antisoziale Persönlichkeitsstörung 245 cc. „psychopathy checklist (PCL R) von Robert D. Hare 247 dd. Anwendung der „psychopathy checklist (PCL R) und (PCL SV) in Deutschland 247 ee. Bedeutung psychophysiologischer und bildgebender Meßverfahren 249 d. 3. Gruppe: Die polytropen, vorwiegend instrumentellen 256 4. Zusammenfassung prognostischer Gesichtspunkte bei Sexualstraftätem 257 IV. Tötungsdelikte 259 1. Einteilung 259 2. Wirkung von langet Strafzeit und Tatverarbeitung 261 a. Mangelnde Tatverarbeitung 261 b. Tatverarbeitung 261 aa. Affekt und Beziehungsdelikte 261 bb. Bewältigung des zeitgeschichtlichen Geschehens bei langer Strafdauer 263 3. Serientäter, Persönlichkeits sowie Sexualstörungen und therapeutische Verantwortung 263 4. Wo Entscheidungen zu Lasten von Verurteilten jene vor noch größeren bewahren 265 5. Erhöhte Gefahr von Fehleinschätzungen mit tödlichem Ausgang 267 KAPITEL 3: DIE UMSETZUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN 269 ERKENNTNISSE IM STRAFVERFAHREN UND VOLLZUG A. Ideale und Vorgaben für intet , bzw. transdisziplinäre Zusammenarbeit 269 I. Ontologischer Wahrheitsbegriff und wissenschaftliche Möglichkeiten 269 1. Ontotogie 269 2. Amphibienbild zur inter b2w. transdisziplinären Auseinandersetzung und Wahrheitssuche 270 3. Überlegungen zu einer möglichen Kritik dieses Standpunktes aus der Konsenstheorie 272 II. Pragmatische Zielsetzung 275 III. Gesetz und Rechtsprechung 277 1. Anforderungen an die gerichtliche Aufklärung des Prognosesachverhalts 277 a. Gesamtwürdigung 278 b. Zusammenarbeit von Richtern und Sachverständigen 279 c. Am Rechtskreis der (potentiellen) Opfer orientierter Aufwand 280 2. Bedeutung nachträglich eingetretener oder bekanntgewordener Tatsachen 285 3. Umgang mit Zweifeln hinsichtlich sogenannter sonstiger Tatsachen im Vollstreckungsverfahren 285 IV. Rechtspsychologie und psychiatrie 288 1. Ablauf der Begutachtung 289 2. Aufbau des schriftlichen Gutachtens 295 B. Die Realität 299 I. Zusammenarbeit zwischen Juristen und psychowissenschaftlichen Sachverständigen 299 1. Bedeutung von „Wellenlänge , Sympathie und Antipathie 299 2. Vergleich ihrer wissenschaftlichen Denkweisen und praktischen Anforderungen 300 a. Unterschiede 300 b. Die Suche nach Gemeinsamkeiten und Hindernisse 304 aa. Wer Gemeinsamkeiten sehen will, dies auch kann und wer nicht 305 bb. Die Gemeinsamkeiten 309 3. Schrebergarten Vergleich 312 a. Ideologien und Konkurrenzverhältnisse 314 b. Wissenslücken 315 4. Die Schwächen der „Nachbarn 315 5. Fehlerquellen für die Gutachter 318 a. Logische Fehler, Tautologien und „Kurzschlüsse 318 b. Fehler im Erhebungsbereich 322 c. Diagnostische Fehler 325 d. Bewertungsfehler 328 aa. Vollzugsverhalten 329 bb. Tatverarbeitung und Gesinnung des Verurteilten 330 cc. Gesinnung der Untersucher 335 dd. Künftiger Empfangsraum des Entlassenen 336 ee. Gewohnheiten in Arbeit, Freizeit und im Denken 337 ff. Dynamische Selbstgestaltung des Verurteilten 337 e. Möglichkeiten zur Entschärfung des Wertungsproblems 338 f. Machtmißbrauch, Kompetenzüber und unterschreitung 342 6. Fehlerquellen für die Juristen 347 a. Kompetenzunterschreitung 347 b. Kompetenzüberschreitung und Mißbrauch 348 c. Mißverständnisse und mangelndes Problembewußtsein 348 7. Einfluß der Rhetorik 349 II. Zusammenarbeit in der JVA und Erwattungshaltung der Öffentlichkeit 356 1. Arbeits und Lebensbedingungen der Gefangenen und Bediensteten 356 2. Die verschiedenen Berufsgruppen 368 a. Alte Fronten 368 b. Neue Chancen durch Integration statt Konfrontation 368 3. Zustandekommen und Kriterien der strafvollstreckungsgerichtlichen Entscheidung 371 a. Strafanstaltliche Stellungnahmen 371 b. Die Entscheidungssituation der Vollstreckungsgerichte 374 c. Kriterien 376 4. Probleme kriminologischer Forschung im Strafvollzug 377 C. Fazit zu dieser Realität 379 KAPITEL 4: KOMMUNIKATIVE TRANSFORMATIONEN UND 382 VERBESSERUNGSMÖGLICHKEITEN A. Begriff der Transformation 382 I. Transformation von psychologisch / psychiatrischen Tatsachen im kommunikativen Kontext 382 1. Definition von „Tatsachen 382 a. Innere Tatsachen 382 b. Abgrenzung zum Wetturteil 384 c. Abgrenzung zu Erfahrungssätzen 384 d. Für die Prognose relevante Tatsachen 385 2. Kontextbezogene Ableitung des Transformationsbegriffs 386 a. Umgestaltung der Tatsachen selbst 386 b. „Umdarstellung der Tatsachen, (Wandel ihrer Darstellung bzw. sprachlichen Übermittlung) 386 c. „Umausbüdung der Tatsachen 387 d. Kontext dieser Arbeit 387 II. Transformation von psychologisch / psychiatrischen Theorien 387 1. Transformation der rationalen Denkweise(n) 388 2. Bedeutung für die psychologisch / psychiatrischen Theorien 388 3. Auswirkungen auf die humanwissenschaftlichen Bilder vom Menschen 390 a. Menschenbilder der Psychowissenschaften 390 b. Vergleich mit dem Menschenbild des Rechts 391 III. Bedeutung der Kommunikation 394 IV. Ein Koromunikationsmodell für „den guten Ton 395 1. Bild der Musik als wissenschaftliche Kommunikation 396 a. Juristische Auseinandersetzung unter Mitwirkung fachfremder Wissenschaftler als „Klaviermusik 397 b. Übertragbarkeit des, JClavierspiels auf fachfremde wissenschaftliche Auseinandersetzung 404 2. Abwandlung des Bildes auf inter bzw. transdisziplinäre Zusammenarbeit, z.B. im Strafvollzug 404 B. Allgemeine Verbesserungsmöglichkeiten 405 I. Behandlung 405 1. Einstellung im Bezug auf die Behandlung von Straftätern 405 2. Einbeziehung bildhaften Denkens 410 II. Prävention 414 1. (Vorbilder als Erziehungsmittel und Hilfe (auch für andere) zur Selbsthilfe im Sozialen Training 414 2. Verschiedene Erziehungspersonen und ihre Möglichkeiten 421 a. Zusammenwirken von Erziehungsberechtigten, Schule, Medien und Gleichaltrigen 421 b. Gefahren gewaltsamer „Erziehungsmethoden 424 c. Gefahren permissiver „Erziehungsstile 426 d. Bedeutung von Grenzen, Werten, Anleitungen und Differenzierungen 428 e. Gemeinsamer Nenner 431 3. Früherkennung und warnung 434 III. Einstellung in Gesellschaft und Wissenschaften) 438 1. Anpassung der Einsatzbereitschaft an die Erwartungshaltung 439 a. Resozialisierung 439 b. Kinder und Elternrechte 440 c. Staatlicher Schutz vor Gewalttätern 441 d. Die Medien 445 2. Verbesserung des Umgangs / Förderung sozialer Kompetenz 448 a. Wertschätzung immaterieller Eigenschaften wie Höflichkeit, Rücksicht und liebe 449 b. Weite Opferperspektive und mehr Sensibilität gegenüber explorativer Aggressivität unter Loslösung vom Kindschema 450 c. Verbesserung des Umgangs mit Aggressionen, Vorurteilen, Intuition und Emotionen 453 d Allgemeine Bedeutung von Offenheit gegenüber der Vielfalt von „gignoskein und entsprechende Achtung 454 aa. Bedeutung für die Schulen und die Gesellschaft im Allgemeinen 455 bb. Zusammenhang zwischen Mobbing und Fremdenfeindlichkeit 456 cc. Bedeutung für Wissenschaft und Lehre 457 IV. Verweis auf Anhang I für engagierte Leser, die an Verbesserungen mitwirken möchten 459 KAPITELS: RESÜMEES DER EINZELNEN KAPITEL 462 A. Zu Kapitel 1: 4«3 I. Begriffssystem und Dogmatik der Strafvollstreckungs(rest)aussetzung 463 II. Prognosebegriffe und methoden 463 III. Möglichst bewußte Nutzung beider Hemnisphären 467 B. Zu Kapitel 2 : * I. Einbeziehung der Biowissenschaften zur Untersuchung des Fähigkeitsgebrauches 468 II. Vorurteile, Klischees und Tabus 469 III. Protektrre Faktoren für Untersucher und Untersuchte 470 IV. Vergleichbare Denkstrukturen in den Humanwissenschaften 470 V. Begriffssysteme und Inhalte bzgl. Gewalt, Aggression und Aggressivität 471 VI. Sorgfältige Vorbereitung einer möglichst breiten Prognosebasis 472 VII. Fatale Selbstprägung und Manipulationsgefahren ^73 VIII. Klassifikationen und Entwicklungschancen 474 C. Zu Kapitel 3: 476 I. Transdisziplinäre Perspektive 476 II. Prognoseanforderungen gegenüber Täter und Opfersubjekten 478 III. Verständigung zwischen Juristen und Psychowissenschaftlern *80 IV. Anforderungen an die juristische Uberprüfungsarbeit ^ V. Strafanstaltliche Stellungnahmen, ihre Entstehungsbedingungen und Beschlüsse der Strafvollstteckungskarnmern 482 VI. Chancen 483 D. Zu Kapitel 4: 483 I. Transformationen) 483 II. (Ziel)hierarchische Netzsttulrtur für die praktische Arbeit 486 III. Konstruktives Netzwerk gegen Hilflosigkeit und Resignation 487 E. Hilfestellung zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Juristen und psychowissenschaftlichen Sachverständigen in Form einer flexibel strukturierten Checkliste 491 Anhang I mit Einleitung 501 Anhang II mit,.letztem Wort von Herrn Prof. Dr. Dieter Meurer 520 Literaturverzeichnis 551
any_adam_object 1
author Weinbrenner, Elke
author_facet Weinbrenner, Elke
author_role aut
author_sort Weinbrenner, Elke
author_variant e w ew
building Verbundindex
bvnumber BV017371593
classification_rvk PH 8090
ctrlnum (OCoLC)59614205
(DE-599)BVBBV017371593
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02148nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017371593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040705 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030729s2003 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968405703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832217371</subfield><subfield code="9">3-8322-1737-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)59614205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017371593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8090</subfield><subfield code="0">(DE-625)136488:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinbrenner, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen</subfield><subfield code="b">Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen</subfield><subfield code="c">Elke Weinbrenner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 577 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafaussetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057778-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalpsychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136165-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033186-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128163-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reststrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199651-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reststrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199651-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafaussetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057778-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kriminalprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128163-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kriminalpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033186-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kriminalpsychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136165-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010469958&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010469958</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV017371593
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3832217371
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010469958
oclc_num 59614205
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-525
DE-188
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-525
DE-188
physical XI, 577 S. Ill.
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Shaker
record_format marc
spellingShingle Weinbrenner, Elke
Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen
Strafaussetzung (DE-588)4057778-8 gnd
Kriminalpsychiatrie (DE-588)4136165-9 gnd
Kriminalpsychologie (DE-588)4033186-6 gnd
Kriminalprognose (DE-588)4128163-9 gnd
Reststrafe (DE-588)4199651-3 gnd
subject_GND (DE-588)4057778-8
(DE-588)4136165-9
(DE-588)4033186-6
(DE-588)4128163-9
(DE-588)4199651-3
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen
title_auth Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen
title_exact_search Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen
title_full Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen Elke Weinbrenner
title_fullStr Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen Elke Weinbrenner
title_full_unstemmed Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen Elke Weinbrenner
title_short Transformation psychologisch-, psychiatrischer Tatsachen und Theorien im Rahmen juristischer Prognosen
title_sort transformation psychologisch psychiatrischer tatsachen und theorien im rahmen juristischer prognosen bedeutung humanwissenschaftlicher erkenntnisse fur strafhaftentlassungsprognosen und ihre umsetzung bei aggressiver gewaltdelinquenz von mannlichen erwachsenen
title_sub Bedeutung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse für Strafhaftentlassungsprognosen und ihre Umsetzung bei aggressiver Gewaltdelinquenz von männlichen Erwachsenen
topic Strafaussetzung (DE-588)4057778-8 gnd
Kriminalpsychiatrie (DE-588)4136165-9 gnd
Kriminalpsychologie (DE-588)4033186-6 gnd
Kriminalprognose (DE-588)4128163-9 gnd
Reststrafe (DE-588)4199651-3 gnd
topic_facet Strafaussetzung
Kriminalpsychiatrie
Kriminalpsychologie
Kriminalprognose
Reststrafe
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010469958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT weinbrennerelke transformationpsychologischpsychiatrischertatsachenundtheorienimrahmenjuristischerprognosenbedeutunghumanwissenschaftlichererkenntnissefurstrafhaftentlassungsprognosenundihreumsetzungbeiaggressivergewaltdelinquenzvonmannlichenerwachsenen