Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meyer, Stefan (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln [u.a.] Heymanns 2003
Schriftenreihe:KTS-Schriften zum Insolvenzrecht 15
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV017161098
003 DE-604
005 20121012
007 t|
008 030523s2003 xx m||| 00||| ger d
016 7 |a 967588677  |2 DE-101 
020 |a 3452254798  |9 3-452-25479-8 
035 |a (OCoLC)52911147 
035 |a (DE-599)BVBBV017161098 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-634  |a DE-11  |a DE-188 
084 |a PG 580  |0 (DE-625)135967:  |2 rvk 
100 1 |a Meyer, Stefan  |e Verfasser  |0 (DE-588)124667929  |4 aut 
245 1 0 |a Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters  |c von Stefan Meyer 
264 1 |a Köln [u.a.]  |b Heymanns  |c 2003 
300 |a XVI, 258 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a KTS-Schriften zum Insolvenzrecht  |v 15 
502 |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2001/2002 
650 0 7 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vorläufiger Insolvenzverwalter  |0 (DE-588)4506091-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Vorläufiger Insolvenzverwalter  |0 (DE-588)4506091-5  |D s 
689 0 2 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a KTS-Schriften zum Insolvenzrecht  |v 15  |w (DE-604)BV004241336  |9 15 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010344831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010344831 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 03-2706
0301/C III 7/211
DE-19_location 0
12
DE-BY-UBM_katkey 2805333
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41602915460010
41639226730019
DE-BY-UBR_call_number 31/PG 580 M613 H1
DE-BY-UBR_katkey 3861816
DE-BY-UBR_location 31
DE-BY-UBR_media_number 069034333855
_version_ 1823052576420003840
adam_text Inhalt Vorwort......................................................... Einleitung ..................................................... 1 /. Der Gang und die Ziele der Insolvenzrechtsreform......................... 1 1. Der Gang der Insolvenzrechtsreform................................ 1 2. Die Ziele der Insolvenzrechtsreform................................ 2 II. 1. Das römische Recht........................................... 6 2. Das gemeine Recht........................................... 7 3. Das Eröffnungsverfahren nach der a) Die b) Die Herkunft und Bedeutung des Begriffs Sequester.................. 10 c) Die Stellung und die Befugnisse des Sequesters...................... 11 aa) Der Sequester als Vor-Konkursverwalter....................... 11 bb) Der Sequester als Mittel zur Vermögenssicherung................. 12 d) Die Haftung des Sequesters................................... 12 4. Das Eröffhungsverfahren nach der GesO............................. 14 III. IV. V. Erster Teil Die gemeinsamen Grundlagen für beide Verwaltertypen im Eröffnungsverfahren...................................... 19 /. Die Ausprägungen der Verwalterhafiung im Eröffnungsverfahren und ihre Funktionen................................................ 19 1. Die unterschiedlichen Formen der Haftung........................... 19 2. Die Funktionen der Verwalterhaftung............................... 20 II. HI. Die Bedeutung der Verfahrenszwecke für die Verwalterhafiung im Eröffhungsverfahren........................................... 24 IV. 1 a) Die Werterhaltungspflicht.................................... 28 b) Die Bestanderhaltungspflicht.................................. 29 2. Das Verhältnis der beiden Schutzzweckrichtungen zueinander............... 30 V. VI. IX Inhalt VU. VIII. Die beiden Verwaltertypen im Eröffnungsverfahren........................ 36 1. Das gesetzliche Leitbild der beiden Verwaltertypen...................... 36 2. Der vom Gesetzgeber vorgesehene Regeltyp des Verwalters im Eröffhungsverfahren.......................................... 38 Zweiter Teil Die Haftung des Starken vorläufigen Insolvenzverwalters............ 41 I. 1. Die Wirkungen der Verwalterbestellung im Eröffhungsverfahren............. 41 2. Die Rechtsstellung des vorläufigen Verwalters mit Verwaltungs- und Vermgungsberugnis.......................................... 42 a) Die Übertragbarkeit der Theorien zum Verwalter im eröffneten Verfahren auf den vorläufigen Insolvenzverwalter mit Verfilgungsbefugnis.......... 42 b) Der Meinungsstand........................................ 45 aa) Die funktionalen Theorien................................ 46 (1) Der vorläufige Insolvenzverwalter als Gläubigervertreter.......... 46 (2) Der vorläufige Insolvenzverwalter als Schuldnervertreter.......... 47 (3) Der vorläufige Insolvenzverwalter als Organ der Masse........... 48 (4) Der vorläufige Insolvenzverwalter als Verbandsorgan oder als Schuldnervertreter................................... 48 bb) Die Der vorläufige Insolvenzverwalter als Träger eines privaten Amtes...... 50 c) Die eigenen Ausfuhrungen................................... 52 aa) Die Erforderlichkeit einer Streitentscheidung.................... 52 (1) Die Bedeutung des Theorienstreits......................... 53 (2) Keine Erledigung durch die InsO.......................... 54 bb) Die Anwendung der Theorien auf den endgültigen und den vorläufigen Insolvenzverwalter mit Verfugungsberugnis..................... 55 (1 ) Die Anwendung der funktionalen Theorien auf das Insolvenzverfahren sowie das Eröffhungsverfahren.............. 57 (a) Die Anwendung der Gläubigervertretungstheorie............ 57 (aa) Die Gläubigervertretungstheorie im Insolvenzverfahren .... 57 (bb) Die Gläubigervertretungstheorie im Eröffhungsverfahren ... 59 (b) Die Anwendung der Schuldnervertretungstheorie............ 60 (aa) Die Schuldnervertretungstheorie im Insolvenzverfahren .... 60 (bb) Die Schuldnervertretungstheorie im Eröffhungsverfahren ... 63 (c) Die Anwendung der Organtheorie...................... 65 (aa) Die Organtheorie im Insolvenzverfahren.............. 65 (bb) Die Organtheorie im Eröffhungsverfahren............. 70 (d) Die Anwendung der modifizierten Organ/Schuldnervertretungs¬ theorie ........................................ 70 (aa) Die modifizierte Organ-ZSchuldnervertretungsmeorie im Insolvenzverfahren............................ 71 (bb) Die modifizierte Organ-ZSchuldnervertretungstheorie im Eröffhungsverfahren........................... 79 (e) Die Zusammenfassung zur Anwendung der funktionalen Theorien....................................... 79 Inhalt (2) Die Anwendung der teleologischen Theorie auf das Insolvenz- sowie das Eröffhungsverfahren............................... 80 (a) Die Amtstheorie im Insolvenzverfahren.................. 80 (b) Die Amtstheorie im Eröffnungsverfahren................. 82 cc) Die Überlegenheit der teleologischen Theorie.................... 83 (1) Die Leistungsfähigkeit der Amtstheorie..................... 83 (2) Die methodischen Nachteile der funktionalen Ansichten.......... 87 II. 1. Die insorvenzrechtliche Haftung nach § 60 Abs. 1 S. 1 InsO................ 88 a) Der Rechtsgrund der Verwalterhaftung nach § 60 Abs. 1 S. 1 InsO......... 89 aa) Die Lehre von der Haftung aus einem gesetzlichen Schuldverhältnis..... 90 bb) Die differenzierende Ansicht vom zweigeteilten Haftungsgrand: Amtshaftung im Außenverhältnis und Sonderrechtsverhältnis im Innenverhältnis........................................ 90 cc) Die Lehre von der deliktischen Natur der insolvenzrechtlichen Haftung ... 91 dd) Die eigenen Ausführungen................................ 92 (1) Die Ablehnung der Lehre vom zweigeteilten Haftungsgrund........ 92 (2) Die Entscheidung zwischen der Delikts- und der Schuldverhältnis¬ theorie .................................. 93 (a) Die Vereinbarkeit der Schuldverhältnistheorie mit der InsO..... 93 (b) Das Vorliegen einer privatrechtlichen Sonderverbindung im Rahmen von § 60 Abs. 1 S. 1 InsO...................... 95 ее) b) Die rechtswidrige Pflichtverletzung: Die Pflichten des starken vorläufigen Insolvenzverwalters im Rahmen von § 60 InsO...................... 100 aa) Die Sicherung und der Erhalt des Vermögens nach § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 InsO........................................... 100 (1) Die beiden Schutzrichtungen des Sicherungszwecks als interne Pflichtenschranke.................................... 101 (2) Die Pflichten und Befugnisse des starken vorläufigen Insolvenzverwalters bei der Betriebsfortführung................ 102 (a) Der Forderungseinzug.............................. 103 (b) Die Veräußerung von Waren und Betriebsmitteln............ 107 (c) Die Befugnisse hinsichtlich der Absonderungsgegenstände...... 108 bb) Die weiteren Pflichten zur Vermögenssicherung.................. HO (1) Die Pflicht zur Inbesitznahme des Schuldnervermögens........... 111 (2) Die Pflicht zur Siegelung des Schuldnervermögens.............. 111 (3) Die Pflicht zur Aufzeichnung der Vermögensgegenstände......... 112 cc) Das Schicksal des schuldnerischen Unternehmens, § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 InsO................................ 113 (1) Die Fortführung des Unternehmens als gesetzlicher Regelfall....... 113 (2) Die Stillegung...................................... 114 (3) Die Teilstillegung.................................... 116 dd) Die Prüfpflichten nach § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 InsO................. 117 (a) Die Prüfpflichten hinsichtlich der Kostendeckung nach § 22 Abs. 1 S. 2Nr. 3,1. Halbsatz InsO.................. 117 (b) Die Prüfpflichten als bestellter Sachverständiger nach§22Abs. 1 S. 2 Nr. 3,2. Halbsatz InsO.................. 118 ее) Erfüllungsrisikos....................................... 119 ff) Die Bedeutung von Beschlüssen Dritter........................ 120 XI Inhalt c) aa) Der Schuldner......................................... 122 bb) Die Masse- und Insolvenzgläubiger........................... 123 cc) Die Aussonderangsberechtigten............................. 123 dd) Die Absonderangsberechtigten.............................. 124 ее) ff) Der Prozeßgegner...................................... 125 d) Das Verschulden.......................................... 125 aa) Der Verschuldensmaßstab im eröffneten Insolvenzverfahren.......... 126 bb) Der Verschuldensmaßstab im Eröffnungsverfahren................. 126 cc) Das eigene Verschulden.................................. 127 dd) Die Zurechnung fremden Verschuldens........................ 128 ее) e) Der kausale Schaden....................................... 129 f) Die Verjährung........................................... 130 g) Die Darlegungs- und Beweislast................................ 131 Die insolvenzrechtliche Haftung nach § 61 S. 1 InsO..................... 132 a) Die bisherige Behandlung der Verwalterhaftung gegenüber den neuen Gläubigern im Eröffnungsverfahren............................. 132 aa) Der Rang der vom Sequester oder mit seiner Zustimmung begründeten Verbindlichkeiten...................................... 133 (1) Die (2) Die Gegenansicht.................................... 133 bb) Die Haftung des Sequesters gegenüber neuen Gläubigern............ 134 b) Die Ziele des § 61 InsO und ihre Umsetzung....................... 134 aa) Die Ziele des § 6 führenden Interessen.................................... 134 bb) Die Umsetzung der Gläubigersicherung........................ 135 c) Die systematische Einordnung der Haftung aus § 61 InsO und ihre Abgrenzung.................................... 137 d) Die Masseverbindlichkeit, § 55 Abs. 2 InsO........................ 138 aa) Das Entstehen von Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 2 S. 1 InsO ... 138 bb) Das Entstehen von Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 2 S. 2 InsO ... 139 cc) Die Ansprüche von Arbeitnehmern, die von dem vorläufigen Insolvenzverwalter weiterbeschäftigt werden..................... 140 (1) Die erste Ansicht: Arbeitnehmerforderungen als Masseverbindlichkeiten................................ 141 (2) Die zweite Ansicht: Arbeitnehmerforderungen als Insolvenzforderungen................................. 141 (3) Die dritte Ansicht: Arbeitnehmerforderungen als Masseverbindlichkeiten gegenüber Arbeitnehmern und als Insolvenzforderung gegenüber der Bundesanstalt für Arbeit........ 141 (4) Die eigenen Ausführungen.............................. 142 (a) Die Ablehnung der differenzierenden Ansicht............... 142 (b) Das Verhältnis von § 108 Abs. 2 InsO zu § 55 Abs. 2 InsO...... 144 (5) Das Ergebnis....................................... 146 e) Die nicht wahrscheinliche Erfüllung als rechtswidrige Pflichtverletzung...... 146 f) Die Beteiligten........................................... 148 g) Das Verschulden.......................................... 148 h) Der kausale Schaden....................................... 148 XII Inhalt і) aa) Die Masseunzulänglichkeit im eröffneten Insolvenzverfahren.......... 150 bb) Die Masseunzulänglichkeit im Eröffnungsverfahren................ 150 j) Die Beweislast........................................... 151 III. 1. Die Haftung aus selbständigem Garantievertrag und anderen Selbstverpflichtungen......................................... 152 2. Die Haftung aus pFV.......................................... 153 3. Die Haftung aus a) b) Die Voraussetzungen der Haftung aus aa) Insolvenzverwalter mit Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis......... 156 bb) Kein unmittelbares eigenes wirtschaftliches Interesse............... 156 cc) Das vorvertragliche Vertrauensverhältnis zwischen dem vorläufigen Insolvenzverwalter und dem Gläubiger der Masseverbindlichkeit....... 156 dd) Die rechtswidrige und schuldhafte Pflichtverletzung................ 156 ее) c) Die entsprechende Anwendung der §§ 61 S. 2, 62 InsO................. 158 4. Die Haftung aus Delikt........................................ 159 a) Das Verhältnis von deliktischer Masse-und Verwalterhaftung............ 160 b) Die auf die deliktische Eigenhaftung bei mittelbaren Schädigungen anzuwendenden Grundsätze.................................. 161 c) Die eine deliktische Eigenhaftung für mittelbare Schäden begründenden Umstände.............................................. 162 d) § 823 Abs. 1 BGB......................................... 163 aa) Die deliktische Haftung für unmittelbare Verletzungen.............. 164 bb) Die deliktische Haftung für mittelbare Schädigungen............... 164 cc) Die Ergebnisse zur deliktischen Außenhaftung nach § 823 Abs. 1 BGB ... 168 e) § 823 Abs. 2 BGB......................................... 168 aa) § 263 StGB als Schutzgesetz............................... 169 bb) § 266 StGB als Schutzgesetz............................... 171 cc) § 266a Abs. 1 StGB als Schutzgesetz.......................... 172 dd) § 130 Abs. 1 OWiG kein Schutzgesetz......................... 173 f) § 826 BGB............................................. 173 IV. 1. Das Wesen der steuerrechtlichen Haftung nach § 69 2. Das Verhältnis der steuerrechtlichen zu der insolvenzrechtlichen Haftung und ihre Abgrenzung................................................ 176 3. Die Voraussetzungen der steuerrechtlichen Haftung...................... 177 a) Der vorläufige Insolvenzverwalter mit Verfugungsbefugnis als Haftungsschuldner im Sinne von § 69 b) aa) Die insolvenzrecbtlicne Ansicht............................. 179 bb) Die steuerrechtliche Ansicht............................... 179 cc) Die eigenen Ausführungen................................ 179 c) Das Verschulden.......................................... 181 d) Der kausale Schaden....................................... 182 XIII Inhalt Dritter Teil Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters ohne allgemeine Verfügungsbefugnis....................................... 85 I. 1. Die Rechtswirkungen bei Anordnung eines allgemeinen Zustimmungsvorbehalts nach§21 Abs. 2 Nr. 2,2. a) Abs. 2 Nr. 2,2. b) Die Auswirkungen eines allgemeinen Zustimmungsvorbehalts nach § 21 Abs. 2 Nr. 2,2. 2. Die Rechtswirkungen bei Anordnung besonderer Verfugungsbeschränkungen .... 189 3. Die Rechtswirkungen bei der Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters ohne Anordnung von Verfugungsbeschränkungen....................... 190 4. Die Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters ohne allgemeine Verwaltungs- und Verftigungsbefugnis.............................. 191 a) Die Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters ohne Verfügungsbefugnis hinsichtlich des schuldnerischen Vermögens........................ 191 b) Der vorläufige Insolvenzverwalter nach § 22 Abs. 2 InsO als Träger eines privaten Amtes........................................... 192 II. Verfügungsbefugnis............................................. 193 1. Die insolvenzrechtliche Haftung nach § 60 Abs. 1 S. 1 InsO................ 194 a) Die Gemeinsamkeiten des vorläufigen Insolvenzverwalters nach § 22 Abs. 2 InsO mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter mit allgemeiner Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis........................... 194 b) Die dem vorläufigen Insolvenzverwalter ohne Verfügungsbefugnis obliegenden insolvenzrechtlichen Pflichten........................ 194 aa) Die allgemeinen insolvenzrechtlichen Pflichten des vorläufigen Insolvenzverwalters ohne Verfügungsbefugnis................... 195 (1) Die Überwachung des Schuldners......................... 196 (2) Die Inbesitznahme................................... 197 (3) Die Sichtung des schuldnerischen Vermögens................. 198 bb) Die besonderen insolvenzrechtlichen Aufgaben des vorläufigen Insolvenz¬ verwalters ohne Verfügungsbefugnis aufgrund gerichtlicher Anordnung. . . 198 (1) Die Fortführung des schuldnerischen Unternehmens............. 199 (2) Die Übertragung der Kassenführung....................... 199 (3) Die Übertragung von Arbeitgeberfunktionen.................. 200 (4) Die Sachverständigenfunktion........................... 200 2. Die insolvenzrechtliche Haftung nach § 61 S. 1 InsO..................... 201 a) Die Begründung von Masseverbindlichkeiten aufgrund gerichtlicher Anordnung.................................... 201 aa) Die Befugnis des schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters zur Begründung von Masseverbindlichkeiten aufgrund gerichtlicher Einzelermächtigung..................................... 202 bb) Keine Befugnis des Insolvenzgerichts zur Begründung von Masseverbindlichkeiten im Einzelfall......................... 202 cc) Die eigenen Ausführungen................................ 203 b) Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters ohne Verfügungsbefugnis aus § 61 S. aa) Die Mindermeinung von der analogen Anwendung des § 55 Abs. 2 InsO bei Anordnung eines allgemeinen Zustimmungsvorbehalts.............. 206 XIV Inhalt bb) Die h. M.: Keine Masseverbindlichkeiten bei Anordnung eines allgemeinen Zustimmungsvorbehalts.................................. 206 cc) Die eigenen Ausführungen................................ 207 III. Verfügungsbefugnis............................................. 211 1. Die Haftung aus selbständigem Garantievertrag und anderen Selbstverpflichtungen......................................... 211 2. Die Haftung aus pFV.......................................... 211 3. Die Haftung aus 4. Die Haftung aus Delikt........................................ 213 a) § 823 Abs. 1 BGB......................................... 214 b) § 823 Abs. 2 BGB......................................... 214 aa) § 263 StGB als Schutzgesetz............................... 215 bb) § 266 StGB als Schutzgesetz............................... 215 (a) Die Vermögensbetreuungspflicht des vorläufigen Insolvenzverwalters bei Anordnung eines allgemeinen Zustimmungsvorbehalts......... 216 (b) Die Vermögensbetreuungspflicht des vorläufigen Insolvenzverwalters bei Anordnung besonderer Verfügungsbeschränkungen........... 217 (c) Die Vermögensbetreuungspflicht des vorläufigen Insolvenzverwal¬ ters, wenn keine Verfügungsbeschränkungen angeordnet werden..... 217 (d) Keine Vermögensbetreuungspflicht des isoliert bestellten gerichtlichen Sachverständigen........................... 218 cc) § 266a Abs. 1 StGB als Schutzgesetz......................... 218 c) § 826 BGB.............................................. 219 IV. ohne Verfiigungsbefugnis.......................................... 219 1. Der vorläufige Insolvenzverwalter ohne Verfügungsbefügnis als Vermögensverwalter im Sinne von § 34 Abs. 3 2. Der vorläufige Insolvenzverwalter ohne Verfügungsbefugnis als Verfügungsberechtigter im Sinne von § 35 Vierter Teil Die Geltendmachung der Ersatzansprüche....................... 223 /. Die Geltendmachung von Gesamtschäden durch den (Sonder)Insolvenzverwalter..... 223 1. Die Voraussetzungen des § 92 InsO................................ 223 a) Der Gesamtschaden........................................ 224 b) Die Insolvenzgläubiger...................................... 224 c) Der Schadensersatzanspruch.................................. 225 2. Die Rechtsfolgen des § 92 InsO................................... 225 a) Die Sperrwirkung gegenüber den Haftungsgläubigern................. 225 b) Die Ermächtigung des Insolvenzverwalters......................... 226 c) Die Bestellung eines Sonderinsolvenzverwalters..................... 226 II. 1. Die Geltendmachung des Nicht-Steuerschadens........................ 228 2. Die Geltendmachung des Steuerschadens............................ 228 XV Inhalt Fünfter Teil Die Ergebnisse.......................................... 231 /. Die Ergebnisse des Ersten Teils..................................... 231 //. Die Ergebnisse des Zweiten Teils..................................... 23 Hl. Die Ergebnisse des Dritten Teils..................................... 232 IV. Literatur ..................................................... 235 Sachregister ..................................................... 253 XVI
any_adam_object 1
author Meyer, Stefan
author_GND (DE-588)124667929
author_facet Meyer, Stefan
author_role aut
author_sort Meyer, Stefan
author_variant s m sm
building Verbundindex
bvnumber BV017161098
classification_rvk PG 580
ctrlnum (OCoLC)52911147
(DE-599)BVBBV017161098
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01741nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017161098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121012 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030523s2003 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967588677</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452254798</subfield><subfield code="9">3-452-25479-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52911147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017161098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124667929</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters</subfield><subfield code="c">von Stefan Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 258 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KTS-Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2001/2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorläufiger Insolvenzverwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4506091-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorläufiger Insolvenzverwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4506091-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KTS-Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004241336</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010344831&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010344831</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV017161098
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3452254798
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010344831
oclc_num 52911147
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-634
DE-11
DE-188
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-634
DE-11
DE-188
physical XVI, 258 S.
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Heymanns
record_format marc
series KTS-Schriften zum Insolvenzrecht
series2 KTS-Schriften zum Insolvenzrecht
spellingShingle Meyer, Stefan
Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters
KTS-Schriften zum Insolvenzrecht
Haftung (DE-588)4022898-8 gnd
Vorläufiger Insolvenzverwalter (DE-588)4506091-5 gnd
subject_GND (DE-588)4022898-8
(DE-588)4506091-5
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters
title_auth Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters
title_exact_search Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters
title_full Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters von Stefan Meyer
title_fullStr Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters von Stefan Meyer
title_full_unstemmed Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters von Stefan Meyer
title_short Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters
title_sort die haftung des vorlaufigen insolvenzverwalters
topic Haftung (DE-588)4022898-8 gnd
Vorläufiger Insolvenzverwalter (DE-588)4506091-5 gnd
topic_facet Haftung
Vorläufiger Insolvenzverwalter
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010344831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV004241336
work_keys_str_mv AT meyerstefan diehaftungdesvorlaufigeninsolvenzverwalters